Peugeot 508 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2019Pages: 320, PDF-Größe: 10.35 MB
Page 191 of 320

189
Über das gesamte Manöver hinweg muss
der Sicherheitsgurt des Fahrers angelegt
sein.Park Pilot ist eine Einparkhilfe, die in keinem
Fall die Aufmerksamkeit des Fahrers
ersetzen kann.
Die Verantwortung für das Manöver liegt
weiterhin beim Fahrer.
Die Funktion Park Pilot kann aufgrund
der Funktionsgrenzen der Sensoren nicht
in jedem Fall angemessen automatisch
reagieren.
Es liegt in der Verantwortung des Fahrers,
das Fahrzeug gegebenenfalls anzuhalten,
um die Sicherheit in der unmittelbaren
Umgebung zu gewährleisten (insbesondere
im Fall von Fußgängern).
Der Fahrer muss weiterhin die Kontrolle
über sein Fahrzeug behalten. Vor dem
Manövrieren muss er stets die Umgebung
des Fahrzeugs überprüfen.
Der Fahrer muss während des gesamten
Manövers sicherstellen, dass die Parklücke
frei und unbehindert ist. Er muss sich
während des gesamten Manövers auf dem
Fahrersitz befinden und darf nie versuchen,
den Betätigungsknopf zu verriegeln.
Der Fahrer kann das Manöver durch
Betätigen des Bremspedals, durch
Übernehmen der Kontrolle über die
Lenkung oder durch Loslassen des
Betätigungsknopfs unterbrechen.
Der Fahrer muss den Funktionsknopf auf
dem Wählhebel über die gesamte Dauer der
Automatikfunktion gedrückt halten.
Das System führt die Messungen der
verfügbaren Parklücken und Berechnungen
des Abstands zu Hindernissen mit 12
Ultraschallsensoren durch, die in den vorderen
und hinteren Stoßstangen des Fahrzeugs
eingebaut sind.
Das Park Pilot -System bietet Hilfe bei folgenden
Manövern:
-
E
inparken in und Ausparken aus
„Längsaufstellung“,
-
E
inparken in und Ausparken aus
„Senkrechtaufstellung“.
6
Fahrbetrieb
Page 192 of 320

190
Funktionsweise
F Wenn Sie einen Parkplatz entdeckt haben, verringern Sie die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs auf höchstens 30
km/h.
Aktivierung der Funktion
Die Funktion kann auf zweierlei Weisen aktiviert
werden:F
D
rücken Sie auf diese Taste am
Gangwählhebel.
oder F
W
ählen Sie „Park Assist “ im
Menü „ Fahrzeug “/„Fahren “ des
Touchscreens.
Durch die Aktivierung des Park Assist-Systems
wird der Tote-Winkel-Assistent deaktiviert.
Die Funktion kann bis zum Einleiten des
Einfahrmanövers in die Parklücke jederzeit
durch Drücken des roten Pfeils in der Ecke
oben links der Anzeige deaktiviert werden.
Auswahl des Manövertyps
Standardmäßig wird auf dem Touchscreen eine
Manöverauswahlseite angezeigt: standardmäßig
die Seite „ Einfahren “, wenn das Fahrzeug seit
dem Anlassen gefahren worden ist, ansonsten
die Seite „ Ausfahren “.
F
W
ählen Sie den Typ und die Seite des
Manövers aus, um die Parkplatzsuche zu
aktivieren.
Das ausgewählte Manöver kann jederzeit
geändert werden, selbst während der Suche
nach einer geeigneten Parklücke.
Diese Kontrollleuchte schaltet sich
ein, um die Auswahl zu bestätigen.
Parkplatzsuche
F Fahren Sie an den anderen parkenden Fahrzeugen in einem Abstand von
etwa 0,5 und 1,50 m vorbei, ohne
eine Geschwindigkeit von 30
km/h zu
übersteigen, bis das System einen
angemessenen Platz findet.
