Peugeot 508 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2019Pages: 320, PDF-Größe: 10.35 MB
Page 161 of 320

159
Während der Fahrzeugimmobilisierung wird
Folgendes empfohlen:
-
Ö
ffnen Sie die Türen nicht.
-
L
assen Sie Personen nicht ein- oder
aussteigen.
-
L
egen Sie nicht den Rückwärtsgang ein.
Achten Sie beim Neustart des Fahrzeugs
auf Radfahrer, Fußgänger oder Tiere,
die möglicherweise nicht korrekt erkannt
werden.
Funktionsgrenzen
Das System kann die Grenzen der physikalischen
Gesetze nicht außer Kraft setzen.
In bestimmten Situationen, die das System nicht
bewältigen kann, muss der Fahrer wieder die
Kontrolle über sein Fahrzeug übernehmen.
Durch das System nicht erkannt:
-
F
ußgänger, einige Radfahrer, Tiere,
-
s
tehende Fahrzeuge (Stau, Unfall usw.), Der Fahrer muss den Geschwindigkeitsregler
in den folgenden Situationen unterbrechen:
In folgenden Situationen muss der Fahrer
sofor t die Kontrolle über das Fahrzeug
übernehmen:
-
W
enn das vorausfahrende Fahrzeug scharf
bremst,
-
F
ahrzeuge, die Ihre Fahrspur kreuzen,
-
her
annahende Fahrzeuge. -
b
ei Fahrzeugen in einer engen Kurve,
-
b
eim Heranfahren an einen Kreisverkehr,
- beim Fahren hinter einem schmalen Fahrzeug.Schalten Sie den Geschwindigkeitsregler wieder
ein, sobald es die Umstände zulassen.
-
w
enn ein Fahrzeug Sie beim Überholen
scharf schneidet und sich zwischen Ihrem
und dem Vorderfahrzeug einfädelt.
Das System dar f in den folgenden Situationen
nicht aktiviert werden:
-
W
enn ein Notrad aufgezogen wurde ( je nach
Ve r s i o n),
-
b
eim Abschleppen,
-
n
ach einem Schaden an der
Windschutzscheibe auf Höhe der Kamera
beziehungsweise an der vorderen Stoßstange
(Versionen mit Radar).
-
b
ei schlechten Wetterbedingungen (besonders
bei nur mit Kamera ausgestatteter Version).
Seien Sie in folgenden Fällen besonders
vorsichtig:
-
W
enn Motorräder auf der Fahrbahn
sind und wenn die Fahrzeuge
spurversetzt fahren.
-
W
enn Sie in einen Tunnel fahren oder
eine Brücke überqueren.
6
Fahrbetrieb
Page 162 of 320

160
Der Geschwindigkeitsregler funktioniert bei
Tag und Nacht, bei Nebel oder bei mäßigem
Regen.
Allerdings wird immer empfohlen,
die Geschwindigkeit und den
Sicherheitsabstand zu den
Vorderfahrzeugen entsprechend
den Verkehrs-, Wetter- und
Fahrbahnbedingungen anzupassen.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nur, wenn die Verkehrsbedingungen
Ihnen das Fahren bei gleichbleibender
Geschwindigkeit über einen gewissen
Zeitraum sowie das Einhalten eines
ausreichenden Sicherheitsabstandes
erlauben.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht im Stadtgebiet, wo Fußgänger die
Straße überqueren, bei starkem Verkehr,
oder beim Fahren auf steil ansteigenden
oder kurvigen Straßen, auf glatten oder
überfluteten Straßen, bei Schneefall,
wenn die vordere Stoßstange oder die
Windschutzscheibe beschädigt ist oder
wenn die Bremsleuchten ausgefallen sind.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sollgeschwindigkeit nicht gehalten
bzw. erreicht werden kann: Beladung des
Fahrzeugs, starke Steigung usw.Das System ist für die folgenden Situationen
nicht geeignet:
-
Ä
nderungen an der Fahrzeugfront
(Hinzufügen von Scheinwerfern mit
großer Reichweite, Lackierung der
vorderen Stoßstange),
-
F
ahren auf einer Rennstrecke,
-
F
ahren auf einem Rollenprüfstand,
-
V
erwendung von Schneeketten,
Antirutschdecken oder Reifen mit Spikes.
