Peugeot Boxer 2003 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2003, Model line: Boxer, Model: Peugeot Boxer 2003Pages: 180, PDF-Größe: 2.75 MB
Page 131 of 180

05-05-2003
Die ASR sorgt fŸr optimalen Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der
RŠder, indem sie auf die Bremsen
der AntriebsrŠder und den Motor ein-wirkt. DarŸber hinaus sorgt sie fŸreine bessere RichtungsstabilitŠt desFahrzeugs beim Beschleunigen.
Funktionskontrolle der ASR Wenn das System arbeitet,
blinkt diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument.
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) Dieses System ist mit dem Antiblockiersystem verbunden und
ergŠnzt es. ASR inaktivieren Unter au§ergewšhnlichen Bedingungen (Starten desFahrzeugs, wenn es im Morast,Schnee, auf beweglichem
Untergrund, usw. festgefahren ist)kann es sich als zweckmЧig erwei-
sen, die Antriebsschlupfregelung(ASR) zu inaktivieren, damit dieRŠder durchdrehen und wiederBodenhaftung finden. ☞
DrŸcken Sie Schalter Ain der
Mitte des Armaturenbrettes.
Schalterleuchte und Kontrollleuchte leuchten auf:Die Antriebsschlupfregelunghat keine Einwirkung mehrauf den Motor und dieBremsen. Sie schaltet sich wieder ein: ☞
automatisch ab 30 km/h,
☞ manuell durch erneuten Druck
auf den Schalter.
Funktionskontrolle Bei einer Betriebsstšrung des Systems leuchtet dieKontrollleuchte imKombiinstrument auf, Lassen Sie das System von
einem PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸfen.
IHR BOXER IM EINZELNEN 125
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn
es arbeitet, durch leichte Vibrationen imBremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einerNotbremsung mit voller Kraft,und zwar konstant, ohne denPedaldruck zu verringern.
Das System funktioniert n
ur zuverlŠssig, wenn die
V orschriften des
Herstellers bezŸglich derRŠder (Bereifung und
F elgen), der Bremsanlage, der
elektronischen Bauteile und der
Montage- und Reparaturverfahren
des PEUGEOT-HŠndlernetzes
eingehalten werden. Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler Ÿber-
prŸfen.
Beim Aufleuchten dieser W arnleuchte liegt eine
Funktionsstšrung im elektroni-
schen Bremskraftverteiler vor,die dazu fŸhren kann, dass
man beim Bremsen die Kontrolle Ÿberdas Fahrzeug verliert. Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler einschalten.
Page 132 of 180

05-05-2003
GESCHWINDIGKEITSREGLER Der Geschwindigkeitsregler ermšglicht es, die vom Fahrer vorprogrammierteFahrzeuggeschwindigkeit unabhŠngigvom Stra§enprofil und ohneBetŠtigung des Gaspedals oder derBremse konstant beizubehalten. Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann erst ab ca. 40 km/h gespeichert werden. Die Bedienungstasten fŸr den Geschwindigkeitsregler befindensich am Lenkrad. Einschalten ☞DrŸcken Sie Taste A(ON ).
Sie kšnnen nun eine Geschwindigkeit speichern. ☞ Das System wird inaktiviert,
indem man Taste D(OFF ) drŸckt. Speichern der Geschwindigkeit Sobald Sie die gewŸnschte Geschwindigkeit erreicht haben,
drŸcken Sie Taste
Boder C. Die
Geschwindigkeit ist damit gespei-chert und wird automatisch beibehal-ten. Hinweis: Momentanes Beschleuni-
gen ist mšglich, ohne den Geschwindigkeitsregler zu inaktivieren. Aufheben der gespeicherten Geschwindigkeit W enn Sie die gespeicherte
Geschwindigkeit vorŸbergehend auf- heben mšchten: ☞ drŸcken Sie die Taste Doder
betŠtigen Sie das Brems- oder Kupplungspedal. Abruf der gespeicherten Geschwindigkeit
DrŸcken Sie nach dem Aufheben der gespeicherten Geschwindigkeit dieT
aste E. Das Fahrzeug nimmt die
zuletzt gespeicherte Geschwindig-keit wieder auf. €nderung der gespeicherten Geschwindigkeit Um eine hšhere Geschwindigkeit als die vorhergehende zu speichern: ☞ drŸcken Sie die Taste B,
☞ lassen Sie sie wieder los, wenn die gewŸnschte Geschwindigkeiterreicht ist.
