PEUGEOT 5008 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2017Pages: 404, PDF-Größe: 15.56 MB
Page 241 of 404

239
Betrieb
Einparkhilfe bei Parken in
„Längsaufstellung“
F Sobald Sie eine Parklücke entdeckt haben,
F Wählen Sie „Park Assist“ im Menü
„ Fahrzeug / Fahren “ auf dem
Touchscreen, um die Funktion zu
aktivieren.
Durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte wird die Aktivierung
der Taste bestätigt.
Beim Einparken zeigt das System keine
Parkplätze an, die wesentlich kleiner oder
größer als das Fahrzeug sind. F
R
eduzieren Sie Ihre
Geschwindigkeit auf höchstens
20
km/h und wählen Sie auf dem
Touchscreen „ Einparken“ aus. F
B
etätigen Sie den Fahrtrichtungsanzeiger
auf der Seite des gewählten Parkplatzes,
um die Messung zu aktivieren. Fahren Sie
an den anderen parkenden Fahrzeugen
in einem Abstand von etwa 0,5
und 1,5 m
vorbei. F
F
ahren Sie langsam weiter vor, bis zur
Anzeige einer Meldung in Verbindung mit
einem akustischen Signal, bei der Sie
aufgefordert werden, den Rückwärtsgang
einzulegen.
F
F
ahren Sie langsam den Anweisungen
folgend, bis das System einen verfügbaren
Platz gefunden hat. F
L
egen Sie den Rückwärtsgang ein, lassen
Sie das Lenkrad los und starten Sie,
ohne die Geschwindigkeit von 7
km/h zu
überschreiten.
6
Fahrbetrieb
Page 242 of 404

240
Ausparkhilfe bei Parken in
„Längsaufstellung“
F Wollen Sie aus einer „Parklücke in Längsaufstellung“ ausparken, starten Sie
d e n M o t o r.
F
W
ählen Sie „Park Assist “ im
Menü „ Fahrzeug / Fahren “
auf dem Touchscreen, um die
Funktion zu aktivieren.
Durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte wird die Aktivierung
der Taste bestätigt.
F
D
rücken Sie „Ausparken
in Längsrichtung “ auf dem
Touchscreen.
F
D
as von dem Parkassistenten unterstützte
Einparkmanöver läuft.
F
ahren Sie vor wärts oder rückwärts,
ohne die Geschwindigkeit von 7
km/h zu
überschreiten, unter Zuhilfenahme der
Informationen der „Einparkhilfe“, bis das
Ende des Einparkvorgangs angezeigt wird.
F Nach Beendigung des Einparkvorgangs erlischt die Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument, in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal.
D
ie Unterstützung ist deaktiviert: Sie können das
Steuer wieder übernehmen.
F Setzen Sie den Blinker auf der gewählten Ausparkseite.
F
L
egen Sie den Rückwärts- oder den
Vor wärtsgang ein und lassen Sie das
Lenkrad los.
F
D
as von dem Parkassistenten unterstützte
Einparkmanöver läuft.
F
ahren Sie vor wärts oder rückwärts,
ohne die Geschwindigkeit von 5
km/h zu
überschreiten, unter Zuhilfenahme der
Informationen der „ Ausparkhilfe“, bis das
Ende des Ausparkvorgangs angezeigt wird.
Fahrbetrieb
Page 243 of 404

241
Einparkhilfe bei Parken in
„Senkrechtaufstellung“
F Sobald Sie eine Parklücke entdeckt haben.F
W
ählen Sie „Park Assist “ im
Menü „ Fahrzeug / Fahren “
auf dem Touchscreen, um die
Funktion zu aktivieren.
Durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte wird die Aktivierung
der Taste bestätigt.
F
R
eduzieren Sie Ihre
Geschwindigkeit auf höchstens
20
km/h und wählen Sie auf
dem Touchscreen „ Rück w.
einparken “ aus.
Das Ausparkmanöver gilt als beendet, sobald
die Vorderachse den Parkplatz verlassen hat.
Nach Beendigung des Ausparkvorgangs
erlischt die Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument, in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und einem akustischen
Signal.
Die Unterstützung ist deaktiviert: Sie können
das Steuer wieder übernehmen.
F
B
etätigen Sie den Fahrtrichtungsanzeiger
auf der Seite des gewählten Parkplatzes,
um die Messung zu aktivieren. Fahren Sie
an den anderen parkenden Fahrzeugen
in einem Abstand von etwa 0,5
und 1,5 m
vorbei.
F
F
ahren Sie langsam den Anweisungen
folgend, bis das System einen verfügbaren
Platz gefunden hat.
6
Fahrbetrieb
Page 244 of 404