Über diesem Grenzwert wird die Parkplatzsuche
beendet. Die Funktion wird automatisch
deaktiviert, sobald die Fahrgeschwindigkeit
50
km/h übersteigt.Beim Parken „in Längsrichtung“ muss die
Parklücke der Länge Ihres Fahrzeugs plus
1
m entsprechen.
Beim Parken in „Senkrechtaufstellung“
muss die Breite der Parklücke der Breite
Ihres Fahrzeugs plus 0,70
m entsprechen.
Wenn Sie die Funktion Park Assist
deaktiviert haben, wird diese beim
Aktivieren von Park Pilot automatisch
wieder aktiviert.
Fahrbetrieb
Page 193 of 320

191
Vorbereitung des Manövers
Wenn das Fahrzeug angehalten hat, wird eine
Seite mit Anweisungen auf der Anzeige angezeigt.
F
B
efolgen Sie sämtliche Anweisungen, um das
Manöver vorzubereiten.
Wenn alle Anweisungen validiert worden sind,
wird ein neuer Bildschirm angezeigt, der angibt,
dass Sie das Manöver ausführen können. F
D
rücken Sie diese Taste, um das
Manöver auszuführen.
F
H
alten Sie diese Taste gedrückt und geben
Sie das Bremspedal langsam frei.
Diese Taste muss während des
gesamten Manövers gedrückt bleiben.
Wenn das System eine ver fügbare Parklücke
entdeckt, wird „
OK“ in der Parkansicht angezeigt,
begleitet von einem hörbaren Signal.
F
F
ahren Sie sehr langsam, bis die
Anforderung zum Anhalten angezeigt wird.
„ Halten Sie das Fahrzeug an “ und die
Anzeige „ STOP“ gemeinsam mit einem
akustischen Signal angezeigt wird. Wenn die Anweisung befolgt worden
ist, wird dieses Symbol automatisch
angezeigt.
Während des Manövers
Sobald der Fahrer das Bremspedal freigibt,
übernimmt das System automatisch die Kontrolle
über die Auswahl der Fahrtrichtung, vor wärts
oder rückwärts, Beschleunigung, Bremsen und
Lenkrichtung.
Der Manöverzustand wird mit diesen Symbolen
angezeigt: Der Anfang des Manövers wird durch die Anzeige
dieses Bildschirms mit der Meldung „
Manöver
läuft “ und einem hörbaren Signal angedeutet.
Visiopark 1-Umgebungsansicht oder
Visiopark
2-Umgebungsansicht und Park Assist werden
automatisch aktiviert, um Ihnen zu helfen,
die unmittelbare Umgebung Ihres Fahrzeugs
während des Manövers zu überwachen.
Das Parkmanöver läuft
Das Parkmanöver wurde
unterbrochen
6
Fahrbetrieb
Page 194 of 320

192
Die Richtung des Manövers wird durch diese
Symbole angezeigt:
Der mittlere Pfeil ist grün, während das Fahrzeug
sich bewegt, oder weiß, um die nächste
Manöverrichtung anzuzeigen.Während des gesamten Manövers,
angezeigt durch ein grünes „ AUTO“-
Symbol, muss der Fahrer die
Betätigungstaste gedrückt halten. Das Parkmanöver ist abgeschlossen
oder wurde abgebrochen (weiße
Pfeile zeigen an, dass der Fahrer
wieder die Kontrolle über sein
Fahrzeug übernehmen muss).
Vor wär ts
Rückwärtsgang
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten
Sie das Lenkrad nicht fest und legen
Sie die Hände nicht zwischen die
Lenkradspeichen. Stellen Sie sicher,
dass sich beim Manövrieren keine
Gegenstände im Lenkrad verfangen und
das Lenkrad blockieren können (z. B. lose
oder weite Kleidung, Schals, Krawatten).
Verletzungsgefahr!
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und
insbesondere auf herannahende Fahrzeuge
zu achten.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
keine Personen oder Gegenstände die
Bewegung des Fahrzeugs behindert.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können.
