PEUGEOT 5008 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2018Pages: 364, PDF-Größe: 13.25 MB
Page 171 of 364

169
Überprüfen Sie, dass der Modus P eingelegt ist
und die elektrische Feststellbremse automatisch
angezogen wurde; ist dies nicht der Fall, ziehen
Sie sie manuell an.Die entsprechenden Kontrollleuchten
für die Wählhebelstellung und
die Stellung der elektrischen
Feststellbremse müssen aufleuchten,
ebenso die Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument.
Funktionsstörungen
Funktionsstörung des Getriebes
Eine Funktionsstörung des Getriebes
wird durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal bei Einschalten der
Zündung angezeigt.
Das Getriebe schaltet in den Notfallbetrieb: der
Modus D wird auf dem 3. Gang blockiert, die
Schaltwippen am Lenkrad sind nicht betriebsfähig,
der Modus M ist nicht mehr zugänglich. Sie können
dann einen harten Stoß spüren, wenn Sie den
Rückwärtsgang einlegen. Dieser Stoß bedeutet für das
Getriebe kein Risiko.
Fahren Sie im Rahmen der lokalen Gesetzgebung
nicht schneller als 100
km/h.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Funktionsstörung des Wählhebels
Im Fall einer geringen Funktionsstörung
Bei einer schweren Funktionsstörung
Halten Sie so schnell wie möglich abseits
des Straßenverkehrs an und wenden Sie
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ausschalten der Zündung stellt sich
das Getriebe automatisch in Modus P ü b e r. Sie werden durch das Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal gewarnt.
In bestimmten Fällen leuchten die
Kontrollleuchten des Wählhebels nicht mehr,
aber der Status des Getriebes bleibt auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Fahren Sie vorsichtig und wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Sie werden durch das Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte gewarnt.
Berganfahrhilfe
Dieses System sorgt dafür, dass für einen kurzen
Moment (ungefähr 2 Sekunden) die Bremsen
Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg
angezogen bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf
das Gaspedal gewechselt haben. Das System ist nur in folgenden Fällen aktiviert:
-
D
as Fahrzeug steht still und Ihr Fuß befindet
sich auf dem Bremspedal,
-
d
ie Fahrbahn weist ein bestimmtes Gefälle
auf,
-
D
ie Fahrertür ist geschlossen.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht, während
es vorübergehend durch die Berganfahrhilfe
gehalten wird.
Wenn Sie das Fahrzeug bei laufendem Motor
verlassen müssen, ziehen Sie die Feststellbremse
von Hand an und stellen Sie sicher, dass
die Kontrollleuchte der Feststellbremse und
die Warnleuchte P im Betätigungsschalter
der elektrischen Feststellbremse konstant
aufleuchten (nicht blinken).
Die Berganfahrhilfe kann nicht deaktiviert
werden. Der Einsatz der Feststellbremse
zum Immobilisieren des Fahrzeugs
unterbricht seine Funktion jedoch.
6
Fahrbetrieb
Page 172 of 364

170
SPORT
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst
wird.
Funktionsstörung
Spor t- Paket
Das Paket beeinflusst:
- d ie Akustik des Motors,
-
d
en Grad der Ser vounterstützung für die
Lenkung,
-
d
ie Beschleunigung,
-
d
ie Schaltvorgänge bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe,
-
d
ie Anzeige von Informationen zu den
Dynamikparametern des Fahrzeugs auf dem
Kombiinstrument (Modus „PERSÖNLICH“).
Aktivierung/Deaktivierung
F Drücken Sie auf diese Taste. Die orangefarbene Kontrollleuchte
der Taste leuchtet auf, um die
Aktivierung der Funktion zu
bestätigen.
Das Sport-Paket wird ebenfalls über
die Funktion i-Cockpit Amplify
ver waltet. Weitere Informationen zur Funktion i-Cockpit
Amplify
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte
blinkt, kann die Funktion nicht aktiviert werden
(z. B. wenn Park Assist ausgewählt ist).
