PEUGEOT 5008 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2017Pages: 404, PDF-Größe: 15.56 MB
Page 291 of 404

289
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das STOP &
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst
wieder nach einem dauerhaften Stillstand
des Fahrzeugs zur Verfügung stehen,
nach einem Zeitraum, der abhängig von
der Umgebungstemperatur und dem
Zustand der Batterie ist (bis zu etwa 8
Stunden). Hat der Gesamtkilometerzähler 100 km
erreicht, muss bei Rechtslenkern ungefähr
15 Minuten gewartet werden, bevor der
Motor gestartet wird.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen Sie
selbst reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte im
entsprechenden Abschnitt nach), wie z. B.:
-
d
en Schlüssel mit Fernbedienung oder den
elektronischen Schlüssel ( je nach Version),
-
d
as Schiebedach und die elektrische
Dachjalousie,
-
d
ie elektrischen Fensterheber,
-
d
as Datum und die Uhrzeit,
-
d
ie gespeicherten Radiosender.
Fahrzeug abschleppen
Anleitung zum Abschleppen des eigenen
oder eines fremden Fahrzeugs mit einer
abnehmbaren mechanischen Vorrichtung
Zugang zum Werkzeug
Je nach Version wird die Abschleppöse
entweder in der Innenverkleidung des
Kofferraums links oder in einem Beutel hinter
dem linken Rücksitz aufbewahrt.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Zugang zum Bordwerkzeug
finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs
Zugang zum vorderen Schraubengewinde:
Modelle mit Halogen-Scheinwerfern
F
D
rücken Sie auf den angegebenen Bereich,
bis die Abdeckung sich löst.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 292 of 404

290
F Stellen Sie den Schalthebel in den Leerlauf (Modus N bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe).
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann
es zur Beschädigung verschiedener
Baugruppen (Bremsanlage, Getriebe ...)
sowie zum Versagen des
Bremsassistenten beim nächsten Starten
des Motors kommen. F
S
chalten Sie bei beiden Fahrzeugen die
Warnblinkanlage ein.
F
F
ahren Sie vorsichtig an und fahren
Sie eine kurze Strecke mit niedriger
Geschwindigkeit.
Abschleppen eines anderen
Fahrzeugs
Zugang zum hinteren Schraubengewinde:
F
D
rücken Sie auf die obere linke Ecke
der Abdeckung, schieben Sie dann die
Stoßstange von der Abdeckung aus nach
rechts, bis sie sich löst.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
chalten Sie bei beiden Fahrzeugen die
Warnblinkanlage ein.
F
F
ahren Sie vorsichtig an und fahren
Sie eine kurze Strecke mit niedriger
Geschwindigkeit. Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und
einen gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologierte
Abschleppstange. Die Verwendung von
Abschleppseilen oder -gurten ist nicht
zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs
muss schrittweise erfolgen.
Wenn das Fahrzeug bei abgeschaltetem
Motor abgeschleppt wird, besteht keine
Lenk- und Bremsunterstützung.
In den folgenden Fällen ist für das
Abschleppen unbedingt professionelle
Hilfe hinzuzuziehen:
-
F
ahrzeugpanne auf einer Autobahn
oder Schnellstraße,
-
F
ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
G
etriebe kann nicht in die
Leerlaufstellung gebracht, das
Lenkrad nicht entriegelt oder die
Feststellbremse nicht gelöst werden,
-
A
bschleppen auf nur zwei Rädern,
-
k
eine homologierte Abschleppstange
vorhanden usw.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
Ausführung mit „Full LED“-Leuchten
F
D
rücken Sie auf die obere rechte Ecke,
halten Sie diese fest und schieben
gleichzeitig Ihren Finger nach links, bis die
Abdeckung sich löst.
F
E
ntriegeln Sie das Lenkrad und lösen Sie
die Feststellbremse.
Bei Pannen und Störungen
Page 293 of 404

