PEUGEOT 5008 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2017Pages: 404, PDF-Größe: 15.56 MB
Page 211 of 404

209
Aktivierung
Das Einschalten des Geschwindigkeitsreglers
erfolgt manuell.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen
30 und 180 km/h.
Automatikgetriebe: im Modus D oder M .Die Funktion STOP & START wird
automatisch deaktiviert, wenn der
Geschwindigkeitsregler in Betrieb ist.
12 .
Sollabstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug
13. Position des vom Radar erkannten
Fahrzeugs
Diese Informationen sind im Anzeigemodus
„FAHREN“ auf dem Kombiinstrument sichtbar. F
D
rehen Sie bei eingeschalteter Zündung
den Schalter 1 auf „CRUISE
“: Der Modus
Geschwindigkeitsregelung wird ausgewählt,
jedoch noch nicht eingeschaltet (grau).
F
D
rücken Sie bei fahrendem Fahrzeug
eine der Tasten 2 oder 3
: Die aktuelle
Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs wird zur
Sollgeschwindigkeit.
Der Geschwindigkeitsregler wird aktiviert
(g r ü n).
Ab Werk wird der Abstand zum Vorder fahrzeug
auf „ Normal “ (2 Linien) festgelegt.
Ansonsten wird das zuletzt bei Einschalten der
Funktion eingestellte Niveau berücksichtigt.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim
Ausschalten der Zündung gelöscht.
Pause
Die Pause des Geschwindigkeitsreglers kann
folgendermaßen erreicht werden:
-
D
urch Aktion des Fahrers:
•
a
uf die Taste 4 ,
•
a
uf das Bremspedal,
•
a
uf den Schalter der elektrischen
Feststellbremse,
•
be
im Automatikgetriebe durch
Umschalten von D auf N .
-
O
der aus Sicherheitsgründen automatisch
im Falle eines Auslösens des ESP-Systems.
Nachdem das Fahrzeug nach einem
Bremsvorgang steht, sorgt das System
für den Stillstand des Fahrzeugs. Der
Geschwindigkeitsregler steht auf Pause.
Der Fahrer muss das Gaspedal betätigen,
um anzufahren und dann das System
durch Überschreiten von 30
km/h durch
Drücken der Tasten 2 , 3
oder 4 wieder
aktivieren.
Ohne Aktion des Fahrers nach
einem Stillstand wird die elektrische
Feststellbremse nach einigen Minuten
automatisch angezogen.
6
Fahrbetrieb
Page 212 of 404

210
Wenn sich der Geschwindigkeitsregler
im Modus Pause befindet, ist seine
Reaktivierung nur möglich, wenn alle
Sicherheitsbedingungen erfüllt sind.
Die Meldung „Aktivierung abgelehnt,
Bedingungen unpassend“ erscheint,
solange die Reaktivierung nicht möglich
ist.
Warten Sie zur Sicherheit, bis die
eingestellte Geschwindigkeit erreicht ist,
um die Funktion durch Drücken von
Ta s t e 4 zu reaktivieren.
Änderung nur der
Sollgeschwindigkeit
Änderung ausgehend von der
aktuellen Geschwindigkeit
F Durch kurzes aufeinander folgendes Drücken auf die Taste 2 oder 3, um in
Schritten von 1
km/h zu erhöhen oder zu
verringern.
F
D
urch anhaltendes Drücken auf die
Ta s t e 2
oder 3, um in Schritten von 5
km/h
zu erhöhen oder zu verringern.
Vorsicht! Anhaltendes Drücken der Taste
2
oder 3 führt zu einer sehr schnellen
Änderung der Geschwindigkeit Ihres
Fahrzeugs.
Änderung ausgehend
von der Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung
F Die vorgeschlagene Geschwindigkeit wird auf dem Kombiinstrument angezeigt.
F
D
rücken Sie einmal auf die Taste 5 ; eine
Meldung erscheint, um die Speicheranfrage
zu bestätigen.
F
D
rücken Sie ein zweites Mal auf die Taste 5 ,
um die vorgeschlagene Geschwindigkeit zu
speichern.
Der Wert wird unverzüglich als neuer Sollwert
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Für weitere Informationen zur Erkennung
von Geschwinigkeitsbegrenzung und
Empfehlung siehe den entsprechenden
Abschnitt. Vorsichtshalber wird empfohlen, einen
Geschwindigkeitssollwert auszuwählen,
der nahe der aktuellen Geschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs liegt, um zu verhindern,
dass das Fahrzeug abrupt beschleunigt
oder verzögert.
Änderung des Sollabstands
Der Sollabstand zum Vorderfahrzeug wird über
drei vordefinierte Niveaus vorgeschlagen:
-
„Fern “ (3
Linien),
-
„Normal “ (2
Linien),
-
„Nah “ (1
Linie).
Bei laufendem Motor und aktiviertem
Geschwindigkeitsregler (grün) können Sie die
Sollgeschwindigkeit ändern:
Fahrbetrieb
Page 213 of 404

