Peugeot Boxer 2003 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2003, Model line: Boxer, Model: Peugeot Boxer 2003Pages: 180, PDF-Größe: 2.75 MB
Page 151 of 180

05-05-2003
Sicherung Nr.StŠrke Abgesicherter Stromkreis
8 30 APumpe Scheibenwaschanlage
9 15 AScheinwerfer und Nebelleuchten
10 15 A Hupe - Steuerung Hebel am Lenkrad
11 15 AMotorsteuergerŠt (sekundŠr)
14 10 A Abblendlicht rechts
15 10 A Abblendlicht links
16 7,5 A Stromversorgung MotorsteuergerŠt - Transponder
17 10 A MotorsteuergerŠt (primŠr)
18 7,5 A MotorsteuergerŠt - Transponder
19 7,5 A Kompressor Klimaanlage (KŸhlluft)
20 30 A PTC
21 15 A Kraftstoffpumpe
22 20 A MotorsteuergerŠt (primŠr)
23 10 A Automatikgetriebe
24 15 A Automatikgetriebe
30 15 A Fernlicht links und rechts
PRAKTISCHE HINWEISE 145
Page 152 of 180

05-05-2003
Aus- und Einbau einer Sicherung Vor Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermittelt
und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf den SicherungskŠsten angegeben. ☞ Benutzen Sie die Spezialzange A.
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetzt werden.
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN Die SicherungskŠsten befinden im
unteren Teil des Armaturenbretts(auf der linken und rechten Seite)und im Motorraum. Die Ersatzsicherungen und die Spezialzangen Asind innen am
Deckel der SicherungskŠsten amArmaturenbrett angebracht.
Sicherungen am Armaturenbrett ☞ Schrauben lšsen, dann den Deckel aufklappen, um an dieSicherungen zu gelangen.
in Ordnung
defekt
PRAKTISCHE HINWEISE 141
Spezialzange
A
Page 153 of 180

05-05-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
142
Sicherung Nr.
StŠrke Abgesicherter Stromkreis
12 5 A Standlicht vorn und hinten rechts
13 5 A Standlicht vorn und hinten links
24 5 A Beleuchtung Kennzeichen und AnhŠngerkupplung - Standlicht-Kontrollleuchte - Lichtschalter
25 7,5 A Autoradio
26 7,5 A Bremsleuchten
27 7,5 A Elektrische Au§enspiegel - Geschwindigkeitsregler - Telefon - Fahrtenschreiber -
Fernbedienung - Alarmanlage
31 10 A RŸckfahrscheinwerfer - Relais Nebelscheinwerfer - Relais Klimaanlage - Relais
Au§enspiegelheizung - Relais Heckscheibenheizung - 12 Volt-Steckdose
32 15 A Autoradio
33 7,5 A Nebelschlussleuchte
35 7,5 A ABI - Schalter elektrische Fensterheber
36 - Nicht belegt
37 10 A Kombiinstrument
3 9 10 AInnenbeleuchtung - Diagnosestecker EOBD
42 7,5 A ABS
43 20 A Pumpe Scheibenwaschanlage
44 15 A ZigarettenanzŸnder
46 - Nicht belegt
49 20 A Pumpe Scheinwerferwaschanlage
50 7,5 A Airbags
51 10 A Stromanschluss vorn (Minibus)
52 20 A Stromanschluss vorn
53 10 A Fahrtrichtungsanzeiger - Warnblinker - Kombiinstrument
55 30 A Elektrischer Ventilator Innenraum - SteuergerŠt Webasto Standheizung -
BelŸftung/Heizung/KŸhlluft - Webasto BelŸftung/Heizung - Webasto Stromversorgung
62 - Nicht belegt
Sicherungskasten links
Page 154 of 180

05-05-2003
PRAKTISCHE HINWEISE143
Sicherung Nr.
StŠrke Abgesicherter Stromkreis
34 10 A Fahrtenschreiber - Telefon - Alarmanlage - Fernbedienung - Schalter Klimaanlage
38 20 A Nicht belegt
40 15 A Heckscheibenheizung rechts
41 10 A Au§enspiegelheizung
45 15 A Sitzheizung Fahrerseite
47 20 A Fensterheber linke VordertŸr (ABI)
48 20 A Fensterheber rechte VordertŸr (ABI)
54 15 A Heckscheibenheizung links
56 30 A ZusŠtzliche Klimaanlage
57 15 A ZusŠtzliche BelŸftung/Heizung
58 5 A Webasto Zeitschaltuhr
59 15 A Stromversorgung Klimaanlage (KŸhlluft)
60 10 A Alarmanlage
61 15 A Webasto Aggregat
63 20 A Nicht belegt
64 20 A Stromanschluss hinten - BelŸftung/Absaugung (Minibus)
65 10 A Stromanschluss fŸr SpezialausrŸstung
Sicherungskasten rechts
Page 155 of 180

