Peugeot 308 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2018Pages: 324, PDF-Größe: 10.95 MB
Page 71 of 324

69
F Durch Drücken der Taste AUTO aktivieren Sie
wieder das automatische
Komfortprogramm.
Einstellung der Gebläsestärke
F Drücken Sie auf eine dieser Tasten 2 ,
um die Gebläsestärke des Ventilators zu
erhöhen oder zu verringern.
Das Symbol für die Gebläsestärke (Ventilator)
füllt sich entsprechend der gewünschten
Luftmenge.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Neben dem Ventilator wird „ OFF“ angezeigt.
Vermeiden Sie es, zu lange mit ausgeschalteter Be-
und Entlüftung zu fahren (Gefahr der Bildung von
Beschlag und Verschlechterung der Luftqualität).
Einstellung der Luftstromverteilung
Sie können die Luftstromverteilung im
Fahrzeuginnenraum mit diesen drei Tasten einstellen:
Windschutzscheibe
Zentrale Düse und seitliche
Belüftungsdüsen
Fußraum Jedes Drücken einer Taste aktiviert oder
deaktiviert die Funktion. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn die Taste aktiviert
wird. Für eine gleichmäßige Verteilung im
Fahrzeuginnenraum können alle drei Tasten
gleichzeitig gedrückt werden.
Im Automatikmodus bleiben die Kontrollleuchten
aller drei Tasten ausgeschaltet.
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren,
wenn die Fenster geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
-
i
m Sommer die Innenraumtemperatur zu
senken,
-
i
m Winter bei über 3
°
C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller
zu beseitigen.
F
D
rücken Sie die Taste 4 , um die
Klimaanlage einzuschalten.
Die Klimaanlage ist eingeschaltet, sobald die
Kontrollleuchte unter der Taste aufleuchtet.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn das
Gebläse ausgeschaltet ist.
Belüftung bei
eingeschalteter Zündung
Bei Einschalten der Zündung können Sie je
nach Batterieladestand die Belüftungsanlage
verwenden, um die Gebläsestärke und
die Luftverteilung im Fahrgastinnenraum
einzustellen. Durch diese Funktion wird die Klimaanlage
nicht aktiviert.
Funktion „Mono“
Das Komfortniveau auf der Beifahrerseite kann
dem auf der Fahrerseite angeglichen werden
(Einzonen-System).
Auf der Sekundärseite des Menüs
Klimaanlage
:
F
D
rücken Sie diese Taste, um
die „1-Zonen-Funktion“ zu
aktivieren/deaktivieren.
Die Funktion ist aktiviert sobald
die Kontrollleuchte der Taste
aufleuchtet.
Die Funktion wird automatisch deaktiviert,
sobald der Beifahrer seine Tasten zur
Temperaturregelung betätigt.
Umluftfunktion
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein
Beschlagen der Windschutzscheibe und der
Seitenscheiben vermeiden.
3
Ergonomie und Komfort
Page 72 of 324

70
F Drücken Sie diese Taste, um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren.
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, ist die
Funktion aktiviert.
Vermeiden Sie es, die Umluftfunktion über
einen längeren Zeitraum zu verwenden – es
besteht die Gefahr, dass sich Beschlag bildet
und die Luftqualität sich verschlechtert!
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird
die Funktion automatisch aktiviert.
Beschlagfreihalten/
Entfrosten vorne
Dieses Symbol weist auf
die Betätigung zum raschen
Abtrocknen oder Abtauen der
Windschutzscheibe und der
Seitenfenster hin.
Bei manueller Klimaanlage
F Stellen Sie Schalter 1 und 2 ungefähr in die gekennzeichnete Stellung, und drücken
Sie Taste 3 für Windschutzscheibe und
Seitenscheiben.
F
D
rücken Sie für die Klimaanlage auf die
Ta s t e 4 ; die Kontrollleuchte der Taste
schaltet sich ein.
Mit manueller oder
automatischer Zweizonen-
Klimaanlage
(mit der Touchscreen)
F Drücken Sie auf diese Taste, um die niedergeschlagene Feuchtigkeit oder das
Eis von der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben zu beseitigen.
Klimaanlage, Luftstrom und Frischluftzufuhr
werden nun automatisch gesteuert und die
Luft optimal auf Windschutzscheibe und
Seitenscheiben verteilt.
F
Z
um Ausschalten drücken Sie erneut diese
Taste oder „ AUTO“.
Das System wird wieder mit den vorherigen
Einstellungen eingeschaltet.
Mit der Umluftfunktion kann vermieden werden,
dass Gerüche und Rauch von außen ins
Fahrzeuginnere gelangen.
Diese Funktion trägt außerdem dazu bei,
schneller die gewünschte Temperatur im
Innenraum zu erreichen.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktiviert
ist, ist der STOP-Modus nicht ver fügbar.
Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe
Ergonomie und Komfort
Page 73 of 324