Die von der Kamera oder den Kameras an
den Touchscreen gelieferten Bilder können
durch das Relief ver formt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln
und den Kontrast verringern.
Der Fahrer muss die Seiten des Fahrzeugs
mit den Spiegeln überprüfen.
Wenn das Fahrzeug stark verlangsamt,
leuchten die Bremsleuchten möglicherweise
auf. Das Manöver kann zu jederzeit vorübergehend
unterbrochen werden, entweder automatisch
durch das System, wenn ein Hindernis er fasst
wird, oder durch einen Fahrereingriff. Wenn
der Fahrer eine Gefahr erkennt, muss er das
Manöver unbedingt unterbrechen.
Um das Manöver zu unterbrechen, kann der
Fahrer:
-
d
en Funktionsknopf loslassen,
-
d
as Bremspedal treten,
-
d
ie Kontrolle über die Lenkung wieder
übernehmen,
oder
-
d
en Status des Getriebes ändern (außer bei
Wechsel zu P ).
Ein Aussetzen des Manövers führt zu
unmittelbarem Stillstand des Fahrzeugs.
Dies wird durch die Anzeige
des Symbols mit der Meldung
„Das Parkmanöver wurde
unterbrochen “ begleitet.
Fahrbetrieb
Page 195 of 320

193
- Wiederaufnehmen des Manövers nach dem Aufheben der
Unterbrechungsbedingungen:
•
L
assen Sie alle Bedienelemente los
(Bremspedal, Funktionsknopf, Lenkrad
u s w.),
•
d
rücken Sie den Funktionsknopf erneut.
-
P
ermanente Unterbrechung nach dem
Aussetzen des Manövers:
•
B
etätigen Sie das Bremspedal und
wechseln Sie den Gang. -
A bwürgen des Motors,
- p lötzliches Auftreten eines vor dem
Beginn des Manövers durch das System
nicht erkannten Hindernisses, wenn das
Hindernis über 30
Sekunden lang bestehen
bleibt,
-
n
ach zehn Manövern zum Ein- oder
Ausfahren bei einer Parklücke in
„Längsaufstellung“ oder nach sieben
Manövern beim Einparken in eine Parklücke
in „Queraufstellung“.
-
S
ystemstörung während des Manövers.
Durch unmittelbares Abbrechen des Manövers
werden die Bremsen des Fahrzeugs betätigt und
die Funktion wird automatisch deaktiviert.
Dieses Symbol wird auf dem
Touchscreen angezeigt, begleitet
durch die Meldung „ Parkmanöver
abgebrochen “.
Eine Meldung fordert den Fahrer auf, wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen. Die Funktion wird nach wenigen
Sekunden deaktiviert, diese
Warnleuchte erlischt und die Funktion
kehrt zur Standardanzeige zurück.
Nach 4
Sekunden wählt das System automatisch
den Modus P für das Getriebe.
Das Manöver wird in den folgenden Fällen
abgebrochen:
-
k
eine Eingriff des Fahrers während der
nächsten 30
Sekunden nach Unterbrechen
des Manövers,
-
ma
nuelles Anziehen der Feststellbremse,
-
d
er Fahrer wählt Modus P für das Getriebe,
-
A
blegen des Sicherheitsgurts des Fahrers,
-
Ö
ffnen einer Tür oder des Kofferraums,
-
A
ktivieren des Fahrtrichtungsanzeigers
gegenüber der Einparkseite,
-
i
n bestimmten Fällen, wenn ein Rad des
Fahrzeugs eine Bordsteinkante oder ein
niedriges Hindernis berührt,
-
A
uslösen der Antriebsschlupfregelung auf
einer rutschigen Straße,Ende des Ein- oder des
Ausfahrmanövers aus der
Parklücke
Das Fahrzeug hält an, sobald das Manöver
abgeschlossen ist.
Das Symbol wird auf dem
Touchscreen in Verbindung mit
der Meldung „ Parkmanöver
abgeschlossen “ angezeigt.
