Peugeot Boxer 2003 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2003, Model line: Boxer, Model: Peugeot Boxer 2003Pages: 180, PDF-Größe: 2.75 MB
Page 121 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN
118
VERSTELLUNG DER SCHEINWERFER Es empfiehlt sich, die Scheinwerfer entsprechend der Beladung desFahrzeugs einzustellen. 0
leer
1 teilweise beladen
2 durchschnittlich beladen
3 zulŠssige Hšchstlast
Die Ausgangsposition der Scheinwerfereinstellung ist 0. W
arnblinker
Durch Druck auf den Schalter wer-den die Blinkleuchten eingeschaltet. Sie funktionieren auch bei ausge- schalteter ZŸndung. H…HENVERSTELLUNG DES LENKRADES Bei stehendem Fahrzeug Hebel
A
anziehen, um das Lenkrad zu entrie- geln. Lenkrad auf die gewŸnschte Hšhe einstellen und dann durch DrŸckendes Hebels Abis zum Anschlag ver-
riegeln.
HUPE Auf eine der Lenkradspeichen oder die Lenkradmitte drŸcken.
Page 122 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN119
DECKENLEUCHTEN
1 - Deckenleuchte vorn
Die Deckenleuchte hat drei Stellungen:
- OFF : Aus.
- AUTO (Mittelstel-
lung): Beleuchtung
beim …ffnen einer derTŸren
- DAUER: Dauerbeleuchtung,
wenn der ZŸndschlŸsselauf Zubehšr steht oder dieZŸndung eingeschaltet ist. 2 - Kartenleseleuchten
Bei eingeschalteter ZŸndungoder ZŸndschlŸssel in Stellung
Zubehšr, entsprechendenSchalter betŠtigen. 3 - Deckenleuchten hinten
Auf die Enden der transparentenLeuchtenabdeckung drŸcken,
um die Deckenleuchte ein- bzw.auszuschalten.
Page 123 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN
120
Page 124 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN121
INNENAUSSTATTUNG
1. STAUF€CHER IN DEN T†REN A.Armlehne
B. Flaschenhalter
C. Ablagefach
2. HALTEGRIFF Er ist fŸr den mittleren Vordersitz vorgesehen.
3. SONNENBLENDE In den Sonnenblenden befinden sich Taschen zurAufbewahrung von Papieren.
4. SCHREIBPLATTE (abklappbar) Die Schreibplatte befindet sich in der Mitte des Armaturenbretts. Heben Sie die Platte Dan der Klemme F an, um sie
herunterzuklappen.Mit der Klemme Flassen sich Unterlagen festklemmen.
Um die Platte Dwieder hochzuklappen, drŸcken Sie
auf die Mitte der Stange E.
Hinweis: Die Schreibplatte ist feststehend, wenn das
Fahrzeug mit einem Beifahrerairbag ausgerŸstet ist.
5. HANDSCHUHFACH Das Handschuhfach ist abschlie§bar.
Heben Sie zum …ffnen den Griff an. 6. ZIGARETTENANZ†NDER
7. ASCHENBECHER
Ziehen Sie am Deckel, um den Aschenbecher zu šff- nen.
Um ihn zu leeren, ziehen Sie ihn nach dem …ffnen nach oben heraus.
8. 12 VOLT-STECKDOSE Sie befindet sich unten an der Mittelkonsole.
9. STAUFACH UNTER DEM FAHRER- UND BEIFAH- RERSITZ
10. ABLAGEPLATTE (Sitzbank mit 2 PlŠtzen) Die Platte befindet sich an der Lehne der zweisitzigenBank.
Ziehen Sie an dem Griff im oberen Teil der Lehne, um die Platte herunterzuklappen. Sie enthŠlt:- eine Klemme zum Festklemmen von Unterlagen,
- einen Stifthalter,
- zwei Dosenhalter.
Page 125 of 180

05-05-2003
W: Programm Schnee
P ark (Parkstellung): Fahrzeug abstellenund Motor
starten mit angezogener oder gelšster
Feststellbremse R everse (RŸckwŠrtsgang): RŸckwŠrtsfahren(nur
einlegen, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht) N eutral (Leerlauf): M otor startenund Fahrzeug
parken mit angezogener Feststellbremse
Hinweis: Wenn wŠhrend der Fahrt der WŠhlhebel aus
V ersehen auf Ngestellt wird, Gas wegnehmen, bis der
Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Erst dann auf D schalten und beschleunigen.