Die Verwendung einer von PEUGEOT
nicht zugelassenen Fußmatte
kann die Funktionsweise des
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
v
ergewissern Sie sich, dass die
Fußmatte richtig befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.In folgenden Situationen kann das System
gestört werden oder nicht funktionieren:
-
F
ahren auf einer kurvenreichen Straße,
-
s
chlechte Sichtverhältnisse
(unzureichende Beleuchtung der
Fahrbahn, Schneefall, starker Regen,
dichter Nebel usw.),
-
B
lendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs,
gleißendes Sonnenlicht, Spiegelungen
auf nassen Fahrbahnen, Ausfahren aus
einem Tunnel, Abwechseln von Licht und
Schatten usw.),
-
K
amera oder Radar verschmutzt
(Schlamm, Frost, Schnee, Beschlag usw.).
In diesen Situationen können die
Erkennungsleistungen der Funktion
schlechter sein.
Die Funktion des in der vorderen
Stoßstange montierten Radars kann durch
Verschmutzung (Staub, Schlamm usw.) oder
bei bestimmten Witterungsverhältnissen
(Schnee, Frost usw.) beeinträchtigt sein.
Kleben Sie keine Gegenstände an der
Schutzabdeckung des Radars an.
Reinigen Sie die vordere Stoßstange
regelmäßig.
Reinigen Sie die Windschutzscheibe und
besonders den Bereich vor der Kamera
regelmäßig.
Achten Sie darauf, dass sich kein Schnee
auf der Motorhaube oder dem Dach des
Fahrzeugs ansammelt, da dieser die
Kamera verdecken könnte.
Fahrbetrieb
Page 163 of 320

161
Bei Lackierung bzw. Nachlackierung der
Stoßstange vorne wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bestimmte Lackarten können die
Funktionsweise des Radars beeinträchtigen.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des
Geschwindigkeitsreglers
werden Striche anstelle der
eingestellten Geschwindigkeit
des Geschwindigkeitsreglers
angezeigt.
Wenn diese Warnleuchte
begleitet von einer Warnmeldung
und einem hörbaren Signal
aufleuchtet, wird hierdurch eine
Störung bestätigt.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler wird
automatisch deaktiviert, wenn der Einsatz
eines Notrads festgestellt wird oder wenn
eine Störung der seitlichen Bremsleuchten
oder der Anhänger-Bremsleuchten (bei
zugelassenen Anhängern) festgestellt wird.
Spurhalteassistent
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.Unter Verwendung der oben in der
Windschutzscheibe eingebauten Kamera erkennt
das System die Fahrbahnmarkierungen und
lenkt das Fahrzeug innerhalb der vom Fahrer
gewählten Fahrspur.
Diese Funktion eignet sich in erster Linie für
Fahrten auf Autobahnen und Schnellstraßen.
Bei diesem System handelt es sich um
ein Fahrassistenzsystem, das den Fahrer
grundsätzlich nicht von der Einhaltung der
vorgeschriebenen Geschwindigkeit und
der Sicherheitsabstände sowie von seiner
Aufmerksamkeit entbindet.
Das System wertet das Verhalten anderer
Fahrzeuge nicht aus. Daher muss der Fahrer
jederzeit bereit sein, wieder die Kontrolle über
sein Fahrzeug zu übernehmen, indem er
beide Hände am Lenkrad hält und die Füße in
der Nähe von Gas- und Bremspedal hält.
Die Funktion kann nicht eingesetzt werden,
um eine verringerte Fähigkeit des Fahrers
durch Unaufmerksamkeit oder Müdigkeit zu
kompensieren. Es empfiehlt sich, alle zwei
Stunden eine Pause einzulegen.
Funktionsbedingungen
- Der dynamische Geschwindigkeitsregler mit
Stop-&-Go-Funktion muss aktiviert sein.
