Peugeot 308 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2018Pages: 324, PDF-Größe: 10.95 MB
Page 61 of 324

59
2.12V-Anschluss für Zubehör (120 W)
B erücksichtigen Sie die Angabe zur maximalen
Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu beschädigen.
3.USB-Anschluss
4.Becher-/Dosenhalter (je nach Version)
5.Staufächer (je nach Ausstattung)
6.Staufächer – einklappbarer Becher-/
Dosenhalter
Kippen Sie den Halter, um an den Becher-/
Dosenhalter zu gelangen.
7.Armlehne vorne
8.220V-Anschluss (120 W) oder USB-/Anschluss
( je nach Ausstattung)
Beachten Sie die Angabe zur maximalen
Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu beschädigen.
Fußmatten
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur
die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten
Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf
den Bodenbelag gelegt.
Entfernen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:
F s chieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,
F
lös
en Sie die Befestigungen,
F
en
tfernen Sie die Fußmatte.
Wiedereinsetzen
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
B
enutzen Sie bitte nur Fußmatten,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese Befestigungen
müssen grundsätzlich verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Ver wendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz
ausgestattet.
Armlehne vorne
Der Deckel der Armlehne lässt sich in Höhe
und Länge verstellen, um den Sitzkomfort zu
erhöhen.
Höhenverstellung
F Heben Sie den Deckel bis zur gewünschten Höhe an (tief, mittel oder hoch).
F
Z
um Absenken bringen Sie ihn in die höchste
Position, heben ihn leicht an und lassen
ihn dann herunter, indem Sie ihn bis zum
Erreichen der tiefsten Position mitführen.Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wiedereinzusetzen, gehen
sie wie folgt vor:
F
B
ringen Sie die Fußmatte in die richtige Position.
F
D
rücken Sie die Befestigungen wieder an.
F
V
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte sicher befestigt ist.
Längsverstellung
F Schieben Sie den Deckel ganz nach vorne oder nach hinten.
3
Ergonomie und Komfort
Page 62 of 324

60
Öffnen
12V-Anschluss für ZubehörUSB-Anschlüsse
Beachten Sie die Angabe zur maximalen
Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
z.B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen. Während sich das USB-Gerät in
Anwendung befindet, wird es automatisch
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine
Meldung angezeigt, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts größer ist als die vom
Fahrzeug gelieferte Stromstärke.
Für weitere Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes siehe die Rubrik Audio-
Anlage und Telematik
.
F
H
eben Sie die Betätigung an.
F
Z
iehen Sie den Deckel ganz hoch.
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Abdeckung und schließen Sie
einen geeigneten Adapter an.
220V-/50-Hz-Anschluss
Ein 220V-/50-Hz-Anschluss (maximale
Leistungsaufnahme: 120 W) befindet sich im hinteren
Staukasten.
Der Anschluss funktioniert bei laufendem Motor sowie
im STOP-Modus der STOP & START-Funktion.
An diese Anschlüsse können mobile Geräte
zum Aufladen angeschlossen werden, z.B. ein
digitaler Audioplayer ähnlich einem iPod
®.
F
Ö
ffnen Sie das Staufach.
Der USB-Anschluss vorne
ermöglicht auch ein Smartphone über
MirrorLink™-, Android Auto
®- oder
CarPlay®-Verbindung anzuschließen,
um bestimmte Anwendungen des
Smartphones auf dem Touchscreen
zu nutzen.
Sie können diese Apps entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder am
Autoradio steuern.
Ergonomie und Komfort
Page 63 of 324