291
Motordaten und
Anhängelasten
Motorisierung
Die speziellen Angaben zu Ihrer Motorisierung
(Hubraum, Höchstleistung, Drehzahl bei
Höchstleistung, Kraftstoffart, CO2-
Ausstoß,...) entnehmen Sie bitte Ihren
Zulassungsdokumenten.Die Angaben entsprechen dem auf dem
Prüfstand homologierten Wert, gemäß
den geltenden EG/ECE-Bestimmungen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Gewichte und
Anhängelasten
Die Gewichte und maximal zulässigen
Anhängelasten Ihres Fahrzeugs entnehmen
Sie bitte Ihren Zulassungsdokumenten.
Einige Gewichtsangaben finden Sie auch auf
dem Typenschild des Fahrzeugs.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht
und Anhängelasten gelten für eine maximale
Höhenlage von 1 000 Metern. Die aufgeführte
Anhängelast ist in Schritten von weiteren
1 000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Die max. zulässige Stützlast ist die vertikale
Last auf der Kugel der Anhängerkupplung.
Hohe Außentemperaturen können,
zum Schutz des Motors, zu einem
Leistungsabfall des Motors führen.
Verringern Sie bei Außentemperaturen
über 37 °C die Anhängelast.
Beim Fahren mit Anhänger kann bei
einem gering beladenen Zugfahrzeug
dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
Bei Fahren mit Anhänger verlängert sich
der Bremsweg.
Überschreiten Sie Im Anhängerbetrieb
niemals eine Geschwindigkeit von
100 km/h (beachten Sie darüber hinaus
die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen
Vo r s c h r i f te n). Bei hohen Umgebungstemperaturen
wird empfohlen, den Motor noch für 1
bis 2 Minuten nach dem Abstellen des
Fahrzeugs laufen zu lassen, um seine
Abkühlung zu erleichtern.
9
Technische Daten
Page 294 of 404

292
Benzinmotoren und Anhängelasten
Motorisierung1,2 PureTech 130
S&S 1,2 PureTech 130
S&S 1,6 THP 165 1,6 THP 150 1,6 THP 165 S&S
Getriebe Schaltgetriebe
(6 G ä n g e)
E AT 6
(Automatikgetriebe, 6 Stufen) E AT 6
(Automatikgetriebe, 6 Stufen) E AT 6
(Automatikgetriebe, 6 Stufen) E AT 6
(Automatikgetriebe, 6 Stufen)
Antriebs-Codes EB2DTS MCM
STT EB2DTS AT6III
STT EP6FDTM AT6III EP6FDTM AT6III EP6FDT AT6III
STT
amtliche Varianten-/Versionsbezeichnung
M... RHNYH-S1B
RHNYH-S1F /
RHNYH-S1K RHNYW-S1B
RHNYW-S1F 45GY W- S1A
45GY W- S1E 45GX V- S1A
45GX W- S1A 45GZ W- S1B
45G Z W- S1F
Hubraum (cm³) 1
19 91
19 91
5981
5981
598
Höchstleistung (kW) 9696121,4 11 0121,4
Kraftstoff BleifreiBleifreiBleifreiBleifreiBleifrei
Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg)
bis 10 % oder 12 % Steigung1 200/1 1001 000600 6001 350
max. Anhängelast ungebremst (kg) 690690600 600 720
max. Empfohlene Stützlast (kg) 7272727272
Technische Daten
Page 295 of 404

293
Dieselmotoren und Anhängelasten
Motorisierung1,6 BlueHDi 100
S&S 1,6 BlueHDi 115
S&S 1,6 BlueHDi 115
S&S 1,6 BlueHDi 120
S&S 1,6 BlueHDi 120
S&S
Getriebe Schaltgetriebe
(5 G ä n g e) Schaltgetriebe
(6 G ä n g e)
E AT 6
(Automatikgetriebe, 6 Stufen) Schaltgetriebe
(6 G ä n g e) E AT 6
(Automatikgetriebe, 6 Stufen)
Antriebs-Codes DV6FD BE4 STTDV6FC ML6C
STT DV6FC AT6III
STT DV6FC ML6C
STT DV6FC AT6III
STT
amtliche Varianten-/Versionsbezeichnung
M... CBHYB-S2B
CBHYB-S2F BHXH-S2B
BHXH-S2F /
BHXH-S2KF BHXW-S2B
BHXW-S2F CBHZH-S2B
CBHZH-S2F /
CBHZH-S2K CBHZW-S2B
CBHZW-S2F
Hubraum (cm³) 1
5601
5601
5601
5601
560
Höchstleistung (kW) 7385 8588 88
Kraftstoff DieselDieselDieselDieselDiesel
Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg)
bis 10 % oder 12 % Steigung1 10 0 1 300/1 200 1 10 01 300/1 2001 10 0
max. Anhängelast ungebremst (kg) 710720 720720720
max. Empfohlene Stützlast (kg) 7272727272
9
Technische Daten
Page 296 of 404