71
Einschalten/Ausschalten
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe und, je nach Ausführung,
die Außenspiegel abzutauen. Die
entsprechende Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Scheibenheizung schaltet sich automatisch
aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch
zu vermeiden.
F
D
ie Heizung kann durch erneutes Drücken
auf diesen Knopf auch ausgeschaltet
werden, bevor sie sich selbsttätig
ausschaltet. Die Kontrollleuchte des Knopfs
erlischt.
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, wenn
Sie es für geboten halten, denn
niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Panorama-Glasdach
Die elektrische Dachjalousie verbessert den
akustischen sowie den Wärmekomfort.
Elektrische Dachjalousie
Öffnen
Schließen
Sie können den Schalter auch über den
Widerstand hinaus drücken oder ziehen:
die Dachjalousie öffnet oder schließt
sich vollständig , nachdem der Schalter
losgelassen wurde.
Ein erneutes Drücken hält die Bewegung
der Dachjalousie an.
F
D
rücken Sie hinten auf den Schalter, ohne
den Widerstandspunkt zu überschreiten.
Die Dachjalousie hält an, sobald Sie den
Schalter loslassen. F
D
rücken Sie vorne auf den Schalter, ohne
den Widerstandspunkt zu überschreiten.
Die Dachjalousie hält an, sobald Sie den
Schalter loslassen.
Einklemmsicherung
Im Fall eines Einklemmens bei der
Betätigung der Dachjalousie müssen Sie
die Bewegung umkehren. Nutzen Sie
dafür den Schalter.
Denken Sie daran, beim Verlassen
des Fahrzeugs immer die Zündung
auszuschalten, auch wenn Sie das
Fahrzeug nur kurz verlassen.
Wenn der Fahrer den Schalter der
Dachjalousie betätigt, muss er sich
vergewissern, dass das Manöver durch
nichts behindert wird.
Der Fahrer muss sich davon
überzeugen,dass die Insassen die
Dachjalousie richtigbedienen.
Achten Sie bei Betätigung der
Dachjalousie auf Kinder.
3
Ergonomie und Komfort
Page 74 of 324

72
Deckenleuchten
1.Deckenleuchte vorne
2. Kartenleseleuchten vorne
3. Deckenleuchte hinten
4. Kartenleseleuchten hinten
Deckenleuchten vorne und hinten
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
-
be
i Entriegelung,
-
b
eim Abziehen des elektronischen
Schlüssels vom Lesegerät,
-
b
eim Öffnen einer Tür,
-
b
eim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:
-
b
eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Einschalten der Zündung,
-
3
0
Sekunden nach dem Schließen der
l e t z t e n Tü r.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Je nach Version können Sie
durch Drücken dieser Taste auch
die Deckenleuchte ein- oder
ausschalten.
Kartenleseleuchten vorne
und hinten
F Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schalter.
Stellen Sie sicher, dass die Deckenleuchten
mit nichts in Berührung kommen.
Im Modus „dauernd eingeschaltet“ variiert die
Leuchtdauer je nach Einsatzbedingungen:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn
Minuten,
-
im
Energiesparmodus ca. dreißig
Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt.
Ergonomie und Komfort
Page 75 of 324

