Peugeot Expert Tepee 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: Expert Tepee, Model: Peugeot Expert Tepee 2014Pages: 260, PDF-Größe: 13.49 MB
Page 81 of 260

79
Sitze
ERGONOMIE und KOMFORT
3
Vorsichtsmaßnahmen
Nach den diversen Umbauten:
- ausgebaute Kopfstützen immer sicher ablegen und befestigen,
- überprüfen, dass die Sicherheitsgurte für die Insassen noch zugänglich und leicht
anzulegen sind,
- alle Insassen müssen die Kopfstützen ihrer Sitze korrekt einstellen sowie die
Sicherheitsgurte einstellen und anlegen.
Aufkleber
Während der Fahrt darf kein Insasse
- in Reihe 3 sitzen, wenn die Rückenlehne davor (Reihe 2) nach vorne umgeklappt ist,
- in Reihe 3 sitzen, wenn der Sitz/die Bank davor (Reihe 2) senkrecht gestellt ist,
- in Reihe 3 sitzen, wenn der Sitz davor (Reihe 2) entfernt wurde,
- auf einem Mittelplatz sitzen, wenn der rechte Sitz senkrecht gestellt ist.
Page 82 of 260

80
Sitze
KONFIGURATIONEN DER SITZE UND SITZBÄNKE
Beispiele für die verschiedenen Möglichkeiten
Die Umbauten müssen bei stehendem
Fahrzeug vorgenommen werden.
7 Plätze 8 Plätze
9 Plätze
5 Plätze
6 Plätze
Sitze in der 3. Reihe dürfen nicht ohne die
dazugehörigen Sicherheitsgurte eingebaut
werden.
Page 83 of 260

81
Bordausstattung
ERGONOMIE und KOMFORT
3
AUSSTATTUNG DES FÜHRERHAUSES
Diese Ausstattungsprodukte für das Führerhaus
ergänzen die Ausstattung Ihres Fahrzeugs.
Handschuhfach
Es ist mit einem Schloss ausgestattet, sodass Sie
es mit dem Schlüssel abschließen können.
Es enthält drei Steckdosen für den Anschluss
mobiler elektronischer Geräte (z.B. eines
Videogeräts), wenn das Fahrzeug mit einem
Farbbildschirm ausgestattet ist.
Außerdem enthält es Becherhalter sowie Ablagen
für Straßenkarten, ein Päckchen Zigaretten, ein
A4-Dokument, einen Kugelschreiber usw.
Kleinablage BORDAUSSTATTUNG
Sonnenblende
Die Sonnenblende kann nach unten geklappt
werden und verhindert Blendeffekte durch die vor
dem Fahrzeug stehende Sonne.
In der Sonnenblende des Fahrers befindet sich
eine Tasche für Mautkarten, Parkscheine usw.
Page 84 of 260

82
Bordausstattung
Aschenbecher Staufach und Flaschenhalter (1,5 l)
In Bechern (Tassen oder sonstigen Trinkgefäßen
an Bord) transportierte Flüssigkeiten, die
leicht verschüttet werden können, stellen eine
Gefahr dar und können bei Kontakt die Schalter
der Bedienungseinheit und die Mittelkonsole
beschädigen. "Seien Sie vorsichtig".
Ticketablage
Je nach Konfiguration des Fahrzeugs. 12V-Anschluss
Die maximale Stromstärke der Steckdose
(Zigarettenanzünder) beträgt 120 W.
Page 85 of 260

83
Bordausstattung
ERGONOMIE und KOMFORT
3
Dachablage
Sie befindet sich oberhalb der Sonnenblenden und
umfasst zwei Fächer mit oder ohne Klappe zum
Verstauen eines Pullovers oder eines Aktenordners
usw.
Achtung: abgelegte harte Gegenstände können bei
direktem Kontakt mit den Fächern unangenehmen
Lärm verursachen.
Page 86 of 260

84
Bordausstattung
Dauerbeleuchtung bei eingeschalteter
Zündung Vorn: Einschalten beim Öffnen einer
der vorderen oder hinteren Türen
Reihe 2 und Reihe 3: Einschalten beim
Öffnen einer der hinteren Türen oder
des Kofferraums, sofern Ihr Fahrzeug
entsprechend ausgestattet ist.
Dauernd ausgeschaltet Getrennte Leseleuchte
Deckenleuchte hinten
Sofern das Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist, werden diese bei
eingeschalteter Zündung manuell über einen
Schalter betätigt.
DECKENLEUCHTEN SITZPLÄTZE
Automatisches Ein-/Ausschalten
Die Deckenleuchte vorne schaltet sich beim
Abziehen des Zündschlüssels ein.
Alle Deckenleuchten schalten sich beim
Entriegeln des Fahrzeugs, beim Öffnen einer
der entsprechenden Türen und beim Orten des
Fahrzeugs mit Hilfe der Fernbedienung ein.
Sie erlöschen nach dem Einschalten der Zündung
und beim Verriegeln des Fahrzeugs nach und nach. Deckenleuchte vorne
Page 87 of 260

85
Bordausstattung
ERGONOMIE und KOMFORT
3
Fußmatten anbringen/ entfernen
Wenn Sie die vordere Fußmatte entfernen wollen,
schieben Sie die Sitze so weit wie möglich zurück
und lösen Sie die Befestigungen.
Beim Wiederanbringen Fußmatte ordnungsgemäß
auf die Stifte aufsetzen und Befestigungen
andrücken. Achten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist.
Fenster für Maut- / Parkkarten
An der wärmeisolierenden Windschutzscheibe
befinden sich beiderseits der Befestigung des
Innenspiegels zwei nicht-reflektierende Zonen zum
Anbringen von Maut- und/oder Parkkarten.
AUSSTATTUNG DER SITZPLÄTZE
Je nach Fahrzeugausstattung werden Ihre
Sitzplätze durch folgende Ausstattungselemente
ergänzt.
12V-Anschluss
Die Steckdose funktioniert, wenn die Zündung
ausgeschaltet ist; schränken Sie also deren
Verwendung ein, um die Batterie nicht zu entladen.
Maximale Stromstärke: 120 W
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
vermeiden:
- benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf
die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen. Diese Befestigungen müssen
grundsätzlich benutzt werden.
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Haltegriff Becherhalter
In Bechern oder anderen Trinkgefäßen
transportierte Flüssigkeiten, die leicht verschüttet
werden können, stellen ein Risiko dar. Seien Sie
deshalb vorsichtig mit offenen Flüssigkeiten.
Page 88 of 260

86
Bordausstattung
Haltenetze an den Rückenlehnen der äußeren Sitze Staumöglichkeiten / Kleinablagen Befestigung für das Ladetrennnetz
Heben Sie die Klappe an, um an die Befestigungen
für das Ladetrennnetz zu gelangen. Staufach und Flaschenhalter (0,5 l)
Kleiderbügelhaken
Page 89 of 260

87
Bordausstattung
ERGONOMIE und KOMFORT
3
Gepäckabdeckung
Einbau:
- setzen Sie die Spannrolle mit einem Ende in die entsprechende Kerbe ein,
- drücken Sie auf das andere Ende und setzen Sie es ein,
- lassen Sie es los, damit es einrastet,
- rollen Sie die Gepäckabdeckung bis zu den Pfosten aus,
- befestigen Sie die beiden Haken an den Pfosten.
Befestigungsösen
Nutzen Sie die Verzurrösen hinten am Boden, um
das Gepäcknetz, das Ladegut oder das Gepäck zu
fixieren.
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, schwere
Objekte möglichst weit vorne zu platzieren (das ist
sicherer z.B. bei einer starken Bremsung). Ausbau:
- Ziehen Sie die Gepäckabdeckung an, um sie
aus den Befestigungen zu lösen,
- rollen Sie die Gepäckabdeckung auf die Spannrolle auf,
- drücken Sie sie zusammen und ziehen Sie sie aus der Halterung.
Es empfiehlt sich, die Ladung mit Hilfe der
Ösen auf dem Boden festzuzurren, damit sie
nicht verrutschen kann.
Page 90 of 260

88
Hinterachsfederung
Standardfederung
Diese Federung arbeitet mit langen
Federanschlägen, die beladen wie unbeladen ein
stabiles Fahrverhalten gewährleisten. Außer der
Wartung und den zugelassenen Lasten brauchen
Sie nichts weiter zu beachten. Fahrzeugplattform durch zwei Höhensensoren
ermittelt. Nachdem alle Türen geschlossen
wurden, lösen die Sensoren den automatischen
Ausgleich aus und bestimmen die für die
Fahrbedingungen des Fahrzeugs optimale Höhe
der Ladeschwelle.
Deaktivierung der automatischen Korrektur
Der Schalter zur Deaktivierung des automatischen
Ausgleichs befindet sich hinten im Fahrzeug auf
der rechten Seite.
HINTERACHSFEDERUNG
2 Hinterachstypen sind erhältlich.
In den folgenden Situationen müssen
Sie die automatische Korrektur von Hand
deaktivieren:
- bei Arbeiten unter dem Fahrzeug,
- bei einem Radwechsel,
- bei einem Transport des Fahrzeugs per Lkw, Zug, Fähre, Schiff usw.
Hinterachsfederung mit pneumatischem Ausgleich
Dieser Achstyp gleicht Höhenveränderungen der
Heckplattform Ihres Fahrzeugs aus, und zwar
unabhängig von der Beladung, sofern diese im
zugelassenen Bereich bleibt. An Bord wird die
Erhöhung oder Verringerung der Beladung der Zwei Funktionen
1. Automatische Korrektur
2. Manuelle Korrektur
1 - Automatische Korrektur der Höhe der Ladeschwelle
Die pneumatische Federung gleicht automatisch
die Höhenveränderungen der Heckplattform Ihres
Fahrzeugs aus.
Der automatische Ausgleich ist vorübergehend
deaktiviert:
- wenn eine Tür / die Heckklappe geöffnet ist,
- bei einer Bremsung oder an einer roten Ampel (Bremspedal betätigt). Bei stehendem Fahrzeug:
- einmal lang drücken,
- den Schalter loslassen.
Rückkehr zur automatischen Korrektur Bei stehendem Fahrzeug:
- einmal lang drücken,
- den Schalter loslassen.
Je nach Konfiguration kann bei diesen
Betätigungen ein akustisches Signal ertönen.
Eine rote Kontrollleuchte an Ihrem
Armaturenbrett blinkt, wenn die Höhe
nicht optimal ist und korrigiert wird.
Fahren Sie in diesem Fall langsam, bis
diese Kontrollleuchte erlischt.
Die Rückkehr zur automatischen Korrektur wird
durch das Erlöschen der Diode bestätigt. Die Deaktivierung wird durch das Aufleuchten der
Diode für etwa 30 Sekunden bestätigt.