61
Bei einer Funktionsstörung des Anschlusses
blinkt die grüne Kontrollleuchte.
Lassen Sie die Anlage von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am
Anschluss an (keine Verlängerungskabel
oder Mehrfachsteckdosen).
Schließen Sie ausschließlich Geräte der
Isolationsklasse II an (auf dem Gerät
angegeben).
Aus Sicherheitsgründen wird bei erhöhtem
Stromverbrauch und wenn das elektrische
System des Fahrzeugs dies er fordert
(spezielle Witterungsverhältnisse,
elektrische Überlastung usw.), die
Stromzufuhr am Anschluss unterbrochen;
die grüne Kontrollleuchte erlischt.
Je nach Ausführung sind die
verschiedenen Anschlüsse entweder nicht
verfügbar, serienmäßig eingebaut oder als
Sonderausstattung erhältlich.
Armlehne hinten
Skiklappe
Sie ermöglicht das Transportieren langer Gegenstände.
Lassen Sie die Klappe nicht offen, wenn
Sie sie nicht für den Transport von langen
Gegenständen verwenden.
Gepäckabdeckung/-netz
F Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte grün aufleuchtet.
F
S
chließen Sie Ihr Multimediagerät oder
jedes andere elektronische Gerät an
(Ladegerät des Mobiltelefons, Notebook,
CD-DVD-Player, Flaschenwärmer usw.).
F
K
lappen Sie die Armlehne herunter, um den
Sitzkomfort zu erhöhen.
Sie ver fügt je nach Ausstattung über zwei
Dosenhalter und gewährt auch Zugang zur
Skiklappe. F
D rücken Sie auf die Betätigung zum Öffnen
der Klappe.
F
Ö
ffnen Sie die Klappe.
F
L
aden Sie die Gegenstände vom
Kofferraum aus.
F
K
lappen Sie die Armlehne herunter.
Beim abrupten Bremsen können auf der
Gepäckabdeckung abgelegte Gegenstände
zu gefährlichen Geschossen werden.
3
Ergonomie und Komfort
Page 64 of 324

62
Kofferraumausstattung
(Limousine)
1.Hutablage
2. Kofferraumboden
Heben Sie den Boden an, um zu den
Staufächern zu gelangen.
3. Staufächer, in denen sich Folgendes
befindet:
-
d
ie Abschleppöse,
-
d
as provisorische Reifenpannenset,
-
j
e nach Ausstattung optional oder
serienmäßig.
4. Befestigungsösen
5. Gurt ( je nach Version)
Kofferraumausstattung
(SW)
1.Kofferraumbeleuchtung
2. Bedienhebel zum Umklappen der
Rücksitze
3. 12V-Anschluss (120
W)
4. Herausnehmbare Staukästen
Ziehen Sie nach oben, um sie
auszuklappen.
5. Staufächer, in denen sich Folgendes
befindet:
-
d
ie Abschleppöse,
-
d
as provisorische Reifenpannenset,
-
j
e nach Ausstattung optional oder
serienmäßig.
6. Gepäckraumabdeckung
(Siehe entsprechende Rubrik). 7.
Ösen zur Befestigung eines Netzes
(Gepäckrückhaltenetz) (je nach Version)
F Nehmen Sie die Ösen eine nach der anderen
heraus und lassen Sie sie in die länglichen
Vorrichtungen gleiten.
F
V
erschieben Sie die Öse in die gewünschte
Position, während Sie auf den Knopf drücken.
F
B
eachten Sie die Montagerichtung (Ringe
vertikal in Richtung Außenseite des
Fahrzeugs).
Warndreieck (Staufach)
Diese Sicherheitsvorrichtung ergänzt das
Einschalten der Warnblinkanlage.
Das Mitführen des Warndreiecks im Fahrzeug
ist vorgeschrieben.
Ergonomie und Komfort
Page 65 of 324