Die Funktion wird nach wenigen
Sekunden deaktiviert, diese
Warnleuchte erlischt und die Funktion
kehrt zur Standardanzeige zurück.
-
B
eim Einfahren in eine Parklücke muss
der Fahrer möglicherweise das Manöver
abschließen.
4
Sekunden nach Abschluss des Manövers
wechselt das Getriebe in Modus P .
-
B
ei einem Manöver zum Ausfahren aus
einer Parklücke, wechselt das Getriebe
auf N . Mit einer Meldung und Symbolen
wird dem Fahrer nahegelegt, die
Kontrolle über sein Fahrzeug wieder zu
übernehmen: das Lenkrad zu ergreifen, den
Modus D oder R im Getriebe einzulegen
und zu beschleunigen, wenn es die
Verkehrsbedingungen erlauben.
Nach einer Verzögerung von 30
Sekunden
ohne Eingriff durch den Fahrer, wechselt
das Getriebe automatisch in den Modus P .
6
Fahrbetrieb
Page 196 of 320

194
Funktionsgrenzen
- Möglicher weise schlägt das System eine unangemessene Parklücke vor (Parken
verboten, Baustelle mit beschädigtem
Straßenbelag, Parklücke neben einem
Graben usw.).
-
D
as System kann anzeigen, dass es eine
Parklücke gefunden hat, bietet diese jedoch
nicht an, da sich ein festes Hindernis auf
der gegenüberliegenden Seite befindet,
welches eine für das Einparken notwendige
Fahrtrichtung nicht zulässt.
-
D
as System ist nicht dafür geeignet, an
einem steilen Hang in einer engen Kurve
einzuparken.
-
D
as System erkennt keine Parkräume, die
viel größer sind als das Fahrzeug selbst,
es erkennt auch nicht, dass Parklücken
durch Hindernisse eingeschränkt sind, die
entweder zu niedrig sind (Gehweg, Stufen
usw.) oder zu schmal sind (Bäume, Pfähle,
Drahtzäune usw.).
-
B
estimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht erfasst oder nicht
länger erfasst.
-
L
ärm, wie etwa von lauten Fahrzeugen
oder Maschinen (Lkw, Presslufthammer
usw.) können die Sensoren des Fahrzeugs
beeinträchtigen.
-
B
estimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden
möglicherweise nicht erfasst.
-
A
nhäufungen von Schnee oder Laub auf der
Straßenoberfläche können die Sensoren
des Fahrzeugs beeinträchtigen. -
D
as System kann durch einen falschen
Druck der Fahrzeugreifen unterbrochen
werden.
- E ine Kollision mit der Front oder
dem Heck des Fahrzeugs kann die
Sensoreinstellungen stören. Dies
wird nicht immer vom System er fasst:
Entfernungsmessungen können verfälscht
werden.
-
W
enn der Kofferraum zu schwer beladen
ist, kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs
die Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
-
D
ie Sensoren und die Kamera oder
Kameras können bei schlechten
Wetterbedingungen (starker Regen, dichter
Nebel, Schneefall) beeinträchtigt werden.
-
D
ie Anzeige Visiopark 1-Umgebungsansicht
oder Visiopark 2-Umgebungsansicht ist
eine Manövrierhilfe, die in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen kann.
Ver wenden Sie die Funktion nicht unter
folgenden äußeren Bedingungen:
-
A
n einem unbefestigten Randstreifen
(Graben usw.), einem Kai oder einer
Klippe,
-
b
ei rutschiger Fahrbahn (Glatteis usw.),
Ver wenden Sie die Funktion nicht bei
Vorliegen folgender Veränderungen:
-
w
enn Sie einen Gegenstand
transportieren, das über das
Fahrzeug hinausragt (Leiter auf
den Dachträgern, Fahrradträger am
Kofferraumdeckel usw.),
-
m
it unzulässiger Anhängerkupplung,
-
m
it montierten Schneeketten,
-
b
eim Fahren mit einem „Notrad“
oder einem Ersatzrad mit kleinerem
Durchmesser,
-
w
enn andere als die Originalräder
montiert sind,
-
n
ach dem Umbau einer oder beider
Stoßstangen (Zusatzschutz usw.),
-
w
enn die Sensoren außerhalb des
Händlernetzes umlackiert worden sind,
-
b
ei nicht für Ihr Fahrzeug
zugelassenen Sensoren.