242
Werden mehrere Parkplätze
hintereinander erkannt, so wird das
Fahrzeug zu dem zuletzt erkannten Platz
geleitet.Bei einem Einparkmanöver in
„Senkrechtaufstellung“ wird die Funktion
Park Assist automatisch deaktiviert,
sobald sich der hintere Bereich des
Fahrzeugs weniger als 50
cm einem
Hindernis nähert.
Bei Ein- und Ausparkmanövern können
sich die Funktionen Visiopark 1
und
VisioPark 2
zuschalten. Sie können die
Fahrzeugumgebung besser überwachen
und dabei zusätzliche Informationen auf
dem Kombiinstrument anzeigen.
Für weitere Informationen zu Visiopark 1 ,
Visiopark 2
siehe entsprechende Rubrik.
F
F
ahren Sie langsam weiter vor, bis zur Anzeige
einer Meldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal, bei der Sie aufgefordert
werden, den Rückwärtsgang einzulegen.
F
L
egen Sie den Rückwärtsgang ein, lassen
Sie das Lenkrad los und starten Sie,
ohne die Geschwindigkeit von 7
km/h zu
überschreiten. F
D
as von dem Parkassistenten unterstützte
Einparkmanöver läuft.
F
olgen Sie, ohne die Geschwindigkeit von
7
km/h zu überschreiten, den auf dem
Kombiinstrument angezeigten Anweisungen
sowie den Informationen der „Einparkhilfe“,
bis das Ende des Einparkvorgangs
angezeigt wird.
Nach Beendigung des Einparkvorgangs erlischt
die Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument,
in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
und einem akustischen Signal.
Die Unterstützung ist deaktiviert: Sie können
das Steuer wieder übernehmen.
Fahrbetrieb
Page 245 of 404

243
Deaktivierung
Das System schaltet sich durch Drücken der
Ta s t e a b .
Das System schaltet sich automatisch ab:
-
b
ei Ausschalten der Zündung,
-
w
enn der Motor ausgeht,
-
w
enn innerhalb von 5 Minuten nach der
Auswahl der Manöverart kein Manöver
begonnen wurde,
-
n
ach einem längeren Stillstand des
Fahrzeugs während des Manövers,
-
w
enn die Antriebsschlupfregelung (ASR)
ausgelöst wird,
-
w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
den erlaubten Grenzwert überschreitet,
-
w
enn der Fahrer die Drehung des Lenkrads
unterbricht,
-
w
enn 4 Parkmanöver überschritten sind,
-
w
enn die Fahrertür geöffnet wird,
-
w
enn einer der Vorderreifen auf ein
Hindernis trifft.
Die Kontrollleuchte der Funktion auf dem
Kombiinstrument erlischt und eine Meldung
erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
Der Fahrer muss dann wieder die Kontrolle
über die Lenkung des Fahrzeugs übernehmen.
Wenn das System während eines
Manövers deaktiviert wird, muss der
Fahrer es reaktivieren, um die laufende
Messung neu zu starten.
Deaktivierung
Das System steht nicht zur Ver fügung:
- s obald ein Anhänger elektrisch
angeschlossen ist,
-
w
enn die Fahrertür geöffnet ist,
-
w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
größer als 70
km/h ist.
Für eine längere Deaktivierung des Systems
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Funktionsstörungen
Bei einer Funktionsstörung blinkt
diese Kontrollleuchte einige
Sekunden in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Wenn die Funktionsstörung während der
Verwendung des Systems auftritt, erlischt die
Kontrollleuchte.
Im Fall einer Funktionsstörung
der Servolenkung wird diese
Kontrollleuchte, in Verbindung
mit einer Warnmeldung, auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Wenn der seitliche Abstand zwischen
Ihrem Fahrzeug und dem Parkplatz zu
groß ist, kann es sein, dass das System
den Platz nicht messen kann.
Jeder Gegenstand, der größer als der
Fahrzeugumfang ist (z. B. eine Leiter auf
dem Dach oder eine Anhängerkupplung),
wird während einer Messung durch
Park Assist nicht berücksichtigt.
Bei schlechtem Wetter oder im Winter
vergewissern Sie sich, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz, Raureif oder Schnee
bedeckt sind.
Im Fall einer Funktionsstörung lassen
Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Hochdruckreinigung
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs
die Spritzdüse mindestens 30
cm von den
Sensoren entfernt.
6
Fahrbetrieb
Page 246 of 404

