Peugeot Boxer 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: Boxer, Model: Peugeot Boxer 2013Pages: 184, PDF-Größe: 5.46 MB
Page 111 of 184

109
Bluetooth-Freisprecheinrichtung
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Aktion
SMS-Leser /
SMS Info-Typ / Info
Aktivierung des Menüs SMS-LESER.
Identifikationsnummer der Freisprecheinrichtung anzeigen
Leser deaktivieren /
Leser nicht aktiviert /
Leser ausschalten Deaktiviert den SMS-Leser.
Visuelle und
akustische Info /
Visuell und akustisch /
Visuell und akustisch /
Akustisch Der Empfang einer SMS wird auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments und durch ein akustisches Signal angezeigt.
Nur visuelle Info /
Nur visuell / Visuell Der Empfang einer SMS wird nur auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments angezeit.
Page 112 of 184

11
0
Bluetooth-Freisprecheinrichtung
Die Audio-Dateien im Format .mp3, .wma,
.wav und die Wiedergabelisten von Dateien
mit der Erweiterung .wpl werden vom
System erkannt.
Dateien anwählen
AUDIO-PLAYER FÜR EIN MOBILES GERÄT
Automatische Wiedergabe
USB-Buchse
Schließen Sie das Gerät
direkt oder mit einem (nicht
mitgelieferten) Adapterkabel an
die USB-Buchse an.
Wenn die Zündung eingeschaltet ist:
- Aktivierung der Verbindung zur
Erkennung und automatisches Starten
der Wiedergabeliste,
- oder Aktivierung der automatischen
Wiedergabe, wenn das System auf
automatische Wiedergabe eingestellt ist.
Wählen Sie andernfalls die
wiederzugebende Datei über das
Menü an. Aktivieren Sie das Hauptmenü.
Wählen Sie EINSTELLUNGEN,
dann MEDIA PLAYER und danach
AUTOMATISCHE WIED. an.
Bestätigen Sie.
Wählen Sie AKTIVIERT oder
NICHT AKTIV .
Bestätigen Sie die Wahl. Aktivieren Sie das Hauptmenü.
MEDIA PLAYER anwählen.
Bestätigen.
Wählen Sie eine der folgenden
Listenarten:
ORDNER, INTERPRETEN,
MUSIKARTEN, ALBUM, PLAYLIST,
ZUFÄLLIG (Zufallswiedergabe der
Wiedergabeliste).
"Mediaplayer", dann "USB-
Optionen" und zuletzt "Ordner",
"Interpreten" ... auswählen.
Mit der Funktion ALLE SPIELEN
können
Sie den gesamten Inhalt einer der obigen
Listenarten (Ordner, Interpreten, ...) hören.
Page 113 of 184

111
Bluetooth-Freisprecheinrichtung
Informationen der Datei anzeigen
Vorherige Datei
Bestätigen Sie die Wahl.
Pause/Fortsetzung der Wiedergabe
Nächste Datei
Wechsel der Klangquelle
Wählen Sie die Datei an.
Starten Sie die Wiedergabe.
Diese Funktion ist nur über Sprachbefehl
verfügbar. Ein Druck:
- binnen 3 Sekunden nach Beginn der
Wiedergabe ermöglicht die Rückkehr zu
vorherigen Datei,
- nach 3 Sekunden ermöglicht die erneute
Wiedergabe der laufenden Datei.
"Vorherige"
Auf einen Druck wird die nächste
Datei abgespielt.
"Nächste"
"Stop", um das Zuhören zu unterbrechen.
"Play", um die Wiedergabe fortzusetzen.
Mit einem Druck wählen Sie
die Audio-Quelle (Radio, CD,
Mediaplayer) an.
Auf einen Druck wird die Wiedergabe
unterbrochen oder fortgesetzt. "Titel-Infos".
Die Sprachfunktion "Wiedergabe"
ist
nur verfügbar, wenn die Wiedergabe
vorher durch den Befehl "Stop"
unterbrochen wurde.
Page 114 of 184