05-05-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
146
BATTERIE Laden der Batterie mit einem BatterieladegerŠt: -
Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des LadegerŠt-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschlie§en mit der (-) Klemme beginnen,
- Die Batteriepole und Klemmen mŸssen sauber sein. Wenn sie einen (wei§li- chen oder grŸnlichen) Sulfatbelag aufweisen, mŸssen sie gelšst und gesŠu-bert werden.
Starten mit einer Fremdbatterie: - rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschlie§en,
- ein Ende des grŸnen oder schwarzen Kabels an die (-) Klemme der Hilfsbatterie anschlie§en,
- das andere Ende des grŸnen oder schwarzen Kabels an einen Massepunktdes zu startenden Fahrzeugs anschlie§en, der mšglichst weit von der Batterieentfernt ist.
Anlasser betŠtigen und Motor laufen lassen. W arten, bis der Motor gleichmЧig im Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
-B atterie nicht bei lau-
f endem Motor abklem-
men.
- Batterie erst zum Aufladen
anschlie§en, wenn die
Klemmen abgeklemmt wordensind.
- Nach jedem Wiederanschlie§en
der Batterie darf der Motor erst
1 Minute nach Einschalten der
ZŸndung angelassen werden,damit die elektronischen
Systeme initialisiert werden
kšnnen. Sollten trotz Beachtung
dieser Vorschrift leichte
Stšrungen auftreten und beste-
hen bleiben, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Ve rtragshŠndler.
W enn das Fahrzeug lŠnger als einen Monat nicht benutzt wird,
empfiehlt es sich, die Batterie abzuklemmen.
Page 156 of 180

05-05-2003
PRAKTISCHE HINWEISE147
EINBAU EINES AUTORADIOS Ihr Fahrzeug verfŸgt werkseitig Ÿber folgende RadiovorrŸstung unter dem
GehŠuse des Ablagefachs: Ð
Dachantenne,
Ð Antennenkoaxialkabel,
Ð Basisentstšrung,
Ð Stromversorgung fŸr Lautsprecher vorn (Armaturenbrett),
Ð Stromversorgung fŸr Lautsprecher
in den TŸren,
Ð Stromversorgung derLautsprecher hinten (Minibus),
Ð zwei Mehrfachstecker, achtpolig. EINBAU DERLAUTSPRECHER
Die VorrŸstung bietet folgende Einbaumšglichkeiten: V
orn:
Ð Lautsprecher mit 165 mm
Durchmesser in den VordertŸren,
Ð Lautsprecher mit 100 mm
Durchmesser am Armaturenbrett.
Hinten: Ð Lautsprecher mit 165 mm Durchmesser an den hinterenSeiten (2. Sitzreihe),
Ð Lautsprecher mit 100 mmDurchmeser an den Holmen derHecktŸren.
W enden Sie sich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler. Anschlu§ der Stecker
A1 : Ð
A2 : Ð
A3 : Ð
A4 : (+) Zubehšr
A5 : Ð
A6 : (+) Standlicht
A7 : Dauer (+)
A8 : Masse
B1 : Ð
B2 : Ð
B3 :
(+) Lautsprecher vorne rechts
B4 : (-) Lautsprecher vorne rechts
B5 : (+) Lautsprecher vorne links
B6 : (Ð) Lautsprecher vorne links
B7 : Ð
B8 : Ð
Page 157 of 180

05-05-2003
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Ohne Anheben (4 RŠder am Boden)
Hierzu mu§ stets eine Abschleppstange verwendet werden.
Die Abschleppšsen befinden sich vorn und hinten unter den Sto§stangen des Fahrzeugs. Mit angehobenen RŠdern (2 RŠder am Boden) Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit einer fachgerechten Hebevorrichtung an den RŠdern angehoben werden. Besonderheiten bei Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf den eigenen vier RŠdern sind folgendeAnweisungen unbedingt zu beachten: -
WŠhlhebel auf Nstellen,
- Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit unter 50 km/hŸber eine Strecke von hšchstens50 km abschleppen,
- dem Getriebe kein …l hinzufŸgen.
PRAKTISCHE HINWEISE
148
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind
BremskraftverstŠrkung
und Servolenkung nicht
mehr wirksam.
Page 158 of 180