-
D
as Fahrzeug muss sich in einer Spur
bewegen, die auf beiden Seiten deutlich
begrenzt ist.
-
D
as ESP-System muss aktiviert sein.
-
D
as ASR-System dar f nicht deaktiviert sein.
-
K
ein Anhänger erkannt.
-
E
s dar f kein Notrad mit kleinem
Durchmesser verwendet werden.
-
D
as Fahrzeug dar f keinen starken
Seitenbeschleunigungen ausgesetzt
werden.
-
D
ie Fahrtrichtungsanzeiger dür fen nicht
aktiviert werden.
Aktivierung/Deaktivierung
Der Status des Systems bleibt bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
F
D
rücken Sie diese Taste, der dynamische
Geschwindigkeitsregler und die Funktion
Stop & Go müssen dabei aktiviert sein.
6
Fahrbetrieb
Page 164 of 320

162
Die Farbe des Symbols hängt vom aktuellen
Betriebszustand des Systems ab:
(g r au)
Mindestens eine der Betriebsbedingungen
ist nicht er füllt, die Funktion des Systems
wird ausgesetzt.
(g r ü n)
Alle Betriebsbedingungen sind erfüllt,
das System ist aktiv.
(orange)
Das System weist einen Defekt auf.
Dieser Vorgang wird folgendermaßen bestätigt:
-
A
ufleuchten der grünen Kontrollleuchte in
d e r Ta s t e
-
A
nzeige des folgenden Symbols auf dem
Kombiinstrument
Wenn der Fahrer das System nicht mehr nutzen
möchte, kann er es durch nochmaliges Drücken
der Taste deaktivieren.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt und das
Symbol erlischt auf dem Kombiinstrument.
Geschwindigkeitsregler
Der Fahrer muss das Lenkrad korrekt halten.
Bei aktivierter Geschwindigkeitsregelung
wird das Symbol in grün angezeigt: durch
kleine Lenkbewegungen führt das System das
Fahrzeug und hält es in der durch den Fahrer
ausgewählten Position in der Fahrspur.
Möglicherweise spürt der Fahrer Bewegungen
im Lenkrad. Diese Position ist nicht notwendigerweise in der
Mitte der Spur.
Der Fahrer kann die Position des Fahrzeugs
jederzeit durch Drehen des Lenkrads ändern.
Wenn der Fahrer die Position des Fahrzeugs
für angemessen erachtet und beide Hände am
Lenkrad behält, muss der Fahrer den Druck
freigeben, um das System die Kontrolle über die
Lenkung übernehmen zu lassen.
System unterbrechen/
aussetzen
Der Fahrer muss, sobald er glaubt,
dass die Verkehrsbedingungen oder
die Fahrbahnoberfläche dies erfordern,
eingreifen, indem er das Lenkrad
bewegt, um das System vorübergehend
zu unterbrechen. Eine Betätigung
des Bremspedals zum Aussetzen der
Geschwindigkeitsregelung wird das System
ebenfalls unterbrochen.
Erkennt das System, dass der Fahrer das
Lenkrad bei einer automatischen Korrektur
nicht fest genug hält, werden mehrere
zunehmend stärker werdende Warnungen
ausgegeben, dann wird es deaktiviert, wenn
keine Reaktion vom Fahrer folgt.
Automatische Unterbrechung:
-
A
uslösen des ESP-Systems.
-
W
enn über einen längeren Zeitraum keine
Fahrbahnmarkierung erfasst wird. In
diesem Fall kann die Spurassistenzfunktion
übernehmen, bis die Straßenbedingungen
wieder angemessen sind.
Bei Aktion des Fahrers: Aussetzen
- A ktivierung der Fahrtrichtungsanzeiger.
-
F
ahren außerhalb der
Fahrbahnbegrenzungen.
-
Z
u fester Griff am Lenkrad oder
dynamischer Eingriff am Lenkrad.
- Betätigung des Bremspedals (Unterbrechen des Geschwindigkeitsreglers bis zu seiner
Reaktivierung) oder des Gaspedals
(Unterbrechung während das Pedal betätigt ist).
