PEUGEOT 5008 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2020Pages: 308, PDF-Größe: 10.12 MB
Page 171 of 308

169
Fahrbetrieb
6Diese ergänzt das akustische Signal durch Anzeige
von Balken auf dem Bildschirm, die den Abstand
zwischen dem Hindernis und dem Fahrzeug
darstellen (weiß: in größerer Entfernung, orange: in
der Nähe, rot: in unmittelbarer Nähe).
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint
das Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor dem
Fahrzeug erfasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird ausgesetzt, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger
als drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr
erfasst wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit von
10
km/h überschritten wird.
Durch die Tonwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (vorne oder hinten)
kann der Fahrer feststellen, ob sich das
Hindernis bezüglich der Fahrtrichtung vor oder
hinter dem Fahrzeug befindet.
Deaktivierung / Aktivierung
Wird über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs eingestellt.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Die Einparkhilfe hinten wird bei Montage
eines Anhängers oder eines Fahrradträgers
auf der Anhängerkupplung (bei Fahrzeugen mit
nach Herstellervorgaben montierter
Anhängerkupplung) automatisch deaktiviert.
Während eines Abmessvorgangs der Funktion Park
Assist wird die Einparkhilfe deaktiviert.
Weitere Informationen zur Funktion Park Assist
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Funktionsgrenzen
Wenn der Kofferraum zu schwer beladen ist,
kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs die
Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung beim Schalten in
den Rückwärtsgang leuchtet diese
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal (kurzer Piepton) auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen.
Visiopark 1
180°-Umgebungsansicht
- Visiopark 2
360°-Umgebungsansicht
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Bei laufendem Motor ermöglichen diese
Systeme, mithilfe einer Kamera bei Visiopark 1
180°-Umgebungsansicht und mithilfe von zwei
Kameras bei Visiopark 2 360°-Umgebungsansicht
zwei Ansichten der nahen Umgebung Ihres
Fahrzeugs auf dem Touchscreen anzuzeigen.
Page 172 of 308

170
Fahrbetrieb
Modus AUTO
Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Mithilfe der Sensoren im hinteren Stoßfänger
kann während eines Manövers, bei Annäherung
an ein Hindernis in Höhe der roten Linie (weniger
als 30 cm) die Ansicht automatisch von der
Rückansicht (Standard) zur Draufsicht (Zoom)
wechseln.
Standardansicht
Der Bildschirm wird zweigeteilt in eine
Kontextansicht und eine Draufsicht auf das
Fahrzeug und seine nahe Umgebung.
Die Sensoren der Einparkhilfe ergänzen die
Informationen über die Draufsicht des Fahrzeugs.
Es können verschiedene Kontextansichten
angezeigt werden:
– Standardansicht
–
180°-Umgebungsansicht
–
Zoom-Ansicht
Standardmäßig ist der AUTO-Modus aktiviert.
In diesem Modus wählt das System die beste
Ansicht zur Anzeige aus (Standard oder Zoom).
Sie können während eines Manövers jederzeit die
Ansichtsart wechseln.
►
Drücken Sie auf die
Taste in der unteren linken
Ecke des Touchscreens.
►
Wählen Sie den
Ansichtstyp aus:
•
„Standardansicht“.
•
„180° view“.
•
„Zoom-Ansicht“.
•
„AUTO view“.
Die Anzeige wird unverzüglich mit dem
ausgewählten Ansichtstyp aktualisiert.
Der Status der Funktion wird beim Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.Funktionsweise
Mit einer oder zwei Kameras wird die nähere
Umgebung des Fahrzeugs beim Manövrieren mit
niedriger Geschwindigkeit aufgezeichnet.
Von oben wird ein Bild dessen rekonstruiert, was
sich in der näheren Umgebung des Fahrzeugs
befindet (dargestellt zwischen den Ecken); dies
erfolgt in Echtzeit im Laufe des Manövers.
Dadurch kann die Ausrichtung Ihres Fahrzeugs
beim Einparken vereinfacht und jedes Hindernis in
der Nähe sichtbar gemacht werden. Diese Ansicht
verschwindet automatisch, wenn das Fahrzeug zu
lange still steht.
Mit Visiopark 2 360°-Umgebungsansicht wird das
Bild mithilfe von zwei Kameras erzeugt, sowohl
beim Vorwärts-, als auch beim Rückwärtsfahren.
Bei aktivierter Funktion kann es sein, dass die
Draufsicht nicht angezeigt wird. Wenn das System
bei fahrendem Fahrzeug aktiviert wird, kann die
Draufsicht vollständig angezeigt werden.
