Peugeot 301 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 301, Model: Peugeot 301 2018Pages: 260, PDF-Größe: 9.93 MB
Page 81 of 260

79
Mechanische
Kindersicherung
Mechanismus, der das Öffnen der hinteren Tür
mit dem Türgriff von innen verhindert.
Verriegelung
Öffnen
F Drehen Sie den roten Schalter mit dem Zündschlüssel um eine Vierteldrehung:
-
n
ach links an der Tür hinten links,
-
n
ach rechts an der Tür hinten rechts.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite
der hinteren Türen.
F
D
rehen Sie den roten Schalter mit dem
Zündschlüssel um eine Vierteldrehung:
-
n
ach rechts an der Tür hinten links.
-
n
ach links an der Tür hinten rechts.
5
Sicherheit
Page 82 of 260

80
Fahrempfehlungen
Halten Sie sich grundsätzlich an die
Straßenverkehrsordnung und fahren Sie stets
umsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr
und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um
jederzeit auf jede Eventualität reagieren zu
können.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer
die Bedienungsschritte, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen,
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Fahren Sie bei schlechtem Wetter
vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig
und halten Sie einen größeren Abstand zu
vorausfahrenden Fahrzeugen ein.
Wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse – Gefahr der
Überhitzung und der Beschädigung des
Bremssystems!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist
sehr heiß, auch noch einige Minuten nach
dem Ausschalten des Motors. Sie sollten
deshalb Ihr Fahrzeug niemals an an leicht
entzündlichen Stellen (trockenes Gras,
Blätter...) parken oder mit laufendem
Motor abstellen. Brandgefahr!Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn
Sie Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor
verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie das
Getriebe, je nach Getriebetyp, in den
Leerlauf bzw. auf N oder P.
Fahren auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend davon abgeraten, auf
überschwemmten Straßen zu fahren, da
hierdurch der Motor, das Getriebe und die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigt werden können.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Straße
befahren müssen:
-
S
tellen Sie sicher, dass die Wassertiefe 15 cm
nicht überschreitet. Berücksichtigen Sie
dabei auch die Wellenbildung durch andere
Fahrzeuge. -
D
eaktivieren Sie die Funktion STOP & START.
-
F
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Fahren Sie unter keinen
Umständen schneller als 10
km/h.
-
H
alten Sie nicht an und stellen Sie den Motor
nicht ab.
Bremsen Sie beim Verlassen der
überschwemmten Straße mehrmals
hintereinander leicht ab, sobald es die
Sicherheitsbedingungen erlauben, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich des
Zustands Ihres Fahrzeugs an einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb
Page 83 of 260

81
Starten-Ausschalten des
Motors
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen
Chip mit einem Geheimcode. Beim Einschalten
der Zündung muss der Code identifiziert
werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
gleich nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhindert
unbefugtes Starten des Fahrzeugs.Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Bildschirm
auf.
Ihr Fahrzeug startet in diesem Fall nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Zündschloss
Position eingeschaltete Zündung
Ermöglicht das Aufladen der elektrischen
Ausrüstung des Fahrzeugs oder tragbarer
Geräte.
Sobald der Aufladestatus der Batterie
das Reserveniveau erreicht hat, schaltet
das System in den Energiesparmodus:
die Stromversorgung wird automatisch
abgeschaltet, um die verbleibende
Batterieladung zu erhalten. Befestigen Sie keine schweren
Gegenstände am Schlüssel oder an
der Fernbedienung, da sonst das
Schlüsselblatt beschädigt werden kann.
Starten des Motors
Die Feststellbremse muss
angezogen sein.
F
B
ei einem Schaltgetriebe setzen Sie den
Gangschalthebel in den Leerlauf, dann
treten Sie das Kupplungspedal durch.
F
B
ei einem Automatikgetriebe wählen Sie
die Wahlhebelstellung P und drücken dann
kräftig auf das Bremspedal.
F
S
tecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss;
das System erkennt den Startcode.
F
E
ntriegeln Sie die Lenkradsäule, indem Sie
gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel
drehen.
Es kann vorkommen, dass Sie mit Kraft
das Lenkrad drehen müssen, um die
Räder zu bewegen (zum Beispiel, wenn
die Räder in Richtung Bordstein stehen).
Es gibt 3 Positionen:
-
Position 1 (Aus): Einstecken und Abziehen
des Schlüssels, Lenkradschloss verriegelt.
-
Position 2 (Zündung ein) : Lenkradschloss
entriegelt, Zündung eingeschaltet,
Vorglühen bei Dieselmotoren, Starten des
Motors.
-
Position 3 (Star ten) .
6
Fahrbetrieb
Page 84 of 260