D rive (Fahren): Fahrenmit Automatikschaltung
M anual (manuell): Fahren mit Handschaltung
IHR BOXER IM EINZELNEN
122
Fahrzeug anlassen Bei laufendem Motor aus WŠhlhebelstellung Panfahren:
☞ beim Verlassen der
Schaltposition P unbedingt aufdie Bremse treten,
☞ WŠhlhebel auf R, D oder Mstel-
len und Bremspedal langsamloslassen; das Fahrzeug setztsich sofort in Bewegung.
Das Fahrzeug kann auch ausWŠhlhebelstellung Ngestartet
werden: ☞ Feststellbremse bei getretenem Bremspedal lšsen,
☞ WŠhlhebel auf R, D oder Mstel-
len und Bremspedal langsamloslassen; das Fahrzeug setztsich sofort in Bewegung.
VORSICHT W enn der Motor im Leerlauf dreht,
der WŠhlhebel auf R,D oder Msteht
und die Bremse gelšst ist, setzt sich das Fahrzeug in Bewegung, auchwenn kein Gas gegeben wird. Lassen Sie deshalb Kinder nicht unbeaufsichtigt im FahrzeugzurŸck, wenn der Motor lŠuft. W enn Wartungsarbeiten am
Fahrzeug bei laufendem Motor durchgefŸhrt werden mŸssen, zie-hen Sie die Feststellbremse an undstellen Sie den WŠhlhebel auf P.
AUTOMATIKGETRIEBE "PORSCHE TIPTRONIC" Das Viergang- Automatikgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer vollau-
tomatischen Schaltung mit einem Schnee-Programm oder den ursprŸngli-
chen Fahrgenuss, der mit einer Handschaltungverbunden ist.
W ahl der Schaltpositionen
☞ WŠhlen Sie die gewŸnschte Schaltposition durch Verstellen des WŠhlhebels. Nach der Einstellung leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte auf dem Bildschirm des Kombiinstruments auf.
Page 126 of 180

05-05-2003
Automatikbetrieb Automatisches Schalten in allen vier
GŠngen :
☞ stellen Sie den WŠhlhebel auf D.
Das Getriebe wŠhlt permanent den am besten geeigneten Gang anhandfolgender Kriterien: - Fahrstil,
- Stra§enprofil,
- Belastung des Fahrzeugs.
Das Getriebe arbeitet also selbsttŠtig ohne Ihr Zutun. ACHTUNG WŠhlhebel niemals auf Nstellen,
wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. WŠhlhebel niemals auf Poder Rstel-
len, wenn das Fahrzeug nicht still steht. WŠhlhebel auf rutschiger Fahrbahn niemals in eine andere Position stellen,um die Bremswirkung zu erhšhen. Hinweis Zum maximalen Beschleunigen ohne BetŠtigung des WŠhlhebelstreten Sie das Gaspedal Ÿber denWiderstand hinaus voll durch(Kickdown). Hierbei wird entwederautomatisch zurŸckgeschaltet oderder eingelegte Gang bis zumErreichen der maximal zulŠssigenMotordrehzahl beibehalten. Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch zurŸck, damit dieMotorbremse wirksam werden kann. W
enn der Fu§ plštzlich vom
Gaspedal genommen wird, schaltetdas Getriebe ausSicherheitsgrŸnden nicht in denhšheren Gang. Programm Schnee ZusŠtzlich zu dem Normalprogramm
mit automatischer Anpassung verfŸgenSie Ÿber ein Spezialprogramm. Daseingestellte Programm wird auf derInstrumententafel angezeigt. Dieses Programm erleichtert das
Anfahren und den Antrieb bei geringerBodenhaftung. ☞ DrŸcken Sie auf die Taste W,
sobald Sie das Fahrzeug gestar- tet und den WŠhlhebel auf Dge-
stellt haben.
Das Getriebe passt sich denFahrbedingungen auf rutschigerFahrbahn an. Hinweis: Sie kšnnen jederzeit wie-
der auf das Programm mit automati-
scher Anpassung umschalten. ☞ DrŸcken Sie erneut auf die Taste W, um das eingestellte
Programm zu inaktivieren. Manueller Betrieb Manuelles Schalten in
vier GŠngen:
☞ stellen Sie den WŠhlhebel auf M,
☞ schieben Sie ihn zum +Zeichen,
um in den hšheren Gang zu schalten,
☞ ziehen Sie ihn zum ÐZeichen,
um in den niedrigeren Gang zuschalten.
Sie kšnnen jederzeit von D(Fahren
im Automatikbetrieb) auf M(manuel-
ler Betrieb) umschalten. Hinweis Ihr Schaltbefehl wird vom Getriebe nur ausgefŸhrt, wenn Fahrzeugge-schwindigkeit und Motordrehzahldies zulassen, andernfalls Ÿber-nimmt vorŸbergehend dieSchaltautomatik die Kontrolle. Im Stand oder bei sehr geringem T empo schaltet das Getriebe auto-
matisch in den Gang M1.