Visiopark 1
180°-Umgebungsansicht
Rückansicht
Um die Kamera, die sich an der Heckklappe
befindet, zu aktivieren, legen Sie den
Rückwärtsgang ein und fahren Sie nicht schneller
als 10
km/h.
Die Funktion wird deaktiviert:
–
automatisch bei Geschwindigkeiten über ca.
10
km/h,
–
automatisch beim Öffnen der Heckklappe,
–
bei V
erlassen des Rückwärtsgangs (das Bild
bleibt 7 Sekunden lang angezeigt),
–
durch Drücken des weißen Pfeils in der oberen
linken Ecke des
Touchscreens,
Page 173 of 308

171
Fahrbetrieb
6Modus AUTO
Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Mithilfe der Sensoren im hinteren Stoßfänger
kann während eines Manövers, bei Annäherung
an ein Hindernis in Höhe der roten Linie (weniger
als 30 cm) die Ansicht automatisch von der
Rückansicht (Standard) zur Draufsicht (Zoom)
wechseln.
Standardansicht
Der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Die blauen Rasterlinien 1 stellen die Breite Ihres
Fahrzeugs bei ausgeklappten Außenspiegeln dar;
sie orientieren sich an der Lenkradstellung.
Ausgehend vom hinteren Stoßfänger stellen die
rote Linie 2 den Abstand von 30
cm und die beiden
blauen Linien 3 und 4 1
m bzw. 2 m dar.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO-Modus oder im
Menü „Auswahl der Ansicht“ verfügbar.
Zoom-Ansicht
Die Kamera zeichnet bei den Fahrmanövern die
Umgebung auf, um eine Draufsicht vom Heck des
Fahrzeugs in seiner unmittelbaren Umgebung
erstellen zu können, sodass mit dem Fahrzeug
Fahrmanöver im Verhältnis zu den umgebenden
Hindernissen vorgenommen werden können.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO-Modus oder im
Menü „Auswahl der Ansicht“ verfügbar.
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen, als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig,
mithilfe der Seitenspiegel die Seiten des
Fahrzeugs zu überwachen.
Die Einparkhilfe bietet außerdem zusätzliche
Informationen über die Umgebung des
Fahrzeugs.
180°-Umgebungsansicht
Durch die 180°-Umgebungsansicht kann im
Rückwärtsgang aus einer Parklücke ausgeparkt
werden und dabei das
Annähern
von Radfahrern,
anderen Fahrzeugen oder Fußgängern
vorausgesehen werden.
Page 174 of 308

172
Fahrbetrieb
Modus AUTO
Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Mithilfe der Sensoren im vorderen Stoßfänger
kann während eines Manövers bei Annäherung
an ein Hindernis die Ansicht automatisch von
Vorderansicht (Standard) zur Draufsicht (Zoom)
wechseln.
Standardansicht
Der Bereich vor Ihrem Fahrzeug wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Die orangefarbenen Linien 1 stellen die Breite Ihres
Fahrzeugs bei ausgeklappten Außenspiegeln dar;
sie orientieren sich an der Lenkradstellung.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.
Sie umfasst drei Bereich: links A, Mitte B und
rechts C.
Diese Ansicht ist nur über das Menü „Auswahl der
Ansicht“ verfügbar.
Visiopark 2
360°-Umgebungsansicht
Das Fahrzeug verfügt vorn über eine Kamera im
Kühlergrill und hinten über eine Kamera in der
Nähe der Öffnungsbetätigung der Heckklappe.
Mithilfe dieser Kameras kann das System die
unmittelbare Umgebung des Fahrzeugs auf dem
Touchscreen anzeigen, indem es Ansichten hinter
dem Fahrzeug anbietet (Rückansicht), wenn der
Rückwärtsgang eingelegt ist, und Ansichten vor
dem Fahrzeug (Vorderansicht), wenn der Leerlauf
oder ein Gang eingelegt ist.
Rückansicht
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Funktion automatisch aktiviert.
Die Funktion wird deaktiviert:
–
automatisch bei mehr als ca. 10
km/h,
–
bei V
erlassen des Rückwärtsgangs (das Bild der
Rückansicht wird nach etwa 7 Sekunden durch die
Vorderansicht ersetzt).
–
durch Drücken des weißen Pfeils in der oberen
linken Ecke des
Touchscreens,
Im Fall des Anbringens eines Anhängers
oder eines Fahrradträgers am Kugelkopf
verdunkelt sich der Bereich hinter dem
Fahrzeug auf der Draufsicht.