82
F Lassen Sie bei einem Benzinmotor den Motor an, indem Sie den Schlüssel in
Position 3 drehen, bis der Motor startet und
ohne zu beschleunigen. Lassen Sie den
Schlüssel los, sobald der Motor läuft.
F
D
rehen Sie beim Dieselmotor den Schlüssel
in Position 2 , Zündung, um das Vorglühen
der Zündkerzen des Motors zu aktivieren.
Warten Sie das Verlöschen dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
ab und betätigen Sie den Anlasser,
indem Sie den Schlüssel in Position
3 bis zum Starten des Motors
drehen, ohne das Gaspedal zu
betätigen. Lassen Sie den Schlüssel
los, sobald der Motor läuft.
Bei winterlichen Bedingungen leuchtet
die Warnleuchte länger auf. Bei warmem
Motor leuchtet sie gar nicht auf.
Schalten Sie die Zündung aus, wenn
der Motor nicht sofort startet. Warten
Sie einen Moment, bevor Sie den Motor
erneut starten. Wenn der Motor nach
einigen Versuchen immer noch nicht
startet, versuchen Sie es nicht weiter:
Anlasser oder Motor könnten beschädigt
werden. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Lassen Sie bei gemäßigten Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern starten Sie unverzüglich und
fahren Sie mit moderater Geschwindigkeit.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend gelüfteten Raum
laufen: Wärmemotoren stoßen Abgase
wie Kohlenmonoxid aus. Es besteht
Vergiftungs- und Lebensgefahr.
Unter sehr kalten Bedingungen
(Temperaturen unter -23
°C) muss der
Motor vor dem Losfahren vier Minuten
im Leerlauf betrieben werden, um
eine ordnungsgemäße Funktion und
Langlebigkeit der mechanischen Teile von
Motor und Getriebe zu gewährleisten.
Ausschalten des Motors
F Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen. F
S
tellen Sie den Schlüssel im Leerlauf auf
Position 1 .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, bewegen
Sie das Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenkradsäule
zu erleichtern, wird empfohlen, die
Vorderreifen in einer Achse mit dem
Fahrzeug zu stellen, bevor der Motor
ausgeschaltet wird. F
S
tellen Sie sicher, dass die
Handbremse richtig angezogen
ist, insbesondere an einem
Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor
dem endgültigen Stillstand des Fahrzeugs
aus. Mit dem Ausschalten des Motors
werden die Funktionen des Brems-
sowie des Lenkassistenten ebenfalls
ausgeschaltet: es besteht die Gefahr, die
Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.
Fahrbetrieb
Page 85 of 260

83
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
behalten Sie den Schlüssel bei sich und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
Schlüssel in der Position
„Einschalten der Zündung“
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine
Warnmeldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie
darauf hinzuweisen, dass der Schlüssel
sich immer noch im Zündschloss in der
Position 1 (Stop) befindet.
Wenn der Schlüssel in der Position 2
(Einschalten der Zündung) stecken
gelassen wurde, wird die Zündung nach
einer Stunde automatisch abgeschaltet.
Zum Wiedereinschalten der Zündung
drehen Sie den Schlüssel auf Position
1 (Stop), dann wieder auf Position 2
(Einschalten der Zündung) .
Energiesparmodus
Für weitere Informationen zum
Energiesparmodus siehe entsprechende
Rubrik.
Nach dem Ausschalten des Motors (Position
1- Aus
) können Sie noch für maximal
30
Minuten Funktionen wie die Audio- und
Telematikanlage, die Scheibenwischer,
das Abblendlicht, die Deckenleuchten usw.
benutzen.
Feststellbremse
Verriegeln
Entriegeln
F Ziehen Sie leicht am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf den
Entriegelungsknopf und drücken Sie den
Hebel der Feststellbremse ganz nach unten.
Ein Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte und der STOP -
Leuchte während der Fahrt,
verbunden mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm, weist darauf hin,
dass die Feststellbremse noch
angezogen ist oder nicht richtig
gelöst wurde.
F
Z
iehen Sie den Hebel der Feststellbremse
bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.
6
Fahrbetrieb
Page 86 of 260