Um eine niedrigere Geschwindigkeitals die vorhergehende zu speichern: ☞ drŸcken Sie die Taste C,
☞ lassen Sie sie wieder los, wenn die gewŸnschte Geschwindigkeiterreicht ist.
Lšschen der gespeichertenGeschwindigkeit ☞ DrŸcken Sie die Taste D(OFF )
oder schalten Sie die ZŸndung aus.
IHR BOXER IM EINZELNEN
126
Geschwindigkeitsregler
nicht auf glatter Fahrbahn
oder im dichten Verkehr
benutzen.
Page 133 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN127
EINPARKHILFE HINTEN Das System besteht aus in der hin- teren Sto§stange eingebautenAbstandssensoren und einem spe-ziellen Lautsprecher imArmaturenbrett. Es erkennt jedes Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke, ...), dassich hinter dem Fahrzeug befindet.Hindernisse, die sich direkt unter derSto§stange befinden, kann dasSystem allerdings nicht erkennen. Pflšcke, Baustellenleitpfosten oder Šhnliche GegenstŠnde kšnnen beiBeginn des Fahrmanšvers erkanntwerden, jedoch mšglicherweise nicht
mehr, wenn das Fahrzeug dicht ansie herangefahren ist. Hinweis:
Das System wird automa-
tisch inaktiviert, wenn ein AnhŠnger angekuppelt wird.
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im Winter darauf, dass dieSensoren nicht mit Schmutz, Eisoder Schnee bedeckt sind. Aktivieren Das System wird aktiviert, sobald der RŸckwŠrtsgang eingelegt wird; einPiepton zeigt an, dass es aktiv ist.
Der Abstand wird durch ein akus-
tisches Warnsignal angegeben, das inimmer schnellerer Folge ertšnt, jemehr sich das Fahrzeug demHindernis nŠhert. W
enn der Abstand zwischen
Fahrzeugheck und Hindernis weniger als ca. zwanzig Zentimeter betrŠgt,geht das Signal in einen Dauerton
Ÿber. Inaktivieren ☞
Das System wird inaktiviert, wenn man in den Leerlauf schaltet.
Erfassungsbereich
Im Falle einer
Funktionsstšrung ertšntbeim Einlegen des
RŸckwŠrtsganges ein
kurzer Ton gefolgt voneinem langen.
Page 134 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN
128
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeuginsassen bei einem starkenAufprall optimal zu schŸtzen. SieergŠnzen die Wirkung derSicherheitsgurte.
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren die elektronischen
Sensoren die plštzliche Verzšgerungdes Fahrzeugs: Wird dieAuslšseschwelle erreicht, entfalten
sich die Airbags sofort und schŸtzendie Fahrzeuginsassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent-
weicht das Gas aus den Airbags, sodass diese den Insassen weder dieSicht nehmen noch sie beimAussteigen hindern.
Die Airbags werden bei einem leich-
ten Aufprall, bei dem derSicherheitsgurt optimalen Schutzbietet nicht ausgelšst; die StŠrke
eines Aufpralls hŠngt von der Art desHindernisses und derFahrzeuggeschwindigkeit zum
Zeitpunkt des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei eingeschalteter ZŸndung. Hinweis:
Das aus den Kissen ent-
weichende Gas kann leichte Reizungen hervorrufen. FRONTAIRBAGS Der Fahrerairbag befindet sich im Mittelteil des Lenkrades, der
Beifahrerairbag im Armaturenbrett.Sie werden gleichzeitig ausgelšst,au§er wenn der Beifahrerairbaginaktiviert ist. Anomalie Frontairbag
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte im
Kombiinstrument suchen
Sie bitte einen PEUGEOT-V ertragshŠndler auf, um das
System ŸberprŸfen zu lassen. Inaktivieren des Beifahrerairbags* Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewŠhrleisten, mŸssen Sie denBeifahrerairbag unbedingt inakti-vieren, wenn Sie einen Kindersitzmit dem RŸcken in Fahrtrichtungauf dem Beifahrersitz einbauen. ☞
Ziehen Sie den ZŸndschlŸssel ab, stecken Sie ihn in denSchalter 1zwischen den
V ordersitzen und drehen Sie ihn
auf "OFF" .
