PEUGEOT BOXER 2021 Betriebsanleitungen (in German)
BOXER 2021
PEUGEOT
PEUGEOT
https://www.carmanualsonline.info/img/29/77092/w960_77092-0.png
PEUGEOT BOXER 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Trending: charging, ESP, carplay, language, display, air filter, oil change
Page 161 of 212
159
Besonderheiten
10Austausch der Glühlampen
Für weitere Informationen zu den Arten von Glühbirnen siehe die entsprechende
Rubrik.
Heckleuchten
1. Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Typ B, PY21W – 21W
2. Bremsleuchten Typ B, P21W – 21W
3. Standlicht Typ A, W5W – 5W
4. Rückfahrscheinwerfer Typ A, W16W – 16W
5. Nebelleuchten Typ A, W16W – 16W
►
Ermitteln Sie die defekte Glühlampe.
► Entfernen Sie die vier Befestigungsschrauben
des Leuchtenblocks.
►
Ziehen Sie den Block zu sich heran.
►
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
Gehen Sie zum Wiedereinbau jeder Glühlampe in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Page 162 of 212
160
Besonderheiten
Abmessungen des Fahrgestells mit Führerhaus
Die Abmessungen sind in Millimetern angegeben.
L1 L2L2S L3L4
L Gesamtlänge 4.908 5.358 5.708 5.943 6.308
Page 163 of 212
161
Besonderheiten
10L1L2L2S L3L4
A Radstand 3.000 3.450 3.800 4.035 4.035
B Vorderachsüberhang 948
C Hinterachsüberhang 9601.325
D Breite (mit/ohne Außenspiegel) 2.508/2.050
- Maximale Breite an der Bereifung hinten 2.207
- Maximale Breite der Aufbauten 2.350
E Spurweite vorne 1.810
- Spurweite hinten 1.790
- Vergrößerte Spurweite hinten 1.980
F Gesamthöhe 2.254
- Maximale Höhe mit Aufbauten 3.500
Page 164 of 212
162
Besonderheiten
Abmessungen der Pritsche mit Führerhaus
Die Abmessungen sind in Millimetern angegeben.
L1 L2L2SL3L4
L Gesamtlänge 5.293 5.743 6.093 6.328 6.693
Page 165 of 212
163
Besonderheiten
10L1L2L2SL3L4
A Radstand 3.000 3.450 3.800 4.035 4.035
B Vorderachsüberhang 948
C Hinterachsüberhang 1.3451.710
D Breite (mit/ohne Außenspiegel) -/2.100
- Maximale Breite an der Bereifung hinten -
- Maximale Breite der Aufbauten -
E Spurweite vorne 1.810
- Spurweite hinten 1.790
- Vergrößerte Spurweite hinten 1.980
F Gesamthöhe 2.153
- Maximale Höhe mit Aufbauten -
Doppelkabine
Die Doppelkabine, die in
den Versionen Fahrgestell
mit Führerhaus und Pritsche
mit Führerhaus erhältlich ist,
besteht aus einer Sitzbank mit
Sicherheitsgurten, einem Stauraum
und Seitenfenstern.
Page 166 of 212
164
Besonderheiten
Rückbank
Diese ergonomische Sitzbank bietet Platz für vier
Personen.
Kindersitze
Bauen Sie keine Kindersitze, Sitzerhöhungen oder Babytragetaschen auf
den hinteren Plätzen des Führerhauses ein.
Stauraum
Unter der Sitzbank befindet sich ein Stauraum.
Klappen Sie die Sitzfläche nach vorne, um dorthin
zu gelangen.
Klappen Sie die Sitzfläche der Bank nicht während des Transports um.
Hängen Sie nichts an der
Befestigungskonstruktion des Führerhauses auf.
Überschreiten Sie bei der Personenbeförderung
nicht die in der Zulassung angegebene
Personenzahl.
Page 167 of 212
165
Besonderheiten
10Abmessungen des Fahrgestells mit Doppelkabine/der Pritsche mit Doppelkab\
ine
Die Abmessungen sind in Millimetern angegeben.
Page 168 of 212
166
Besonderheiten
Fahrgestell mit
DoppelkabinePritsche mit Doppelkabine
L3 L4L2L3L4
L Gesamtlänge 5.843 6.208 5.738 6.228 6.678
A Radstand 4.0353.450 4.035
B Vorderachsüberhang 948948
C Hinterachsüberhang 8601.225 1.340 1.245 1.695
D Breite (mit/ohne Außenspiegel) 2.508/2.050-/2.100
- Maximale Breite an der Bereifung hinten --
- Maximale Breite der Aufbauten --
E Spurweite vorne 1.8101.810
- Spurweite hinten 1.7901.790
- Vergrößerte Spurweite hinten 1.9801.980
F Gesamthöhe 2.2542.153
- Maximale Höhe mit Aufbauten --
Page 169 of 212

167
Besonderheiten
10Kipper
Der Kipperaufbau wird durch ein durch
die Fahrzeugbatterie angetriebenes
elektrohydraulisches Aggregat angehoben.