84
Schaltgetriebe
Rückwärtsgang einlegen
F Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.Zu Ihrer Sicherheit und als Hilfe beim
Starten des Motors:
-
w
ählen Sie immer den Leerlauf,
-
d
rücken Sie das Kupplungspedal
durch.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein,
wenn das Fahrzeug steht und der Motor
im Leerlauf dreht.
Automatikgetriebe (EAT6)
Sechsgang-Automatikgetriebe, das den
Komfort einer um Sport- und Schneeprogramm
erweiterten vollautomatischen Gangschaltung
bietet, oder auch das Schalten von Hand
ermöglicht.
Zwei Fahrbetriebe stehen zur Verfügung:
-
A
utomatikbetrieb mit elektronischer
Steuerung der Gänge durch das
Getriebe, mit dem Programm Sport
für einen dynamischeren Fahrstil oder
dem Programm Schnee für besseres
Fahrverhalten bei schlechter Bodenhaftung.
-
M
anueller Betrieb mit stufenweiser
Gangwahl durch den Fahrer.
Gangschaltung Gangwählhebelpositionen
P.
Parken
- F
ahrzeug im Stillstand, mit
angezogener oder gelöster
Feststellbremse
-
S
tarten des Motors
R. Rückwärtsgang
-
R
ückwärts fahren, Fahrzeug im
Stillstand und Motor im Leerlauf
N. Leerlauf
-
F
ahrzeug im Stillstand, mit
angezogener Feststellbremse
-
S
tarten des Motors
D. Automatikbetrieb
M +/-. Manueller Betrieb mit Gangwahl der 6
Gänge durch den Fahrer.
F
N
ach vorne drücken, um hochzuschalten.
Oder
F
N
ach hinten ziehen, um herunterzuschalten.
1 Gangwählhebel.
2 „S “ (Spor t) - Knopf.
3 „T “ (Schnee) - Knopf.
F
D
rücken Sie den Gangschalthebel ganz
nach rechts und dann nach hinten.
Fahrbetrieb
Page 87 of 260

85
Anzeigen am KombiinstrumentBremse treten
F Treten Sie auf das Bremspedal, wenn diese Kontrollleuchte
auf dem Kombiinstrument
aufleuchtet (z.B.
beim Starten
des Motors).
Starten des Fahrzeugs
Automatische Betätigung
F Stellen Sie den Gangwählhebel auf D zum automatischen Schalten in sechs Gängen.
Das Getriebe arbeitet nun im autoadaptiven
Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt
automatisch den für den Fahrstil, das
Straßenprofil und die Fahrzeugbeladung am
besten geeigneten Gang.
F
Be
tätigen Sie die Feststellbremse.
F
S
tellen Sie den Wählhebel auf P oder N
.
F
S
tarten Sie den Motor.
Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind,
ertönt ein akustisches Signal in Verbindung mit
einer Warnmeldung in der Anzeige.
F
B
etätigen Sie bei laufendem Motor das
Bremspedal.
F
Lö
sen Sie die Feststellbremse.
F
S
tellen Sie den Wählhebel auf R
, D oder M.
F
L
assen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.
Wenn während der Fahrt der Gangwählhebel
versehentlich auf N gestellt wird, nehmen
Sie das Gas weg, bis der Motor die
Leerlaufdrehzahl erreicht hat, und schalten
Sie dann auf D , bevor Sie beschleunigen.
Bei Umgebungstemperaturen unter
-23
°C muss der Motor vier Minuten im
Leerlauf betrieben werden, um eine
ordnungsgemäße Funktion und die
Langlebigkeit von Motor und Getriebe zu
gewährleisten.
Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der
Gangwählhebel auf R , D oder M steht und
die Bremsen gelöst sind, setzt sich das
Fahrzeug in Bewegung, auch wenn kein
Gas gegeben wird.
Lassen Sie Kinder niemals bei laufendem
Motor unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurück.
Bei Wartungsarbeiten mit laufendem
Motor ziehen Sie die Feststellbremse an
und stellen Sie den Wählhebel auf P .
Wenn Sie den Wählhebel zur Auswahl einer
Position bewegen, wird die zugehörige Anzeige
im Kombiinstrument angezeigt.
P.
Parken.
R. Rückwärtsgang.
N. Leerlauf.
D. Vorwärtsfahrt.
S. Sport Programm.
T . Schnee
Programm.
1 2 3 4 5 6. Bei Handbetrieb verwendete
Gänge.
-. Ungültiger Wert bei Handbetrieb.
6
Fahrbetrieb
Page 88 of 260