211
Dieser Wert wird unabhängig vom Status der
Funktion und beim Ausschalten der Zündung
gespeichert. Bei laufendem Motor und ausgewähltem
Geschwindigkeitsregler (grau) können Sie den
Sollabstand zum Vorderfahrzeug ändern:
F
D
rücken Sie auf die Taste 6
, um den
Auswahlbildschirm für den Sollabstand zum
Vorderfahrzeug anzuzeigen.
F
S
crollen Sie durch wiederholtes Drücken
auf Taste 6 durch die voreingestellten
vordefinierten Niveaus.
Der Auswahlbildschirm wird nach einigen
Sekunden geschlossen.
Die Änderungen werden dann übernommen.
Überschreiten der
Sollgeschwindigkeit
Durch Treten des Gaspedals ist es möglich,
die Sollgeschwindigkeit vorübergehend zu
überschreiten.
In diesem Zeitraum hat der
Geschwindigkeitsregler keine Kontrolle mehr
über die Bremsanlage.
Durch Loslassen des Gaspedals kehren Sie
wieder zu der Sollgeschwindigkeit zurück.
Bei Überschreitung der Sollgeschwindigkeit
verschwindet die Geschwindigkeitsanzeige
und es erscheint die Meldung „Regler
unterbrochen“, bis das Gaspedal wieder
losgelassen wird.
Fahrsituationen
und entsprechende
Warnmeldungen
Um alle erforderlichen Informationen in der
Instrumententafel nutzen zu können, müssen
Sie zunächst den Anzeigemodus „FAHREN“
auswählen.
Die nachfolgende Tabelle beschreibt die
Warnungen und Meldungen, die je nach
Fahrsituation angezeigt werden.
Die Anzeige dieser Warnungen er folgt nicht
sequentiell.
6
Fahrbetrieb
Page 214 of 404

212
70
70
KontrollleuchteBildschirm Verbundene MeldungAnmerkung
Je nach ausgewähltem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug „Regler im Modus Pause“
Funktion im Modus Pause.
Kein Fahrzeug erkannt.
Je nach ausgewähltem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug „Regler im Modus Pause“
Funktion im Modus Pause.
Ein Fahrzeug erkannt.
Je nach ausgewähltem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug „Regler aktiv“
Funktion aktiviert.
Kein Fahrzeug erkannt.
Je nach ausgewähltem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug „Regler aktiv“
Funktion aktiviert.
Ein Fahrzeug erkannt.
Oder „Regler unterbrochen“
Funktion aktiviert.
Der Fahrer hat kurzzeitig wieder die Kontrolle
über das Fahrzeug übernommen, indem er
beschleunigt hat.
Fahrbetrieb
Page 215 of 404

213
70
70
70
70
KontrollleuchteBildschirm Verbundene MeldungAnmerkung
+ „Übernehmen Sie wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug“
Der Fahrer muss je nach Situation die Kontrolle
des Fahrzeugs wieder übernehmen, indem er
beschleunigt oder bremst.
+ „Übernehmen Sie wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug“
Das System kann die schwierige Situation
nicht alleine bewältigen (Notbremsung des
anvisierten Fahrzeugs, schnelles Einfädeln
eines Fahrzeugs zwischen zwei Fahrzeugen).
Der Fahrer muss unverzüglich wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen.
Oder „ Aktivierung abgelehnt,
Bedingungen unpassend“
Das System lehnt die Aktivierung des
Reglers ab (Geschwindigkeit außerhalb des
Funktionsbereichs, kurvenreiche Straße).
Oder Je nach gewähltem Abstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug
und tatsächlichem Abstand zum anvisierten Fahrzeug. „Regler im Modus Pause“
(für einige Sekunden)
Das System hat das Fahrzeug bis zum
vollständigen Stillstand abgebremst und hält es
im Stillstand.
Der Fahrer muss beschleunigen, um weiter zu
fahren.
Der Regler bleibt auf Pause, bis der Fahrer ihn
bei einer Fahrgeschwindigkeit von über 30
km/h
reaktiviert.
6
Fahrbetrieb
Page 216 of 404

