PEUGEOT 5008 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2016Pages: 364, PDF-Größe: 13.29 MB
Page 71 of 364

69
5008_de_Chap03_confort_ed01-2015
elektrisch einstellbarer Fahrersitz
Länge
F Drücken Sie den Schalter nach vorne oder hinten, um den Sitz zu verschieben.
Höhe und Neigung der
Sitzfläche
F Kippen Sie den hinteren te il des Schalters nach
oben oder unten, um die gewünschte Höhe
einzustellen.
F
K
ippen Sie den vorderen t
e
il des Schalters nach
oben oder unten, um die gewünschte Neigung
einzustellen.
Neigung der Lehne
F Kippen Sie den Schalter nach vorne oder hinten, um die Neigung der Lehne einzustellen.
Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitzfläche, Lehne und Kopfstütze zur individuellen
e
i
nstellung der optimalen Fahr- und Komfor tposition.
3
Bordkomfort
Page 72 of 364

70
5008_de_Chap03_confort_ed01-2015
um jegliche ge fahr eines ei nklemmens
oder Blockierens des Sitzes durch sperrige
ge
genstände auf dem Boden hinter dem
Sitz oder durch Passagiere hinten zu
vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie
einen Sitz zurückschieben möchten, dass
weder Personen noch
g
e
genstände das
Zurückschieben des Sitzes behindern.
un
terbrechen Sie das Manöver unverzüglich,
falls der Sitz blockiert. Die elektrischen Funktionen des Fahrersitzes
sind nach dem Öffnen der Vorder tür etwa
eine Minute lang aktiv. Sie werden etwa eine
Minute nach dem Ausschalten der Zündung
sowie im e
n
ergiesparmodus deaktiviert.
Schalten Sie die Zündung ein, um sie zu
reaktivieren.
F
Z
um Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze
gleichzeitig nach vorne und nach oben.
F Z um Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung A
und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
F
Zu
m Wiedereinbauen schieben Sie das
ge
stänge
der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne.
F
Z
um t
i
eferstellen drücken Sie gleichzeitig auf die
Arretierung A und die Kopfstütze.
F
Z
um Verstellen in der Neigung kippen Sie den
unteren
t
e
il der Kopfstütze nach vorne oder
hinten.
Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung
Die Rasten im ge stänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst
absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente
bei einem Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Bevor Sie losfahren, überprüfen Sie die
Kopfstütze; stellen Sie sie neu ein, wenn
der Sitz von Personen verschiedener
g
r
öße
genutzt worden ist.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; sie müssen an ihrem Platz und
richtig eingestellt sein.
Bordkomfort
Page 73 of 364

71
5008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Bedienung der Sitzheizung
Bei laufendem Motor können die Vordersitze getrennt
beheizt werden.
F
D
er Regler an der Seite jedes Vordersitzes dient
zum
e
i
nschalten und e
i
nstellen der gewünschten
Heizstufe:
0 : Aus
1 : Schwach
2 : Mittel
3 : Stark
Manuelle Einstellung der
Lendenwirbelstütze
F Drehen Sie das eins tellrad manuell bis Sie die
gewünschte un terstützung im Lendenbereich
erhalten.
3
Bordkomfort
Page 74 of 364

72
5008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Umbau des Beifahrersitzes zum Tisch
In dieser Position können in Verbindung mit der
entsprechenden Position der Rücksitze lange
ge
genstände im Fahrzeuginnenraum transportiert
werden.
Der Sitz kann mit maximal 30
kg belastet werden.
Sitz umklappen
F Stellen Sie die Armlehne hoch und klappen Sie den Klapptisch an der Rückseite des Sitzes um.
F
S
tellen Sie sicher, dass die Senkbewegung des
Sitzes weder oben noch unten behinder t wird.
F
S
chieben Sie die Kopfstütze in die untere
Position (bei komplett vorgeschobenem Sitz), um
den Vorgang zu erleichtern.
F
F
alls Ihr Fahrzeug mit dem Multimedia-Set
ausgestattet ist, stülpen Sie die Schutzhaube
über die Kopfstütze.
F
H
eben Sie den Hebel hinter dem Sitz an und
lassen Sie die Lehne nach vorne klappen.
Rückkehr zur Normalposition
F Klappen Sie die Lehne nach hinten, bis sie einrastet.
Wenn sich die Sitzlehne in dieser Position
befindet, dar f in der 2. Reihe nur der Sitz
hinter dem Fahrersitz benutzt werden.
Bordkomfort
Page 75 of 364

