Peugeot 308 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2018Pages: 324, PDF-Größe: 10.95 MB
Page 101 of 324

99
Deaktivieren des
Beifahrer-Front-Airbags
Montieren Sie niemals ein
Rückhaltesystem für Kinder entgegen
der Fahrtrichtung auf einem Sitz, dessen
Front-Airbag aktiviert ist.
Das Kind könnte schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift
befindet sich auf jeder Seite der Beifahrer-
Sonnenblende.
Entsprechend den geltenden Bestimmungen
finden Sie diesen Warnhinweis in allen
erforderlichen Sprachen. Zu weiteren Informationen bezüglich
der Airbags
siehe den entsprechenden
Abschnitt.
Deaktivieren des Beifahrer-
Front-Airbags
Nur der Beifahrer-Front-Airbag kann deaktiviert
werden. F
S
tecken Sie bei ausgeschalteter Zündung
den Schlüssel in den Schalter zur
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags.
F
D
rehen Sie ihn auf OFF
.
F
Z
iehen Sie den Schlüssel in dieser Stellung
ab.
Beim Einschalten der Zündung leuchtet
diese Kontrollleuchte in der Anzeige
der Gurtkontrollleuchten auf. Sie
bleibt während der ganzen Dauer der
Deaktivierung erleuchtet.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Front-Airbag,
wenn Sie einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ auf dem Beifahrersitz
einbauen.
Andernfalls kann das Kind schwere
oder sogar tödliche Verletzungen beim
Entfalten des Airbags erleiden.
Reaktivieren des Beifahrer-
Front-Airbags
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz bei
ausgeschalteter Zündung entfernen , den
Schalter wieder auf ON, um den Airbag erneut
zu aktivieren und die Sicherheit des Beifahrers
bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
diese Kontrollleuchte auf der Anzeige
der Gurtkontrollleuchten etwa eine
Minute lang auf, um die Aktivierung
des Front-Airbags anzuzeigen.
5
Sicherheit
Page 102 of 324

100
Empfohlene Kindersitze
Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich
mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen.
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13
kg
L1
„RÖMER Baby-Safe Plus“
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ eingebaut. Klasse 2 und 3: von 15 bis 36
kg
L4
„Klippan Optima“
Ab 22
kg (ca. 6 Jahre) wird nur die
Sitzerhöhung benutzt. Klasse 2 und 3: von 15 bis 36
kg
L5
„RÖMER KIDFIX XP“
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Sicherheit
Page 103 of 324

101
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit dem
Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
Gewicht des Kindes /Richtalter
Platz Unter 13
kg
(Gruppe 0 (b) u n d 0 +)
Bis ca. 1
Jahr9 bis 18
kg
(Klasse 1)
Von 1 bis ca. 3
Jahre15 bis 25
kg
(Klasse 2)
Von 3 bis ca. 6
Jahre22 bis 36
kg
(Klasse 3)
Von 6 bis ca. 10
Jahre
Beifahrersitz vorne (c) (d) mit
und ohne Sitzerhöhung (durch
Aufrechtstellen der Rückenlehne) U (R)
U (R)U (R)U (R)
Limousine
Hintere Seitensitze (e) UUUU
Hinterer Mittelsitz (e) U (f )U (f ) XX
SW
Hintere Seitensitze (e) UUUU
Hinterer Mittelsitz (e) XXXX
5
Sicherheit
Page 104 of 324

102
(e)Um einen Kindersitz auf dem Rücksitz
entgegen der Fahrtrichtung oder in
Fahrtrichtung zu installieren, richten Sie
die Rückenlehne auf, um ausreichend
Platz zum Kindersitz und zu den Beinen
des Kindes zu lassen.
(f ) Ein Kindersitz mit Stützfuß dar f niemals
auf dem mittleren Rücksitz eingebaut
werden.
Die Kopfstütze vor Einbau eines
Kindersitzes mit Rückenlehne auf einem
Beifahrersitz entfernen und verstauen.
Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein,
sobald der Kindersitz entfernt wurde.
„ISOFIX“-Halterungen
Für Ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen
Bestimmungen für ISOFIX-Kindersitze.
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den
vorschriftsmäßigen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet:
Diese Ösen befinden sich hinter
Abdeckungen (Limousine) oder
Reißverschlüssen (SW).
Zugang:
F
Z
iehen Sie die Abdeckungen nach
vorne, um sie zu lösen und schwenken
Sie sie nach oben (Limousine).
F
Z
iehen Sie den Reißverschluss nach
oben, um ihn zu öffnen (SW).
U
Geeigneter Platz für einen Kindersitz,
der sich mit dem Sicherheitsgurt
befestigen lässt und als „Universalsitz“
zum Einbau „entgegen der
Fahrtrichtung“ und/oder „in
Fahrtrichtung“ zugelassen ist.
U (R) wie U, mit dem Fahrzeugsitz in der
obersten Position und soweit wie
möglich nach hinten gestellt.
X Ungeeigneter Platz für den Einbau
des Kindersitzes für Kinder dieser
Gewichtsklasse.
(a) Universal-Kindersitz: Kindersitz, der in
jedes Fahrzeug eingebaut und mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden kann.
(b) Klasse 0: von der Geburt bis 10
kg
Babyschalen und Babytragetaschen
dür fen nicht auf dem Beifahrersitz vorne
eingebaut werden.
(c) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem
Land geltenden Gesetzgebung, bevor
Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
(d) Wird eine Kindersitz auf dem
Beifahrersitz vorne „entgegen der
Fahrtrichtung“ eingebaut, so muss der
Beifahrer-Airbag unbedingt deaktiviert
werden. Andernfalls kann das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Wenn ein Kindersitz „in Fahrtrichtung“
auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut
wird, lassen Sie den Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert. Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem
Sitz:
zwei Ösen A
, die sich zwischen der
Rückenlehne und der Sitzfläche befinden,
gekennzeichnet mit einer ISOFIX-Markierung.
Sicherheit
Page 105 of 324