294
Dieselmotoren und Anhängelasten
Motorisierung2,0 HDi 1502,0 HDi 150 2,0 BlueHDi 150 S&S 2,0 BlueHDi 180 S&S
Getriebe Schaltgetriebe
(6 G ä n g e) E AT 6
(Automatikgetriebe, 6 Stufen) Schaltgetriebe
(6 G ä n g e) E AT 6
(Automatikgetriebe, 6 Stufen)
Antriebs-Codes DW10FD ML6C DW10FD AM6IIIDW10FD ML6C STT DW10FC AM6III STT
amtliche Varianten-/Versionsbezeichnung
M... JAHXG - S2 A
JAHX V-S2AJAHXH-S2B
JAHXH-S2F JAHWW-S2B
JAHWW-S2F
Hubraum (cm³) 1
9971
9971
9971
997
Höchstleistung (kW) 11 011 011 013 3
Kraftstoff DieselDieselDieselDiesel
Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg)
bis 10 % oder 12 % Steigung6006001 8001 500
max. Anhängelast ungebremst (kg) 600600 750750
max. Empfohlene Stützlast (kg) 72727272
Technische Daten
Page 297 of 404

295
Fahrzeugabmessungen (in mm)
Diese Abmessungen gelten für ein Fahrzeug in
unbeladenem Zustand.
9
Technische Daten
Page 298 of 404

296
Kenndaten
Kontrolle des Reifendrucks
Der Reifendruck muss mindestens einmal im
Monat bei kalten Reifen kontrolliert werden.
Die auf dem Aufkleber angegebenen
Reifendruckwerte gelten für kalte Reifen.
Wenn Sie mehr als 10 Minuten oder mehr als
10 Kilometer bei mehr als 50 km/h gefahren
sind, sind die Reifen warm; Sie müssen
dann 0,3 bar (30 kPa) zu den auf dem
Aufkleber angegebenen Werten hinzufügen.Lassen Sie bei der Reifendruckkontrolle
niemals Luft aus einem warmen Reifen ab.Ein unzureichender Reifendruck erhöht
den Kraftstoffverbrauch.
Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung Ihres Fahrzeugs.
A. Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)
im Motorraum
Diese Nummer ist in das Chassis eingraviert.
B. Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)
am Armaturenbrett
Diese Nummer steht auf einem Aufkleber, der
durch die Windschutzscheibe sichtbar ist.
C. Typenschild
Dieser Sicherheitsaufkleber befindet sich an
der Mittelsäule auf der rechten Seite.
Er enthält die folgenden Informationen:
-
N
ame des Herstellers -
N
ummer der EG-Typgenehmigung
-
F
ahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)
-
z
ulässiges Fahrzeuggesamtgewicht
-
z
ulässiges Gesamtzuggewicht
(Fahrzeuggewicht + Anhängergewicht)
-
z
ulässige Achslast vorn
-
z
ulässige Achslast hinten
D. Reifen- und Farbcodeangaben.
Dieser Aufkleber befindet sich an der
Fahrertüröffnung.
Er enthält die folgenden Reifeninformationen:
-
d
ie Reifendruckwerte im leeren und
beladenen Zustand, -
R
eifenspezifikationen, d. h. Abmessungen,
Typ, Last- und Geschwindigkeitsindex
-
R
eifendruckwert des Ersatzrads
Außerdem ist der Farbcode auf dem Aufkleber
angegeben.
Das Fahrzeug kann werksseitig
mit Reifen mit höheren Last- und
Geschwindigkeitsindizes als den auf dem
Aufkleber angegebenen ausgestattet sein,
ohne den vorgegebenen Reifendruck zu
beeinträchtigen.
Technische Daten
Page 299 of 404