Die Umgebung wird ausschließlich von der
vorderen Kamera rekonstruiert.
Die Rückansichten sind denen in Visiopark 1
180°-Umgebungsansicht beschriebenen ähnlich.
Weitere Informationen zur Funktion Visiopark
1 180°-Umgebungsansicht finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Vorder- und Rückansichten
Bei laufendem Motor und einer
Geschwindigkeit von weniger als 20 km/h
erfolgt die Aktivierung der Funktion über das Menü
Fahrbeleuchtung
/ Fahrzeug auf dem
Touchscreen:
►
Wählen Sie „ Kamera-Unterstütz. “ aus.
Der
AUTO-Modus wird standardmäßig angezeigt,
mit der Vorderansicht, wenn der die Gangschaltung
im Leerlauf ist oder ein Gang eingelegt ist, oder
mit der Rückansicht, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt ist.
Die Funktion wird deaktiviert:
–
automatisch bei mehr als 30
km/h (das Bild
verschwindet vorübergehend ab 20
km/h),
–
durch Drücken des weißen Pfeils in der oberen
linken Ecke des
Touchscreens,
Page 175 of 308

173
Fahrbetrieb
6Modus AUTO
Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Mithilfe der Sensoren im vorderen Stoßfänger
kann während eines Manövers bei Annäherung
an ein Hindernis die Ansicht automatisch von
Vorderansicht (Standard) zur Draufsicht (Zoom)
wechseln.
Standardansicht
Der Bereich vor Ihrem Fahrzeug wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Die orangefarbenen Linien 1 stellen die Breite Ihres
Fahrzeugs bei ausgeklappten Außenspiegeln dar;
sie orientieren sich an der Lenkradstellung.
Ausgehend vom vorderen Stoßfänger stellen die
rote Linie 2 den Abstand von 30 cm und die beiden
orangefarbenen Linien 3 und 4 den Abstand von 1
m bzw. 2 m dar.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO-Modus oder im
Menü „Auswahl der Ansicht“ verfügbar.
Zoom-Ansicht
Die Kamera zeichnet bei den Fahrmanövern die
Umgebung auf, um eine Draufsicht von der Front
des Fahrzeugs in seiner unmittelbaren Umgebung
erstellen zu können, sodass mit dem Fahrzeug
Fahrmanöver im Verhältnis zu den umgebenden
Hindernissen vorgenommen werden können.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO-Modus oder im
Menü „Auswahl der Ansicht“ verfügbar.
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen, als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig,
mithilfe der Seitenspiegel die Seiten des
Fahrzeugs zu kontrollieren.
Mithilfe der Einparkhilfe können außerdem
die Informationen über die Umgebung des
Fahrzeugs ergänzt werden.
180°-Umgebungsansicht
Mithilfe der 180°-Umgebungsansicht kann im
Vorwärtsgang aus einer Parklücke ausgeparkt
werden und dabei die Ankunft von Radfahrern,
anderen Fahrzeug oder Fußgängern
vorausgesehen werden.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.
Sie besteht aus drei Bereichen: links A, Mitte B und
rechts C.
Diese Ansicht ist nur im Menü „Auswahl der
Ansicht“ verfügbar.
Page 176 of 308

174
Fahrbetrieb
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können.
Jeder Gegenstand, der größer als der
Fahrzeugumfang ist (z. B. eine Leiter auf dem
Dach oder eine Anhängerkupplung), wird
während einer Messung durch Park Assist nicht
berücksichtigt.
Überprüfen Sie vor einem Parkmanöver
immer Ihre Umgebung.
Wenn der seitliche Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Parkplatz zu groß ist, kann
es sein, dass das System den Platz nicht
messen kann.
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die Hände
nicht zwischen die Lenkradspeichen.
Stellen Sie sicher, dass sich beim Manövrieren
keine Gegenstände im Lenkrad verfangen und
es blockieren können (lose Kleidung, Schals,
Krawatten usw.) – Verletzungsgefahr!
Einparkhilfe bei Parken in
„Längsaufstellung“
► Wählen Sie beim Einparken „ Park
Assist“ im Menü Fahrbeleuchtung/
Fahrzeug auf dem Touchscreen, um die Funktion
zu aktivieren.
Park Assist
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Das System bietet eine aktive Unterstützung beim
Einparken. Es erkennt eine Parklücke und parkt
das Fahrzeug ein, indem es die Lenkung betätigt.