103
Verwenden Sie auf keinen Fall die
Befestigungsösen des Gepäckhaltenetzes
(Limousine) oder die Verzurrösen (SW), die sich
an den Seiten des Kofferraumbodens befinden.
Eine Verankerung B, Top Tether genannt,
die sich im Kofferraum befindet und der
Befestigung des oberen Gurtes dient; sie ist mit
einer Markierung gekennzeichnet.
Diese Verankerung sichert den oberen Gurt von
Kindersitzen, die damit ausgestattet sind. Im Falle
eines Frontalaufpralls begrenzt diese Vorrichtung
die Neigung des Kindersitzes nach vorne.
Der TOP TETHER befindet sich hinter der
Sitzrückenlehne auf dem Kofferraumboden.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem
Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in die
beiden Ösen A einklinken lassen.
Um den Kindersitz am TOP TETHER zu befestigen:- entnehmen und verstauen Sie die Kopfstütze, bevor Sie den Kindersitz auf diesem Platz
installieren (bauen Sie sie wieder ein, sobald
der Kindersitz entfernt wurde),
-
f
ühren Sie den Gurt des Kindersitzes
hinter die Oberseite der Sitzrückenlehne,
indem Sie ihn zwischen den Öffnungen der
Kopfstützstangen zentrieren,
-
b
efestigen Sie die Halterung des oberen
Gurts an der Verankerung B ,
-
z
iehen Sie den oberen Gurt stramm.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Beachten Sie bitte strikt die
Montageanweisungen, die in der mit dem
Kindersitz gelieferten Montageanleitung zu
finden sind.
In der Übersicht für den Einbau von
ISOFIX-Kindersitzen finden Sie die
ISOFIX-Kindersitze, die Sie in Ihr
Fahrzeug einbauen können. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Standardreser verad ausgestattet ist, ist
es er forderlich, das folgende Ver fahren zu
befolgen:
F
f
ühren Sie den Gurt und den
Karabinerhaken durch den
Kofferraumboden (im Schlitz),
F
heb
en Sie den Kofferraumboden an,
F
e
ntnehmen Sie das obere Staufach, das
sich neben dem Rad befindet,
F
ha
ken Sie den Karabinerhaken am TOP
TETHER ein,
F b auen Sie das Staufach und den
Kofferraumboden wieder ein.
Bestimmte Sitze ver fügen auch über einen
oberen Gurt
, der an der Verankerung B
befestigt wird.
5
Sicherheit
Page 106 of 324

104
Empfohlene ISOFIX-
Kindersitze
Lesen Sie auch die Einbauanweisungen
des Kindersitzherstellers zum Ein- und
Ausbau des Sitzes.„ RÖMER Baby- Safe Plus mit ISOFIX-
Basis“
(Größenklasse: E )
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13
kg
Einbau „entgegen der Fahrtrichtung“ mit
Hilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A befestigt ist.
Die Basis ver fügt über einen
höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines
Sicherheitsgurtes befestigt werden. In diesem Fall wird nur die Sitzschale ver wendet und
diese mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt. „
Baby P2C Midi und seine ISOFIX- Basis “
(Größenklassen: D, C, A, B, B1 )
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ mithilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A eingehängt wird, eingebaut.
Die Basis ver fügt über einen
höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch „in
Fahrtrichtung“ verwendet werden.
Dieser Kindersitz kann nicht mithilfe eines
Sicherheitsgurtes befestigt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Sitz bis zum Alter
von 3
Jahren „entgegen der Fahrtrichtung“ zu verwenden. RÖMER Duo Plus ISOFIX
(Größenklasse: B1 )
Klasse 1: 9 bis 18kg
Einbau nur in Fahrtrichtung.
Wird an den Ösen A sowie der Verankerung
B , dem sogenannten TOP TETHER, mithilfe
eines oberen Gurtes eingehängt.
Die Sitzschale ist in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen, Zurücklehnen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen
genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX- Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der Kindersitz unbedingt mit dem
Dreipunktgurt auf dem Sitz befestigt werden. Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
Sicherheit
Page 107 of 324

