Peugeot 308 SW BL 2010.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2010.5, Model line: 308 SW BL, Model: Peugeot 308 SW BL 2010.5Pages: 336, PDF-Größe: 21.49 MB
Page 171 of 336

1
i
169
PRAKTISCHE TIPPS
Das Reifenpannenset ist im PEUGEOT-
Händlernetz erhältlich.
Es ist ausschließlich für die Reparatur
von Löchern in der Lauffl äche oder an der
Reifenseitenwand mit einem Durchmes-
ser von maximal 6 mm vorgesehen. In
den Reifen eingedrungene Fremdkörper
sollten möglichst nicht entfernt werden.
REIFENPANNENSET
Dieses Komplettset besteht
aus einem Kompressor und
einer Druckfl asche mit Dichtmittel. Da-
mit können Sie den Reifen provisorisch
reparieren
, um zur nächstgelegenen
Werkstatt zu fahren.
Das Set befi ndet sich im Staufach des
Kofferraums.
Verwendung des Sets
)
Schalten Sie die Zündung aus.
)
Streichen Sie auf dem beigefügten Höchstge-
schwindigkeitsaufkleber an, welcher Reifen re-
paraturbedürftig ist, und kleben Sie den Aufkleber
auf das Lenkrad des Fahrzeugs, als Hinweis,
dass ein Rad provisorisch in Gebrauch ist.
)
Rasten Sie die Druckfl asche 1
am Kompressor 2
ein.
)
Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter A
auf "0"
steht.
)
Schließen Sie den Schlauch der Druckfl asche
1
an das Ventil des defekten Reifens an.
)
Rollen Sie den Kompressorschlauch 2
vollständig aus und schließen Sie ihn
an die Druckfl asche an.
)
Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors an die 12 V-
Steckdose des Fahrzeugs an.
)
Starten Sie das Fahrzeug und
lassen Sie den Motor laufen.
Page 172 of 336

1
i
170
PRAKTISCHE TIPPS
Sollten Sie diesen Druckwert nach
ca. fünf bis zehn Minuten nicht er-
reichen, so ist der Reifen nicht re-
parabel. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz, um die
Panne beheben zu lassen.
)
Schalten Sie den Kompressor ein,
indem Sie den Schalter A
auf "1"
stellen, und zwar so lange, bis der
Reifendruck 2,0 bar beträgt.
)
Entfernen Sie den Kompressor und
verstauen Sie die Druckfl asche in
dem mitgelieferten Plastikbeutel,
um das Fahrzeug nicht durch Flüs-
sigkeitsrückstände zu verunreinigen.
)
Fahren Sie sofort ca. drei Kilometer
mit reduzierter Geschwindigkeit
(20 bis 30 km/h), damit das Leck
abgedichtet wird.
)
Halten Sie an, um die Reparatur
und den Druck zu kontrollieren.
)
Schließen Sie den Schlauch des
Kompressors direkt an das Ventil
des reparierten Rades an.
Page 173 of 336

1
i
!
!
171
PRAKTISCHE TIPPS
Bei Fahrzeugen mit Reifendrucküber-
wachung leuchtet die Warnleuchte für
zu niedrigen Reifendruck nach der
Reparatur des Rades ununterbro-
chen bis zur Neu-Initialisierung des
Systems durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Vorsicht: Die Druckfl asche mit der
Dichtfl üssigkeit enthält Ethylenglykol,
das bei Einnahme Gesundheitsschä-
den hervorruft und zu Augenreizungen
führt. Bewahren Sie sie außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssig-
keit steht auf dem Flaschenboden.
Die Flasche ist zum einmaligen
Gebrauch bestimmt. Sie muss er-
setzt werden, auch wenn sie nur
angebrochen ist.
Entsorgen Sie die Druckfl asche
nach Gebrauch nicht in der freien
Natur. Geben Sie sie im PEUGEOT-
Händlernetz oder bei einer dafür zu-
ständigen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue
Flasche mit Dichtmittel zu besor-
gen. Sie erhalten sie im PEUGEOT-
Händlernetz.
)
Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors erneut an die
12 V-Steckdose des Fahrzeugs an.
)
Starten Sie das Fahrzeug erneut
und lassen Sie den Motor laufen.
)
Regeln Sie den Druck mit Hilfe
des Kompressors nach (Luft
aufpumpen: Schalter A
auf "1"
;
Luft ablassen: Schalter A
auf "0"
und Druck auf Knopf B
), und zwar
entsprechend den Angaben auf dem
Reifendruckaufkleber des Fahr-
zeugs (am Einstieg der Fahrertür)
und denken Sie daran, zu prüfen,
ob das Leck korrekt abgedichtet ist
(kein weiterer Druckverlust nach
mehreren Kilometern).
)
Entfernen Sie den Kompressor und ver-
stauen sie das komplette Reparaturset.
)
Suchen Sie baldmöglichst einen
Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes auf, um den Reifen
von einer Fachkraft reparieren
oder austauschen zu lassen.
)
Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit
(maximal 80 km/h) über eine Strecke von
höchstens 200 km.