63
Gepäckraumabdeckung,
Gepäckabdeckung (SW)
Bei abruptem Bremsen können die
auf der Gepäckabdeckung verstauten
Gegenstände zu gefährlichen Projektilen
werden.
EinrollenEntfernen
Öffnen
Das zusammengefaltete Warndreieck oder
dessen Staukasten befindet sich unter dem
Kofferraumboden.
F Ziehen Sie an der Kofferraumabdeckung, bis die Führungen der Abdeckung aus den Schienen in
den Kofferraumhalterungen herausragen.
F
L
assen Sie die Kofferraumabdeckung los, sie wird
automatisch eingerollt.
F Fassen Sie unter die Gepäckabdeckung links.
F S chwenken Sie die gesamte Aufrollvorrichtung
nach vorne (im Uhrzeigersinn), um sie zu
entriegeln.
F
V
er fahren Sie auf der rechten Seite in der
gleichen Weise (entgegen dem Uhrzeigersinn).
Eine Vertiefung im Gehäuse, unter dem
Kofferraumteppich, bietet Platz, um die
Gepäckabdeckung diagonal zu verstauen.
Diese Vertiefung ist nicht ver fügbar, wenn
ein Subwoofer installiert ist.
Einbau
F Legen Sie zuerst das linke, danach das rechte Ende der Gepäckabdeckung in die
entsprechenden Aussparungen.
F
L
egen Sie die Hände auf die
Aufrollvorrichtung und schwenken Sie das
Ganze nach hinten, um sie einzurasten.
F
Z
iehen Sie die Blende nach vorne, bis sie
einrastet.
3
Ergonomie und Komfort
Page 66 of 324

64
Hohe Ladung (SW)
Gepäcknetz
Dieses Rückhaltenetz ermöglicht die Nutzung
des gesamten Ladevolumens bis zum Dach:
-
h
inter den Vordersitzen (1. Reihe) bei
umgeklappten Rücksitzen,
-
h
inter den Rücksitzen (2. Reihe).
1. Reihe 2. Reihe
F Entfernen Sie die Abdeckungen an beiden
Seiten oben unter dem Dach.
F
B
ringen Sie die oberen Haken des Netzes
unter dem Dach an.
F
B
efestigen Sie das Netz unten an den
Ösen, die sich entweder an beiden Seiten
des Kofferraumbelags oder an den
Schienen (je nach Ausführung) befinden.
F
Z
iehen Sie die Gurte fest, um das Netz
richtig zu spannen.
F
K
lappen Sie die Rücksitze um.
F
E
ntfernen Sie die Abdeckungen an beiden
Seiten oben unter dem Dach.
F
B
ringen Sie die oberen Haken des Netzes
unter dem Dach an.
F
B
efestigen Sie das Netz unten an den
Haken, die sich neben den Anbringungen
für die Sicherheitsgurte befinden.
F
Z
iehen Sie die Gurte fest, um das Netz
richtig zu spannen.
Das fertig angebrachte Netz behindert das
Umklappen der hinteren Rückenlehnen nicht.
Heizung und Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft
wird gefiltert. Es handelt sich dabei entweder um
Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter
unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder
um Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienelemente
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen
Wegen ins Fahrzeuginnere je nach den vom
Fahrer, Beifahrer oder den Insassen im Fond
entsprechend der Fahrzeugausstattung
vorgenommenen Einstellungen.
Mit dem Temperaturregler erhält man durch
die Mischung der Luft aus den verschiedenen
Kreisläufen die gewünschte Komforttemperatur.
Mit dem Regler für die Luftverteilung
können die Punkte zur Verteilung der Luft
im Innenraum durch Kombinieren der
entsprechenden Tasten gewählt werden.
Luftverteilung
Mit dem Regler für die Gebläsestärke lässt
sich die Drehzahl des Lüfters erhöhen oder
verringern.
Je nach Fahrzeug sind die Bedienelemente
über das Menü „ Klimaanlage“ auf dem
Touchscreen erreichbar oder befinden sich im
Bedienfeld an der Mittelkonsole.
1. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Windschutzscheibe
Ergonomie und Komfort
Page 67 of 324

65
2.Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten
der vorderen Seitenscheiben
3. Einstellbare und verschließbare seitliche
Belüftungsdüsen
4. Mittlere verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Luftaustritte im hinteren FußraumAnweisungen
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf,
dass die äußeren Lufteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und
die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei
bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung
am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt
werden, er dient zur Regelung der
automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10
Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus,
wenn diese keine Kühlleistung bringt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das
Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die
Zugleistung verbessert werden.
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie den Innenraum für
kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet
ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
War tung von Belüftung und
Klimaanlage
F
A
chten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand
ist und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters
trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und
Fettablagerungen).
F
U
m zu gewährleisten, dass die
Klimaanlage ordnungsgemäß
funktioniert, sollten Sie sie gemäß der
im Service-/Garantieheft stehenden
Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 68 of 324

