Peugeot Expert 2001.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2001.5, Model line: Expert, Model: Peugeot Expert 2001.5Pages: 149, PDF-Größe: 6.11 MB
Page 11 of 149

KRAFTSTOFFQUALIT€T*I-5
14
Auf der Klappeninnenseite befindet sich ein Aufkleber
mit Angabe der freigegeben Kraftstoffsorten.
Die Benzinmotoren sind ausgelegt, um mit unverbleitem Kraftstoff mit einer Mindest-Oktanzahl von 95 ROZ (Super blei-
frei) betrieben zu werden; jedoch empfehlen wir Ihnen die Verwendung von Kraftstoff mit 98 ROZ (Super Plus) f Ÿr einen
besseren Fahrkomfort.
* Je nach Ausf Ÿhrung oder Land SUPER BLEIFREI
DIESEL
Page 12 of 149

VORDERSITZE* (Fahrersitz)15I-6SitzlŠngsverstellung BetŠtigungsb Ÿgel anheben und in
gew Ÿnschte Stellung einregeln.
KopfstŸtze
Zum Ausbauen nach oben herausziehen.
Armlehne
LehnenneigungAm Handrad drehen, um die gew Ÿnschte
Lehnenneigung einzustellen.
Sitzhšhenverstellung (Fahrersitz)
* Je nach Ausf Ÿhrung oder Land
Page 13 of 149

UMKLAPPBARER R†CKSITZ
Kombi version mit 8/9 Sitzpl Štzen16I-7
Umklappen des Sitzes Zugang zu den hinteren Sitzen
Zum Entriegeln den Griff Aanhe-
ben und den Sitz umklappen.
Einbauort: Siehe Kombi Version mit 8/9 Sitzpl Štzen Seite 20.
A
A
Page 14 of 149

R†CKSITZBANK
Kombi versionmit 8 / 9 SitzplŠtzenI-9
18
AA
BB
B
Achten Sie beim Aus- und
Einbau der RŸckbank darauf,
dass Sie sich nicht klemmen.
Lehne umklappen
Griff
Aanheben und RŸckenlehne
nach vorn umklappen.
Um Griff Aleichter betŠtigen zu
kšnnen, empfiehlt es sich, oben auf die Lehne zu drŸcken, bevor sieumgeklappt wird. Ausbau der RŸckbank Heben Sie nach dem Umklappen
der Lehne Griff
Ban.
Kippen Sie die Bank nach vorn und ziehen Sie sie aus den
Verankerungen heraus. Einbau der RŸckbank
Setzen Sie die Vorderf٤e in die
Verankerungen ein. Kippen Sie die umgeklappte Bank nach hinten und richten Sie dieLehne wieder auf.
Vergewissern Sie sich, dass die Bank ordnungsgemЧ verankertist.
Page 15 of 149

R†CKHALTESYSTEME F†R KINDER*134
Die Ergebnisse von zahlreichen Unfallstudien ergeben eindeutig,dass die sichersten PlŠtze fŸr Kinder die RŸcksitze sind.
Daher wird dringend empfohlen, sie im Rahmen des Mšglichen dort unterzubringen; das gilt auch fŸr Sitze, die mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung verwendet werden.
Kleine Kinder sind keine Erwachsene im Miniaturformat: bis
zum Alter von ca. 7/8 Jahren ist dasGewichtsverhŠltnis zwischen Kopfund Kšrper anders als beiErwachsenen.
Bei einer starken Verzšgerung oder
bei einem Aufprall kšnnen dasGewicht des Kopfes und die relativschwache Halsmuskulatur zu schwe-ren Halswirbelverletzungen fŸhren.
Erst ab einem Alter von ca. 12 Jahren oder einer Kšrpergrš§e von ca.
1,50 m kšnnen die Kinder ohnezusŠtzliche RŸckhaltesysteme mit denFahrzeuggurten gesichert werden. Deswegen bestehen in den meisten
LŠndern gesetzliche Vorschriften fŸr
den Transport von Kindern, und eswerden RŸckhaltesysteme nachGewichtskategorien angeboten. Laut StVO ¤21 dŸrfen Kinder bis
zum vollendeten 12. Lebensjahr, diekleiner als 1,50 m sind, auf Sitzen, fŸrdie Sicherheitsgurte vorgeschriebensind, nur in amtlich genehmigten undfŸr das Kind geeigneten RŸckhalte-systemen befšrdert werden.
Verwenden Sie bitte nur bauartgeneh- migte KinderrŸckhalteeinrichtungenmit
PrŸfzeichen, die der ECE-
Regelung 44 entsprechen. Empfohlen werden: * FŸr die Bestimmungen in der
SCHWEIZ siehe Ç FŸr die Schweiz È. FŸr Babys
bis zu 9 Monaten/10 kg
Eine Babyschale oder ein Kindersitz, die mit einem
Dreipunkt-Automatikgurt mit dem
RŸcken zur Fahrtrichtung verwen- det werden kšnnen. FŸr Kleinkinder zwischen
9 Monaten und 3 Jahren/18 kg
Ein in Fahrtrichtung auf dem RŸcksitz eingebauter Kindersitz,der mit einem Zwei- oderDreipunktgurt (Automatik- oderBeckengurt) befestigt wird.
Page 16 of 149

R†CKHALTESYSTEME F†R KINDER*135
FŸr Kinder
Ÿber 3 Jahre/15 kg:
Ein Kindersitz mit GurtfŸhrung (Fang- kšrper-System), der in Fahrtrichtungauf den hinteren Sitzen mit einemDrei- oder Zweipunktgurt (Automatik-oder Beckengurt) installiert wird.(Speziell fŸr Kinder zwischen 3 und 6Jahren geeignet). In allen FŠllen sind die Einbauvorschriften der KinderrŸckhalteeinrichtungen fŸr die jeweiligen Fahrzeuge unbedingt zu beachten.
Fragen Sie Ihren VertragshŠndler, er wird Sie gerne Ÿber die Mšglichkeiten aus dem Zubehšrprogramm beraten. * FŸr die Bestimmungen in der SCHWEIZ siehe Ç FŸr die Schweiz È.FŸr Kinder
Ÿber 3 Jahre/15 kg:
Eine besonders fŸr grš§ere Kinder geeignete Sitzunterlage, die aufdem RŸcksitz mit dem Dreipunkt-Automatikgurt in Fahrtrichtung ins-talliert wird. (Speziell fŸr Kinder zwi-schen 6 und 12 Jahren geeignet).
Page 17 of 149

R†CKHALTESYSTEME F†R KINDER136
Bei Montage der Vorrichtung mŸssen unbedingt die Einbauvorschriften beachtet werden.
Die Benutzung von dem Sitz zugewandten Sicherheitsvorrichtungen ist sowohl auf dem Vorder- wie auch den RŸcksitzen erlaubt.
Sie mŸssen darauf achten, dass Tragekšrbe oder Kissen, die fŸr den Gebrauch im Haus gemacht sind, nicht im Auto verwendet werden.
Damit Ihre Kinder jeden Alters sicher reisen kšnnen, hat der Hersteller in Ihrem Automobil verschiedene Haltevorrichtungen getestet und diejenigen aus- gewŠhlt, die eine optimale Sicherheit im Falle eines Zusammenstosses gewŠhren.
Sie finden diese Haltevorrichtungen bei Ihrem VertragshŠndler, der Ihnen gerne ausfŸhrliche Unterlagen ŸberlŠsst und Sie fachgemŠss berŠt. F†R KINDER (SCHWEIZ)
VRV, Art. 3a, Ziffer 1 und 3
1) In Personenwagen, Kleinbussen und leichten Sattelschleppern mŸssen FŸhrer und mitfahrende Personen die vorhandenen Sicherheitsgurten wŠhrend der Fahrt tragen. FŸr das MitfŸhren von Kindern bis zu zwšlf Jahren gilt Abs. 3.
3) Kinder unter sieben Jahren mŸssen auf Sitzen neben dem FŸhrer mit einer ECE-geprŸften oder einer vom EJPD anerkannten anderen KinderrŸckhaltevorrichtung (z.B. Kindersitz) gesichert sein. Kinder von sieben bis zwšlf Jahren mŸssen auf allen PlŠtzen mit einer solchen Vorrichtung oder den vorhandenen Sicherheitsgurten gesichert sein; werden auf den
Sitzen hinter dem FŸhrer mehr Kinder in diesem Alter mitgefŸhrt, als dort PlŠtze bewilligt sind (Art. 60 Abs. 2 und 3), sind mindestens so viele zu sichern, als an Sicherheitsgurtenvorhanden sind.
VRV Art. 60, Ziffer 2 und 3
2) In In mehrspurigen Motorfahrzeugen, die keine MotorrŠder sind, dŸrfen - unter Vorbehalt von Abs. 3 - nur so viele Personen mitgefŸhrt werden, als PlŠtze bewilligt sind.
3) Auf den Sitzen hinter dem FŸhrer dŸrfen so viele Kinder unter sieben Jahren mitfahren, als dort sitzen kšnnen; drei Kinder von sieben bis zwšlf Jahren gelten als zwei Personen.
Das Tragen der Sicherheitsgurten ist fŸr Personen ab 7 Jahren grundsŠtzlich auf allen Sitzen obligatorisch.
Kinder unter sieben Jahren mŸssen auf Sitzen neben dem FŸhrer mit einer speziellen KinderrŸckhaltevorrichtung (z. B. Kindersitz) gesichert werden. Kindersitze, die entgegen der
Fahrtrichtung angebracht werden, dŸrfen nicht auf mit Airbag ausgerŸsteten Sitzen verwendet werden. Stellen Sie die vorhandenen KopfstŸtzen richtig ein.
FŸr den Transport von Kindern unter 7 Jahren kann der Fahrer homologierte und dem Gewicht/Alter des Kindes entsprechende Vorrichtungen verwenden.
¥ zum Sitz gewandter Baby-Tragesitz (nicht bei Beifahrer Airbag) und homologiertes Tragebett.
¥ Schalensitz mit Gurt- oder Auffangvorrichtung oder zum Sitz zugewandter Schalensitz mit Gurtvorrichtung (nicht bei Beifahrer Airbag), beide jeweils homologiert.
¥ erhšhter Sitz in Kombination mit Sicherheitsgurt oder homologierter Gurtvorrichtung
Bei Montage der Vorrichtung mŸssen unbedingt die Einbauvorschriften beachtet werden.
Die Benutzung von dem Sitz zugewandten Sicherheitsvorrichtungen ist sowohl auf dem Vorder- (nicht bei Beifahrer Airbag) wie auch den RŸcksitzen erlaubt.
Sie mŸssen darauf achten, dass Tragekšrbe oder Kissen, die fŸr den Gebrauch im Haus gemacht sind, nicht im Auto verwendet werde n.
Damit Ihre Kinder jeden Alters sicher reisen kšnnen, hat der Hersteller in Ihrem Automobil verschiedene Haltevorrichtungen getestet und diejenigen ausgewŠhlt, die eine optimale Sicherheit im Falle eines Zusammenstosses gewŠhren.
Sie finden diese Haltevorrichtungen bei einem VertragshŠndler der Marke der Ihnen gerne ausfŸhrliche Unterlagen ŸberlŠsst und Sie fachgemŠss berŠt.
WARNUNG!
Kindersitze dŸrfen bei Ausstattung mit Beifahrer-Airbag nicht auf dem Vordersitz eingebaut werden, es sei denn, der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Page 18 of 149

LENKRADVERSTELLUNGI-817
WICHTIG
Aus SicherheitsgrŸnden darf das Lenkrad natŸrlich nicht wŠhrend der Fahrt verstellt werden.
Das Lernkrad lŠsst sich in der Hšhe verstellen. Stellen Sie bei stehendem Fahrzeug zuerst die Sitzposition kšrpergerecht
ein. Entriegeln Sie das Lenkrad durch Druck auf den Hebel.
Stellen Sie die Hšhe ein und arretieren Sie das Lenkrad anschlie§end wieder, indem Sie den Hebel ganz anziehen.
Achten Sie darauf, dass Sie die Anzeigen auf der Instrumententafel gut im Blick haben.
Page 19 of 149

KOMBI VERSIONMIT 5/6 SITZPL€TZEN19I-10
Die Fahrzeuge verfŸgen in der Grundausstattung Ÿber zwei einzelne Vordersitze.ANORDNUNG BEI F†NF SITZ- PL€TZEN Die Basisversion verfŸgt Ÿber eine Sitzbank mit drei PlŠtzen in derzweiten Sitzreihe. Diese Sitzbank kann ausgebaut werden. ANORDNUNG BEI SECHS SITZ-PL€TZEN
Bei der Version mit 6 SitzplŠtzen wird anstelle des einzelnenBeifahrersitzes eine Doppelsitz-bank verwendet.
Page 20 of 149

KOMBI VERSION MIT 8/9 SITZPL€TZENI-10
20
ANORDNUNG BEI ACHT SITZPL€TZEN
Bei dieser Version wird eine Sitzbank mit drei PlŠtzen fŸr die dritte Sitzreihe verwendet.In diesem Fall Šndert sich die Sitzanordnung in der zweiten Reihe, um den Zugang zu der dritten Sitzreihe zu ermšgli-chen. In der zweiten Reihe befindet sich auf der linken Seite eine feste Sitzbank mit zwei PlŠtzen und ein umklappba-rer Einzelsitz auf der rechten Seite.