73
Beleuchtung des Fußraums
Funktion einschalten
Sie funktioniert wie die Deckenbeleuchtung.
Die Leuchten schalten sich beim Öffnen einer
Tür ein.
Ambientebeleuchtung
Diese gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt
bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im
Fahrzeug.
Funktion einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die
Innenbetätigungen zum Öffnen der Türen
vorne automatisch ein, sobald das Standlicht
eingeschaltet wird.
Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim
Ausschalten des Standlichts automatisch aus.
Die Helligkeit der Ambientebeleuchtung kann
im Menü „Fahrzeug/Fahren “ eingestellt
werden.
F
W
ählen Sie das Menü
„ Komfortbeleuchtung “.
F
M
achen Sie ein Häkchen in der Zeile
„ Ambientebeleuchtung “.
Drücken Sie auf die „ Lupe“, um die
Helligkeit einzustellen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 76 of 324

74
Lichtschalter für
Fahrzeugbeleuchtung außen
Hauptbeleuchtung
Bedienung der
Hauptbeleuchtung
Ohne Einschaltautomatik
Mit Einschaltautomatik
Licht aus (Zündung ausgeschaltet)/
Tagfahrlicht (Motor läuft)
Nur Standlicht Einschaltautomatik der Beleuchtung
Umschalten von Abblend-
auf Fernlicht
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um
zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder
eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten („Lichthupe“),
indem er den Hebel anzieht.
Anzeige
Durch Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument wird
bestätigt, dass die ausgewählte Beleuchtung
eingeschaltet ist.
Nebelleuchten
Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten weder tagsüber
noch bei Nacht eingeschaltet werden. In
diesen Situationen können andere Fahrer
durch den starken Lichtstrahl geblendet
werden. Sie dür fen nur bei Nebel oder
Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
per Hand eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend
registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer
und Nebelschlussleuchten auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Nur Nebelschlussleuchte
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenübersteht.
Abblend- oder Fernlicht
Das Abblendlicht oder das Fernlicht muss
eingeschaltet sein.
F
Z
um Einschalten drehen Sie den Ring nach vorne.
Beleuchtung und Sicht
Page 77 of 324

75
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit Einschaltautomatik) erlischt die
Nebelschlussleuchte.
F
Z
um Ausschalten drehen Sie den Ring nach
hinten.
Die Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten funktionieren
zusammen mit dem eingeschalteten Standlicht
oder Abblendlicht (im manuellen oder
Automatikmodus).
Drehen Sie den Ring und lassen Sie ihn los:
F
e
inmal nach vorne, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten,
F
e
in zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchte einzuschalten,
F
e
inmal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchten auszuschalten,
F
e
in zweites Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik)
oder beim manuellen Ausschalten des
Abblendlichts, bleiben Nebelleuchten und
Standlicht eingeschaltet. F
D
rehen Sie den Ring nach hinten, um
die Nebelleuchten auszuschalten. Das
Standlicht schaltet sich dann ebenfalls aus.
Schauen Sie niemals direkt in den Lichstrahl
der „Full LED“-Scheinwer fer, es besteht die
Gefahr ernsthafter Augenverletzungen.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Reisen ins Ausland
Halogenleuchten
Um in einem Land zu fahren, in dem auf
der dem Vertriebsland entgegengesetzten
Seite gefahren wird, ist es notwendig, die
Einstellung der Scheinwerfer anzupassen,
um die anderen Verkehrsteilnehmer auf der
Gegenfahrbahn nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
LED-Diodenleuchten
Die Konzeption der LED-Scheinwerfer
ermöglicht es Ihnen, in einem Land zu
fahren, in dem die Verkehrsrichtung
entgegengesetzt der dem Vertriebsland
Ihres Fahrzeugs ist, ohne dass Änderungen
vorgenommen werden müssen.
Ausschalten der Beleuchtung beim
Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten
sich alle Lichter sofort aus, mit Ausnahme
des Abblendlichtes bei aktivierter
automatischer Nachleuchtfunktion.
Einschalten der Beleuchtung nach dem
Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen
Sie den Ring A in die Position 0 – Leuchten
ausgeschaltet, dann in die Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein
vorübergehendes akustisches Signal darauf hin,
dass die Beleuchtung noch eingeschaltet ist.
Die Beleuchtung schaltet sich je nach
Ladezustand der Batterie nach einer gewissen
Zeit automatisch aus (Übergang in den
Energiesparmodus).
4
Beleuchtung und Sicht
Page 78 of 324

