Abdeckung Peugeot Bipper 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: Bipper, Model: Peugeot Bipper 2011Pages: 180, PDF-Größe: 5.19 MB
Page 81 of 180

79
BORDTECHNIK
Bluetooth-Freisprecheinrichtung
3
ÜBERSICHT
Lautstärkeregelung der Funktionen:
Freisprecheinrichtung, Audio-Player
und SMS-Leser, Ansagen.
Pause/Fortsetzung der gerade
abgespielten Datei (mobiles Gerät)
USB-Buchse. Kunststoffabdeckung abziehen, um
Ihr mobiles Gerät anzuschließen.
Anzeige der Menüs und Verzeichnisse der gerade
abgespielten Dateien (USB-Speichermedium).
- Durchlauf der Menü-Punkte
- Anwahl der Dateien für die
Wiedergabe (mobiles Gerät)
- Durchlauf der SMS in der Liste.
- Aktivierung der Spracherkennung
- Unterbrechung der Ansage, um einen
neuen Sprachbefehl einzugeben
- Inaktivierung der Spracherkennung
- Unterbrechung der Ansage
- Verlassen des Hauptmenüs
- Verlassen eines Untermenüs und
Rückkehr zum vorherigen Menü
- Verlassen ohne zu speichern
- Aus-/Wiedereinschalten des Mikrofons
während eines Telefongesprächs
- Lautstärke des Ruftons bei
eingehendem Anruf auf Null stellen.
- Bestätigung des laufenden Menüs
- Umlegung des Telefongesprächs von
der Freisprecheinrichtung auf das
Mobiltelefon und umgekehrt.
- Anwahl der Audioquelle.
- Anwahl der angezeigten SMS.
- Aktivierung des Hauptmenüs
-
Bestätigung der Wahl des laufenden Menüs
- Annahme des eingehenden Anrufs
- Umschalten von einem Telefongespräch
zu einem anderen (Makeln)
- Auswahl der angezeigten Nachricht.
-
Annahmeverweigerung des eingehenden Anrufs
- Ende des laufenden Telefongesprächs
Beschreibung der Bedienungstasten am Lenkrad
- Wiederholung der letzten Ansage
Page 114 of 180

11 2
Bordausstattung
INNENBELEUCHTUNG
Deckenleuchte vorne
Die Deckenleuchte befi ndet sich in der
Dachmitte.
Sie kann folgendermaßen eingeschaltet werden:
- durch Kippen der Leuchte,
- durch Öffnen bzw. Schließen einer Tür,
- durch Ver- bzw. Entriegeln des Fahrzeugs.
Die Deckenleuchte erlischt nach einigen Minuten
automatisch, wenn die Türen geöffnet bleiben
bzw. die Zündung eingeschaltet wird.
Die Deckenleuchte kann auch mit einem
Alarmsensor, einem Mikrofon für die
Freisprecheinrichtung sowie mit Leseleuchten
ausgerüstet sein.
Die Leseleuchten verfügen über Schalter auf der
rechten und linken Seite.
Deckenleuchte hinten
Befindet sich im oberen Teil der Seitenwand
hinten rechts.
Drücken Sie zum Ein- oder Ausschalten auf
die Seite der Leuchtenabdeckung.
Beim Öffnen einer Tür wird die Beleuchtung
automatisch eingeschaltet.
Was Sie beachten sollten
Die Beleuchtung wird automatisch
ausgeschaltet:
- wenn der Schalter nicht gedrückt wurde,
- in jedem Fall nach etwa 15 Minuten,
wenn die Türen geöffnet bleiben,
- beim Einschalten der Zündung,
- beim Verriegeln des Fahrzeugs.
Kofferraumbeleuchtung
Die Kofferraumbeleuchtung befindet sich in
der Mitte des Handlampenfußes.
Die Beleuchtung wird über die drei
nachfolgenden Schalterpositionen geregelt.
Dauerbeleuchtung.
In dieser "AUTO" -Position, schaltet
sich die Beleuchtung zunehmend
beim Entriegeln des Fahrzeugs und
beim Öffnen einer hinteren Tür oder
der Heckklappe ein.
Die Beleuchtung schaltet sich automatisch
nach einigen Minuten aus, wenn eine der
hinteren Türen oder die Heckklappe offen
steht oder beim Einschalten der Zündung.
Dauernd ausgeschaltet.
Page 125 of 180