66
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das
STOP & START-System, um eine
angenehme Temperatur im Innenraum
aufrecht zu erhalten.
Für weitere Informationen zum STOP &
S TA R T-System siehe entsprechende
Rubrik.
Manuelle Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem
M o t o r.
Temperatureinstellung
F Drehen Sie das Einstellrad 1 von blau (kalt) nach rot (warm), um die Temperatur Ihren
Wünschen entsprechend einzustellen.
Einstellung der Gebläsestärke
F Drehen Sie das Einstellrad 2 , um die
gewünschte Gebläsestärke einzustellen. F
W
enn Sie das Einstellrad 2 auf 0
(aus) stellen, wird der Klimakomfort
nicht mehr geregelt. Durch die
Fortbewegung des Fahrzeugs ist
weiterhin ein leichter Luftzug spürbar.
Einstellung der
Luftstromverteilung
Windschutzscheibe und
Seitenfenster
Zentrale Düse und seitliche
Belüftungsdüsen
Fußraum
Die Verteilung des Luftstroms lässt sich
individuell anpassen, indem die entsprechenden
Tasten zusammen gedrückt werden.
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn
die Fenster geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
-
i
m Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,
-
i
m Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte ist die
Funktion aktiviert.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
die Gebläseeinstellung behindert ist.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können
Sie für einige Augenblicke die Umluftfunktion
aktivieren. Kehren Sie anschließend wieder zur
Frischluftzufuhr von außen zurück.
Durch das Ausschalten der Klimaanlage kann
es zu unangenehmen Begleiterscheinungen
kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Manuelle Klimaanlage
(Touchscreen)
Die manuelle Klimaanlage funktioniert bei
laufendem Motor.
Drücken Sie auf die Menütaste
Klimaanlage , um die Bedientasten
des Systems anzuzeigen.
F
D
rücken Sie die Taste 4 , um die
Klimaanlage einzuschalten.
Ergonomie und Komfort
Page 69 of 324

67
Temperatureinstellung
F Drücken Sie auf eine dieser Tasten 1, um
den Wert zu verringern oder zu erhöhen.
Einstellung der Gebläsestärke
F Drücken Sie auf eine dieser Tasten 2 ,
um die Gebläsestärke des Ventilators zu
erhöhen oder zu verringern.
Das Symbol der Gebläsestärke (Propeller) füllt
sich nach und nach entsprechend der Menge
der gewünschten Luft.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Vermeiden Sie es, zu lange mit
ausgeschalteter Be- und Entlüftung zu
fahren (Gefahr der Bildung von Beschlag
und Verschlechterung der Luftqualität).
Einstellung der
Luftstromverteilung
Diese Tasten ermöglichen die Luftverteilung
im Innenraum durch Kombination mehrerer
Belüftungsdüsen. Windschutzscheibe
Zentrale Düse und seitliche
Belüftungsdüsen Fußraum
Die Verteilung des Luftstroms lässt sich individuell
anpassen, indem man mehrere Tasten verwendet:
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte signalisiert das
Einblasen von Luft in die gewünschte Richtung; das
Ausschalten der Kontrollleuchte signalisiert, dass
in die gewünschte Richtung keine Luft eingeblasen
wird.
Für eine gleichmäßige Verteilung im
Fahrgastinnenraum können die drei Tasten
gleichzeitig aktiviert werden.
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren,
wenn die Fenster geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
-
i
m Sommer die Innenraumtemperatur zu
senken,
-
i
m Winter bei über 3
°
C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller
zu beseitigen.
F
D
rücken Sie die Taste 4 , um die
Klimaanlage einzuschalten.
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte ist die
Funktion aktiviert.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
die Gebläseeinstellung behindert ist. es zu unangenehmen Begleiterscheinungen
kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können
Sie für einige Augenblicke die Umluftfunktion
aktivieren. Kehren Sie anschließend wieder zur
Frischluftzufuhr von außen zurück.
Durch das Ausschalten der Klimaanlage kann
Automatische
Zweizonen-Klimaanlage
(Touchscreen)
Die Klimaanlage funktioniert bei laufendem
Motor, Sie können jedoch bei eingeschalteter
Zündung die Luftverteilung und die damit
verbundenen Betätigungen bedienen.
Aktivierung der Klimaanlage,
Austrittstemperatur der Düsen und Lüfter,
Luftmenge und Luftverteilung im Fahrgastraum
werden je nach Temperatur im Fahrgastraum
und Solltemperatur automatisch geregelt.
1. Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Verteilung des Luftstroms
4. Klimaanlage ein/aus
5. Automatikprogramm „Komfort“
6. Zugriff auf die Sekundärseite
3
Ergonomie und Komfort
Page 70 of 324