86
Stellen Sie den Gangwählhebel niemals
auf N, wenn das Fahrzeug in Bewegung
ist.
Stellen Sie den Gangwählhebel niemals
auf P oder R , solange das Fahrzeug nicht
stillsteht.
Rückwärtsgang
Zündung eingeschaltet; das System
Einparkhilfe hinten schaltet sich beim Einlegen
des Rückwärtsgangs R automatisch ein.
Für weitere Informationen zur Einparkhilfe
hinten siehe entsprechende Rubrik.
Funktion zum selbsttätigen
Fahren (Fahren ohne Benutzung
des Gaspedals)
Diese Funktion erleichtert das Manövrieren des
Fahrzeugs bei niedriger Geschwindigkeit (beim
Einparken, im Stau, …).
Wenn der Motor bei Standgas läuft, die
Feststellbremse gelöst und Position D , M oder
R ausgewählt ist, bewegt sich das Fahrzeug
sobald Sie den Fuß vom Bremspedal nehmen
(ohne auf das Gaspedal zu drücken).
Sport- und Schnee-Programm
Diese zwei speziellen Programme ergänzen
den Automatikbetrieb bei sehr spezifischen
Nutzungsbedingungen.
Programm Sport „S“
Zum maximalen Beschleunigen ohne
Betätigung des Wählhebels treten Sie das
Gaspedal ganz durch (Kick down). Hierbei
schaltet das Getriebe automatisch zurück oder
behält den eingelegten Gang bis zum Erreichen
der maximal zulässigen Motordrehzahl bei.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe
automatisch zurück, damit die Motorbremse
wirksam werden kann.
Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gaspedal
nehmen, schaltet das Getriebe aus
Sicherheitsgründen nicht in den höheren Gang.
F
D
rücken Sie auf die Taste S, sobald Sie den
Motor gestartet haben.
Das Getriebe steuert die Gänge automatisch
so, dass die Motorleistung im Hinblick auf eine
dynamische Fahrweise voll ausgeschöpft wird.
S erscheint auf dem
Kombiinstrument.Schnee-Programm T
F Drücken Sie den Knopf „ T“ nach dem
Starten des Motors.
Das Getriebe stellt sich auf das Fahren auf
rutschigen Straßen ein.
Dieses Programm erleichtert das Anfahren und
den Antrieb bei geringer Bodenhaftung.
T erscheint auf dem
Kombiinstrument.
Sie können das aktivierte Programm
jederzeit verlassen und wieder in den
Auto-adaptiven Betrieb umschalten, indem
Sie erneut die ausgewählte Taste drücken.
Manueller Betrieb
F Stellen Sie den Wählhebel auf M , um
stufenweise in sechs Gängen zu schalten.
F
B
ewegen Sie den Gangwählhebel zum
+ Zeichen, um in den höheren Gang zu
schalten.
F
B
ewegen Sie den Gangwählhebel zum
- Zeichen, um in die niedrigere Stufe zu
schalten.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl
dies zulassen, andernfalls übernimmt
vorübergehend die Schaltautomatik die Kontrolle.
Fahrbetrieb
Page 89 of 260