73
5008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Sitze der 2. Reihe
Längsverstellung
Den griff A vorne an der Sitzfläche nach oben ziehen
und den Sitz in die gewünschte Position stellen.
Die "Komfort"-Stellung
Die drei Sitze in der 2. Reihe sind einzelsitze mit
identischer Breite. Sie ver fügen über eine so genannte
"Komfort"-Stellung.
Einrichtung der "Komfort"-Stellung
eines Sitzes:
F Am gr iff B ziehen und Sitz nach hinten lehnen.
Die Rückenlehne neigt sich, und die Sitzfläche schiebt
sich leicht vor.
Wiederherstellung der
Ausgangsposition des Sitzes:
F Am gu r t B ziehen und dabei den Sitz nach vorne
schieben.
Beobachten Sie jede Sitzbetätigung durch
Ihre Kinder.
3
Bordkomfort
Page 76 of 364

74
5008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Ebener Boden
Jeder Sitz lässt sich auf den Boden herunterklappen,
so dass das Fahrzeugvolumen beliebig variiert
werden kann.
Umklappen der Sitze von der
2. Reihe aus
F Schieben Sie die Sitze soweit wie möglich zurück.
F
D
en g
u
r t C kräftig nach oben ziehen, um den
Sitz zu lösen. An der Lasche so lange ziehen bis
der Sitz vollständig geklappt ist.
F
D
ie Rückenlehne leicht nach vorne drücken,
damit diese umschwenkt und auf die Sitzfläche
klappt. Beide zusammen werden dann auf den
Boden geklappt.
Umklappen der Sitze vom
Kofferraum aus
Sie können zum Beispiel beim Beladen den bzw. die
Sitz(e) direkt vom Kofferraum aus umklappen, wenn
Sie vorher die Sitze der 3. Reihe (7
Sitze) umgeklappt
haben.
F
S
chieben Sie die Sitze soweit wie möglich
zurück.
F
Z
iehen Sie am g
u
r t D, um den gewünschten Sitz
zu entriegeln, und drücken Sie die Lehne leicht
nach vorne.
Aufrichten der Sitze
F Richten Sie bei Bedar f die starren Platten der Sitze in der 2. Reihe auf und arretieren Sie sie.
F
H
eben Sie die Lehne hoch und drücken Sie sie
nach hinten, bis sie einrastet.
Über wachen Sie jede Betätigung der Sitze
durch Ihre Kinder. Richten Sie, bevor Sie die Sitze in der 3.
Reihe (7 Sitze) betätigen, die starren Platten
der Sitze in der 2. Reihe auf und arretieren
Sie sie.
Notausstieg: Bei einem Ausfall des ersten
Systems (
gu
r t C) können die Fahrgäste in der
3. Sitzreihe schneller aussteigen, wenn der
gu
r t D betätigt wird.
um d
en Mechanismus nicht zu beschädigen,
rastet der
g
u
r t D nur bei großem
Kraftauf wand aus.
e
s g
enügt, ihn wieder
einzuhaken, damit der Sitzmechanismus
wieder normal funktioniert.
Bordkomfort
Page 77 of 364

75
5008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Starre Platte
An jeder Sitzlehne in der 2. Reihe ist eine starre Platte
befestigt.
Mit dieser Platte können Sie:
-
u
nabhängig von der Position der Sitze eine
durchgehende Ladefläche im Kofferraum
erhalten,
-
e
in Verrutschen von g
e
genständen unter die
Sitze in der 2. Reihe verhindern. Die maximale
Belastung pro Platte beträgt 30
kg.
Entriegelung / Verriegelung der
starren Platte:
F Vergewissern Sie sich vor dem Ausklappen der starren Platten, dass die Sitze der 2. Reihe ganz
zurückgeschoben sind.
F
Z
ur e
n
triegelung den Riegel E der Platte nach
oben schieben.
F
D
ie Platte wieder aufstellen, dann den Riegel E
nach unten schieben, um die Platte zu arretieren.
Einsteigen / Aussteigen in der
3. Sitzreihe (7 Sitze) Rückstellung des Sitzes in die
Ausgangsposition von außen,
bei geöffneter Tür
Wenn in der 3. Reihe (7 Sitze) Fahrgäste sitzen:
F D en kompletten Sitz manuell bis zum Anschlag
nach hinten schieben; der Sitz wird nicht ganz
nach hinten geschoben, damit die Fahrgäste in
der 3. Sitzreihe ausreichende Beinfreiheit haben.
F
D
ie Sitzfläche umklappen.
F
K
lappen Sie den Klapptisch am Sitz der 2. Reihe
hoch, wenn er heruntergeklappt ist.
F
D
en
g
r
iff F nach oben gedrückt halten. Der Sitz
wird entriegelt, und die Sitzfläche klappt nach
oben gegen die Lehne.
F
S
itzlehne nach vorne drücken, hierbei den
g
r
iff F
nach vorne gedrückt halten.
3
Bordkomfort
Page 78 of 364