1
PEUGEOT Connect Nav
GPS-Satellitennavigation –
Apps – Multimedia-Audio –
Bluetooth
®-Telefon
Inhalt
Erste Schritte
2
S
chalter am Lenkrad
3
M
enüs
4
Sp
rachbefehle
5
N
avigation
1
1
Vernetzte Navigation
1
5
Anwendungen
1
8
Radio
2
3
Radio DAB (Digital Audio Broadcasting)
2
5
Media
26
T
elefon
2
8
Konfiguration
3
3
Häufig gestellte Fragen
3
7Die beschriebenen verschiedenen
Funktionen und Einstellungen variieren
je nach Version und Konfiguration des
Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie
besondere Aufmerksamkeit des Fahrers
er fordern, dür fen die Bedienschritte für die
Verbindung des Bluetooth
®-Mobiltelefons
mit der Bluetooth®-Freisprecheinrichtung
Ihres Autoradios nur bei stehendem
Fahrzeug mit eingeschalteter Zündung
vorgenommen werden.
Das System ist so eingerichtet, dass es
nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Die Anzeige der Meldung
Energiesparmodus weist auf das
unverzügliche Umschalten in den
Standby-Modus hin.
Nachstehend finden Sie den Link, um
auf die OSS- Quellcodes (Open Source
Software) des Systems zuzugreifen.
https://www.groupe-psa.com/fr/oss/
https://www.groupe-psa.com/en/oss/
PEUGEOT Connect Nav
Bitte beachten Sie, dass der folgende
Abschnitt alle Funktionalitäten des
3D-Navigationssystems für alle PEUGEOT-
Modelle beinhaltet.
Nicht alle Funktionen sind in Ihrem Fahrzeug
vorhanden.
.
PEUGEOT Connect Nav
Page 300 of 404

2
12:13
18,5 21,5
23 °CErste Schritte
Bei laufendem Motor ermöglicht ein kurzes
Drücken die Stummschaltung.
Bei ausgeschalteter Zündung wird das
System durch kurzes Drücken eingeschaltet.
Lautstärkeregelung.
Verwenden Sie die Tasten auf beiden Seiten
oder unterhalb des Touchscreens, um auf die
Menüs zuzugreifen, und drücken Sie dann auf
die erscheinenden Buttons des Touchscreens.
Ver wenden Sie je nach Modell die Tasten
„Quelle“ oder „Menü“ auf beiden Seiten des
Touchscreens, um auf die Menüs zuzugreifen
und drücken Sie dann auf die auf dem
Touchscreen erscheinenden Tasten.
Sie können sich das Menü jederzeit anzeigen
lassen, indem Sie mit drei Fingern den
Touchscreen berühren.
Alle zu berührenden Bereiche des
Touchscreens sind weiß.
Drücken Sie auf das Kreuz, um eine Ebene
höher zu gehen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“. Der Touchscreen ist „kapazitiv“.
Um den Touchscreen zu reinigen,
wird empfohlen, ein weiches, nicht
scheuerndes Tuch (Brillenputztuch) ohne
Reinigungsmittel zu verwenden.
Verwenden Sie auf dem Touchscreen
keine spitzen Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit
nassen Händen.
*
J
e nach Ausstattung Bestimmte Informationen werden ständig in der
oberen Leiste des Touchscreens angezeigt:
-
A
brufen von Informationen der Klimaanlage
( je nach Version) und direkter Zugriff auf
das entsprechende Menü.
-
D
irekter Zugang zur Wahl der Audioquelle,
zur Senderliste (oder zur Titelliste je nach
Audioquelle).
-
Z
ugang zur Anzeige von Meldungen,
E-Mails, Aktualisierungen von
Kartendaten und, je nach Diensten, zu
Navigationsmeldungen.
-
Z
ugang zu Einstellungen des Touchscreens
und des digitalen Kombiinstruments. Auswahl der Audioquelle ( je nach Version):
-
F
M-/ AM-/ DAB-Radiosender*,
-
T
aste USB,
-
C
D Player ( je nach Modell),
-
ü
ber den AUX-Anschluss verbundener
Media-Player ( je nach Modell),
-
T
elefon mit Anschluss über Bluetooth
® und
Audio-Streaming über Bluetooth®*.
PEUGEOT Connect Nav