Bei lang anhaltendem Blinken der
Kontrollleuchte wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Anzeigen
Wählen Sie zum Anzeigen dieser Informationen
auf dem Kombiinstrument den Modus
„PERSÖNLICH“ und dann die er forderlichen
Informationen
Diese Informationen zu den
Telemetriedaten (Leistungsabgabe,
Turboladerdruck, Drehmoment, Quer- und
Längsbeschleunigung usw.) sind nur als
Richtwerte anzusehen.
Betätigung
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug
beim Lösen des Bremspedals kurzzeitig
angehalten,
-
w
enn beim Schaltgetriebe der 1. Gang oder
der Leerlauf eingelegt ist,
-
v
orausgesetzt, dass beim Automatikgetriebe
der Wählhebel in Position D oder M steht. Bei einer Störung des Systems leuchtet diese
Kontrollleuchte auf. Lassen Sie das System von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Gangwechselanzeige
(Je nach Motorisierung)
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch
gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für
den am besten geeigneten Gang gegeben wird.
Fahrbetrieb
Page 173 of 364

171
Betrieb
Je nach Fahrsituation und Fahrzeugausstattung
kann Ihnen das System empfehlen, einen oder
mehrere Gänge zu überspringen. Sie können
dieser Empfehlung nachkommen, ohne die
Zwischengänge einzulegen.
Die Schaltempfehlungen sind nicht als
bindend zu betrachten. Vielmehr sollten die
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw.
die Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs
nach wie vor berücksichtigt werden. Der Fahrer
entscheidet also, ob er den Empfehlungen des
Systems nachgeht oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist
das System nur im manuellen Modus aktiv.
Die Informationen werden in Form eines Pfeils auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
kann der Pfeil in Verbindung mit dem
vorgeschlagenen Gang angezeigt werden. Das System passt seine
Gangwahlempfehlungen je nach
Fahrsituation (Steigung, Last usw.)
und Fahrweise des Fahrers (Leistung,
Beschleunigung, Bremsen usw.) an.
Das System empfiehlt nie:
-
d
en 1. Gang einzulegen,
-
ei
nen niedrigeren Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen.
STOP & START
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (z. B. an Ampeln, im Stau,
etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP, usw.).
Der Motor springt dann automatisch wieder an
(Modus START), wenn Sie weiter fahren möchten.
Das erneute Anlassen er folgt sofort, zügig und
geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das
per fekt für den Stadtverkehr ist, können der
Kraftstoffverbrauch, die Abgasemissionen und
der Geräuschpegel bei stehendem Fahrzeug
reduziert werden.Betanken Sie das Fahrzeug keinesfalls,
wenn sich der Motor im STOP-Modus
befindet. Schalten Sie die Zündung
unbedingt mit dem Schlüssel oder über die
Ta s t e „ START/STOP “ aus.
Betrieb
Übergang des Motors in den Stop-
Modus
Diese Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor
geht automatisch auf Standby:
-
b
ei einem Schaltgetriebe: bei einer
Geschwindigkeit unter 3
km/h beim Motor
1,5
BlueHDi oder bei stehendem Fahrzeug bei
den Motoren 1,2
PureTech, 1,6 BlueHDi und
2,0
BlueHDi 150, wenn Sie den Schalthebel in
den Leerlauf stellen und das Kupplungspedal
loslassen,
-
b
ei einem Automatikgetriebe: bei einer
Geschwindigkeit unter 20
km/h bei den
Motoren 1,5
BlueHDi und 2,0 BlueHDi
180
oder bei stehendem Fahrzeug bei
anderen Motoren, wenn Sie das Bremspedal
durchtreten oder den Gangwählhebel in den
Modus N stellen.
Es er folgt eine Addition der Zeiten mittels
Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während der
Fahrt in den Modus STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem
Schlüssel oder mit der Taste „ START/STOP“ wird
der Zeitzähler auf null gestellt.
6
Fahrbetrieb
Page 174 of 364

172
Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für ein angenehmeres Fahren für
einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsganges deaktiviert.