76
Tagfahrlicht/Standlicht
Die Leuchten schalten sich beim Anlassen des
Motors automatisch ein.
Scheinwerfer-
Einschaltautomatik
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors schalten
sich bei schwachem Außenlicht die
Kennzeichenbeleuchtung, das Standlicht und
das Abblendlicht automatisch ohne Zutun
des Fahrers ein. Sie können sich ebenfalls im
Falle von Regenerkennung gleichzeitig mit
Funktion einschalten
Funktion ausschalten
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der Funktion
wird durch die Anzeige einer Meldung
bestätigt.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung ein.
Gleichzeitig leuchtet diese Warnleuchte
auf dem Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Signal und/oder
einer Meldung.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei Nebel oder Schnee geht der Helligkeitssensor
möglicherweise von einer ausreichenden
Helligkeit aus. In diesem Fall wird die Beleuchtung
nicht automatisch eingeschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor oben an der Windschutzscheibe
hinter dem Innenspiegel dar f nicht verdeckt
werden. Die damit verbundenen Funktionen
würden andernfalls nicht mehr geschaltet.
Sie gewährleisten die Funktionen:
- T agfahrlicht (Lichtschalter auf Position „ 0“
oder „ AUTO “ bei ausreichender Helligkeit).
-
S
tandlicht (Lichtschalter auf Position
„ AUTO “ bei unzureichender Helligkeit oder
„Nur Standlicht“ oder „ Abblend-/Fernlicht“). F
D
rehen Sie den Ring auf AUTO. Das
Aktivieren der Funktion wird durch die
Anzeige einer Meldung bestätigt.
Fernlichtassistent
System, das über eine Kamera oben an der
Windschutzscheibe je nach Lichtverhältnissen
und Verkehrsbedingungen automatisch
zwischen Fern- und Abblendlicht umschaltet.
Dieses System ist eine Fahrhilfe.
Der Fahrer bleibt verantwortlich für die
Beleuchtung seines Fahrzeugs, die
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht-
und Verkehrsbedingungen sowie für die
Beachtung der Straßenverkehrsordnung.
Das System ist ab 25
km/h aktiv.
Wenn Sie langsamer als 15
km/h fahren,
ist das System nicht mehr aktiv.
den vorderen Scheibenwischern automatisch
einschalten.
Sobald es wieder hell genug ist oder nachdem
die Scheibenwischer ausgeschaltet worden
sind, wird auch die Beleuchtung wieder
automatisch ausgeschaltet.
Beleuchtung und Sicht
Page 79 of 324