105
Einbau von ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der
Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben.Gewicht des Kindes/Richtalter
Unter 10
kg
(Klasse 0)
Bis ca. 6
MonateUnter 10
kg
(Klasse 0)
Unter 13
kg
(Gr uppe 0+)
Bis ca. 1
Jahr9 bis 18
kg (Gruppe 1)
Von 1 bis ca. 3
Jahre
Typ des ISOFIX-Kindersitzes Babyschale entgegen der Fahrtrichtung entgegen der
Fahrtrichtung in Fahrtrichtung
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
Beifahrersitz vorne Kein ISOFIX
Limousine
Seitliche Rücksitze IL- SU
(a+b) IL- SU
(c) IL- SU
(a) IL- SU
(c) IL- SU
(a) IUF
IL- SU
Mittlerer Rücksitz Kein ISOFIX
5
Sicherheit
Page 108 of 324

106
Für weitere Informationen zu den ISOFIX-
Kindersitzen und -Halterungensowie
insbesondere dem oberen Gurt, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Die Kopfstütze vor Einbau eines
Kindersitzes mit Rückenlehne auf einem
Beifahrersitz entfernen und verstauen.
Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein,
sobald der Kindersitz entfernt wurde.
IUF
Geeigneter Platz für den Einbau
eines ISOFIX- Universalsitzes „in
F ahrtrichtung“, der mit dem oberen Gurt
(Top Tether) befestigt wird.
IL- SU Geeigneter Platz für den Einbau eines
ISOFIX-Halbuniversalsitzes:
-
e
ntgegen der Fahrtrichtung mit
oberem Gurt oder Stützfuß,
-
„
in Fahrtrichtung“ mit Stützfuß,
-
o
der einer Babyschale mit oberem
Gurt oder Stützfuß. (a)
Schieben Sie den Vordersitz ohne
Sitzerhöhung um 1 Raste ausgehend von
der mittleren Längsstellung nach vorne.
Ein Sitz mit Sitzerhöhung muss auf die
maximale Höhe eingestellt werden.
(b) Wird eine Babyschale auf einem seitlichen
Sitz installiert, können die anderen beiden
Rücksitze nicht mehr benutzt werden.
(c) Ein Sitz mit Sitzerhöhung muss auf die
maximale Höhe eingestellt werden.
Schieben Sie den Vordersitz ohne
Sitzerhöhung ausgehend von der mittleren
Position der Längseinstellung um 5 Rasten
nach vorne.
SW
Seitliche Rücksitze IL- SU
(a+b) IL- SU
(c) IL- SU
(a) IL- SU
(c) IL- SU
(a) IUF
IL- SU
Mittlerer Rücksitz Kein ISOFIX
Sicherheit
Page 109 of 324

107
Kindersicherung
Dieser Mechanismus verhindert das Öffnen der
hinteren Tür mit dem Türgriff von innen.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite
der hinteren Türen; sie ist für jede Tür
unabhängig.
Verriegelung
Entriegelung
F Drehen Sie den Schalter mit dem integrierten Schlüssel bis zum Anschlag:
-
a
n der linken hinteren Tür nach rechts,
-
a
n der rechten hinteren Tür nach links.
F
D
rehen Sie den Schalter mit dem
integrierten Schlüssel bis zum Anschlag:
-
a
n der linken hinteren Tür nach links,
-
a
n der rechten hinteren Tür nach rechts.
Empfehlungen
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein
Sicherheitsgurt oder Gurtschloss unter
dem Kindersitz befindet, dies könnte ihn
destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass
dieser richtig über dem Kindersitz
gespannt ist und der Kindersitz durch den
Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten
wird. Wenn Ihr Beifahrersitz einstellbar ist,
schieben Sie ihn, falls er forderlich, nach
vorne.
Sie müssen die Kopfstütze entfernen,
wenn Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze
sicher verstaut oder befestigt ist, damit
sie bei einem heftigen Bremsmanöver
nicht zu einem gefährlichen Geschoss
wird. Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein,
sobald der Kindersitz entfernt wurde. Kinder auf den Rücksitzen
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer
genügend Platz zwischen:
- ei
nem Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“,
-
d
en Füßen des Kindes in einem
Kindersitz „in Fahrtrichtung“.
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne auf.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
„in Fahrtrichtung“ darauf, dass er sich mit
der Lehne möglichst nahe an der Lehne
des Fahrzeugsitzes befindet, diese, wenn
möglich, sogar berührt. Nur so ist der Sitz
optimal montiert.
Kinder vorne
Die Gesetzgebung zur Beförderung von
Kindern auf dem Beifahrersitz vorne
ist in jedem Land unterschiedlich. Bitte
beachten Sie die gültige Gesetzgebung
des Landes, in dem Sie fahren.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-
Airbag, wenn ein Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
5
Sicherheit
Page 110 of 324

108
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über die
Schenkel des Kindes verläuft.
Wir empfehlen Ihnen, eine Sitzerhöhung
mit Lehne zu benutzen, die mit
einer Gurtführung auf Schulterhöhe
ausgestattet ist.
Zusätzlicher Schutz
Um einem versehentlichen Öffnen der
hinteren Türen und Fenster vorzubeugen,
benutzen Sie bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen
stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit
Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der
Sonne zu schützen.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug
zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das
in der Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Sicherheit