12
3
5
SICHERHEI
T
Airbags
Um die volle Schutzwirkung der Airbags
zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befi ndet (Kinder,
Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in
ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die
Insassen verletzt werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall
oder Diebstahl des Fahrzeugs überprüfen.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dürfen nur
von qualifi zierten Fachkräften des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Werkstatt vorgenommen werden.
Auf den Airbag Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt
werden. Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der
Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb
einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase
durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da
beim Entfalten der Airbags durch die
Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur geeignete Schutzbezüge
über die Sitze, die mit der Auslösung der
Seitenairbags kompatibel sind. Um zu
erfahren, welche Produktreihe von Bezügen
für Ihr Fahrzeug geeignet sind, können Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz wenden.
Gehen Sie zum Kapitel "Zubehör".
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie
nichts darauf. Dadurch könnten beim
Entfalten des Seitenairbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst
nicht näher als nötig an die Tür.
Page 136 of 180

134
Ausrüstung
Spezielles Zubehör
Die Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
halten ein weiteres Zubehörsortiment für
sie bereit; es ist in fünf Produktgruppen
gegliedert.
"Komfort":
Isotherm-Modul, fester Kleiderbügel an
der Kopfstütze, Leselampe, Einparkhilfe
hinten, ...
"Transportlösung":
Gepäckraumschale, Heckklappennetz, Satz
Querträger und Längsträger, Dachbox, ...
"Styling":
Zierblenden, Sicherheitsradzierblenden...
"Sicherheit":
Alarmanlagen, Scheibengravur,
Alkoholtester, Verbandskasten,
Sicherheitsweste, Warndreieck,
Kindersitzerhöhungen und -sitze,
Schneeketten, ...
"Protection":
Gummifußmatten, Teppichfußmatten,
3D Fußmatten, mit den Seitenairbags
kompatible Sitzbezüge,
Schutzabdeckungssatz vorn und hinten...
"Multimedia":
Autoradio, Freisprecheinrichtung,
Lautsprecher, mobiles Navigationssystem,
Radarwarnsystem, WLAN an Bord ...
Das PEUGEOT Händlernetz bietet
Ihnen außerdem Reinigungs- und
Pfl egemittel (innen und außen) - darunter
die umweltfreundlichen Produkte der
Reihe "TECHNATURE" - Produkte
zum Auffüllen der Flüssigkeitsstände
(Scheibenwaschfl üssigkeit, ...), Lackstifte
und Spraydosen, die dem Farbton
Ihres Fahrzeugs genau entsprechen,
Nachfüllpackungen (Patrone für die
provisorische Reifenfüllfl asche, ...) etc. an, ...
Um ein Blockieren der Pedale zu verhindern:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatten
ordnungsgemäß ausgelegt und richtig
befestigt sind,
- legen Sie keinesfalls mehrere Fußmatten
übereinander.
Page 138 of 180

136
Batterie
Ausführung mit Stop & Start
A.
Schutzabdeckung.
B.
Pluspol Ihres Fahrzeugs.
C.
Hilfsbatterie.
D.
Masse an Ihrem Fahrzeug.
E.
Entriegelungstaste des Steckers.
F.
Steckverbinder des Kontrollsensors.
G.
Kontrollsensor des Ladezustands.
H.
Minuspol Ihres Fahrzeugs.
Laden der Batterie mit einem Ladegerät
- Gebrauchsanweisung des Ladegerät-
Herstellers beachten.
- Die Batteriepole und Klemmen müssen
sauber sein. Wenn sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert werden.
- Steckverbinder F
des Kontrollsensors G
wiederanschließen.
- Schutzabdeckung A
des Punktes B
wiederanbringen.
Starten mit einer Fremdbatterie
-
Schutzabdeckung A
des Punktes B
entfernen.
- Rotes Kabel an Punkt B
, dann an die (+)
Klemme der Hilfsbatterie C
anschließen.
- Ein Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an die (-) Klemme der
Hilfsbatterie C
anschließen.
- Das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels am Massepunkt D
Ihres Fahrzeugs (niemals an Punkt H
Ihres Fahrzeugs) anschließen.
- Anlasser betätigen, Motor laufen lassen.
- Warten, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
- Schutzabdeckung A
des Punktes B
wiederanbringen.
Die Batterie zum Aufladen nicht
abschalten.
- Entriegelungstaste E
drücken, um den
Steckverbinder F
abzuklemmen.
- Steckverbinder F
des Kontrollsensors G
abklemmen.
- Schutzabdeckung A
des Punktes B
entfernen.
- Kabel des Ladegerätes anschließen:
Pluspol (+) an Punkt B
; Minuspol (-) an
Punkt H
. Den Kontrollsensor G
des Punktes H
niemals ausbauen, außer im Fall des
Batterieaustausches.
Page 140 of 180