- Unterbrechung der Geschwindigkeitsregelung.
-
D
eaktivierung des ASR-Systems.
Nach dem Aussetzen aufgrund des
längeren Freigebens des Haltedrucks am
Lenkrad, muss die Funktion durch erneutes
Drücken des Knopfes reaktiviert werden.
Fahrbetrieb
Page 165 of 320

163
70
70
Fahrsituationen und entsprechende Warnmeldungen
Die folgenden Tabellen beschreiben die Anzeigen in Verbindung mit den wichtigsten Fahrsituationen.
Die Anzeige dieser Warnungen erfolgt nicht sequentiell.
Ta s t e n -
AnzeigeleuchteEinstellungsrad des
GeschwindigkeitsreglersPiktogrammeAnmerkungen
Aus AUS -
Keine Funktion ist aktiviert.
Aus
Geschwindig- keitsregelung
(g r au) Geschwindigkeitsregler
unterbrochen,
Spurhalteassistent nicht
aktiviert
Aus
Geschwindig- keitsregelung
(g r ü n) Geschwindigkeitsregler
aktiviert, Spurhalteassistent
nicht aktiviert
Grün
Geschwindig- keitsregelung
(g r ü n) Adaptiver
Geschwindigkeitsregler mit
Stop & Go-Funktion aktiviert,
funktioniert normal.
Grün
Geschwindig- keitsregelung
(g r au) Adaptiver
Geschwindigkeitsregler
mit Stop & Go-Funktion
unterbrochen.
6
Fahrbetrieb
Page 166 of 320

164
70
--
Ta s t e n -
AnzeigeleuchteEinstellungsrad des
GeschwindigkeitsreglersPiktogrammeAnmerkungen
Grün Geschwindigkeits-
regelung
(grün)/(grau)Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stop & Go-Funktion
aktiviert, nicht alle für Spurhalteassistenten benötigten
Bedingungen sind erfüllt.
Grün AUS oder Begrenzung
(g r au)Geschwindigkeitsbegrenzer deaktiviert, nicht alle für
Spurhalteassistenten benötigten Bedingungen sind erfüllt.
Grün Geschwindigkeits-
regelung
(grün)/(grau)Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stop & Go-Funktion
ausgesetzt, Geschwindigkeitsregler und Spurhalteassistent
unterbrochen.
Grün -
(orangefarben) Störung Spurhalteassistent
Nachrichten Fahrsituationen
Für die Verwendung des Spurhalteassistenten den
Geschwindigkeitsregler aktivieren Aktivierung des Spurhalteassistenten während der Geschwindigkeitsregler nicht aktiviert ist.
Bedingungen ungeeignet, Aktivierung auf Standby Aktivierung des Spurhalteassistenten während nicht alle Bedingungen erfüllt sind.
Geschwindigkeitsregler und Spurhalteassistent unterbrechenUnterbrechung von Geschwindigkeitsregler und Spurhalteassistent
„Lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad“
Längeres Fahren ohne das Lenkrad festzuhalten sowie unsachgemäßes oder unzureichendes Halten des Lenkrads.
„Rad festhalten“ Tatsächlicher oder bevorstehender Ausfall des Spurhalteassistenten
„Übernahme Kontrolle“ Gleichzeitiger Ausfall von Geschwindigkeitsregler und Spurhalteassistent
Fahrbetrieb
Page 167 of 320

165
Funktionsgrenzen
Der Spurhalteassistent kann eine Warnung
ausgeben, wenn sich das Fahrzeug in einer
langen geraden Linie auf einer ebenen
Fahrbahn bewegt, selbst dann, wenn der
Fahrer das Lenkrad angemessen festhält.
