Peugeot 308 CC 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 308 CC, Model: Peugeot 308 CC 2014Pages: 268, PDF-Größe: 15.32 MB
Page 151 of 268

10
i
i
i
149
PRAKTISCHE TIPPS
SCHNEEKETTEN
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie
das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgän-
gen. Die Schneeketten dürfen nur auf die Vorder-
räder montiert werden. Sie dürfen nicht auf
Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land geltenden
Vorschriften zur Verwendung von Schneeket-
ten und die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Installationshinweise
Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anle-
gen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf einer
ebenen Fläche am Straßenrand an.
Ziehen Sie die Feststellbremse an und legen Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu ver-
hindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
Legen Sie die Ketten unter Beachtung der Her- stelleranweisungen an.
Fahren Sie langsam los und fahren Sie einige Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50 km/h zu
überschreiten.
Halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Vermeiden Sie, auf Straßen zu fahren, auf
denen der Schnee schon geschmolzen ist,
um die Reifen Ihres Fahrzeugs und den
Straßenbelag nicht zu beschädigen. Es wird
empfohlen, das Anlegen der Schneeketten vor
der Abreise auf einem ebenen und trockenen
Boden zu üben. Wenn Ihr Fahrzeug mit Alu-
miniumfelgen ausgestattet ist, überprüfen Sie,
dass weder die Kette noch die Fixierungen mit
der Felge in Kontakt kommen.
Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp en-
twickelt wurden, mit denen Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an ei-
nen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Abmessungen der
für Schneeketten
geeigneten Reifen maximale Gliedgröße
225/40 R18 7 mm
225/45 R17 9 mm
215/55 R16 9 mm
205/55 R16 9 mm
Page 152 of 268

10
!
!
!
150
PRAKTISCHE TIPPS
Stromschlaggefahr
Xenon-Lampen (D1S) müssen von einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifi zierten Fachwerkstatt ausgetauscht
werden.
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Ausführung mit Halogen-Leuchten
1. Blinkleuchten (PY21W bernsteingelb)
2. Abblendlicht (H7)
3. Fernlicht (H1)
4. Tagfahrlicht / Standlicht (Leuchtdioden)
5. Nebelscheinwerfer (H8) 1. Blinkleuchten (PY21W SV Silber)
2. Adaptives Kurvenlicht für Abblend- / Fernlicht (D1S)
3. Zusätzliche Fernlichter (H1)
4. Tagfahrlicht / Standlicht (Leuchtdioden)
5. Nebelscheinwerfer (H8)
Ausführung mit Xenon-Leuchten und adaptivem
Kurvenlicht
Die Streuscheiben der Scheinwerfer beste-
hen aus Polykarbonat mit einer Schutzlackbe-
schichtung:
verwenden Sie zum Säubern kein troc-
kenes Tuch oder Scheuertuch und auch
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel,
verwenden Sie einen Schwamm und Sei- fenwasser oder ein pH-neutrales Produkt,
wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die
Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder,
um eine Beschädigung der Lackschicht
und der Dichtungsgummis zu vermeiden.
Frontleuchten
Vor dem Austauschen von Glühlampen müssen
die Scheinwerfer einige Minuten lang ausge-
schaltet sein (Gefahr schwerer Verbrennungen).
Berühren Sie die Lampe nicht mit den bloßen Fingern, verwenden Sie ein faserf-
reies Tuch zum Anfassen.
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört werden,
dürfen nur Glühlampen mit UV-Filter verwendet
werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets
durch eine neue Lampe mit den gleichen Anga-
ben und Eigenschaften.
Page 153 of 268

10
i
!
151
PRAKTISCHE TIPPS
Austausch der Glühlampen des Halogenfernlichts
oder der zusätzlichen Fernlichter
Austausch der Glühlampen des Abblendlichts
(nur bei der Ausführung mit Halogenleuchten)
Austausch der Blinkleuchten
Die bernsteingelben oder silbernen Glühlam-
pen wie z.B. die Blinkleuchten müssen durch
Lampen mit gleichen Daten und gleicher Farbe
ersetzt werden.
Achten Sie beim Wiedereinbau darauf, die
Schutzabdeckung sorgfältig zu schließen, um
die Dichtigkeit des Scheinwerfers zu gewähr-
leisten.
Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vier-
teldrehung und ziehen Sie sie ab.
Ziehen Sie die Glühlampe heraus und tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei-
henfolge vor. Die Schutzabdeckung, durch Ziehen der Lasche
entfernen.
Den Stecker der Glühlampe lösen.
Zum Lösen der Glühlampe die Federn auseinan- derdrücken.
Die Glühlampe herausziehen und austauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei-
henfolge vor. Die Schutzabdeckung durch Ziehen der Lasche
entfernen.
Den Stecker der Glühlampe lösen.
Zum Lösen der Glühlampe die Federn auseinan- derdrücken.
Die Glühlampe herausziehen und austauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei-
henfolge vor.
Page 154 of 268