11 2
Bluetooth-Freisprecheinrichtung
SPRACHBEFEHLE
Audio-Player für ein mobiles Gerät
Stufe 1
Aktion
Wiedergabe / Multimedia-Wiedergabe / Media-Player / Wiedergabe Aktivierung des Menüs MEDIA PLAYER.
Wiedergabe / Play / Spur wiedergeben / Die Multimediadatei wiedergeben Aktivierung der Wiedergabe.
Stopp / Den Titel unterbrechen / Die Multimediadatei beenden Wiedergabe der laufenden Datei unterbrechen
FOLGENDER / Folgender Titel / Nächster Titel Nächstes Menü oder nächste Datei aufrufen
VORHERIGER / Vorheriger Titel / Zurück Voheriges Menü oder vorherige Datei aufrufen
Zufallswiedergabe aktivieren Wiedergabe der Dateien in zufälliger Reihenfolge aktivieren
Zufallswiedergabe deaktivieren Wiedergabe der Dateien in zufälliger Reihenfolge inaktivieren
Titelwiederholung aktivieren / Wiederholung aktivieren / Wiederholen Titelwiederholung aktivieren
Titel wiederholen deaktivieren / Repeatfunktion deaktivieren Titelwiederholung inaktivieren
Aktueller Titel / Titelinformationen / Was wird gespielt? / Was ist das? Informationen der laufenden Datei anzeigen
USB-Mediaeinstellungen / USB-Einstellungen Aktivierung des Menüs Einstellung des MEDIA PLAYER.
Automatische Wiedergabe aktivieren Aktivierung der automatischen Wiedergabe bei Verbindung mit dem
mobilen Gerät.
Automatischen Wiedergabe deaktivieren Deaktivierung der automatischen Wiedergabe bei Verbindung mit
dem mobilen Gerät.
Zufallswiedergabe / Irgendeiner / Zufall Aktivierung der Wiedergabe aller Dateien in einer zufälligen Reihenfolge. Die vom System erkannten Schlüsselworte sind in drei Stufen gegliedert (Stufe 1, 2 und 3).
Wenn ein Befehl der Stufe 1 ausgesprochen wird, gewährt das System Zugriff auf die Befehle der Stufe 2; wird ein Befehl der
Stufe 2 ausgesprochen, so erhält man Zugriff auf die Befehle der Stufe 3.
Page 115 of 184

11
3
Bluetooth-Freisprecheinrichtung
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Aktionen
Wiedergabe /
Multimedia-
Wiedergabe / Media-
Player / Wiedergabe Aktivierung des Menüs des MEDIA PLAYER.
Erweiterte USB-Optionen / Andere Optionen Aktivierung der Wiedergabeoptionen.
Ordner / Die Ordner
absuchen /
Die Ordnerlisten
einsehen Aktivierung des Menüs ORDNER.
Interpreten /
Interpretenliste Aktivierung des Menüs INTERPRETEN.
Musikarten /
Musikartenliste Aktivierung des Menüs MUSIKARTEN.
Album / Albenliste Aktivierung des Menüs ALBUM.
Playlist /
Wiedergabeliste Aktivierung des Menüs PLAYLIST.
Page 116 of 184

11 4
FAHRSICHERHEIT
FE
STSTELLBREMSE WARNBLINKER
Durch Druck auf diese Taste werden die
Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Machen Sie von den Warnblinkern nur
bei Gefahr, bei einem Nothalt oder in
außergewöhnlichen Situationen Gebrauch.
Bremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse, um das
Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Prüfen Sie, ob die Bremse richtig angezogen
ist, bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen.
Ziehen Sie die Feststellbremse nur,
wenn das Fahrzeug steht
.
Bremse lösen
Ziehen Sie am Griff und drücken Sie auf den
Knopf, um die Feststellbremse herunter zu
klappen. Für den Fall, dass Sie die Feststellbremse
unter außergewöhnlichen Umständen
während der Fahrt verwenden, ziehen Sie sie
zurückhaltend an, um die Hinterräder nicht zu
blockieren (Rutschgefahr).
Wenn die Feststellbremse angezogen
oder nicht richtig gelöst ist, wird dies durch
das Aufl euchten dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt.
Schlagen Sie beim Parken am Hang die Räder zum
Bordstein ein und ziehen Sie die Feststellbremse an.
Es ist unnötig, nach dem Parken des Fahrzeugs einen
Gang einzulegen, vor allem im beladenen Zustand.
Fahrsicherheit
Page 117 of 184