138
Radwechsel
RADWECHSEL
Fahrzeug parken
Stellen Sie das Fahrzeug nach Möglichkeit
auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen
Untergrund ab.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten
Sie die Zündung aus und legen Sie den
ersten Gang (bei Steigung/Gefälle) ein.
Vergewissern Sie sich unbedingt, dass alle
Insassen aus dem Fahrzeug ausgestiegen
sind und sich an einem sicheren Ort
befinden.
Setzen Sie, wenn möglich einen Keil unter
das Rad, das dem auszuwechselnden Rad
schräg gegenüber liegt.
Werkzeug
Das erforderliche Werkzeug befi ndet sich
im Werkzeugset hinter dem Fahrersitz
(Kastenwagen) oder hinter der Rückbank (Kombi).
1.
Radschlüssel
2.
Zentrierstift
3.
Schraubenzieher
4.
Wagenheber mit Kurbel
5.
Abnehmbare Abschleppöse
Wagenheber und das gesamte Werkzeug sind
fahrzeugspezifi sch. Nicht für andere Zwecke
verwenden.
Legen Sie sich nie unter das Fahrzeug, wenn dieses
nur mit dem Wagenheber angehoben wurde. Das
Fahrzeug muss richtig aufgebockt sein.
Ersatzrad entnehmen
Die Befestigungsschraube des Ersatzrades
befindet sich hinten links an der
Ladeschwelle.
1.
Lockern Sie die Befestigungsschraube
des Rades mit Hilfe des Radschlüssels.
2.
Schrauben Sie sie bis zum Anschlag auf,
um das Seil der Winde zu entrollen.
3.
Nehmen Sie das Ersatzrad mit Hilfe des
Radschlüssels heraus.
4.
Heben Sie die Abdeckung A
nach oben.
5.
Ziehen Sie das Kabel B
aus seiner
Aufnahme heraus.
6.
Lösen Sie das Ersatzrad und legen Sie
es neben dem auszutauschen Rad ab.
Page 141 of 180

7
PANNENHILF
E
Radwechsel
Rad abnehmen
1.
Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen,
stabilen und rutschfesten Untergrund ab.
Ziehen Sie die Feststellbremse an. Schalten
Sie die Zündung aus und legen Sie je
nach Gefälle den ersten Gang bzw. den
Rückwärtsgang ein.
2.
Entfernen Sie die Radkappe (großes Modell)
mit Hilfe des Radschlüssels 1
, indem Sie in
Höhe des Ventildurchgangs daran ziehen.
Führen Sie den Schraubenzieher 3
in
die mittlere Aussparung der Radkappe
(kleines Modell) ein und rasten Sie sie durch
Hebelbewegungen aus.
3.
Lockern Sie die Radschrauben mit dem Radschlüssel.
4.
Bringen Sie den Wagenheber
entsprechend der Abbildung unter der
Karosserie im Bereich der Markierung A
(in der Einbuchtung des Längsträgers)
möglichst nahe am auszutauschenden
Rad an.
5.
Fahren Sie den Wagenheber 4
aus, bis
er mit der Sohle den Boden berührt.
Vergewissern Sie sich, dass die Achse
der Wagenhebersohle senkrecht zum
Untergrund steht.
6.
Heben Sie das Fahrzeug an.
7.
Entfernen Sie die Schrauben und lösen
Sie das Rad.
Rad wieder einsetzen
1.
Montieren Sie die Halterung am Rad.
2.
Das Kabel B
in Position bringen.
3.
Die Abdeckung A
absenken.
4.
Das Rad anbringen.
5.
Den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen,
um das Ersatzrad vollständig anzuheben.
Page 145 of 180