Das Programm W(Schnee) funktio-
niert nicht bei manuellem Betrieb.
IHR BOXER IM EINZELNEN 123
Page 127 of 180

05-05-2003
Funktionsstšrung Jede Funktionsstšrung wird durch das Blinken der KontrollleuchteSchnee im Kombiinstrument ange-zeigt. In diesem Fall arbeitet das Getriebe im Notbetrieb (Sperrung im drittenGang). Beim Schalten von Pauf R
und von Nauf RspŸren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr fŸr dasGetriebe). Fahren Sie nicht schneller als 100
km/h (šrtliche Verkehrsvorschriftenbeachten). W enden Sie sich unverzŸglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler. MECHANISCHES GETRIEBE RŸckwŠrtsgang* Zum Einlegen des RŸckwŠrtsgangs heben Sie den Ring unter demSchalthebelknopf an und schiebenSie den Schalthebel nach links unddann nach vorn. Der RŸckwŠrtsgang kann nur ein- gelegt werden, wenn dasFahrzeug steht und der Motor imLeerlauf dreht. FESTSTELLBREMSE Bremse anziehen Ziehen Sie beim Parken die Feststellbremse an, damit dasFahrzeug nicht wegrollen kann. Achtung:
Schlagen Sie beim Parken am
Hang die RŠder zum Bordstein ein und
ziehen Sie die Feststellbremse an. Bremse lšsen
Ziehen Sie den Griff und drŸcken Sie gleichzeitig den Knopf, um dieFeststellbremse wieder zu lšsen. W enn diese Kontrollleuchte
aufleuchtet, ist die Feststellbremse angezogenoder nicht richtig gelšst.
F AHRTENSCHREIBER
Siehe Anlage in der Bordpapier-mappe.
IHR BOXER IM EINZELNEN
124
W
enn bei einem
Batteriedefekt der Hebel auf Psteht, kann er nicht
in eine andere Stellung
gebracht werden.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
Das Antiblockiersystem mit elektroni- schem Bremskraftverteiler sorgtbeim Bremsen fŸr erhšhte StabilitŠtund ManšvrierfŠhigkeit IhresFahrzeugs, vor allem auf schlechteroder rutschiger Fahrbahn. Hinweis: Achten Sie beim
Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die RŠder zugelassensind.
Das Antiblockiersystem wird auto- matisch aktiviert, sobald die RŠderzu blockieren drohen. * Je nach Motorversion
Page 128 of 180

05-05-2003
Funktionsstšrung Jede Funktionsstšrung wird durch das Blinken der KontrollleuchteSchnee im Kombiinstrument ange-zeigt. In diesem Fall arbeitet das Getriebe im Notbetrieb (Sperrung im drittenGang). Beim Schalten von Pauf R
und von Nauf RspŸren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr fŸr dasGetriebe). Fahren Sie nicht schneller als 100
km/h (šrtliche Verkehrsvorschriftenbeachten). W enden Sie sich unverzŸglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler. MECHANISCHES GETRIEBE RŸckwŠrtsgang* Zum Einlegen des RŸckwŠrtsgangs heben Sie den Ring unter demSchalthebelknopf an und schiebenSie den Schalthebel nach links unddann nach vorn. Der RŸckwŠrtsgang kann nur ein- gelegt werden, wenn dasFahrzeug steht und der Motor imLeerlauf dreht. FESTSTELLBREMSE Bremse anziehen Ziehen Sie beim Parken die Feststellbremse an, damit dasFahrzeug nicht wegrollen kann. Achtung:
Schlagen Sie beim Parken am
Hang die RŠder zum Bordstein ein und
ziehen Sie die Feststellbremse an. Bremse lšsen
Ziehen Sie den Griff und drŸcken Sie gleichzeitig den Knopf, um dieFeststellbremse wieder zu lšsen. W enn diese Kontrollleuchte
aufleuchtet, ist die Feststellbremse angezogenoder nicht richtig gelšst.
F AHRTENSCHREIBER
Siehe Anlage in der Bordpapier-mappe.
IHR BOXER IM EINZELNEN
124
W
enn bei einem
Batteriedefekt der Hebel auf Psteht, kann er nicht
in eine andere Stellung
gebracht werden.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
Das Antiblockiersystem mit elektroni- schem Bremskraftverteiler sorgtbeim Bremsen fŸr erhšhte StabilitŠtund ManšvrierfŠhigkeit IhresFahrzeugs, vor allem auf schlechteroder rutschiger Fahrbahn. Hinweis: Achten Sie beim
Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die RŠder zugelassensind.