11
5
5
SICHERHEI
T
HUPE
Auf die Mitte des Lenkrads drücken.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS - EBV)
ABS und EBV (elektronischer
Bremskraftverteiler) sorgen für erhöhte
Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres
Fahrzeugs beim Bremsen, insbesondere auf
schadhafter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der
Räder, der EBV sorgt für eine optimale
Steuerung des Bremsdrucks auf den
einzelnen Rädern.
BREMSASSISTENT FÜR
NOTBREMSUNGEN (BFN)
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck
schneller erzielen. Treten Sie hierzu mit
voller Kraft auf das Bremspedal und halten
Sie es gedrückt.
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der
man auf die Bremse tritt, aktiviert und ändert
den Pedalwiderstand unter dem Fuß.
Um die Bremsunterstützung durch den
Bremsassistenten zu verlängern, halten Sie
das Bremspedal gedrückt.
Was Sie beachten sollten
Das Antiblockiersystem wird automatisch
aktiviert, wenn die Räder zu blockieren
drohen. Der Bremsweg lässt sich damit nicht
verkürzen.
Auf sehr rutschiger Fahrbahn (Glatteis,
Öl, usw.) kann das ABS den Bremsweg
verlängern. Treten Sie bei einer
Notbremsung das Bremspedal voll durch,
und zwar konstant, ohne den Pedaldruck
zu verringern. So können Sie auch auf
rutschiger Fahrbahn das Fahrzeug weiter
lenken und ein Hindernis umfahren.
Im normalen Betrieb kann sich das ABS
durch leichte Vibrationen im Bremspedal
bemerkbar machen.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und
Felgen) darauf, dass die Räder zugelassen
sind.
Das Aufl euchten dieser Warnleuchte
weist auf eine Störung im
Antiblockiersystem hin, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Beim Aufl euchten dieser an die
Bremskontrollleuchte gekoppelten
Warnleuchte liegt eine Störung im
elektronischen Bremskraftverteiler
vor, die dazu führen kann, dass
man beim Bremsen die Kontrolle
über das Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahrsicherheit
Page 118 of 184

11
6
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) UND ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM
(ESP)
Diese Systeme sind mit dem
Antiblockiersystem verbunden und
ergänzen es.
Die ASR dient dazu, die Antriebskraft
optimal zu verteilen und zu verhindern, dass
man beim Beschleunigen die Kontrolle über
das Fahrzeug verliert.
Sie sorgt für optimalen Antrieb und
verhindert ein Durchdrehen der Räder,
indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder
und den Motor einwirkt. Darüber hinaus
sorgt sie beim Beschleunigen für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Halten Sie beim ESP das Fahrzeug auf Kurs
und versuchen Sie nicht gegenzusteuern. Bei einer Abweichung zwischen der
vom Fahrzeug verfolgten und der vom
Fahrer gewünschten Spur wirkt das ESP
automatisch auf die Bremse eines oder
mehrerer Räder und auf den Motor, um das
Fahrzeug in die gewünschte Spur zu lenken.
ASR deaktivieren
Unter außergewöhnlichen Bedingungen
(Starten des Fahrzeugs, wenn es im Morast,
Schnee, auf beweglichem Untergrund, usw.
festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig
erweisen, die Antriebsschlupfregelung (ASR)
zu deaktivieren, damit die Räder durchdrehen
und wieder Bodenhaftung fi nden.
Funktionskontrolle ASR und ESP
Die Leuchtdiode blinkt, wenn ASR oder ESP
in Betrieb sind. Drücken Sie auf diese Taste.
Die Leuchtdiode der Taste leuchtet auf: Die ASR
hat keine Einwirkung mehr auf den Motorbetrieb,
wirkt jedoch weiter auf die Bremsen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der
ASR leuchtet diese Warnleuchte
auf, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung in der Anzeige.
Fahrsicherheit
Page 119 of 184