77
Aktivierung/Deaktivierung
F Drehen Sie den Ring am Lichtschalterhebel auf „ AUTO “.
F
W
ählen Sie im Menü Fahrzeug/
Fahren die Registerkarte
„ Fahrhilfe “ und anschließend
„ Fernlichtassistent “.
Der Betriebszustand bleibt beim Ausschalten
der Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Bei ausreichender Helligkeit und/oder wenn
die Verkehrsbedingungen das Einschalten des
Fernlichts nicht erlauben: -
d
as Abblendlicht bleibt
eingeschaltet: Aufleuchten
dieser Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument. Bei unzureichender Helligkeit und wenn die
Verkehrsbedingungen es erlauben:
-
D
as Fernlicht schaltet sich
automatisch ein; diese
Kontrollleuchten erscheinen auf
dem Kombiinstrument.
Bei dichtem Nebel wird die Funktion
vorübergehend deaktiviert.
Sobald das Fahrzeug das Gebiet mit dichtem
Nebel verlässt, wird die Funktion automatisch
reaktiviert. Diese Kontrollleuchte bleibt
ausgeschaltet, solange die
Kindersicherung deaktiviert ist.
F
E
ine Betätigung der Lichthupe hebt die
Funktion auf und das System wechselt in
den „ Automatikmodus der Beleuchtung“:
- l euchteten die Kontrollleuchten „ AUTO“
und „ Abblendlicht“, so wechselt das
System in das Fernlicht,
-
l
euchteten die Kontrollleuchten „ AUTO“
und „Fernlicht“, so wechselt das System
in das Abblendlicht.
Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird
die Funktion wieder aktiviert.
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der
Fahrer jederzeit eingreifen.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 80 of 324

78
Das System kann gestört sein oder nicht
richtig funktionieren:
-
b
ei schlechten Sichtverhältnissen
(Schnee, Starkregen usw.),
-
w
enn die Windschutzscheibe vor der
Kamera verschmiert, beschlagen oder
(durch einen Aufkleber) verdeckt ist,
-
w
enn sich das Fahrzeug gegenüber
stark reflektierenden Tafeln befindet.
Bei dichtem Nebel wird die Funktion
vorübergehend deaktiviert.
Das System erkennt keine:
-
V
erkehrsteilnehmer, die nicht über eine
entsprechende Beleuchtung verfügen,
wie zum Beispiel Fußgänger,
-
F
ahrzeuge, deren Beleuchtung
verdeckt ist (beispielsweise durch eine
Leitplanke auf der Autobahn),
-
F
ahrzeuge, die sich auf der
Höhe oder in der Senke einer
Steilstrecke, in starken Kur ven oder in
Kreuzungsbereichen befinden. Reinigen Sie die Windschutzscheibe und
besonders den Bereich vor der Kamera
regelmäßig.
Die Innenseite der Windschutzscheibe
kann auch um die Kamera herum
beschlagen. Entfernen Sie bei feuchter
und kalter Witterung regelmäßig den
Beschlag von der Windschutzscheibe.
Achten Sie darauf, dass sich kein Schnee
auf der Motorhaube oder dem Dach des
Fahrzeugs ansammelt, da dieser die
Kamera verdecken könnte.
Nachleuchtfunktion
Manuell
Funktion einschalten
F
B etätigen Sie nach dem Ausschalten der
Zündung einmal die Lichthupe mit dem
Lichtschalter.
F
D
urch erneute Betätigung der Lichthupe
wird die Funktion ausgeschaltet. Funktion ausschalten
Manuelle Ortungsbeleuchtung erlischt nach
Verstreichen einer bestimmten Zeit.
Automatisch
Wenn die Funktion der automatischen
Einschaltung der Scheinwerfer aktiviert ist
(Scheinwerferschalter auf Position AUTO
),
schalten sich bei geringer Helligkeit die
Abblendlichter beim Ausschalten der Zündung
automatisch ein.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
sowie die Einstellung der Dauer
der Nachleuchtfunktion er folgt
über das Menü Fahrzeug/Fahren ,
anschließend Komfortbeleuchtung
und Nachleuchtfunktion .
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch
kurze Zeit nach dem Ausschalten der Zündung
eingeschaltet, um dem Fahrer bei geringer
Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.
Einstiegsbeleuchtung
Bei geringer Helligkeit wird die
Außenbeleuchtung per Fernbedienung
eingeschaltet, um Ihnen den Zugang zum
Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird aktiviert,
wenn der Lichtschalter auf „ AUTO“ steht und
vom Lichtsensor eine entsprechend geringe
Helligkeit registriert wird.
Funktion einschalten
F Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss der
Fernbedienung oder auf den
Griff einer der Vordertüren mit
dem „Keyless-System“.
Beleuchtung und Sicht