Bei einem Schaltgetriebe werden Gas, Bremse,
Gangschaltung und Kupplung vom Fahrer betätigt.
Bei einem Automatikgetriebe (EAT6/EAT8)
werden Gas, Bremse und Gangschaltung vom
Fahrer betätigt.
Um sicher einparken zu können, übermittelt das
System während der Ein- und Ausparkphasen
visuelle und akustische Informationen an den
Fahrer. Es können mehrere Vorwärts- und
Rückwärtsmanöver notwendig sein.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle
der Lenkung übernehmen, indem er das Lenkrad
ergreift.
Das Park Assist-System bietet Hilfe bei folgenden
Manövern:
A. Einparken in „Längsaufstellung“
B. Ausparken aus „Längsaufstellung“
C.Einparken in „Senkrechtaufstellung“
Das Park Assist-System kann nicht bei
abgestelltem Motor funktionieren.
Wenn Park Assist aktiviert ist, wird die
Aktivierung des STOP-Modus von Stop &
Start verhindert. Im STOP-Modus startet die
Aktivierung von Park Assist den Motor neu.
Das Park Assist-System unterstützt Sie bei
maximal 4 Einparkmanövern. Nach diesen
4 Zyklen wird die Funktion deaktiviert. Falls Sie
die Parkposition Ihres Fahrzeuges als nicht
zufriedenstellend empfinden, müssen Sie die
Lenkung wieder selbst übernehmen, um das
Parkmanöver zu Ende bringen.
Der Ablauf des Parkmanövers und die
Fahranweisungen werden auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Die Unterstützung ist aktiviert: Die
Anzeige dieses Piktogramms und einer
Geschwindigkeitsbegrenzung weist darauf hin,
dass die Lenkmanöver von dem System
übernommen werden: Ergreifen Sie nicht das
Lenkrad.
Die Unterstützung ist deaktiviert: Die
Anzeige dieses Piktogramms weist
darauf hin, dass die Lenkmanöver nicht mehr
vom System übernommen werden.
Übernehmen Sie die Lenkung.
Die Aktivierung von Park Assist deaktiviert
die Funktion Toter-Winkel-Assistent .
Die Funktion der Einparkhilfe steht
während der Messphase des verfügbaren
Platzes nicht zur Verfügung. Sie greift später
während der Manöver ein, um Sie darauf
hinzuweisen, dass sich Ihr Fahrzeug einem
Hindernis nähert: das akustische Signal ertönt
konstant, sobald der Abstand zum Hindernis
weniger als dreißig Zentimeter beträgt.
Wenn Sie die Funktion der Einparkhilfe
deaktiviert haben, wird diese im Verlauf
der unterstützten Manöverphasen wieder
automatisch aktiviert.
Bei Ein- und Ausparkmanövern können
sich die Funktionen Visiopark 1
180°-Umgebungsansicht - Visiopark 2
360°-Umgebungsansicht zuschalten. Durch die
Anzeige zusätzlicher Informationen auf dem
Touchscreen kann die Fahrzeugumgebung
besser überwacht werden.
Weitere Informationen zu den Funktionen
Visiopark 1 180°-Umgebungsansicht -
Visiopark 2 360°-Umgebungsansicht finden
Sie im entsprechenden Abschnitt.
Page 177 of 308

175
Fahrbetrieb
6In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können.
Jeder Gegenstand, der größer als der
Fahrzeugumfang ist (z. B. eine Leiter auf dem
Dach oder eine Anhängerkupplung), wird
während einer Messung durch Park Assist nicht
berücksichtigt.
Überprüfen Sie vor einem Parkmanöver
immer Ihre Umgebung.
Wenn der seitliche Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Parkplatz zu groß ist, kann
es sein, dass das System den Platz nicht
messen kann.
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die Hände
nicht zwischen die Lenkradspeichen.
Stellen Sie sicher, dass sich beim Manövrieren
keine Gegenstände im Lenkrad verfangen und
es blockieren können (lose Kleidung, Schals,
Krawatten usw.) – Verletzungsgefahr!
Einparkhilfe bei Parken in
„Längsaufstellung“
► Wählen Sie beim Einparken „ Park
Assist “ im Menü Fahrbeleuchtung/
Fahrzeug auf dem Touchscreen, um die Funktion
zu aktivieren.
► Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit auf
höchstens 20 km/h und wählen Sie auf dem
Touchscreen „ Einparken“ aus.
Beim Einparken zeigt das System keine
Parkplätze an, die wesentlich kleiner oder
größer als das Fahrzeug sind.