Das Antiblockiersystem wird auto- matisch aktiviert, sobald die RŠderzu blockieren drohen. * Je nach Motorversion
Page 129 of 180

05-05-2003
Funktionsstšrung Jede Funktionsstšrung wird durch das Blinken der KontrollleuchteSchnee im Kombiinstrument ange-zeigt. In diesem Fall arbeitet das Getriebe im Notbetrieb (Sperrung im drittenGang). Beim Schalten von Pauf R
und von Nauf RspŸren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr fŸr dasGetriebe). Fahren Sie nicht schneller als 100
km/h (šrtliche Verkehrsvorschriftenbeachten). W enden Sie sich unverzŸglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler. MECHANISCHES GETRIEBE RŸckwŠrtsgang* Zum Einlegen des RŸckwŠrtsgangs heben Sie den Ring unter demSchalthebelknopf an und schiebenSie den Schalthebel nach links unddann nach vorn. Der RŸckwŠrtsgang kann nur ein- gelegt werden, wenn dasFahrzeug steht und der Motor imLeerlauf dreht. FESTSTELLBREMSE Bremse anziehen Ziehen Sie beim Parken die Feststellbremse an, damit dasFahrzeug nicht wegrollen kann. Achtung:
Schlagen Sie beim Parken am
Hang die RŠder zum Bordstein ein und
ziehen Sie die Feststellbremse an. Bremse lšsen
Ziehen Sie den Griff und drŸcken Sie gleichzeitig den Knopf, um dieFeststellbremse wieder zu lšsen. W enn diese Kontrollleuchte
aufleuchtet, ist die Feststellbremse angezogenoder nicht richtig gelšst.
F AHRTENSCHREIBER
Siehe Anlage in der Bordpapier-mappe.
IHR BOXER IM EINZELNEN
124
W
enn bei einem
Batteriedefekt der Hebel auf Psteht, kann er nicht
in eine andere Stellung
gebracht werden.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
Das Antiblockiersystem mit elektroni- schem Bremskraftverteiler sorgtbeim Bremsen fŸr erhšhte StabilitŠtund ManšvrierfŠhigkeit IhresFahrzeugs, vor allem auf schlechteroder rutschiger Fahrbahn. Hinweis: Achten Sie beim
Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die RŠder zugelassensind.
Das Antiblockiersystem wird auto- matisch aktiviert, sobald die RŠderzu blockieren drohen. * Je nach Motorversion
Page 130 of 180

05-05-2003
Die ASR sorgt fŸr optimalen Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der
RŠder, indem sie auf die Bremsen
der AntriebsrŠder und den Motor ein-wirkt. DarŸber hinaus sorgt sie fŸreine bessere RichtungsstabilitŠt desFahrzeugs beim Beschleunigen.
Funktionskontrolle der ASR Wenn das System arbeitet,
blinkt diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument.
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) Dieses System ist mit dem Antiblockiersystem verbunden und
ergŠnzt es. ASR inaktivieren Unter au§ergewšhnlichen Bedingungen (Starten desFahrzeugs, wenn es im Morast,Schnee, auf beweglichem
Untergrund, usw. festgefahren ist)kann es sich als zweckmЧig erwei-
sen, die Antriebsschlupfregelung(ASR) zu inaktivieren, damit dieRŠder durchdrehen und wiederBodenhaftung finden. ☞
DrŸcken Sie Schalter Ain der
Mitte des Armaturenbrettes.
Schalterleuchte und Kontrollleuchte leuchten auf:Die Antriebsschlupfregelunghat keine Einwirkung mehrauf den Motor und dieBremsen. Sie schaltet sich wieder ein: ☞
automatisch ab 30 km/h,
☞ manuell durch erneuten Druck
auf den Schalter.
Funktionskontrolle Bei einer Betriebsstšrung des Systems leuchtet dieKontrollleuchte imKombiinstrument auf, Lassen Sie das System von
einem PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸfen.
IHR BOXER IM EINZELNEN 125
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn
es arbeitet, durch leichte Vibrationen imBremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einerNotbremsung mit voller Kraft,und zwar konstant, ohne denPedaldruck zu verringern.
Das System funktioniert n
ur zuverlŠssig, wenn die
V orschriften des
Herstellers bezŸglich derRŠder (Bereifung und
F elgen), der Bremsanlage, der
elektronischen Bauteile und der
Montage- und Reparaturverfahren
des PEUGEOT-HŠndlernetzes
eingehalten werden. Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler Ÿber-
prŸfen.
Beim Aufleuchten dieser W arnleuchte liegt eine
Funktionsstšrung im elektroni-
schen Bremskraftverteiler vor,die dazu fŸhren kann, dass
man beim Bremsen die Kontrolle Ÿberdas Fahrzeug verliert. Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler einschalten.