05-05-2003
ANH€NGER, WOHNWAGEN, BOOTSANH€NGERANKUPPELN...
Nur Original-PEUGEOT-AnhŠnger- kupplungen benutzen, die bei derKonzeption Ihres Fahrzeugs getestetund zugelassen wurden.
Die AnhŠngerkupplung muss von
einem PEUGEOT-VertragshŠndlermontiert werden. Ihr Fahrzeug ist hauptsŠchlich fŸr die Personen- und GepŠckbefšrderungkonzipiert, kann jedoch auch zum
Ziehen eines AnhŠngers benutztwerden.
Das Fahren mit AnhŠnger beans- prucht das Zugfahrzeug in stŠrkeremMa§e und verlangt vom Fahrerbesondere Aufmerksamkeit. Die Dichte der Luft nimmt mit der Hšhe ab, wodurch sich dieMotorleistungen verringern. Die
maximale AnhŠngelast je 1 000 mHšhe um 10% reduziert werden.Empfehlungen fŸr den Fahrbetrieb V
erteilung der Lasten: Verteilen Sie
die Last im AnhŠnger so, dass sich die schwersten GegenstŠnde so
nahe wie mšglich an der Achsebefinden und die hšchstzulŠssigeStŸtzlast nicht Ÿberschritten wird. KŸhlung: Beim Ziehen eines
AnhŠngers am Berg steigt die
KŸhlflŸssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrie- ben wird, ist seine KŸhlkapazitŠtnicht von der Motordrehzahl abhŠn-gig. Legen Sie deshalb einen hohen Gang ein, um die Motordrehzahl zuverringern, und verlangsamen Sie
das Tempo.
Die maximale AnhŠngelast bei Bergfahrten hŠngt vom Grad derSteigung und von derAu§entemperatur ab. Achten Sie auf jeden Fall besonders
auf die Temperatur derKŸhlflŸssigkeit.
Halten Sie beim Aufleuchten der W arnleuchte an und stellen Sie den
Motor schnellstmšglich ab. Reifen :
PrŸfen Sie den Reifendruck
an Zugfahrzeug und AnhŠnger undbeachten Sie die empfohlenenReifendruckwerte. Bremsen : Bei Zugbetrieb verlŠngert
sich der Bremsweg. Beleuchtung : Elektrische Signalan-
lage des AnhŠngers ŸberprŸfen.Seitenwind : Erhšhte Seitenwin-
dempfindlichkeit berŸcksichtigen.
PRAKTISCHE HINWEISE 149
Page 159 of 180

05-05-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
150
DAS ZUBEH…R IHRES BOXER V
erwenden Sie fŸr Ihren PEUGEOT nur Originalzubehšr und -teile, die von PEUGEOT zugelassen sind.
Diese wurden von PEUGEOT auf ihre ZuverlŠssigkeit und Sicherheit geprŸft und zugelassen, d.h. sie sind fŸr Ihr
Fahrzeug geeignet, wofŸr PEUGEOT bei anderen Produkten keine Garantie Ÿbernehmen kann.
Das PEUGEOT-VertragshŠndlernetz bietet Ihnen ein umfassendes Programm von Zubehšrteilen, die von PEUGEOT
zugelassen wurden. Auf alle diese Teile erhalten Sie die Ÿbliche PEUGEOT-Garantie: ÐS icherheit: : Nebelscheinwerfer, Trenngitter hinter Fahrer und Beifahrer, Alarmanlagen, Scheibengravur,
Diebstahlsicherung fŸr Leichtmetallfelgen, Schutzfolie fŸr Fensterscheiben, Verbandkasten,Warndreieck...
Ð Komfortausstattung : BezŸge fŸr Sitze mit und ohne Airbags, Teppiche, RŸckhaltenetz, Windabweiser fŸr die
TŸren, CD-Box, Seitenfenster, Kunststoffschutzvorrichtungen, Ausstattung Holz oder Metall,
SchmutzfŠnger, ...
ÐK ommunikation : Autoradios, Autotelefon, Freisprechanlage, Lautsprecher, CD-Wechsler,Navigationssysteme, ...
Ð Freizeitausstattung : AnhŠngerkupplungen, Schneeketten, DachtrŠger mit TrittflŠche, Leiter, Laderolle...
ÐW artungsprodukte : Scheibenreiniger, Reinigungs- und Pflegemittel fŸr innen und au§en, usw.
Bevor Sie ein elektrisches Zubehšrteil in Ihr Fahrzeug einbauen, lassen Sie sich bitte von einem PEUGEOT- VertragshŠndler beraten.
Page 160 of 180

05-05-2003
TECHNISCHE DATEN151
mechanisch
(5 GŠnge)
BENZINMOTOREN
MOTOREN
2 Liter Einspritzer
Hubraum (cm 3
) 1998
Hšchstleistung EG-Norm (kW) 80
Drehzahl bei Hšchstleistung (U/min) 5500
Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm) 168
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 3400
Kraftstoff Super bleifrei
…LF†LLMENGE (in Litern) Motor
(mit Austausch der …lfilterpatrone) 4,75
Getriebe-Achsantrieb
MODELLE:
Amtliche Typenbezeichnungen GETRIEBE