► Betätigen Sie den
Fahrtrichtungsanzeiger auf der Seite des
gewählten Parkplatzes, um die Messung zu
aktivieren. Fahren Sie an den anderen parkenden
Fahrzeugen in einem
Abstand von etwa 0,5 bis
1,5
m vorbei.
20► Fahren Sie mit einer Geschwindigkeit
unter 20 km/h den Anweisungen folgend,
bis das System einen verfügbaren Platz gefunden
hat.
► Fahren Sie langsam weiter vor , bis zur
Anzeige einer Meldung in Verbindung mit
einem akustischen Signal, bei der Sie aufgefordert
werden, den Rückwärtsgang einzulegen.
► Legen Sie den Rückwärtsgang ein,
lassen Sie das Lenkrad los und fahren Sie,
ohne die Geschwindigkeit von 7
km/h zu
überschreiten.
Das von dem Parkassistenten unterstützte
Einparkmanöver läuft.
7► Fahren Sie vorwärts oder rückwärts,
ohne die Geschwindigkeit von 7 km/h zu
überschreiten, unter Zuhilfenahme der
Informationen der „Einparkhilfe“, bis das Ende des
Einparkvorgangs angezeigt wird.
Das Ende des Manövers wird durch eine
Meldung und ein akustisches Signal
bestätigt.
Das System ist deaktiviert: Sie können das Steuer
wieder übernehmen.
Einparkhilfe bei Parken in
„Senkrechtaufstellung“
► Wählen Sie beim Einparken „ Park
Assist “ im Menü Fahrbeleuchtung/
Fahrzeug auf dem Touchscreen, um die Funktion
zu aktivieren.
► Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit auf
höchstens 20 km/h und wählen Sie auf dem
Touchscreen „ Rückw. einparken“ aus.
► Betätigen Sie den
Fahrtrichtungsanzeiger auf der Seite des
gewählten Parkplatzes, um die Messung zu
aktivieren. Fahren Sie an den anderen parkenden
Fahrzeugen in einem
Abstand von etwa 0,5 bis
1,5
m vorbei.
20► Fahren Sie mit einer Geschwindigkeit
unter 20 km/h den Anweisungen folgend,
bis das System einen verfügbaren Platz gefunden
hat.
Werden mehrere Parkplätze hintereinander
erkannt, so wird das Fahrzeug zu dem
zuletzt erkannten Platz geleitet.
► Fahren Sie langsam weiter vor , bis zur
Anzeige einer Meldung in Verbindung mit
Page 178 of 308

176
Fahrbetrieb
Funktionsstörungen
Wenn die Funktionsstörung der Einparkhilfe
während der Verwendung auftritt (angezeigt
durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte), wird
die Funktion deaktiviert.
Im Falle einer Funktionsstörung lassen Sie das
System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall einer Funktionsstörung der
Servolenkung wird diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einer Warnmeldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
einem akustischen Signal, bei der Sie aufgefordert
werden, den Rückwärtsgang einzulegen.
► Legen Sie den Rückwärtsgang ein,
lassen Sie das Lenkrad los und fahren Sie,
ohne die Geschwindigkeit von 7
km/h zu
überschreiten.
Das von dem Parkassistenten unterstützte
Einparkmanöver läuft.
7► Folgen Sie, ohne die Geschwindigkeit
von 7 km/h zu überschreiten, den
Anweisungen und Informationen der „Einparkhilfe“,
bis das Ende des Einparkvorgangs angezeigt wird.
Das Ende des Manövers wird durch eine
Meldung und ein akustisches Signal
bestätigt.
Das System ist deaktiviert: Sie können das Steuer
wieder übernehmen.
Bei einem Einparkmanöver in
„Senkrechtaufstellung“ wird die Funktion
Park Assist automatisch deaktiviert, sobald sich
der hintere Bereich des Fahrzeugs weniger als
50
cm einem Hindernis nähert.
Ausparkhilfe bei Parken in „Längsaufstellung“
► Zum Ausparken aus einer Parklücke in
„Längsaufstellung“ starten Sie den Motor.
► Wählen Sie bei stehendem
Fahrzeug„ Park Assist
“ im Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem Touchscreen,
um die Funktion zu aktivieren.
► Drücken Sie auf „ Ausparken “ auf dem
Touchscreen.
► Setzen Sie den Blinker auf der
gewählten Ausparkseite.
► Legen Sie den Rückwärts- oder
den V orwärtsgang ein und lassen
Sie das Lenkrad los.