214
Funktionsgrenzen
Das System kann die Grenzen der
physikalischen Gesetze nicht außer Kraft
setzen.
Das Radargerät er fasst nicht:
-
F
ußgänger, Radfahrer, Tiere,
-
s
tehende Fahrzeuge (Stau, Unfall usw.),
-
F
ahrzeuge, die die Straße überqueren,
-
F
ahrzeuge, die in die entgegengesetzte
Richtung fahren.
Der Fahrer muss den
Geschwindigkeitsregler in den folgenden
Situationen unterbrechen:
-
F
ahrzeuge in einer Kur ve.
-
H
eranfahren an einen Kreisverkehr.
-
F
ahren hinter einem schmalen Fahrzeug.
Schalten Sie den Geschwindigkeitsregler
wieder ein, sobald es die Umstände zulassen.
In folgenden Situationen muss der Fahrer
sofor t wieder die Kontrolle über das
Fahrzeug übernehmen:
-
W
enn das vorausfahrende Fahrzeug scharf
bremst.
-
W
enn ein Fahrzeug Sie beim Überholen
scharf schneidet und sich zwischen Ihrem
und dem Vorderfahrzeug einfädelt.
Das System dar f in folgenden Fällen nicht
aktiviert sein:
-
W
enn ein „Notrad“ aufgezogen wurde ( je
n ac h Ve r s i o n).
-
B
eim Anhängerbetrieb. Seien Sie in folgenden Fällen besonders
vorsichtig:
-
W
enn Motorräder auf der Fahrbahn
sind und wenn die Fahrzeuge
spurversetzt fahren.
-
W
enn Sie in einen Tunnel fahren oder
eine Brücke überqueren. Der Geschwindigkeitsregler funktioniert
bei Tag und Nacht, bei Nebel oder bei
mäßigem Regen.
Allerdings wird immer empfohlen,
die Geschwindigkeit und den
Sicherheitsabstand zu den
Vorderfahrzeugen entsprechend
den Verkehrs-, Wetter- und
Fahrbahnbedingungen anzupassen.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nur, wenn die Verkehrsbedingungen
Ihnen das Fahren bei gleichbleibender
Geschwindigkeit über einen gewissen
Zeitraum sowie das Einhalten eines
ausreichenden Sicherheitsabstandes
erlauben.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht im Stadtgebiet, bei starkem Verkehr,
oder bei Fahren auf steil ansteigenden
oder kur vigen Straßen, auf glatten oder
über fluteten Straßen, bei Schneefall,
wenn die vordere Stoßstange beschädigt
ist oder wenn die Bremsleuchten
ausgefallen sind.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sollgeschwindigkeit nicht
gehalten bzw. erreicht werden kann:
Beladung des Fahrzeugs, starke Steigung
usw.
Fahrbetrieb
Page 217 of 404

215
Das System ist für die folgenden Situationen
nicht geeignet:
-
Ä
nderungen an der Fahrzeugfront
(Hinzufügen von Scheinwerfern mit
großer Reichweite, Lackierung der
vorderen Stoßstange),
-
F
ahren auf einer Rennstrecke,
-
F
ahren auf einem Rollenprüfstand,
-
V
erwendung von Schneeketten,
Antirutschdecken oder Reifen mit Spikes.
Die Verwendung einer von PEUGEOT
nicht zugelassenen Fußmatte kann die
Funktionsweise des Geschwindigkeitsreglers
behindern.
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
A
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung des
Geschwindigkeitsreglers werden
Sie durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte und die Anzeige eine
Meldung auf dem Kombiinstrument
in Verbindung mit einem akustischen
Signal gewarnt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Die Funktion des in der vorderen
Stoßstange montierten Radars
kann durch Verschmutzung (Staub,
Schlamm usw.) oder bei bestimmten
Witterungsverhältnissen (Schnee, Frost
usw.) beeinträchtigt sein.
Reinigen Sie die vordere Stoßstange
regelmäßig.
Bei Lackierung bzw. Nachlackierung
der Stoßstange vorne wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Bestimmte Lackarten
können die Funktionsweise des Radars
beeinträchtigen.
Distance Alert und Active
Safety Brake
Dieses System ist eine Fahrhilfe mit drei
Funktionen:
-
D
istance Alert (Warnung bei
Kollisionsgefahr),
-
In
telligenter Bremsassistent,
-
A
ctive Safety Brake (automatisches
Notbremsen).
Distance Alert: Warnt den Fahrer, dass sein
Fahrzeug Gefahr läuft, mit einem anderen
vor ihm fahrenden Fahrzeug oder einem
Fußgänger in seiner Fahrspur zu kollidieren.
Intelligenter Bremsassistent : Ergänzt die
vom Fahrer ausgehende Bremswirkung, falls
diese nicht ausreichend ist.
Active Safety Brake: Greift nach der Warnung
ein, wenn der Fahrer nicht schnell genug
reagiert und das Bremspedal des Fahrzeugs
nicht betätigt.
Es trägt ohne Eingriff des Fahrers dazu
dabei, einen Aufprall zu vermeiden oder
dessen Schwere zu verringern, indem die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs reduziert
wird.
6
Fahrbetrieb
Page 218 of 404