87
Fehleranzeige im manuellen
Betrieb
Diese Anzeige erscheint, wenn
ein Gang nicht richtig eingelegt
ist (Wählhebel zwischen zwei
Schaltpositionen).
Fahrzeug anhalten
Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Warnleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und einer Warnmeldung auf dem
Bildschirm aufleuchtet, liegt eine
Funktionsstörung im Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb
und bleibt im 3. Gang blockiert. Beim Schalten von P
nach R und von N nach R spüren Sie gegebenenfalls
einen starken Ruck, durch den das Getriebe jedoch
nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Sie laufen Gefahr, das Getriebe zu
beschädigen:
-
w
enn Sie gleichzeitig Brems- und
Gaspedal betätigen,
-
w
enn Sie beim Ausfall der Batterie den
Wechsel des Gangwählhebels von der
Position P in eine andere erzwingen.
Um den Kraftstoffverbrauch bei
längerem Halt mit laufendem
Motor (zum Beispiel im Stau etc.)
zu begrenzen, stellen Sie den
Wählhebel auf N und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
D verschwindet aus der
Anzeige, stattdessen erscheinen
nacheinander die eingelegten
Gänge auf dem Kombiinstrument.
Bei über- oder untertourigem Fahren blinkt die
gewählte Stufe für die Dauer einiger Sekunden,
danach wird die tatsächlich ver wendete Stufe
angezeigt.
Sie können jederzeit von D (Automatikbetrieb)
auf M (manueller Betrieb) umschalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Tempo
schaltet das Getriebe automatisch in den
ersten Gang.
Die Programme Sport und Schnee
funktionieren nicht im manuellem Betrieb.
Bevor Sie den Motor ausschalten, können Sie
den Wählhebel auf P oder N stellen, um in den
Leerlauf zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse
an, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Wenn der Gangwählhebel nicht auf
P steht, erscheint beim Öffnen der
Fahrertür oder ca. 45 Sekunden nach
dem Ausschalten der Zündung eine
Warnmeldung auf dem Bildschirm.
F
S
tellen Sie den Gangwählhebel auf P;
die Meldung verschwindet.
Auf überschwemmter Straße oder
beim Durchqueren einer Furt stets im
Schritttempo fahren.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter
B eachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
6
Fahrbetrieb
Page 90 of 260

88
Schaltanzeige
System, mit dessen Hilfe der
Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann,
indem eine Empfehlung zum Hochschalten
gegeben wird.Mit einem Automatikgetriebe ist das
System nur im manuellen Modus aktiv.
Betrieb
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen,
einen Gang oder mehrere Gänge zu
überspringen. Sie können diese Anweisungen
befolgen, ohne die Zwischengänge einzulegen.
Sie sind nicht verpflichtet, den
Schaltempfehlungen Folge zu leisten.
Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse,
die Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei
der Wahl des richtigen Gangs nach wie vor
berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems
folgt oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Beispiel:
-
S
ie fahren im dritten Gang.
-
S
ie treten auf das Gaspedal. -
D
as System schlägt Ihnen vor, einen
höheren Gang einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils im
Kombiinstrument. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
kann der Pfeil in Verbindung mit dem
vorgeschlagenen Gang angezeigt werden.
Das System passt seine
Gangwahlempfehlungen in
Übereinstimmung mit den Fahrbedingungen
(Steigung, Last usw.) und den Maßnahmen
des Fahrers (Leistungsanforderung,
Beschleunigung, Bremsen usw.) an.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
d
en ersten Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen,
-
runterzuschalten.
Stop & Start
Die Stop & Start-Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im
Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP,
usw.). Der Motor springt dann automatisch
wieder an (Modus START), wenn Sie
weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen
erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des Stop & Start-Systems, das optimal
an den Stadtverkehr angepasst ist, können
Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert
werden.
Das STOP & START-System er fordert
eine 12-V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Sämtliche Eingriffe an diesem
Batterietyp sind ausschließlich von einer
Vertragswerktstatt des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierte
Fachwerkstatt vorzunehmen. Für weitere
Informationen zur 12-V- Bat ter ie , siehe
entsprechende Rubrik.
Fahrbetrieb