Das von dem Parkassistenten unterstützte
Ausparkmanöver läuft.
5► Fahren Sie vorwärts oder rückwärts,
ohne die Geschwindigkeit von 5 km/h zu
überschreiten, unter Zuhilfenahme der
Informationen der „Ausparkhilfe“, bis das Ende des
Ausparkvorgangs angezeigt wird.
Das Ausparkmanöver gilt als beendet, sobald die
Vorderachse den Parkplatz verlassen hat.
Das Ende des Manövers wird durch eine
Meldung und ein akustisches Signal
bestätigt.
Das System ist deaktiviert: Sie können das Steuer
wieder übernehmen.
Deaktivierung
Das System wird über das Menü Fahrbeleuchtung
/ Fahrzeug auf dem Touchscreen deaktiviert.
Das System wird automatisch deaktiviert:
–
beim
Ausschalten der Zündung,
–
wenn der Motor ausgeht,
–
wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht
angelegt ist,
–
wenn die Fahrertür geöffnet wird,
–
wenn innerhalb von 5 Minuten nach der
Auswahl
der Manöverart kein Manöver begonnen wurde,
– nach einem längeren Stillstand des Fahrzeugs
während des Manövers,
–
wenn die
Antriebsschlupfregelung (ASR)
ausgelöst wird,
–
wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs den
erlaubten Grenzwert überschreitet,
–
wenn der Fahrer die Drehung des Lenkrads
unterbricht,
–
nach 4 Einparkmanövern,
–
wenn einer der V
orderreifen auf ein Hindernis
trifft.
Die Deaktivierung wird durch eine Meldung und ein
akustisches Signal bestätigt.
Der Fahrer muss dann wieder die Kontrolle über
die Lenkung des Fahrzeugs übernehmen.
Wenn das System während eines
Manövers deaktiviert wird, muss der Fahrer
es reaktivieren, um die laufende Messung neu
zu starten.
Deaktivierung
Das System wird automatisch deaktiviert:
– sobald ein Anhänger elektrisch angeschlossen
ist;
–
wenn die Fahrertür geöffnet ist;
–
wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs mehr
als 70
km/h beträgt.
Für eine längere Deaktivierung des Systems
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Page 179 of 308

177
Fahrbetrieb
6Funktionsstörungen
Wenn die Funktionsstörung der Einparkhilfe
während der Verwendung auftritt (angezeigt
durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte), wird
die Funktion deaktiviert.
Im Falle einer Funktionsstörung lassen Sie das
System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall einer Funktionsstörung der
Servolenkung wird diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einer Warnmeldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Page 180 of 308

Kraftstoffkompatibilität
Benzinkraftstoffe gemäß EN 228 enthalten bis zu
5 % bzw. 10 % Äthanol.
Dieselkraftstoffe gemäß EN 590, EN 16734
und EN 16709 enthalten jeweils bis zu 7 %, 10
%, 20 % und 30 % Fettsäuremethylester. Die
Verwendung von B20- oder B30-Kraftstoffen, selbst
wenn es nur gelegentlich ist, ist mit besonderen
Wartungsbedingungen („erschwerte Bedingungen“)
verbunden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß EN 15940.
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl ...) ist
ausdrücklich verboten (Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
Es dürfen nur Kraftstoffadditive gemäß der
Norm B715001 (Benzin) oder B715000
(Diesel) verwendet werden.
Seit über 20 Jahren haben PEUGEOT und TOTAL gemeinsam neue Leistungsmaßstäbe
für den Erfolg unter härtesten Bedingungen gesetzt - mit Siegen im 24-Stunden-
Rennen von Le Mans, der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) und der Rallye Dakar.
Um diese herausragenden Leistungen zu erzielen, haben die Teams von Peugeot
Sport den Schmierstoff TOTAL QUARTZ gewählt - einen High-Tech-Schmierstoff,
der den Motor unter extremsten Bedingungen schützt.
T QUARTZ sch\374tzt Ihr
Auswirkungen der Z eit
TOTAL QUARTZ INEO FIRST ist ein leistungsstarker Schmierstoff, der aus der
Zusammenarbeit der Teams von R&D Peugeot und Total entstanden ist. Speziell
ausgelegt für die Motoren der Peugeot-Fahrzeuge ermöglicht seine innovative
Technologie eine deutliche Reduzierung der C02 -Emissionen und den wirksamen
Schutz Ihres Motors gegen Verschmutzung.
PEUGEO & T
EINE LEISTUNGSST ARK
P