10
152
PRAKTISCHE TIPPS
Austausch der Glühlampen der
Nebelscheinwerfer
Zum Austausch dieser Lampen wenden Sie sich bitte
an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi -
zierte Fachwerkstatt.
Austausch der seitlichen Außenleuchten
Wenden Sie sich für den Austausch dieses Lampen-
typs mit Leuchtdioden an einen PEUGEOT-Vertrags-
partner oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Austausch der integrierten seitlichen
Zusatzblinker
Setzen Sie etwa in der Mitte des seitlichen Zus-
atzblinkers einen Schraubenzieher zwischen dem
Sockel des Außenspiegels und dem Blinker an.
Kippen Sie den Schraubenzieher, um den Zusatz- blinker herauszuhebeln und ziehen Sie ihn ab.
Klemmen Sie den Steckverbinder des Zusatzblin- kers ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei-
henfolge vor.
Einen Ersatzblinker erhalten Sie beim PEUGEOT-
Händlernetz oder bei einer qualifi zierten Fachwerkstatt. Austausch des Tagfahrlichts / des Standlichts
Wenden Sie sich für den Austausch dieses Lampen-
typs mit LED-Leuchtdioden an einen PEUGEOT Ver-
tragspartner oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Page 155 of 268

10
!
153
PRAKTISCHE TIPPS
Heckleuchten
1. Bremsleuchten (Leuchtdioden)
2. Standleuchten (Leuchtdioden)
3. Blinker (Leuchtdioden)
4. Nebelschlussleuchte (P21W)
5. Rückfahrscheinwerfer (P21W) Austausch Nebelschlussleuchte und
Rückfahrscheinwerfer
Diese zwei Glühlampen werden von der Außenseite
der hinteren Stoßstange aus gewechselt:
Passen Sie auf der linken Seite auf, dass Sie
den Auspufftopf nicht berühren. Sie könnten
sich verbrennen, wenn Sie die Glühlampe nach
dem Ausschalten der Zündung wechseln.
Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vier-
teldrehung und ziehen Sie sie ab.
Drehen Sie die Glühlampe um eine Vierteldre- hung und wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei-
henfolge vor. Austausch der Brems-, Stand- und Blinkleuchten
Wenden Sie sich zum Austausch der Leuchtdioden an
das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte
Fachwerkstatt.
Page 156 of 268

10
!
154
PRAKTISCHE TIPPS
Austausch der dritten Bremsleuchte (Dioden)
Wenden Sie sich zum Austausch der Leuchtdioden an
das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte
Fachwerkstatt. Austausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (5W)
Führen Sie einen Schraubenzieher in eine der
Öffnungen an der Außenseite der durchsichtigen
Abdeckung ein.
Drücken Sie sie nach außen, um sie auszuhaken.
Entfernen Sie die Abdeckung.
Ziehen Sie die Lampe ab und wechseln Sie sie aus. Hochdruckreinigung
Wenn Sie für hartnäckige Verschmutzungen
einen Hochdruckreiniger benutzen, richten Sie
diesen nicht zu lange auf Scheinwerfer, Leuch-
ten und Leuchteneinfassungen, damit Lackü-
berzug und Dichtungsgummis nicht beschädigt
werden.
Page 157 of 268

10
!
i
155
PRAKTISCHE TIPPS
Für die Behebung von Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau und die Verwen-
dung von elektrischem Zubehör, welches
nicht von PEUGEOT geliefert und empfohlen
wird und/oder nicht nach den entsprechenden
PEUGEOT-Richtlinien eingebaut wurde, über-
nimmt grundsätzlich keine Haftung, leistet
keinen Ersatz und erstattet nicht die daraus
entstandenen Instandsetzungskosten, insbes-
ondere wenn der Verbrauch aller angeschlos-
senen Zubehörgeräte mehr als 10 mA beträgt. Einbau von elektrischem Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde
so konzipiert, dass sie mit der elektrischen Se-
rien- oder Extraausstattung störungsfrei funkti-
oniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine quali-
fi zierte Fachwerkstatt, bevor Sie noch weitere
elektrische Zubehörteile einbauen.
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen befi ndet
sich an der Deckelrückseite des Sicherungskastens
am Armaturenbrett.
Zugang:
Drehen Sie die Schraube um eine Vierteldrehung nach links.
Ziehen Sie oben rechts am Deckel und klappen Sie ihn auf.
Lösen Sie den Deckel vollständig und drehen Sie ihn um.
Nehmen Sie die Halterung ab, auf deren Rück- seite die Zange befestigt ist.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung:
muss die Störungsursache ermittelt und behoben werden,
müssen alle elektrischen Verbraucher ausge- schaltet werden,
muss das Fahrzeug stehen und die Zündung aus- geschaltet werden,
muss die defekte Sicherung anhand der Zuord- nungstabellen und Schaltpläne auf den folgenden
Seiten bestimmt werden.
In Ordnung Defekt Zange
Bei Arbeiten an den Sicherungen sind folgende Hinweise
unbedingt zu beachten:
Benutzen Sie die Spezialzange, um die Siche- rung abzuziehen und den Zustand des Siche-
rungsdrahtes zu prüfen.
Ersetzen Sie die defekte Sicherung immer durch eine Sicherung gleicher Stärke (gleicher Farbe).
Bei Verwendung einer anderen Stärke kann es zu
Funktionsstörungen kommen (Brandgefahr).
Sollte der Defekt kurz nach dem Austausch der Siche-
rung erneut auftreten, lassen Sie die elektrische Anla-
ge von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifi zierte Fachwerkstatt überprüfen.
Page 158 of 268