Das Anheben und Absenken des Kipperaufbaus
erfolgt durch Gedrückthalten der entsprechenden
Taste auf der tragbaren Magnet-Fernbedienung, die
sich auf einem Halter in der Fahrerkabine befindet.
Der Kipperaufbau wird durch den Motor der Einheit
angehoben.
Der Kipperaufbau wird durch ein Magnetventil, das
den Ölrücklauf des Druckkolbens öffnet, abgesenkt.
Eine Sicherungsvorrichtung verhindert das
Absenken des Kipperaufbaus, wenn er nicht bewegt
oder angehoben wird.
Sicherheitshinweise
Fahren Sie niemals mit abgesenkter Bordwand.
Vergewissern Sie sich, dass beim Entladen keine
Personen oder Hindernisse (am Boden oder in
der Höhe) im Weg sind.
Lassen Sie den Kipperaufbau niemals
angehoben, wenn Sie ihn nicht verwenden.
Nehmen Sie den Kippvorgang nur vor, wenn der
obere Teil der Bordwand gesichert ist.
Halten Sie die maximale Nutzlast ein, die auf der
Gewichtsplakette des Fahrzeugs angegeben ist.
Prüfen Sie regelmäßig, dass die Aufhängung
in gutem Zustand ist und die Reifen den
empfohlenen Reifendruck haben.
Verteilen Sie die Last gleichmäßig im
Kipperaufbau.
Transportieren Sie Produkte des gleichen Typs,
die leicht abfließen oder leicht zu bewegen sind.
Fahren Sie nie mit angehobenem Kipperaufbau,
auch nicht in Schrittgeschwindigkeit.
Platzieren Sie keine Last von mehr als 150 kg auf der geöffneten Bordwand.
Entleeren Sie den Kipper nur auf einer ebenen und festen Oberfläche: Eine
abfallende oder lockere Oberfläche kann dazu
führen, dass sich der Schwerpunkt verschiebt,
wodurch das Fahrzeug instabil wird.
Page 170 of 212

168
Besonderheiten
Eigenschaften
AusrüstungDetails
Kipper Boden des Kippers bestehend aus zwei hochfesten Stahlblechplatten mit einer Dicke von 2,5 mm,
zinkbeschichtet, zusammengefügt mit einer zentralen Längslaserschweißnaht.
Kipper in Farbe Aufbau
Struktur des Kippers 2 Hauptlängsträger aus galvanisiertem hochfestem Stahl.
1 Querträger am Hydraulikzylinderkopf aus Stahlrohr.
Querträger aus galvanisiertem hochfesten Stahl. Durch Aufbringen eines Pulverlacks gegen Korrosion geschützt.
Hilfsrahmen 2 Längsträger in „C“-Form aus hochfestem Stahl mit einer Dicke von 2,5
mm, Sicherung durch erweiterten
unteren Flügel.
Befestigung auf dem Basisfahrzeug durch aus hochfestem Stahl gestanzte Halterungen.
1 Querträger am Hydraulikzylinderfuß aus Stahl und mechanisch geschweißtes Rohr, feuerverzinkt.
1 Gelenkquerträger hinten aus galvanisiertem Stahl.
Stützen an den Längsträgerenden.
Seitenschutzleisten und Flügelstützen aus galvanisiertem Stahl.
Bordwand Bordwände aus hochfestem Stahl, Dicke 15/10, kalt geformt und mit durchgehender Laserschweißnaht.
Antikorrosionsschutz garantiert durch Behandlung mit Pulverlack.
Verriegelungsgriffe mit verstärkter Verzinkung integriert in die Vertiefung der Bordwand.
Bordwand durch zwei Ketten gehalten, die sich an der linken und rechten Seite befinden.
Maximal zulässige Last auf der geöffneten Bordwand: 150
kg.
Leiterhalterung Schienen aus galvanisiertem Stahl. Platten und Querträger aus lackiertem Stahl mit verstemmten Bolzen.
Einheit Elektropumpe 12 Volt/2 kW.
Betriebstemperatur: -20°C bis +70°C.
Hydraulikzylinder Ausdehnung, Nitridstange, 3 Körper, Durchm.: 107 mm.
Maximaler Druck: 20 bar.
Hydrauliköl Mineralisch des Typs ISO HV 46 oder äquivalent.
Trending: bluetooth, adblue, park assist, sensor, fuses, radio, android auto