Peugeot Expert Tepee 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: Expert Tepee, Model: Peugeot Expert Tepee 2014Pages: 260, PDF-Größe: 13.49 MB
Page 61 of 260

59
Belüften
ERGONOMIE und KOMFORT
3
KLIMAAUTOMATIK MIT SEPARATER REGELUNG
Was Sie beachten sollten
Um den Innenraum maximal abzukühlen oder zu
erwärmen, können Sie den Wert 15 bzw. 27 unter-
bzw. überschreiten, bis LO bzw. HI in der Anzeige
erscheint.
Im Sinne eines optimalen Komforts sollte die
Differenz zwischen den Anzeigewerten für Fahrer
und Beifahrer 3 nicht überschreiten.
Wenn Ihr Fahrzeug mit diesem Bedienelement
ausgestattet ist, befindet es sich an der
Mittelkonsole.
Beim Einsteigen ins Fahrzeug kann die
Innenraumtemperatur deutlich kälter (oder
wärmer) als die Komforttemperatur sein. Es
ist aber nicht erforderlich, die Einstellung
zu verändern, um schnell zum gewünschten
Komfortniveau zu gelangen. Die Anlage nutzt ihr
ganzes Leistungspotenzial, um den eingestellten
Komfortwert zu erreichen.
Page 62 of 260

60
Belüften
Komfortwert Fahrer- oder Beifahrerseite
Der in der Anzeige dargestellte Wert entspricht
einem Komfortniveau und nicht einer Temperatur in
Grad Celsius oder Fahrenheit. Automatikbetrieb Decken Sie den hinter dem Rückspiegel
an der Windschutzscheibe gelegenen
Sonnensensor nicht ab, er dient zur Regelung der
Klimaanlage.
AUTO-Komfortprogramm
Dies ist die Betriebsart, in der die Klimaanlage
normalerweise betrieben wird.
Wenn Sie diese Taste drücken,
erscheint das Symbol AUTO .
Je nach der eingestellten
Komforttemperatur regelt die
Anlage die Luftverteilung, die Gebläsestärke
und die Luftzufuhr, um den Klimakomfort
und eine ausreichende Luftzirkulation im
Fahrzeuginnenraum zu gewährleisten. Sie
brauchen keinerlei Einstellung vorzunehmen.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu
verbreiten, erreicht die Lüftung ihren Höchstwert
nur schrittweise.
Zu Ihrer Bequemlichkeit werden die Einstellungen
bis zum nächsten Starten des Fahrzeugs
beibehalten, wenn sich die Innenraumtemperatur
nicht wesentlich geändert hat; andernfalls arbeitet
die Anlage wieder im Automatikbetrieb. Wenn Sie diesen Wert verringern oder
erhöhen möchten, drehen Sie den
Regler nach links oder rechts. Eine
Einstellung um den Wert 21 herum
bietet einen optimalen Komfort. Je
nach persönlichem Komfortempfinden ist eine
Einstellung in dem Bereich zwischen 18 und
24 üblich.
Page 63 of 260

61
Belüften
ERGONOMIE und KOMFORT
3
Gebläsestärke
Zur Verringerung der Gebläsestärke
drücken Sie die Taste mit dem kleinen
Ventilator , zur Erhöhung die Taste mit
dem großen Ventilator.
Am Bildschirm verdunkeln sich die Flügel des
Ventilators, wenn die Luftmenge erhöht wird. Manueller Betrieb
Sie können die von der Anlage vorgeschlagenen
Einstellungen durch die Veränderung einer
Einstellung nach Ihren Vorlieben variieren. Die
anderen Funktionen werden weiter automatisch
geregelt. Durch einmaliges Drücken der Taste
AUTO gelangen Sie wieder zurück in den
Vollautomatikbetrieb. Frischlufteinlass / Umwälzung der
Innenluft
Wenn Sie diese Taste drücken, lassen
Sie die Luft im Innenraum zirkulieren.
Das Umluftsymbol erscheint.
Die Umluftfunktion schirmt den Innenraum gegen
unangenehme Gerüche oder Abgase von außen
ab. Vermeiden Sie einen lange andauernden
Umluftbetrieb, es besteht das Risiko von Geruchs-
und Feuchtigkeitsbildung sowie beschlagener
Fensterscheiben.
Eine erneute Betätigung dieser Taste öffnet den
Einlass für Außenluft.
Luftverteilung
Ein wiederholtes Drücken dieser
Taste erlaubt ein Ausrichten des
Luftstroms:
- zur Windschutzscheibe,
- zur Windschutzscheibe und zum Fußraum,
- in den Fußraum,
- zu den seitlichen und zentralen Belüftungsdüsen sowie in den Fußraum,
- zu den seitlichen und zentralen Belüftungsdüsen. Ausschalten der Anlage
Drücken Sie die Taste mit dem
kleinen
Ventilator für die Luftmenge, bis das
Ventilatorsymbol verschwindet.
Dadurch werden alle Funktionen der Anlage
inaktiviert, mit Ausnahme der Umluftfunktion
und der Enteisung der Heckscheibe (sofern Ihr
Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist). Ihre
Komforteinstellung wird deaktiviert und erlischt.
Für Ihren persönlichen Komfort sollten Sie es
vermeiden, die Anlage ausgeschaltet zu lassen.
Zum Reaktivieren der Anlage mit den
Werten vor dem Ausschalten betätigen
Sie erneut die Taste mit dem großen
Ventilator oder die Taste AUTO . Ein-/Ausschalten der Kühlfunktion
Wenn Sie diese Taste drücken,
erscheint das Symbol
A/C und die
Kühlfunktion wird aktiviert.
Das Ausschalten der Kühlfunktion erfolgt durch
erneutes Drücken dieser Taste.
Page 64 of 260