11
7
5
SICHERHEI
T
Bei einer Funktionsstörung des ESP
leuchtet diese Warnleuchte auf,
verbunden mit einem akustischen Signal
und einer Meldung in der Anzeige.
Lassen Sie das System vom PEUGEOT-Händlernetz
oder von einer qualifi zierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Was Sie beachten sollten
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
und Antriebsschlupfregelung (ASR)
bieten zusätzliche Sicherheit bei normaler
Fahrweise, sollten jedoch den Fahrer nicht
dazu verleiten, riskanter oder zu schnell zu
fahren.
Das System funktioniert nur unter der
Bedingung, dass die Vorschriften des
Herstellers bezüglich der Räder (Bereifung
und Felgen), der Bremsanlage, der
elektronischen Bauteile und der Montage-
und Reparaturverfahren des PEUGEOT-
Händlernetzes eingehalten werden.
Lassen Sie die Systeme nach einem Aufprall
vom PEUGEOT-Händlernetz oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Intelligente Traktionskontrolle
System der Anfahrhilfe auf Straßen mit
geringer Bodenhaftung (Schnee, Glatteis,
Schlamm, ...).
Diese Funktion ermöglicht die Erkennung
von Straßenbelägen mit geringer Haftung,
die das Anfahren und den Vortrieb des
Fahrzeugs erschweren.
In diesen Situationen kommt die intelligente
Traktionskontrolle
anstelle der ASR
-
Funktion zum Einsatz, indem es die
Antriebskraft auf das meist beanspruchte
Rad mit Bodenkontakt überträgt, um den
Vortrieb und die Richtungsstabilität zu
optimieren.
Aktivierung
Beim Starten des Fahrzeugs ist die Funktion
deaktiviert.
Betätigen Sie die Taste am Armaturenbrett,
um die Funktion zu aktivieren; die
Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
Diese Funktion ist bis zu einer
Geschwindigkeit von ungefähr 30 km/h
aktiviert.
Sobald die Geschwindigkeit von 30 km/h
überschritten wird, wird die Funktion
automatisch deaktiviert, die Kontrollleuchte
der Taste leuchtet jedoch weiter auf.
Die Funktion wird automatisch wieder
aktiviert, sobald die Geschwindigkeit wieder
unter 30 km/h fällt.
Fahrsicherheit
Page 120 of 184

11
8
Deaktivierung
Drücken Sie die Taste auf dem
Armaturenbrett, um die Funktion zu
deaktivieren; die Kontrollleuchte der Taste
erlischt und die Funktion ASR
ist wieder
aktiv.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Kontrollleuchte ununterbrochen
im Kombiinstrument auf.
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER MIT
FEST EINGESTELLTEM TEMPOLIMIT
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem solchen
Geschwindigkeitsbegrenzer ausgerüstet
ist, kann die Geschwindigkeit auf ein festes
Tempolimit von 90 oder 100 km/h eingestellt
werden. Diese Höchstgeschwindigkeit kann
nicht geändert werden.
Auf einem Aufkleber im Fahrzeuginnenraum
ist diese Höchstgeschwindigkeit angegeben.
Der Begrenzer mit festem
Tempolimit funktioniert nicht wie ein
Geschwindigkeitsregler. Er kann während
der Fahrt nicht vom Fahrer aktiviert oder
inaktiviert werden.
Fahrsicherheit