In folgenden Situationen kann das System
gestört werden oder nicht funktionieren:
-
s
chlechte Sicht (unzureichende
Beleuchtung der Fahrbahn, Schneefall,
Regen, Nebel),
-
B
lendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs, gleißende
Sonne, Spiegelungen auf nasser Fahrbahn,
Ausfahren aus einem Tunnel, Abwechseln
von Licht und Schatten),
-
B
ereich der Windschutzscheibe vor der
Kamera: verschmutzt, beschlagen, vereist,
zugeschneit, beschädigt oder mit einem
Aufkleber verdeckt,
-
a
bgenutzte, teilweise verdeckte
(Schnee, Schlamm) oder übereinander
liegende Fahrbahnmarkierungen
(Baustellenbereiche, Asphaltnähte),
-
F
ahren in einer engen Kurve,
-
k
urvenreiche Straßen.
Active Safety Brake
(automatisches Notbremsen)
mit Distance Alert und
Notbremsassistent
Mit dieser Anlage kann:
- d er Fahrer gewarnt werden, dass sein
Fahrzeug mit dem Vorderfahrzeug, einem
Fußgänger oder (je nach Version) einem
Radfahrer zu kollidieren droht,
-
e
ine Kollision verhindert oder ihre Heftigkeit
begrenzt werden, indem die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs verringert wird.
Das System berücksichtigt auch
Motorradfahrer und Tiere; jedoch werden
Tiere und Gegenstände auf der Straße mit
einer Größe von weniger als 0,5
m nicht
unbedingt erkannt.
Das System dar f in den folgenden
Situationen nicht aktiviert werden:
-
b
eim Fahren mit einem Ersatzrad
oder mit einem Rad mit kleinerem
Durchmesser,
-
i
m Zugbetrieb, vor allem mit einem
nicht angeschlossenen oder nicht
zugelassenen Anhänger,
-
b
ei ungünstigen Witterungsbedingungen,
-
b
ei Fahrten auf Flächen mit geringer
Bodenhaftung (Aquaplaning, Schnee,
Glatteis),
-
b
ei Fahrten auf einer Rennstrecke,
-
b
ei Fahrten auf einem Prüfstand.
Empfehlungen zur Pflege
- Stellen Sie regelmäßig sicher, dass der vordere Stoßfänger und der Bereich der
Windschutzscheibe vor der Kamera sauber
sind.
-
S
tellen Sie regelmäßig sicher, dass die
Scheibenwischer in einwandfreiem Zustand
sind.
-
V
ergewissern Sie sich bei schlechtem
Wetter oder im Winter, dass er vordere
Stoßfänger und die Windschutzscheibe
nicht mit Schlamm, Eis oder Schnee
bedeckt sind.
Funktionsstörung
(orange-
farben) Eine Systemstörung wird durch
das Aufleuchten der Service-
Warnleuchte und dieses
(orangefarbene) Symbol sowie
durch eine Warnmeldung und einen
hörbaren Alarm angedeutet.
6
Fahrbetrieb
Page 168 of 320

166
Dieses System ist eine Fahrhilfe mit drei Funktionen:
- Distance Alert (Warnung bei Kollisionsgefahr),
-
In
telligenter Bremsassistent,
-
A
ctive Safety Brake (automatisches
Notbremsen).
Das Fahrzeug verfügt über eine multifunktionale
Kamera oben an der Windschutzscheibe und,
je nach Version, ein Radar in der vorderen
Stoßstange.
Dieses System wurde als Unterstützung
für den Fahrer und zur Verbesserung der
Fahrsicherheit entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und sich
an die Straßenverkehrsordnung zu halten.
Dieses System entbindet den Fahrer in keinem
Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Sobald das System ein potentielles Hindernis
erkennt, bereitet es den Bremskreis auf eine
möglicherweise erforderliche automatische
Notbremsung vor. Dabei kann ein leichtes Geräusch
auftreten und Sie haben unter Umständen das
Gefühl, dass das Fahrzeug bremst.
Deaktivierung/Aktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Diese Funktion wird im Menü
Fahren/Fahrzeug auf dem
Touchscreen deaktiviert oder aktiviert.
Die Deaktivierung des Systems
wird durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung signalisiert.
Funktionsbedingungen und
Funktionsgrenzen
Das ESP-System dar f nicht defekt sein.
Das ASR-System darf nicht deaktiviert sein.
Alle Sicherheitsgurte der Beifahrer müssen
geschlossen sein.