Ver wenden Sie die Funktion nicht bei
Vorliegen folgender Funktionsstörungen:
-
z
u geringer Reifendruck,
-
w
enn eine der Stoßstangen beschädigt
ist,
-
w
enn eine der Kameras defekt ist,
-
w
enn die Bremsleuchten nicht
funktionieren.
Fahrbetrieb
Page 197 of 320

195
Funktionsstörung
Wenn die Funktion nicht aktiviert
ist, blinkt die Warnleuchte der Taste
und ein hörbares Signal gibt eine
Störung des Park Pilot an.
Wenn die Funktionsstörung während
der Verwendung des Systems
auftritt, erlischt die Kontrollleuchte.
Wenn währen der Verwendung von
Park Pilot eine Funktionsstörung der
Einparkhilfe auftritt, die durch das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
angezeigt wird, wird die Funktion
deaktiviert.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Im Fall einer Funktionsstörung
der Servolenkung wird diese
Kontrollleuchte in Verbindung
mit einer Warnmeldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
6
Fahrbetrieb
Page 198 of 320

Das PEUGEO TTOTAL Team weiß, wie es durch starke Leistung
auch unter schwierigsten Bedingungen Siege einfährt, und hat dies
mit den ersten drei Plätzen in 2017 eindrucksvoll belegt.
Um diese herausragenden Leistungen zu erzielen, haben die Teams
von Peugeot Sport für den Peugeot 3008 DKR den Schmierstoff
TOTAL QUARTZ gewählt. Dies ist ein High-Tech-Schmierstoff, der
den Motor unter extremsten Bedingungen schützt.
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die
Auswirkungen der Zeit.
PEUGEOT & TOTAL
EINE LEISTUNGSSTARKE
PARTNERSCHAFT!
TOTAL QUARTZ Ineo First ist ein hochleistungsfähiger Schmierstoff,
der aus der Zusammenarbeit der R&D-Teams von Peugeot und
Total entstanden ist. Speziell ausgelegt für die Motorisierungen der
Peugeot-Fahrzeuge ermöglicht seine innovative Technologie die
deutliche Reduzierung der CO
2-Emissionen sowie den wirksamen
Schutz Ihres Motors gegen Verschmutzung.
Page 199 of 320

197
Kraftstoffkompatibilität
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit an Tankstellen verfügbaren Biokraftstoffen
gemäß den aktuellen und zukünftigen
europäischen Normen betrieben werden können:Benzin gemäß der Norm EN228
gemischt mit einem Biokraftstoff unter
Einhaltung der Norm EN15376.
Es sind nur Kraftstoffadditive für
Benzinmotoren erlaubt, welche die
Norm
B715001 einhalten.
Kraftstoff für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit an Tankstellen verfügbaren Biokraftstoffen
gemäß den aktuellen und zukünftigen
europäischen Normen betrieben werden können: Diesel gemäß der Norm EN 16734,
durch den Mineralölhersteller gemischt
mit Biokraftstoff gemäß Norm EN 14214
(kann bis zu 10 % Fettsäuremethylester
enthalten).
Paraffinische Gasöle gemäß der Norm
EN 15940, durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff gemäß
Norm EN 14214 (kann von bis zu 7 %
Fettsäuremethylester enthalten).