14
3
7
PANNENHILF
E
Austausch der Glühlampen
Frontleuchten
Öffnen Sie die Motorhaube. Greifen Sie,
um an die Lampen und Glühlampen
zu gelangen, mit der Hand hinter den
Leuchtenblock.
Entfernen Sie die Schutzabdeckungen, um
die Glühlampen auszutauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinsetzen der
einzelnen Lampen oder Glühlampen in
umgekehrter Reihenfolge vor.
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Glühlampen oder Lampentypen
In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene Typen
von Glühlampen eingebaut.
Um sie auszubauen:
1.
Typ A
Glühlampe ganz aus Glas: Vorsichtig
ziehen, da sie unter Druck eingesetzt ist.
2.
Typ B
Glühlampe mit Bajonettverschluss:
auf die Glühlampe drücken und dann
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
3.
Typ C
Zylindrische Glühlampe: Kontakte
auseinander biegen.
4.
Typ D - E
Halogenlampe: Sperrfeder aus der
Halterung lösen.
Hochdruckreinigung
Bei der Benutzung eines Hochdruckreinigers
für hartnäckige Verschmutzungen vermeiden
Sie eine zu lange Anwendung im Bereich
der Scheinwerfer, damit die Oberfläche und
die Dichtung nicht beschädigt werden.
Page 146 of 180

Austausch der Glühlampen
1 - Abblendlicht
Typ D
, H4 - 55 W
- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie
sie entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
- Lösen Sie die Sperrfeder, indem Sie auf
die beiden Klammern drücken.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus und
beachten Sie dabei, dass der metallische Teil
mit den Rillen an der Leuchte übereinstimmt.
2 - Standlicht
Typ A
, W5W - 5W
- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie
sie entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Ziehen Sie an der Lampenfassung, um
an die Glühlampe zu gelangen.
- Wechsel Sie die Glühlampe aus.
3 - Fernlicht
Typ D
, H4 - 55 W
- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie
sie entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
- Lösen Sie die Sperrfeder, indem Sie auf
die beiden Klammern drücken.
- Ziehen Sie die Lampenfassung heraus.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus und
beachten Sie dabei, dass der metallische
Teil mit der Rille an der Leuchte
übereinstimmt.
4 - Fahrtrichtungsanzeiger
Typ B
, PY21W - 21W orange
- Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
- Entfernen Sie die defekte Glühlampe,
indem Sie leicht darauf drücken und sie
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Bitte wenden Sie sich bei Problemen an
das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Werkstatt.
Vergewissern Sie sich nach jedem
Austausch von Glühlampen, dass die
Leuchten ordnungsgemäß funktionieren.
5 - Nebelscheinwerfer
Typ E
, H1 - 55W
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Page 147 of 180

14
5
7
PANNENHILF
E
Austausch der Glühlampen
Deckenleuchten vorne/hinten
Typ C
, 12 V 10W - 10W
- Lösen Sie die Deckenleuchte mit Hilfe
eines Schraubenziehers.
- Entfernen Sie die Abdeckung, um an die
Glühlampe zu gelangen.
- Wechseln Sie die Glühlampe, indem Sie
die beiden Kontakte auseinander biegen.
-
Vergewissern Sie sich, dass die neuen Glühlampen
richtig zwischen den beiden Kontakten einrasten.
Setzen Sie die Kunststoffabdeckung wieder auf
und drücken Sie darauf.
- Schließen Sie die Schutzkappe.
- Setzen Sie die Deckenleuchte in die
Halterung ein und vergewissern Sie sich,
dass sie richtig eingerastet ist.
Seitlicher Zusatzblinker
Typ A
, WY5W - 5W orange
- Drücken Sie den Blinker in Richtung
Heck und entfernen Sie ihn.
- Halten Sie den Stecker und drehen
Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung nach links.
- Drehen Sie die Glühlampe um eine
Vierteldrehung nach links.
- Ziehen Sie die Glühlampe heraus und
ersetzen Sie sie.
- Setzen Sie den Blinker beim
Wiedereinbau hinten ein und schieben
Sie ihn nach vorn.