☞ Die Airbag-Kontrollleuchte in derInstrumententafel leuchtet solan-
ge der Airbag inaktiviert ist.
* Je nach Bestimmung
Page 135 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN129
In Position
"OFF"wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den mit dem RŸcken in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitzinstallierten Kindersitz wieder aus-bauen, drehen Sie den Schalter desAirbags nach links auf "ON", um den
Airbag zu reaktivieren und so dieSicherheit des Beifahrers bei einemAufprall zu gewŠhrleisten.
Funktionskontrolle Sie erfolgt durch die jeweilige Kontrollleuchte in der Instrumententafel. W enn der Beifahrerairbag aktiviert
ist (Schalter des Beifahrerairbags in Position "ON"), leuchtet die
Kontrollleuchte beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von 6 Sekunden . Wenn der Beifahrerairbag
aktiviert ist (Schalter des Beifahrerairbags in Position
"OFF" ), bleibt die Kontrollleuchte
erleuchtet. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler. SEITENAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die V
ordersitzlehnen eingelassen.
Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte im Kombi-instrument.
Wenn die Kontrollleuchte
aufleuchtet, wenden Siesich bitte an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler,um das System ŸberprŸfen
zu lassen. * Je nach Bestimmung
Page 136 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN
130
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, GegenstŠnde...).
Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vo rgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll
funktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie zur grš§eren Sicherheit innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf desFahrzeugs von einem PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸfen.
¥A uf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags ¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des
Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥F erner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags* ¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT- Ve rtragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten
beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
* Je nach Bestimmung.
Page 137 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN129
In Position
"OFF"wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den mit dem RŸcken in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitzinstallierten Kindersitz wieder aus-bauen, drehen Sie den Schalter desAirbags nach links auf "ON", um den
Airbag zu reaktivieren und so dieSicherheit des Beifahrers bei einemAufprall zu gewŠhrleisten.
Funktionskontrolle Sie erfolgt durch die jeweilige Kontrollleuchte in der Instrumententafel. W enn der Beifahrerairbag aktiviert
ist (Schalter des Beifahrerairbags in Position "ON"), leuchtet die
Kontrollleuchte beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von 6 Sekunden . Wenn der Beifahrerairbag
aktiviert ist (Schalter des Beifahrerairbags in Position
"OFF" ), bleibt die Kontrollleuchte
erleuchtet. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler. SEITENAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die V
ordersitzlehnen eingelassen.
Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte im Kombi-instrument.
Wenn die Kontrollleuchte
aufleuchtet, wenden Siesich bitte an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler,um das System ŸberprŸfen
zu lassen. * Je nach Bestimmung
Page 138 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN
130
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, GegenstŠnde...).
Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vo rgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll
funktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie zur grš§eren Sicherheit innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf desFahrzeugs von einem PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸfen.
¥A uf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags ¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des
Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥F erner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags* ¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT- Ve rtragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten
beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
* Je nach Bestimmung.
Page 139 of 180

05-05-2003
PRAKTISCHE HINWEISE131
1 -
BehŠlter fŸr Servolenkung
2 - Batterie
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Luftfilter
6 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 7 -
Sicherungskasten
8 - EinfŸllšffnung Motoršl
9 - …lmessstab
BENZINEINSPRITZMOTOR 2 LITER
Page 140 of 180

05-05-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
132
1 -
BehŠlter fŸr Servolenkung
2 - Batterie
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Luftfilter
6 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 7 -
Sicherungskasten
8 - …lmessstab
9 - EinfŸllšffnung Motoršl
TURBODIESELMOTOR 2,0 / 2,2 LITER HDI