68
Drücken Sie auf die Menütaste
„Klimaanlage “, um die Seite mit
den Betätigungen der Klimaanlage
anzuzeigen.
Temperatureinstellung
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
getrennt nach ihren Wünschen einstellen.
F
D
rücken Sie auf eine der Tasten 1 , um
die Gebläsestärke zu erhöhen oder zu
verringern.
Der angezeigte Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer bestimmten
Temperatur.
Außerdem wird empfohlen, eine Einstellung
nach links/rechts von mehr als 3 zu vermeiden.
Automatikprogramm
„Komfort“
F Drücken Sie die Taste 5 , um den
Automatikmodus der Klimaanlage zu
aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte
dieser Taste arbeitet die Klimaanlage im
Automatikprogramm: je nach Komfortniveau
regelt das System auf optimale Art und
Weise die Temperatur, die Luftmenge und die
Luftverteilung im Fahrzeuginnenraum. Sie können den Komfort im
Fahrgastraum Ihren Vorstellungen
entsprechend wählen, indem Sie
eine der auf der zweiten Seite des
Menüs „
Klimaanlage “ aufgeführten
Einstellungsarten auswählen.
Um eine bestehende, durch eine grün
leuchtende Kontrollleuchte angezeigte
Einstellung zu ändern, drücken Sie die Taste
des gewünschten Einstellungsmodus:
„Langsam“: sorgt vorzugsweise
für wohltuende Klimatisierung und
Laufruhe durch Begrenzung der
Gebläsestärke.
„Normal“ bietet den besten
Kompromiss zwischen
Wärmekomfort und Laufruhe
(Standardeinstellung).
„Schnell“ sorgt vorzugsweise für
eine dynamische und effiziente
Luftverteilung. Diese Einstellung ist ausschließlich an den
Modus AUTO gebunden. Bei Deaktivierung des
Modus AUTO bleibt jedoch die Anzeige für die
zuletzt gewählte Einstellung erhalten.
Die Änderung der Einstellung reaktiviert nicht
den Modus AUTO, falls dieser zuvor deaktiviert
wurde.
Um bei kalter Witterung und kaltem
Motor im Fahrzeuginnenraum nicht zu
viel Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich
die Gebläsestärke bis der Komfortwert
erreicht ist.
Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug
die Innenraumtemperatur von dem
gewünschten Komfortwert zu weit
nach oben oder unten abweicht, ist
es nicht erforderlich, den angezeigten
Wert zu ändern, um schneller das
gewünschte Komfortniveau zu erreichen.
Das System gleicht automatisch die
Temperaturabweichung aus.
Manuelle Einstellung
Sie können eine oder mehrere Funktionen
manuell einstellen, die übrigen Funktionen
werden dabei weiterhin von dem System
gesteuert:
-
Gebläsestärke,
-
Luftverteilung.
Sobald Sie eine Einstellung ändern, erlischt die
Kontrollleuchte in der Taste „ AUTO“.
Ergonomie und Komfort