Der Dieselmotor verträgt auch
Dieselkraftstoff des Typs B20 oder B30
gemäß EN16709. Allerdings greifen
dann – auch bei nur gelegentlicher
Nutzung – die strengeren Anweisungen
zur Wartung gemäß „Erschwerte
Bedingungen“.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche
oder tierische Öle, Heizöl ...)
ist ausdrücklich
verboten (Gefahr der Beschädigung des
Motors und des Kraftstoffkreislaufs). Nur die Verwendung von Dieselkraftstoff-
Additiven gemäß Norm B715000 ist
zulässig.
Diesel bei niedrigen Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
v on Paraffinen in Sommerdieseltypen zu
einem abnormalen Betrieb der Kraftstoffzufuhr
führen. Um dies zu vermeiden wird empfohlen,
Winterdiesel zu verwenden und den Tank über
50
% gefüllt zu halten.
Falls der Motor dennoch bei Temperaturen
unter -15
°C Schwierigkeiten hat, lassen Sie das
Fahrzeug eine Weile lang in einer Garage oder in
einer beheizten Werkstatt stehen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffar t (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung
...) zu benutzen, um den korrekten Betrieb
des Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an
Ihren Verkaufshändler.
Diesel gemäß der Norm EN 590, durch
den Mineralölhersteller gemischt mit
Biokraftstoff gemäß Norm EN 14214
(kann bis zu 7 % Fettsäuremethylester
enthalten),
7
Praktische Tipps
Page 200 of 320

198
Ta n k e n
Tankinhalt: ca. 62 Liter (Benzin) oder 55 Liter
(Diesel)
Reser ve: 6 Liter
Niedriger Kraftstoffstand
Wenn der Kraftstoff im Kraftstoffbehälter auf
das Minimum abgesunken ist, leuchtet diese
Warnleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
und einem akustischen Signal auf. Beim
ersten Aufleuchten verbleiben noch ca.
6 Liter Kraftstoff im Tank.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP &
START-System ausgestattet ist, füllen Sie
den Tank niemals auf, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie die
Zündung unbedingt aus.
Nachfüllen
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe
gibt an, welchen Kraftstoff Sie für Ihren Motor
verwenden müssen.
Nachtankmengen unter 5 Litern werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser völlig
normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit
des Kraftstoffsystems verursacht.
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
F
S
chalten Sie unbedingt den Motor aus.
F
D
rücken Sie bei entriegeltem Fahrzeug
hinten auf die Tankklappe um sie zu öffnen
(der Tankverschluss ist integriert).
F Führen Sie die Zapfpistole ein, so dass das Metallventil eingedrückt wird.
F
D
ie Zapfpistole bis zum Anschlag einführen,
bevor sie zum Füllen des Tanks betätigt wird
(Gefahr von Spritzern).
F
H
alten Sie sie während des gesamten
Tankvorganges in dieser Position fest.
F
D
rücken Sie die Tankklappe zum Schließen zu.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank
nachgefüllt wird, leuchtet diese Warnleuchte bei
jedem Einschalten der Zündung immer wieder
in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
und einem akustischen Signal auf. Beim Fahren
werden die Meldung und das akustische
Signal in immer kürzer werdenden Abständen
ausgegeben, je weiter der Kraftstoffstand sich 0
nähert.
Füllen Sie den Tank rechtzeitig auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Weitere Informationen hinsichtlich einer
Kraftstoffpanne (Diesel) erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt. Beim Volltanken den Füllvorgang nach der
automatischen Abschaltung der Zapfpistole
nicht mehr als dreimal fortsetzen. Ansonsten
kann es zu Betriebsstörungen kommen.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator
ausgestattet, einer Vorrichtung, die dabei hilft,
die schädlichen Emissionen in den Abgasen zu
verringern.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Benzin betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere
Öffnung, die nur Zapfpistolen für unverbleites
Benzin aufnimmt.
Im Fall einer Fehlbetankung muss der
Tank vor dem Star ten des Motors erst
entleer t und dann mit dem richtigen
Kraftstoff befüllt werden.
F
A
chten Sie darauf, dass Sie die für den
Fahrzeugmotor vorgesehene Kraftstoffsorte
wählen.
Praktische Tipps