Das Fahrzeug muss mit konstanter
Geschwindigkeit auf wenig kurviger Straße
fahren.
In folgenden Situationen kann das System gestört
werden oder nicht funktionieren:
-
s
chlechte Sichtverhältnisse (unzureichende
Beleuchtung der Fahrbahn, Schneefall,
starker Regen, dichter Nebel usw.),
-
B
lendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs, gleißendes
Sonnenlicht, Spiegelungen auf nassen
Fahrbahnen, Ausfahren aus einem Tunnel,
Abwechseln von Licht und Schatten usw.),
-
K
amera oder Radar verschmutzt (Schlamm,
Frost, Schnee, Beschlag usw.).
Bei Versionen mit nur über einer Kamera zeigt
diese Meldung an, dass die Kamera verdeckt
ist: „ Fahrhilfen Kamera : Sicht begrenzt, siehe
Anleitung “.
In diesen Situationen können die
Erkennungsleistungen der Funktion schlechter
sein.
Reinigen Sie die Windschutzscheibe und
besonders den Bereich vor der Kamera
regelmäßig.
Die Innenseite der Windschutzscheibe kann
auch um die Kamera herum beschlagen.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
Achten Sie darauf, dass sich kein Schnee
auf der Motorhaube oder dem Dach des
Fahrzeugs ansammelt, da dieser die
Kamera verdecken könnte.
Reinigen Sie die vordere Stoßstange, vor
allem im Bereich des Radars, entfernen Sie
Schlamm, Schnee usw.
Fahrbetrieb
Page 169 of 320

167
In den folgenden Fällen wird empfohlen, das
System über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs zu deaktivieren:
-
Anhängerbetrieb,
-
i
m Fall eines Transports auf den
Dachträgern oder der Dachgalerie,
-
m
it angelegten Schneeketten,
-
v
or einem Waschvorgang in einer
Waschanlage, wenn der Motor läuft,
-
v
or dem Auffahren auf einen Rollenstand in
der Werkstatt,
-
a
bgeschlepptes Fahrzeug, bei laufendem
M o t o r,
-
n
ach einem Aufprall auf der
Windschutzscheibe auf Höhe der Kamera.
Das System wird automatisch deaktiviert,
wenn der Einsatz eines bestimmten
Notradtyps festgestellt wird (kleinerer
Durchmesser).
Das System wird automatisch deaktiviert,
wenn eine Störung des Bremspedals
oder eine Störung an wenigstens zwei der
Bremsleuchten festgestellt wird.
Es kann vorkommen, dass Warnungen
nicht oder zu spät ausgegeben werden oder
Ihnen nicht gerechtfertigt erscheinen.
Bleiben Sie daher immer aufmerksam, um
die Kontrolle über Ihr Fahrzeug zu behalten
und jederzeit aktiv eingreifen zu können,
um
einen Unfall zu verhindern. Nach einem Aufprall stoppt die Funktion
automatisch. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
das System überprüfen zu lassen.
Bei Lackierung bzw. Nachlackierung der
Stoßstange vorne wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bestimmte Lackarten können die
Funktionsweise des Radars beeinträchtigen.
Distance Alert
Warnt den Fahrer, dass sein Fahrzeug Gefahr
läuft, mit einem anderen, vor ihm fahrenden
Fahrzeug, einem Fußgänger oder einem
Radfahrer in seiner Fahrspur zu kollidieren.
Änderung der Warnschwellen
Diese Schwelle bestimmt die Art, wie Sie im
Falle eines vor Ihnen stehenden oder fahrenden
Fahrzeugs, eines Fußgängers oder eines
Radfahrers in Ihrer Fahrspur gewarnt werden
möchten.
Der aktuelle Schwellenwert kann
auf dem Touchscreen im Menü
Fahren/Fahrzeug geändert werden. Sie können eine der drei vorgegebenen
Schwellen auswählen:
-
„
Fern “,
- „
Normal “,
- „
Nah “.
Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Je nach von dem System erkannter
Kollisionsgefahr und der vom Fahrer gewählten
Schwelle können mehrere Warnstufen ausgelöst
und auf dem Kombiinstrument angezeigt werden.