Durch STOP & START werden
Fahrzeugfunktionen wie die Bremsanlage,
die Servolenkung usw. nicht verändert.
Sonderfälle: STOP-Modus nicht
verfügbar
In diesem Fall blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann.
Übergang des Motors in den
START-Modus
Diese Kontrollleuchte erlischt und der
Motor startet automatisch neu:
Besondere Bedingungen:
Automatische Aktivierung des
START-Modus
- bei 2,0 BlueHDi 180 mit einem
Automatikgetriebe im Modus D eine
Geschwindigkeit von 25
km/h überschritten
wird, oder 3
km/h bei anderen Versionen,
-
d
ie elektrische Feststellbremse gerade
angezogen wird,
-
b
estimmte Bedingungen (Aufladen der
Batterie, Motortemperatur, Bremsassistent,
Einstellung der Klimaanlage usw.) den Modus
er fordern, um das System oder das Fahrzeug
zu kontrollieren.
In diesem Fall blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann.
Der STOP-Modus wird in den folgenden Fällen
nicht aktiviert:
-
w
enn sich das Fahrzeug an einer starken
Neigung (Steigung oder Gefälle) befindet,
-
w
enn Sie die Fahrertür öffnen,
-
w
enn Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers
lösen,
-
w
enn seit dem letzten Starten (mit dem
Schlüssel oder der Taste „ START/STOP“)
eine Geschwindigkeit von 10
km/h nicht
überschritten wurde,
-
w
enn die elektrische Feststellbremse
angezogen ist oder gerade angezogen wird,
-
w
enn der Betrieb des Motors er forderlich
ist, um eine angenehme Temperatur im
Innenraum aufrechtzuerhalten,
-
w
enn die Funktion „Beschlagfreihalten“
aktiviert ist,
-
w
enn bestimmte Bedingungen
(Ladezustand der Batterie, Motortemperatur,
Bremsunterstützung, Außentemperatur
usw.) den Motorbetrieb er fordern, damit
Systemfunktionen genutzt werden können. Dies ist normal.
-
B
ei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe , wenn
Sie das Kupplungspedal ganz durchtreten,
-
B
ei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:
•
G
angwählhebel in Modus D oder M , wenn
Sie das Bremspedal loslassen,
•
o
der Gangwählhebel in Modus N und
Bremspedal gelöst, wenn Sie den
Gangwählhebel in Modus D oder M setzen,
•
o
der wenn Sie den Rückwärtsgang
einlegen.
Deaktivierung/Reaktivierung
In bestimmten Fällen, z. B. der Beibehaltung
des thermischen Komforts im Innenraum, kann
es sinnvoll sein, das STOP & START-System zu
deaktivieren.
Die Anforderung zur Deaktivierung kann jederzeit,
nach Einschalten der Zündung, durchgeführt
werden.
Wenn der Motor im STOP-Modus steht, wird er
sofort wieder gestartet.
Das STOP & START-System wird bei jedem
Einschalten der Zündung automatisch reaktiviert.
Aus Gründen der Sicherheit und des Komforts
wird der START-Modus automatisch ausgelöst,
wenn:
-
S
ie die Fahrertür öffnen,
-
S
ie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen, Das ist völlig normal.
Fahrbetrieb
Page 175 of 364

173
Mit der Taste am
Armaturenbrett
F Drücken Sie diese Taste; die entsprechende
orangefarbene Kontrollleuchte schaltet sich ein.
Die Deaktivierung wird durch das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
und die Anzeige einer Meldung auf
dem Kombiinstrument bestätigt.
Ein erneutes Drücken der Taste reaktiviert die
Funktion; die entsprechende Kontrollleuchte erlischt.
Die Kontrollleuchte erlischt auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung.
Mit der Taste auf dem Touchscreen
Die Aktivierung/Deaktivierung der
Funktion er folgt über das Menü
Fahrzeug/Fahren des Touchscreens. Das erneute Anwählen reaktiviert die Funktion.