PEUGEOT & TOTAL
EINE LEISTUNGSSTARKE
PARTNERSCHAFT!
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die
Auswirkungen der Zeit.
TOTAL QUARTZ Ineo First ist ein hochleistungsfähiger
Schmierstoff, der aus der Zusammenarbeit der R&D-
Teams von Peugeot und Total entstanden ist. Speziell
ausgelegt für die Motorisierungen der PEUGEOT-
Fahrzeuge ermöglicht seine innovative Technologie die
deutliche Reduzierung der CO
2-Emissionen sowie den
wirksamen Schutz Ihres Motors gegen Verschmutzung.
E M P F I E H LT
Im Jahr 2015 meldete sich PEUGEOT bei der Rallye-
R aid zurück, einer der schwierigsten Motorsport-
Disziplinen der Welt. Um optimale Leistungen bei
diesen Rennen zu erzielen, haben die Teams von
PEUGOT Sport für den PEUGOT 2008
DKR den
Schmierstoff TOTAL QUARTZ gewählt. Dies ist ein
hochtechnologischer Schmierstoff, welcher den
Motor bei extremsten Bedingungen schützt.
Page 247 of 404

245
Kraftstoff
Tankinhalt: ca. 56 Liter
R eser ve: 6 Liter
Mindestfüllstand
Wenn der Kraftstoff im
Kraftstoffbehälter auf das
Minimum abgesunken ist, leuchtet
diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal auf. Beim
ersten Aufleuchten verbleiben noch
ca. 6
Liter Kraftstoff im Tank.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank
nachgefüllt wird, leuchtet diese Warnleuchte bei jedem
Einschalten der Zündung immer wieder in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung und einem akustischen
Signal auf. Beim Fahren werden die Meldung und
das akustische Signal in immer kürzer werdenden
Abständen ausgegeben, je weiter der Kraftstoffstand
sich 0
näh
ert.
Füllen Sie den Tank rechtzeitig auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem leer gefahrenen
Tank (Diesel) siehe entsprechende Rubrik.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem STOP &
START-System ausgestattet ist, niemals
das Fahrzeug betanken, wenn sich der
Motor im Modus STOP befindet; schalten
Sie unbedingt die Zündung mit dem
Schlüssel oder über die Taste „START/
STOP“ beim „Keyless-System“ aus
Ta n k e n
Im Fall einer Fehlbetankung muss der
Tank vor dem Starten des Motors erst
entleert und dann mit dem richtigen
Kraftstoff befüllt werden.
Ein Aufkleber auf der Innenseite der
Tankklappe gibt den je nach Motorisierung
Ihres Fahrzeugs zu verwendenden
Kraftstofftyp an.
Nachtankmengen unter 5
Litern werden von
der Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann
ein Luftansauggeräusch auslösen. Dieser
Unterdruck ist völlig normal. Er entsteht durch
die Dichtheit des Kraftstoffsystems.
Nach dem Tanken:
F
S
etzen Sie den Tankverschluss wieder ein.
F
D
rehen Sie den Tankverschluss nach
rechts.
F Sc hließen Sie die Tankklappe.
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
F
S
chalten Sie unbedingt den Motor aus.
F
D
rücken Sie bei entriegeltem Fahrzeug auf
den hinteren Bereich der Tankklappe.
F
D
rehen Sie den Tankverschluss nach links.
F
Z
iehen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an den Haken an der
Innenseite der Tankklappe.
F
T
anken Sie voll, aber beenden Sie den
Tankvorgang spätestens nach dem 3.
Abschalten der Zapfpistole, da sonst
Betriebsstörungen auftreten können.
7
Praktische Tipps
Page 248 of 404