76
5008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Sitze in der 3. Reihe (7 Plätze)
Faltböden
Die beiden stabilen Faltböden, die am Fahrzeug
befestigt sind, bedecken die beiden Sitze der
3. Sitzreihe, wenn sie im Boden versenkt sind.
Zusammenfalten der Faltböden
F Ziehen Sie am gu r t, die 3 te ile der
Bodenabdeckung falten sich zusammen.
Wenn die Sitze der 3. Sitzreihe umgeklappt sind,
können diese Bodenabdeckungen:
-
e
ntweder flach hinter den Sitzen bleiben,
-
o
der senkrecht bleiben,
was die Aufnahme des Sitzes freigibt und somit eine
zusätzliche Ablagemöglichkeit ergibt.
Die beiden starren Böden haben eine maximale
tr
aglast von je 100 kg.
Einbau eines Sitzes
F entfernen Sie die gep äckraumabdeckung.
F R ichten Sie bei Bedar f die starren Platten der
Sitze in der 2. Reihe auf und arretieren Sie sie.
F
B
ringen Sie den Faltboden vorschriftsmäßig
senkrecht hinter dem Sitz an.
F
Z
iehen Sie am g
u
r t G hinter der Sitzlehne. Die
Lehne klappt nach hinten und zieht die Sitzfläche
mit. Der Sitz rastet in geöffneter Stellung ein.
Bordkomfort
Page 79 of 364

77
5008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Verstauen eines Sitzes
F Schieben Sie die Kopfstützen ein.
F B ringen Sie den Faltboden vorschriftsmäßig
senkrecht hinter dem Sitz an.
F
Z
iehen Sie am g
u
r t H unten an der Sitzlehne. Der
Sitz wird entriegelt.
F
D
rücken Sie dann die Lehne leicht nach
vorne. Die Lehne klappt auf die Sitzfläche. Der
zusammengeklappte Sitz wird in dem hier für
vorgesehenen Staufach versenkt.
F
Z
iehen Sie die Faltböden wieder über die
umgeklappten Sitze. Richten Sie vor jeder Betätigung der Sitze in
der 3. Reihe die starren Platten der Sitze in
der 2. Reihe auf und arretieren Sie sie.
Versuchen Sie nicht, einen Sitz der 3.
Sitzreihe zusammenzuklappen, wenn dieser
nicht bis zur vollständigen Verriegelung der
Rückenlehne ausgeklappt ist.
Lassen Sie, wenn Sie die Sitze in der
3.
Reihe umklappen, keine g
e
genstände
auf der Sitzfläche oder unter der Sitzfläche
liegen.
Führen Sie beim Verstauen des Sitzes den gu r t H nicht mit. Sie könnten sich die Finger
einklemmen.
Kopfstützen hinten
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar und haben
zwei ei nstellpositionen:
-
ho
chgestellt, wenn sie benutzt werden,
-
a
bgesenkt, wenn sie nicht benutzt werden.
Zum Hochstellen der Kopfstütze, diese nach oben
ziehen.
Zum Absenken, auf die Arretierung und dann auf die
Kopfstütze drücken.
Zum Ausbauen, hochstellen, auf die Arretierung
drücken und Kopfstütze nach oben ziehen.
Zum Wiedereinbauen,
g
e
stänge der Kopfstütze in die
Öffnungen einschieben, und zwar in Achsrichtung der
Rückenlehne.
Niemals mit ausgebauten Kopfstützen fahren;
die Kopfstützen müssen eingebaut und richtig
eingestellt sein.
3
Bordkomfort
Page 80 of 364

78
5008_de_Chap03_confort_ed01-2015
umbaumöglichkeiten und variable Anordnung der Sitze
Beispiele für die unterschiedlichen Sitzanordnungen
7 SitzeT ransport langer Gegenstände
5
Sitze Transport (4
Sitze)
Laden sperriger Gegenstände
Ihr Fahrzeug ist so konzipier t, dass es Ihnen
zahlreiche Sitzkombinationen und einen variablen
Laderaum bietet.
Die u
m
bauten, durch die die bestehende
Sitzanordnung geänder t wird, müssen grundsätzlich
bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden
(siehe Absatz "Rücksitze").
Bordkomfort