10
156
PRAKTISCHE TIPPS
Sicherungen am Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befi ndet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
Siehe Absatz "Zugang zum Werkzeug".
Sicherungstabellen
Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis
F1 - Nicht belegt
F2 30 A Masse für Verriegelung und Sicherheitsverriegelung
F3 5 A Steuergerät Airbags und pyrotechnische Gurtstraffer
F4 10 A Kontaktschalter Kupplung und Doppelfunktion
Bremse, Elektrochromatik-Innenspiegel, Klimaanlage, Sensor für
Lenkradeinschlagwinkel, Automatikgetriebe, Steuergerät
Umschalt- und Schutzfunktion
F5 30 A Sequentielle Fensterheber vorne, Stromversorgung einklappbare
Außenspiegel
F6 30 A Sequentielle Fensterheber hinten, Türöffner außen
F7 5 A Deckenleuchten vorne und hinten, Kartenleseleuchten,
Beleuchtung Sonnenblende, Beleuchtung Handschuhfach
F8 20 A Autoradio, Radiotelefon, Multifunktionsbildschirm, Reifenfülldruckü\
ber-
wachung, Staufächer Innenraum
F9 30 A 12V-Anschluss vorne, Zigarettenanzünder
F10 15 A Bedienungsschalter unter dem Lenkrad, Sirene Alarmanlage,
Steuergerät Alarmanlage
F 11 15 A Lenkzündschloss Schwachstrom
Page 159 of 268

10
157
PRAKTISCHE TIPPS
Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis
F12 15 A Kombiinstrument, Anzeige Warnleuchten für Sicherheitsgurte und
Beifahrer-Airbag, Klimaanlage, Steuergerät Speicherung Fahrersitz,
Steuergerät Klappdach
F13 5 A Zentralsteuergerät Motor, Airbags,
F14 15 A Multifunktionsbildschirm, Verstärker, Freisprecheinrichtung, Regen-/
Helligkeitssensor, Steuergerät Einparkhilfe, Steuergerät Speicherung
Beifahrersitz
F15 30 A Verriegelung und Sicherheitsverriegelung
F17 40 A Heckscheiben- und Außenspiegelheizung
SH - Shunt PARC
Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis
G36 30 A Sitzheizung Fahrer und Beifahrer
G37 5 A Zentralsteuergerät Anhänger
G38 30 A Steuergerät Speicherung Fahrersitz
G39 - Nicht belegt
G40 30 A HiFi Verstärker, Steuergerät Speicherung Beifahrersitz
Page 160 of 268

10
158
PRAKTISCHE TIPPS
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befi ndet sich im Motorraum ne-
ben der Batterie (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
Haken Sie den Deckel aus.
Ersetzen Sie die Sicherung (siehe betreffenden Absatz).
Schließen Sie nach dem Austausch den Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des Sicherungskas-
tens zu gewährleisten. S icherungstabelle Sicherung Nr.
Stärke abgesicherter Stromkreis
F1 20 A Stromversorgung Motorsteuergerät, Magnetventile Einspritzpumpe
und Abgasrückführung (2 l HDI), Einspritzdüsen (2 l HDI)
F2 15 A Hupe
F3 10 A Frontscheibenwaschanlage
F4 20 A Scheinwerferwaschanlage
F5 15 A Magnetventile Entlüftung Aktivkohlefi lter,
Turboentladung und Ladedruckregelung Turbo
(1,6 l THP), Vorwärmung Öldampf (1,6 l THP),
Vorwärmen Diesel (1,6 l HDI)
F6 10 A Sensor Fahrzeuggeschwindigkeit, Steuergerät ABS/ESP
F7 10 A Steuergerät Servolenkung, Automatikgetriebe,
Wasserstandsfühler Motor
F8 25 A Steuerung Anlasser
F9 10 A Diagnosestecker, adaptives Kurvenlicht, Luftdurchfl ussmesser (Diesel),
Pumpe Partikelfi lter (Diesel), Schalter Außenspiegel
F10 30 A Schaltelemente Motorsteuergerät (Benzin: Zündspulen, Magnetventil\
e,
Lambdasonden, Einspritzdüsen,
Vorwärmer, Kraftstoffpumpe, elektronisch gesteuerter Thermostat)
(Diesel: Magnetventile, Vorwärmer)
F 11 40 A Gebläse Klimaanlage