216
Aktivierung und
Betriebsbedingungen
Das Fahrzeug ver fügt über eine Kamera
oben an der Windschutzscheibe und, je nach
Version, ein Radar in der vorderen Stoßstange.
Das System wird ab 7 km/h aktiviert und
deaktiviert sich unter 5
km/h.
Es erfasst:
-
F
ahrzeuge mit Nummernschild, die in der
gleichen Richtung unterwegs sind bzw.
stehen,
-
F
ußgänger, die sich in der Fahrspur
befinden (Fahrräder, Motorräder, Tiere und
Gegenstände auf der Fahrbahn werden
nicht zwingend erkannt).
Dieses System wurde als Unterstützung
für den Fahrer und zur Verbesserung der
Fahrsicherheit entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und sich
an die Straßenverkehrsordnung zu halten.
Dieses System entbindet den Fahrer in keinem
Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Sobald das System ein potentielles Hindernis
erkennt, bereitet es den Bremskreis auf eine
möglicherweise erforderliche automatische
Notbremsung vor. Dabei kann ein leichtes Geräusch
auftreten und Sie haben unter Umständen das
Gefühl, dass das Fahrzeug bremst.
Funktionsgrenzen
In den folgenden Fällen wird empfohlen, das
System über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs zu deaktivieren:
-
b
ei Ankupplung eines Anhängers,
-
i
m Fall eines Transports auf den
Dachträgern oder der Dachgalerie,
-
v
or einem Waschvorgang in einer
Waschanlage, wenn der Motor läuft,
-
v
or dem Auffahren auf einen Rollenstand in
der Werkstatt,
-
w
enn das Fahrzeug abgeschleppt wird und
der Motor läuft, Es kann vorkommen, dass Warnungen
nicht oder zu spät ausgegeben werden
oder Ihnen nicht gerechtfertigt erscheinen.
Bleiben Sie daher immer aufmerksam, um
jederzeit aktiv eingreifen und einen Unfall
verhindern zu können.Distance Alert
Je nach von dem System erkannter
Kollisionsgefahr und der vom Fahrer gewählten
Schwelle können mehrere Warnstufen
ausgelöst und auf dem Kombiinstrument
angezeigt werden.
Stufe 1: nur visuelle Warnung,
die signalisiert, dass das
Vorderfahrzeug sehr nah ist.
Die Meldung „ Fahrzeug nah “ wird
angezeigt.
Diese Stufe basiert auf dem Abstand zwischen
Ihrem Fahrzeug und dem vor Ihnen fahrenden
Fahrzeug. -
w
enn ein Notrad aufgezogen wurde ( je nach
Ve r s i o n),
-
n
ach einem Schaden an der
Windschutzscheibe auf Höhe der Kamera,
-
w
enn die Stoßstange vorne beschädigt
wurde (Version mit Radar),
-
w
enn die Bremsleuchten nicht funktionieren.
Fahrbetrieb
Page 219 of 404