Die Kontrollleuchte erlischt auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung.
Öffnen der Motorhaube
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des START-
Modus verbunden ist, zu vermeiden.
Wählen Sie die Registerkarte „
Fahrhilfe“ und
dann „ STOP & START “.
Die Deaktivierung wird durch das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
und die Anzeige einer Meldung auf
dem Kombiinstrument bestätigt.
Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen,
das STOP & START-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen , insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt
diese Kontrollleuchte für einen
Moment auf dem Kombiinstrument und
leuchtet dann dauerhaft in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung.
Tritt im STOP-Modus eine Funktionsstörung auf,
stirbt der Motor möglicherweise ab.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments
leuchten auf.
Es ist dann er forderlich, die Zündung auszuschalten
und den Motor mit dem Schlüssel oder über die
Ta s t e „ START/STOP “ erneut einzuschalten.
Das STOP & START-System er fordert eine
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Jeder Eingriff an diesem Batterietyp muss
ausschließlich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Für weitere Informationen zur 12V- Bat ter ie ,
siehe entsprechenden Abschnitt.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
6
Fahrbetrieb
Page 176 of 364

174
Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des
Reifendrucks während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht
das System den Reifendruck der vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den
Referenzwerten, die nach jeder
Neueinstellung des Reifendrucks oder nach
einem Radwechsel neu initialisiert werden
müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald es
den Reifendruckabfall von einem oder mehrerer
Reifen erkennt.
Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die
monatliche Prüfung des Reifendrucks
(einschl. des Reifendrucks des Ersatzrads)
sowie vor langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege und bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke). Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Kontrolle des Reifendrucks
Der Reifendruck muss bei „kalten“ Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1
Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10
km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls 0,3
Bar zu den auf dem
Aufkleber genannten Werten addieren.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.
Warnung niedriger Reifendruck
Diese Warnung wird durch das
ununterbrochene Leuchten der
Leuchte angezeigt, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und, je
nach Ausstattung, der Anzeige einer
Meldung auf dem Bildschirm.
F
R
eduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie sofort an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben.
Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Ver formung des
Reifens.
Begnügen Sie sich nicht nur mit einer
Sichtprüfung.
F
W
enn Sie einen Kompressor besitzen, z. B.
den aus dem provisorischen Reifenpannenset,
führen Sie eine Kaltprüfung der vier Reifen
durch.
F
W
enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
Oder:
F
V
erwenden Sie bei einer Reifenpanne das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Die Warnung bleibt bis zur Neuinitialisierung
der Anlage bestehen.
Fahrbetrieb
Page 177 of 364

175
Reinitialisieren
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an
mehreren Reifen sowie nach jedem Radwechsel
muss das System reinitialisiert werden.Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck aller
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und den
Empfehlungen auf dem Reifendruck-
Aufkleber entspricht.
Der Reifendruckalarm kann nur dann
zuverlässig funktionieren, wenn bei der
Neuinitialisierung des Systems der Druck
aller vier Reifen korrekt eingestellt ist.
Die Reifendrucküberwachung gibt keine
Warnung aus, wenn der Druck eines Reifens
zum Zeitpunkt der Neuinitialisierung falsch
ist.
Monochrombildschirm
Die Reinitialisierung der
Funktion er folgt über das
Menü „ Benutzeranpassung-
Konfiguration “ des Bildschirms.
Touchscreen
Die Reinitialisierung erfolgt über
das Menü Fahrzeug/Fahren des
Touchscreens.
F
W
ählen Sie das Menü „ Fahrzeugparameter
definieren “ aus.
F
W
ählen Sie das Menü „ Fahrhilfe“ aus. F
W
ählen Sie das Menü „
Aufpumpen der
Reifen “ aus.
F
Wählen Sie die Funktion „ Reinitialisierung“ aus.F Wählen Sie „Ja“ aus, um zu bestätigen.
Ein akustisches Signal bestätigt die
Reinitialisierung.
F
W
ählen Sie in diesem Menü die Registerkarte
„ Einstellungen “.