Sie berücksichtigen die Fahrzeugdynamik,
die Geschwindigkeiten Ihres und des
vor Ihnen fahrenden Fahrzeugs, die
Umgebungsbedingungen, die Betriebssituation
(in einer Kur ve, Betätigen der Pedale usw.),
um die Warnung im treffendsten Augenblick
auszulösen.
Stufe 1 (orangefarben) : nur visuelle
Warnung, die signalisiert, dass das
Vorderfahrzeug sehr nah ist.
Die Meldung „ Fahrzeug nah “ wird
angezeigt.
Stufe 2 (rot) : visuelle und akustische
Warnung, die signalisieren, dass ein
Aufprall unmittelbar bevorsteht.
Die Meldung „ Bremsen Sie! “ wird
angezeigt.
Stufe 3 : Schließlich kann in einigen
Fällen eine haptische Warnung
in Form von Mikrobremsungen
ausgegeben werden, die die
Kollisionsgefahr bestätigt.
6
Fahrbetrieb
Page 170 of 320

168
Notbremsassistent (AFUi)
Für den Fall, dass der Fahrer bremst, aber nicht
ausreichend stark, um den Zusammenstoß
zu vermeiden, unterstützt diese Funktion den
Bremsvorgang im Rahmen der physikalischen
Gesetze.
Diese Fahrhilfe er folgt nur, wenn Sie das
Bremspedal treten.
Active Safety Brake
Funktionsweise
Das System funktioniert unter den folgenden
Bedingungen:
-
F
ür die Erkennung eines Fußgängers dar f
die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
60
km/h nicht überschreiten.
- Für die Erkennung eines stehenden Fahrzeugs darf die Geschwindigkeit des eigenen
Fahrzeugs 80 km/h nicht überschreiten.
Wenn der Radar und/oder die Kamera
die Anwesenheit eines Fahrzeugs,
Fußgängers oder Radfahrers erkannt
haben, blinkt diese Kontrollleuchte (ca.
10
Sekunden lang), sobald die Funktion
auf die Bremsanlage des Fahrzeugs wirkt.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe sollten
Sie bei einer automatischen Notbremsung bis
zum Stillstand des Fahrzeugs das Bremspedal
gedrückt halten, um ein erneutes Anfahren zu
unterbinden.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann bei einer
automatischen Notbremsung bis zum Stillstand
des Fahrzeugs der Motor unter Umständen
abwürgen.
Diese Funktion, die auch als automatischer
Bremsassistent bezeichnet wird, greift nach
den Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht
schnell genug reagiert und das Bremspedal des
Fahrzeugs nicht betätigt.
Ziel dieser Funktion ist, im Fall des Nichteingriffs
des Fahrers die Aufprallgeschwindigkeit zu
verringern bzw. den Frontalaufprall Ihres
Fahrzeugs zu verhindern. Der Fahrer kann jederzeit wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen,
indem er das Lenkrad energisch bewegt
und/oder er das Gaspedal betätigt.
Der Betrieb kann sich in leichten Vibrationen
des Bremspedals ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands des
Fahrzeugs wird das automatische Bremsen
1 bis 2 Sekunden aufrechterhalten.
-
F
ür die Erkennung eines sich bewegenden
Fahrzeugs muss die Geschwindigkeit des
eigenen Fahrzeugs über 10
km/h liegen
(bei Versionen mit Kamera und Radar) oder
zwischen 10 km/h und 85
k
m/h (bei Versionen,
die nur über eine Kamera verfügen).
Wenn Ihr Fahrzeug bei der Annäherung
an ein anderes Fahrzeug eine zu hohe
Geschwindigkeit aufweist, kann es sein,
dass die erste Stufe nicht angezeigt wird;
es
wird sofort Warnstufe 2 angezeigt.
Wichtig: Bei Auswahl der Auslöseschwelle
„ Nah “ oder bei einem festen Hindernis wird
niemals die Warnstufe 1 angezeigt.
Fahrbetrieb