246
Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland)
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken
mit Benzin bei einem Fahrzeug mit
Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden
Beschädigungen am Motor, die durch solch ein
Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters
befindende Sicherungsvorrichtung wird nach
Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Betrieb
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhindert die Befüllung mit Benzin.
Versuchen Sie nicht weiter, die Zapfpistole
einzuführen, sondern führen Sie
stattdessen eine Diesel-Zapfpistole ein.Das Befüllen des Tanks über einen
Kanister bleibt weiter möglich.
Lassen Sie den Kraftstoff aus dem
Kanister langsam in den Tank laufen
und achten Sie darauf, dass der
Kanisterstutzen die Klappe der Sicherung
gegen Falschtanken nicht direkt berührt.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können
je nach Land verschieden sein, das
Vorhandensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Befüllen des
Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit
einer Sicherung gegen Falschtanken
ausgestattet. Außerdem empfehlen
wir Ihnen, vor einer Reise ins Ausland
bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug
für die Tankstellenausstattung in dem
Land, in das Sie fahren, geeignet ist.
Kompatibilität von
Kraftstoffen
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit an Tankstellen ver fügbaren Biokraftstoffen
gemäß den aktuellen und zukünftigen
europäischen Normen betrieben werden
können:
Diesel gemäß der Norm EN 590,
durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff gemäß
Norm EN 14214
(Ver wendung
möglich bis zu 7
%
Fettsäuremethylester),
Diesel gemäß der Norm EN 590,
durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff gemäß
Norm EN 14214
(Ver wendung
möglich bis zu 10
%
Fettsäuremethylester),
Paraffinische Gasöle gemäß
der Norm EN 15940, durch den
Mineralölhersteller gemischt mit
Biokraftstoff gemäß Norm
EN 14214
(Ver wendung möglich von
bis zu 7
% Fettsäuremethylester).
Praktische Tipps
Page 249 of 404

247
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio-)Kraftstoff (reine oder verdünnte,
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl
...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr
der Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffsystems).
Nur die Verwendung von Dieselkraftstoff-
Additiven gemäß Norm B715000
ist
zulässig.
Diesel bei niedrigen
TemperaturenDie Ver wendung von B20 - oder
B30 -Kraftstoffen gemäß Norm
EN16709
für Ihren Dieselmotor ist
möglich. Bei ihrer Verwendung,
selbst wenn es nur gelegentlich
ist, ist jedoch eine strenge
Anwendung der besonderen
Wartungsbedingungen „Erschwerte
Bedingungen“ erforderlich. Bei Temperaturen unter 0
°C könnte die Bildung
von Paraffinen in Sommerdieseltypen zu
einem abnormalen Betrieb der Kraftstoffzufuhr
führen. Um dies zu vermeiden wird empfohlen,
Winterdiesel zu verwenden und den Tank über
50
% gefüllt zu halten.
Falls der Motor dennoch bei Temperaturen
unter -15
°C Schwierigkeiten hat, lassen Sie
das Fahrzeug eine Weile lang in einer Garage
oder in einer beheizten Werkstatt stehen.
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit an Tankstellen ver fügbaren Biokraftstoffen
gemäß den aktuellen und zukünftigen
europäischen Normen betrieben werden
können: Benzin gemäß der Norm
EN228
gemischt mit einem
Biokraftstoff unter Einhaltung der
Norm EN15376.
Es sind nur Kraftstoffadditive für
Benzinmotoren erlaubt, welche die Norm
B715001
einhalten.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den
Motor beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es
erforderlich sein, eine besondere
Kraftstoffar t (spezielle Oktanzahl,
spezielle Vertriebsbezeichnung, ...) zu
benutzen, um den korrekten Betrieb
des Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes.
7
Praktische Tipps
Page 250 of 404

248
Anhängerbetrieb
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung konzipiert,
kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers
benutzt werden.Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT-
Anhängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt montieren zu
lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes montiert, müssen bei der
Montage unbedingt die Weisungen des
Herstellers befolgt werden. Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein oder in den technischen
Daten Ihres Fahrzeugs angegeben sind
Weitere Informationen zum Thema
Gewichte (und Anhängelasten für
Ihr Fahrzeug) können Sie in der
entsprechenden Rubrik nachlesen.
Fahrzeuge mit motorisierter Heckklappe
und „Komfort-Kofferraumöffnung“-
Funktion
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der
Heckklappe bei Verwendung der
Anhängerkupplung zu vermeiden:
-
B
itte deaktivieren Sie vorab die „Komfort-
Kofferraumöffnung“-Funktion im
Konfigurationsmenü Ihres Fahrzeugs,
-
o
der entfernen Sie bei geschlossener
Heckklappe den elektronischen
Schlüssel aus dem Erkennungsbereich.
Anhängerkupplung mit -ohne
Werkzeug- abnehmbaren Kugelkopf
Für den Ein- und Ausbau dieser Original-
Anhängerkupplung ist kein Werkzeug
erforderlich.
Übersicht
1. Träger
2. Schutzkappe
3. Steckdose
4. Sicherheitsöse
5. Abnehmbare Kupplung
6. Ver-/Entriegelungsrad
7. Schloss mit Schlüssel
8. Etikett, um die Daten des Schlüssels zu
notieren.
Praktische Tipps