217
Diese Warnstufe basiert auf der bis zur
Kollision verbleibenden Zeit. Sie berücksichtigt
die Fahrzeugdynamik, die Geschwindigkeiten
Ihres und des vor Ihnen fahrenden
Fahrzeugs, die Umgebungsbedingungen, die
Betriebssituation (in einer Kur ve, Betätigen der
Pedalen, etc.), um die Warnung im treffendsten
Augenblick auszulösen.Wenn Ihr Fahrzeugs bei der Annäherung
an ein anderes Fahrzeug eine zu hohe
Geschwindigkeit hat, kann es sein, dass
die erste Stufe nicht angezeigt wird: Es
wird sofort Warnstufe 2
angezeigt.
Wichtig: Niemals wird Warnstufe
1
angezeigt, wenn die Auslöseschwelle
„ Nah “ ist.
Änderung der Warnschwellen
Diese Schwelle bestimmt die Art, wie Sie
im Falle eines vor Ihnen stehenden oder
fahrenden Fahrzeugs oder eines Fußgängers
in Ihrer Fahrspur gewarnt werden möchten.
Die aktuelle Schwelle kann über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs geändert
werden.
Sie können eine der drei vorgegebenen
Schwellen auswählen:
-
„Fern “,
-
„Normal “,
-
„Nah “.
Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Notbremsassistent (AFUi)
Für den Fall, dass der Fahrer bremst, aber nicht
ausreichend stark, um den Zusammenstoß
zu vermeiden, unterstützt diese Funktion den
Bremsvorgang im Rahmen der physikalischen
Gesetze.
Diese Fahrhilfe er folgt nur, wenn Sie das
Bremspedal treten.
Active Safety Brake
Wenn der Radar und/oder die
Kamera die Anwesenheit eines
Fahrzeugs oder eines Fußgängers
erkannt haben, blinkt diese
Kontrollleuchte, sobald die Funktion
auf die Bremsanlage des Fahrzeugs
wirkt.
Stufe 2
: Visuelle und akustische
Warnung, die signalisiert, dass ein
Aufprall unmittelbar bevorsteht.
Die Meldung „ Bremsen Sie! " wird
angezeigt.
Diese Funktion, die auch automatisches
Notbremsen genannt wird, hat zum Ziel,
im Fall des Nichteingriffs des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw.
den Frontalzusammenstoß Ihres Fahrzeugs zu
verhindern.
Mit Hilfe der Kamera und, je nach Ausführung,
des Radars wirkt diese Funktion auf das
Bremssystem des Fahrzeugs.
6
Fahrbetrieb
Page 220 of 404

218
Wichtig: Wird eine automatische
Notbremsung vom System
ausgelöst, müssen Sie die Kontrolle
über das Fahrzeug übernehmen und
mit der Fußbremse bremsen , um
die Notbremsung zu unterstützen
und die automatische Bremsfunktion
zu beenden.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle
über das Fahrzeug übernehmen, indem er
das Lenkrad spürbar bewegt und/oder er das
Gaspedal betätigt.
Das Auslösen des Bremsvorgangs kann
je nach Fahrtätigkeiten des Fahrers, wie
beispielsweise Lenkradbewegungen oder
Betätigen des Gaspedals, angepasst
werden.
Der Betrieb kann sich in leichten
Vibrationen des Bremspedals ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands
des Fahrzeugs wird das automatische
Bremsen 1
bis 2 Sekunden
aufrechterhalten. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann
bei einer automatischen Notbremsung bis
zum Stillstand des Fahrzeugs der Motor
unter Umständen abwürgen.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
sollten Sie bei einer automatischen
Notbremsung bis zum Stillstand des
Fahrzeugs das Bremspedal gedrückt
halten, um ein erneutes Anfahren zu
unterbinden.
Spezielle Betriebsbedingungen
Für die Er fassung eines sich bewegenden
Fahrzeugs muss Geschwindigkeit des eigenen
Fahrzeugs zwischen 5
km/h und 85 km/h
liegen (bei Versionen, die nur über eine
Kamera ver fügen) bzw. bis 140
km/h betragen
(bei Versionen mit Kamera und Radar).
Für die Erfassung eines stehenden Fahrzeugs
dar f die Geschwindigkeit des eigenen
Fahrzeugs 80
km/h nicht überschreiten.
Für die Er fassung eines Fußgängers dar f
die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
60
km/h nicht überschreiten.
Das ESP-System dar f nicht defekt sein.
Das CDS darf nicht deaktiviert sein.
Alle Sicherheitsgurte der Beifahrer müssen
geschlossen sein.
Das Fahrzeug muss mit konstanter
Geschwindigkeit auf wenig kurviger Straße
fahren. Nach einem Aufprall stoppt die Funktion
automatisch, Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um das System überprüfen zu lassen.
Deaktivierung / Aktivierung
Ab Werk wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Das System kann über das Einstellungsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert bzw. aktiviert
werden.
Die Deaktivierung des Systems
wird durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung
signalisiert.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung
des Systems werden Sie durch das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen
Signal gewarnt.
Überprüfen Sie, dass die Sensoren (Kamera und Radar)
nicht von Schmutz, Schlamm, Frost, Schnee ... verdeckt
sind.
Wenn die Funktionsstörung weiterhin besteht, wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb