fuse Peugeot Bipper 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: Bipper, Model: Peugeot Bipper 2011Pages: 180, PDF-Größe: 5.19 MB
Page 47 of 180

45
1
STARTBEREI
T
Bedienungsschalter am Lenkrad
Programmierte Sollgeschwindigkeit ändern
Um eine höhere als die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern, haben Sie
zwei Möglichkeiten:
Funktion ausschalten
- Drehen Sie den Ring auf
OFF
oder schalten Sie
die Zündung aus, um die
Funktion auszuschalten.
Programmierte Geschwindigkeit löschen
Im Stillstand wird nach dem Ausschalten der
Zündung keine Geschwindigkeit mehr vom
System gespeichert.
Funktionsstörung
Drehen Sie bei einer Funktionsstörung den
Ring in Position OFF und wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Was Sie beachten sollten
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie
die programmierte Geschwindigkeit durch
ununterbrochenen Druck auf die Taste
ändern, da die Geschwindigkeit sich schnell
erhöhen oder verringern kann.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf glatter Fahrbahn oder im
dichten Verkehr. Bei starkem Gefälle
kann der Geschwindigkeitsbegrenzer
nicht verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Legen Sie niemals den Leerlauf ein während
die Geschwindigkeitsregelung in Betrieb ist.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den
Fahrer in keinem Fall von der Einhaltung
der vorgeschriebenen Geschwindigkeiten
noch von seiner Aufmerksamkeit oder
Verantwortung
Es empfiehlt sich, die Füße in Pedalnähe
ruhen zu lassen.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der
Teppichschoner und die zugehörigen
Befestigungen richtig liegen,
- legen Sie niemals mehrere
Teppichschoner übereinander.
Ohne das Gaspedal zu
betätigen:
- Drücken Sie den
Schalter nach oben (+).
Bei jedem kurzen
Drücken erhöht sich die
Geschwindigkeit um 1 km/h.
- Drücken Sie mindestens eine Sekunde
lang den Schalter nach oben (+) und
lassen Sie diesen dann wieder los.
Um eine niedrigere
als die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern:
- Drücken Sie den Schalter
nach unten (-); die neue
Geschwindigkeit wird
automatisch gespeichert.
Bei jedem kurzen Drücken verringert sich
die Geschwindigkeit um 1 km/h.
Bei anhaltendem Drücken verringert sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich. Bei anhaltendem Drücken erhöht sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich.
Mit Betätigung des Gaspedals:
- Überschreiten Sie die gespeicherte
Geschwindigkeit, bis Sie die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht haben. GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER MIT
FEST EINGESTELLTEM TEMPOLIMIT
Diese Funnktion ermöglicht es, die
maximale Geschwindigkeit des Fahrzeugs
fest zu begrenzen (je nach Ausstattung und
nur für die 1,3 HDi 75 PS Motoren).
Die Geschwindigkeitsbegrenzung kann gemäß
4 vordefi nierten Grenzwerten eingestellt
werden: 90, 100, 110 oder 130 km/h.
Ein Etikett, das sich im Innenraum
befindet, signalisiert das
Vorhandensein dieser Funktion und
den Wert der eingestellten maximalen
Geschwindigkeit.
Diese Funktion kann nicht vom Fahrer
deaktiviert oder eingestellt werden.
Page 48 of 180

46
Rückspiegel und Fenster
Innenspiegel
Mit dem Hebel am unteren Rand kann der
Spiegel in zwei Positionen gestellt werden.
Tag, Hebel drücken.
Nacht, Hebel anziehen, um den Spiegel
abzublenden.
Außenspiegel
Das Spiegelglas ist sphärisch geformt, um
das seitliche Sichtfeld zu erweitern. Die im
Außenspiegel beobachteten Objekte sind
in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung richtig
einschätzen zu können.
Elektrische Betätigung
Die elektrische Betätigung befindet sich
am linken Seitenteil innen auf Höhe des
Außenspiegels.
RÜCKSPIEGEL UND FENSTER
Drücken Sie auf die Taste der
Heckscheibenheizung, um die
Außenspiegel zu entfrosten. Wählen Sie den Spiegel an, der eingestellt
werden soll. Drehen Sie dazu die Betätigung nach
rechts bzw. nach links und bewegen Sie sie dann
entsprechend der gewünschten Einstellung.
Manuelle Betätigung
Die manuellen Betätigungen befinden sich
rechts und links auf der Innenseite des
jeweiligen Spiegelfußes.
Bewegen Sie den Hebel entsprechend der
gewünschten Einstellung.
Page 100 of 180

98
Sitze
EINTEILIGE RÜCKBANK
Flach abklappen
Drücken Sie gleichzeitig auf die Kopfstütze
und ihre Arretierung, um sie ganz
abzusenken.
Drücken Sie die beiden seitlichen Hebel,
um die Rückenlehne zu entriegeln. Die rote
Anzeige wird sichtbar.
Klappen Sie die Lehne flach auf die
Sitzfläche ab.
Senkrecht zusammenklappen
Ziehen Sie nach dem Abklappen der Lehne
auf die Sitzfläche am mittleren Gurt, um die
hinteren Füße der Sitzfläche auszurasten.
Klappen Sie die Sitzfläche ganz hoch, um
sie in der senkrechten Position zu arretieren.
Bank ausbauen
Senken Sie nach dem senkrechten
Zusammenklappen der Bank die Querstange
ab, um die Vorderfüße der Sitzfläche
auszurasten.
Heben Sie die Bank an, um sie aus den
vorderen Verankerungen zu lösen.
Zur Befestigung der Rückbank für den Fahrbetrieb,
lösen Sie den roten Rückhaltegurt an der Rückseite
der Sitzfl äche und haken Sie ein Ende an eine der Stangen
der vorderen Kopfstütze ein und das andere Ende an die
hierfür vorgesehene Vorrichtung seitlich der Sitzfl äche ein.
Page 101 of 180

99
4
ERGONOMIE und KOMFOR
T
Sitze
Bank wieder einbauen
Setzen Sie die senkrecht
zusammengeklappte Bank in die vorderen
Verankerungen ein.
Klappen Sie die Bank insgesamt wieder
herunter. Die vorderen und hinteren Füße
rasten automatisch ein.
Bank zurückklappen in Sitzposition
Klappen Sie die Lehne der Rückbank wieder
hoch.
Achten Sie darauf, die Sicherheitsgurte nicht
einzuklemmen.
Lassen Sie die Lehne einrasten, indem
Sie sie ganz nach hinten drücken. Die rote
Anzeige darf nicht mehr zu sehen sein.
Kopfstützen hinten
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar und
haben zwei Einstellpositionen:
hochgestellt, wenn sie benutzt werden,
abgesenkt, wenn sie nicht benutzt werden.
Zum Hochstellen bzw. Absenken Kopfstütze
nach vorn ziehen und gleichzeitig
verschieben.
Zum Ausbauen hochstellen, auf die
Arretierung drücken und Kopfstütze
gleichzeitig nach vorn und nach oben ziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen einschieben, und
zwar in Achsrichtung der Rückenlehne.
Niemals mit ausgebauten Kopfstützen
fahren; sie müssen an ihrem Platz und
richtig eingestellt sein.
Page 102 of 180

100
Sitze
TEILBARE RÜCKBANK
Rückbank, die sich links (2/3) oder rechts
(1/3) umklappen lässt, um die Ladefläche im
Kofferraum zu erweitern.
Flach abklappen
Drücken Sie gleichzeitig auf die Kopfstütze
und ihre Arretierung, um sie ganz
abzusenken.
Ziehen Sie die entsprechende seitliche
Betätigung zu sich heran, um die
Rückenlehne zu entriegeln. Die rote Anzeige
wird sichtbar.
Klappen Sie die entsprechende Lehne auf
die Sitzfläche ab.
Senkrecht zusammenklappen
Ziehen Sie nach dem Abklappen der Lehne auf
die Sitzfl äche am entsprechenden Gurt, um die
hinteren Füße der Sitzfl äche auszurasten.
Klappen Sie die Sitzfl äche ganz hoch, um sie
in der senkrechten Position zu arretieren.
Bank ausbauen
Senken Sie nach dem senkrechten
Zusammenklappen der Bank die
entsprechende Querstange ab, um die
Vorderfüße der Sitzfläche auszurasten.
Heben Sie die Bank an, um sie aus den
vorderen Verankerungen zu lösen.
Zur Befestigung der Rückbank für den Fahrbetrieb,
lösen Sie den roten Rückhaltegurt an der Rückseite
der Sitzfl äche und haken Sie ein Ende an einer der Stangen
der vorderen Kopfstütze ein und das andere Ende an die
hierfür vorgesehene Vorrichtung seitlich der Sitzfl äche ein.
Page 103 of 180

101
4
ERGONOMIE und KOMFOR
T
Sitze
Bank wieder einbauen
Setzen Sie die senkrecht
zusammengeklappte Bank in die vorderen
Verankerungen ein.
Klappen Sie die Bank insgesamt wieder
herunter. Die vorderen und hinteren Füße
rasten automatisch ein.
Bank zurückklappen in Sitzposition
Klappen Sie die Lehne der Rückbank wieder
hoch.
Achten Sie darauf, die Sicherheitsgurte nicht
einzuklemmen.
Lassen Sie die Lehne einrasten, indem
Sie sie ganz nach hinten drücken. Die rote
Anzeige darf nicht mehr zu sehen sein.
Wiederholen Sie alle Schritte für den
anderen Teil der Rückbank.
Page 110 of 180

108
Bordausstattung
AUSSTATTUNG DES LADERAUMS
Befestigungsösen
Zum Sichern Ihrer Ladung stehen Ihnen
sechs Befestigungsösen hinten auf dem
Boden zur Verfügung.
Aus Gründen der Sicherheit bei starkem
Abbremsen empfiehlt es sich, die
schwersten Gegenstände weiter vorne zum
Fahrerplatz hin zu verstauen.
Ablagefach
Im Laderaum hinten links befindet sich ein
Ablagefach.
Handlampe
Im Laderaum hinten rechts befindet sich
eine magnetische Handlampe.
Nehmen Sie die Lampe von ihrem Fuß
ab, indem Sie auf den Knopf drücken und
anschließend um 90 Grad nach unten
schwenken.
Zum Einschalten der Lampe, Schalter nach
vorne schieben.
Entfernen Sie zum Wechseln der vier
Akkus (Typ NiMH) die Schutzkappe an der
Handlampe.
Um die Lampe wieder anzubringen, stecken
Sie sie in die Einkerbungen am Fuß und
drehen Sie sie nach oben.
Vertikales Trenngitter in Form einer
Leiter
Ein leiterförmiges Trenngitter hinter
dem Fahrersitz schützt den Fahrer beim
Verrutschen der Ladung.
Trennwände
Zusätzlich werden für Ihren Kastenwagen
Trennwände aus Blech, verglast und aus
Blech in halber Höhe mit Gitter sowie ein
vertikales Trenngitter angeboten.
Die Beförderung von Personen im
Laderaum ist nicht gestattet.
Es empfiehlt sich, die Ladung mit Hilfe
der Ösen auf dem Boden festzuzurren,
damit sie nicht verrutschen kann. Die Akkus der Handlampe laden sich
automatisch auf der Fahrt auf.
Eine Zusatzbeleuchtung ist in der Mitte des
Handlampenfußes installiert (siehe Abschnitt
"Innenbeleuchtung").
Page 113 of 180

111
4
ERGONOMIE und KOMFOR
T
Bordausstattung
Haltegurte
Auf der linken Seite des Kofferraums
befinden sich zwei Haltegurte.
Diese dienen als Halterung für die
Werkzeugtasche.
Handlampe
Im Laderaum hinten rechts befindet sich
eine magnetische Handlampe.
Nehmen Sie die Lampe von ihrem Fuß
ab, indem Sie auf den Knopf drücken und
anschließend um 90 Grad nach unten
schwenken.
Zum Einschalten der Lampe, Schalter nach
vorne schieben.
Entfernen Sie zum Wechseln der vier
Akkus (Typ NiMH) die Schutzkappe an der
Handlampe.
Um die Lampe wieder anzubringen, stecken
Sie sie in die Einkerbungen am Fuß und
drehen Sie sie nach oben.
Die Akkus der Handlampe laden sich
automatisch auf der Fahrt auf.
Eine Zusatzbeleuchtung ist in der Mitte
des Handlampenfußes eingerichtet (siehe
Abschnitt "Innenbeleuchtung").
Page 114 of 180

11 2
Bordausstattung
INNENBELEUCHTUNG
Deckenleuchte vorne
Die Deckenleuchte befi ndet sich in der
Dachmitte.
Sie kann folgendermaßen eingeschaltet werden:
- durch Kippen der Leuchte,
- durch Öffnen bzw. Schließen einer Tür,
- durch Ver- bzw. Entriegeln des Fahrzeugs.
Die Deckenleuchte erlischt nach einigen Minuten
automatisch, wenn die Türen geöffnet bleiben
bzw. die Zündung eingeschaltet wird.
Die Deckenleuchte kann auch mit einem
Alarmsensor, einem Mikrofon für die
Freisprecheinrichtung sowie mit Leseleuchten
ausgerüstet sein.
Die Leseleuchten verfügen über Schalter auf der
rechten und linken Seite.
Deckenleuchte hinten
Befindet sich im oberen Teil der Seitenwand
hinten rechts.
Drücken Sie zum Ein- oder Ausschalten auf
die Seite der Leuchtenabdeckung.
Beim Öffnen einer Tür wird die Beleuchtung
automatisch eingeschaltet.
Was Sie beachten sollten
Die Beleuchtung wird automatisch
ausgeschaltet:
- wenn der Schalter nicht gedrückt wurde,
- in jedem Fall nach etwa 15 Minuten,
wenn die Türen geöffnet bleiben,
- beim Einschalten der Zündung,
- beim Verriegeln des Fahrzeugs.
Kofferraumbeleuchtung
Die Kofferraumbeleuchtung befindet sich in
der Mitte des Handlampenfußes.
Die Beleuchtung wird über die drei
nachfolgenden Schalterpositionen geregelt.
Dauerbeleuchtung.
In dieser "AUTO" -Position, schaltet
sich die Beleuchtung zunehmend
beim Entriegeln des Fahrzeugs und
beim Öffnen einer hinteren Tür oder
der Heckklappe ein.
Die Beleuchtung schaltet sich automatisch
nach einigen Minuten aus, wenn eine der
hinteren Türen oder die Heckklappe offen
steht oder beim Einschalten der Zündung.
Dauernd ausgeschaltet.
Page 125 of 180

12
3
5
SICHERHEI
T
Airbags
Um die volle Schutzwirkung der Airbags
zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befi ndet (Kinder,
Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in
ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die
Insassen verletzt werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall
oder Diebstahl des Fahrzeugs überprüfen.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dürfen nur
von qualifi zierten Fachkräften des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Werkstatt vorgenommen werden.
Auf den Airbag Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt
werden. Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der
Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb
einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase
durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da
beim Entfalten der Airbags durch die
Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur geeignete Schutzbezüge
über die Sitze, die mit der Auslösung der
Seitenairbags kompatibel sind. Um zu
erfahren, welche Produktreihe von Bezügen
für Ihr Fahrzeug geeignet sind, können Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz wenden.
Gehen Sie zum Kapitel "Zubehör".
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie
nichts darauf. Dadurch könnten beim
Entfalten des Seitenairbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst
nicht näher als nötig an die Tür.