F
W
ählen Sie auf der Seite die Funktion
„ Initialisierung Reifendruck “.
F
W
ählen Sie „ Ja“ aus, um zu bestätigen.
Ein akustisches Signal und die Anzeige einer
Meldung bestätigen die Reinitialisierung.
Funktionsstörung
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Nach jeder Maßnahme am System, ist es
erforderlich, den Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren Neuinitialisierung
durchzuführen.
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen
auf eine Funktionsstörung des Systems hin.
Eine Meldung erscheint in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Speicherung der
Geschwindigkeiten
Diese Funktion ermöglicht in Verbindung
mit der Geschwindigkeitsbegrenzung/dem
programmierbaren Geschwindigkeitsregler
die Speicherung der Geschwindigkeitsstufen,
die anschließend für die Einstellung der
beiden Ausstattungen vorgeschlagen
werden: Geschwindigkeitsbegrenzer
(Geschwindigkeitsbeschränkung) oder
Geschwindigkeitsregler (Fahrgeschwindigkeit).
Sie können bis zu fünf Geschwindigkeiten im
System speichern.
Standardmäßig sind bereits verschiedene
Geschwindigkeitsstufen gespeichert. Aus Sicherheitsgründen muss der
Fahrer die Schritte zur Änderung der
Geschwindigkeitsstufe bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
6
Fahrbetrieb
Page 178 of 364

176
Speicherung der
Geschwindigkeiten
Diese Funktion kann über das
Menü Fahrzeug/Fahren auf dem
Touchscreen aktiviert werden.
F
D
rücken Sie „ ON“, um die Funktion zu
aktivieren.
F
W
ählen Sie die Geschwindigkeitsschwelle
1
bis 5
aus, die Sie ändern möchten.
F
W
ählen Sie die Geschwindigkeitseinstellung,
die Sie ändern möchten.
Ta s t e „MEM “
Für weitere Informationen über den
Geschwindigkeitsbegrenzer oder den
Geschwindigkeitsregler siehe entsprechende Rubrik.
F Geben Sie mit der Zahlentastatur den neuen
Wert ein und bestätigen Sie.
F
S
tandardmäßig sind bereits verschiedene
Geschwindigkeitsstufen gespeichert.
F
W
ählen Sie die Registerkarte „
Fahrhilfe“ aus.
F
W
ählen Sie die Funktion „
Einstellung
Geschwindigkeit “ aus.
Mit dieser Taste kann eine Geschwindigkeitsstufe
ausgewählt werden, um diese mit dem
Geschwindigkeitsbegrenzer oder dem
programmierbaren Geschwindigkeitsregler zu
verwenden.
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungs-
und Hinweisschildern
Mit diesem System kann die von der Kamera
erkannte erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf dem
Kombiinstrument angezeigt werden.
Spezielle Geschwindigkeitsbegrenzungen, wie zum
Beispiel solche für LKW, werden nicht angezeigt.
Die Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
auf dem Kombiinstrument wird aktualisiert,
sobald Sie an einem Fahrzeug-Verkehrsschild
mit Geschwindigkeitsbegrenzung
(Personenkraftwagen) vorbeifahren. Die Einheit für die
Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h oder
mph) ist abhängig von dem Land, in dem Sie
fahren.
Sie muss bei der Einhaltung der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Damit das System richtig funktioniert,
muss, wenn Sie das Land wechseln,
die Geschwindigkeitseinheit auf dem
Kombiinstrument derjenigen des Landes, in
dem Sie sich befinden, entsprechen.
Das automatische Lesen der
Verkehrsschilder ist eine Fahrhilfe; die
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden
nicht immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern angegebenen
Geschwindigkeiten haben grundsätzlich
Vorrang vor den Anzeigen des Systems.
Das System kann in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss sich an die
Straßenverkehrsordnung halten und
muss unter allen Umständen seine
Geschwindigkeit den Wetter- und
Verkehrsbedingungen anpassen.
Es ist möglich, dass das System keine
Geschwindigkeitsbegrenzung erkennt, wenn
es das Schild nicht in einer vorbestimmten
Zeit erkennt.
Das System wurde so entwickelt, dass es
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
Fahrbetrieb
Page 179 of 364

177
Um die einwandfreie Funktion des Systems
sicherzustellen: achten Sie darauf, das
Sichtfeld der Kamera regelmäßig zu
reinigen.
Allgemeine Hinweise
Um aktuelle Information über die
Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen die
Karten des Navigationssystems regelmäßig
aktualisiert werden.
Aktivierung/Deaktivierung
Mit diesem System kann die von der Kamera
erkannte erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf dem
Kombiinstrument angezeigt werden.
Es berücksichtigt außerdem die Informationen
über die Geschwindigkeitsbegrenzungen aus den
Karten des Navigationssystems.Die Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion
er folgt über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Anzeigen auf dem
Kombiinstrument
1.
Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
oder
2. Anzeige der Aufhebung der
Geschwindigkeitsbegrenzung Das System ist aktiv, erkennt aber keine
Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Bei Erkennung einer Information zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen zeigt das System
den Wert an.
„
MEM “ blinkt gemeinsam mit einer
Meldung – Geschwindigkeitsbegrenzer oder
Geschwindigkeitsregler aktiviert – das System
schlägt vor, die Geschwindigkeit als eine neue
Geschwindigkeitseinstellung einzusetzen.
6
Fahrbetrieb
Page 180 of 364

178
Funktionsgrenzen
Die Vorschriften für die
Geschwindigkeitsbegrenzungen sind für jedes
Land spezifisch.
Unter folgenden Umständen berücksichtigt das
System Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht:
-
U
nwetter (Regen, Schnee),
-
L
uftverschmutzung,
-
A
nhänger, Wohnwagen,
-
F
ahren mit Notrad oder Schneeketten,
-
R
eparatur eines Reifens mit dem
provisorischen Reifenpannenset,
-
ju
nge Fahrer usw.
In folgenden Situationen kann das System gestört
werden oder nicht funktionieren:
-
s
chlechte Sichtbedingungen (unzureichende
Beleuchtung der Straße, Schneefall oder
Regen, Nebel),
-
B
ereich der Windschutzscheibe vor der
Kamera: verschmutzt, beschlagen, vereist,
zugeschneit, beschädigt oder mit einem
Aufkleber verdeckt,
-
F
unktionsstörung der Kamera,
-
f
ehlerhafte oder überholte Kartendaten,
-
S
childer verdeckt (andere Fahrzeuge,
Vegetation, Schnee),
-
V
erkehrsschilder mit
Geschwindigkeitsbegrenzungen, die nicht der
Norm entsprechen, beschädigt oder ver formt
sind.
Speichern der eingestellten
Geschwindigkeit
Zusätzlich zur Anzeige der Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung kann diese auch
gespeichert werden.
Für weitere Informationen über den
Geschwindigkeitsbegrenzer , den
Geschwindigkeitsregler oder den
Dynamischen Geschwindigkeitsregler
mit Stopp-Funktion siehe entsprechende
Rubrik.
Bedienelemente am Lenkrad
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
3. Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
4. Option zum Speichern der Geschwindigkeit
5. Aktuelle Geschwindigkeitseinstellung
Speichern der Geschwindigkeit
Der Fahrer kann wählen, die eingestellte
Geschwindigkeit des Fahrzeugs der
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
anzupassen, indem er auf den Speicherknopf
des Geschwindigkeitsbegrenzers und des
Geschwindigkeitsreglers oder des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers mit Stopp-Funktion drückt.
Diese Geschwindigkeit ersetzt die eingestellte
Geschwindigkeit des Begrenzers und/oder Reglers.
1.Auswahl des Modus Begrenzer/Regler
2. Speichern der eingestellten
Geschwindigkeit
F
Schalten Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer/-
regler ein.
Die Anzeige der Informationen
im Zusammenhang mit dem
Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler erscheint.
Fahrbetrieb