62
Belüften
WAS SIE BEI DER BENUTZUNG VON LÜFTUNG UND KLIMAANLAGE BEACHTEN SOLLTEN
Belüftungsdüsen
"Lassen Sie die Belüftungsdüsen offen"
Zur optimalen Verteilung der Warm- oder
Kaltluft im Fahrzeuginnenraum in Höhe des
Oberkörpers verfügen Sie über nach oben und
unten sowie seitlich (rechts oder links) verstellbare
Verteilerdüsen in der Mitte und an den Seiten.
Für optimalen Komfort während der Fahrt
schließen Sie diese Düsen bitte nicht, sondern
richten Sie den Luftstrom eher gegen die Fenster.
Verteilerdüsen in den Fußraum des Fahrzeugs
vervollständigen die Ausrüstung.
Innenraumfilter, Aktivkohlefilter
Achten Sie auf den guten Zustand dieses Filters
und lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig
austauschen.
Siehe Abschnitt 6, Absatz "Kontrollen".
Klimaanlage
Die Klimaanlage darf unabhängig von der
Jahreszeit nur bei geschlossenen Fenstern benutzt
werden. Wenn das Fahrzeug jedoch längere Zeit in
der Sonne gestanden hat und die Innentemperatur
nicht schnell genug absinkt, empfiehlt es sich, den
Innenraum kurzzeitig zu lüften. Die Klimaanlage sollte weitgehend im
AUTO-Modus betrieben werden, denn
dieser regelt auf optimale Weise alle
Funktionen: Gebläsestärke, Innenraumtemperatur,
Luftverteilung, Frischluftzufuhr oder Luftumwälzung
im Innenraum.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein oder zweimal
im Monat für die Dauer von 5 bis 10 Minuten in
Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es ist
deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug
Wasser ansammelt.
Benutzen Sie die Klimaanlage nicht, wenn sie
keine Kühlleistung bringt und wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 65 of 260

63
Belüften
ERGONOMIE und KOMFORT
3
Drücken Sie den Schalter der
Klimaanlage.
Manuelle Einstellung
Stellen Sie den Schalter für die
Temperatur in diese Position.
Erhöhen Sie die Gebläsestärke.
ABTAUEN UND BESEITIGUNG NIEDERGESCHLAGENER FEUCHTIGKEIT
Sobald Sie den Frischlufteinlass
wieder öffnen, wird die Innenluft
wieder gegen Frischluft ausgetauscht
(Diode aus).
Stellen Sie den Schalter für die
Luftverteilung in diese Position.
Page 66 of 260

64
Belüften
Ein Druck auf diese Taste aktiviert bei laufendem
Motor die Heckscheibenheizung und/oder die
Heizung der elektrischen Außenspiegel und
sorgt für die schnelle Beseitigung von Eis und
niedergeschlagener Feuchtigkeit.
Die Heizung wird ausgeschaltet:
- durch Drücken der Taste,
- beim Ausschalten des Motors,
- selbsttätig, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden.
Heckscheiben- und/oder Außenspiegelheizung Automatische Klimaanlage: Programm für
optimale Sicht
Um niedergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis
auf den Scheiben (hohe Luftfeuchtigkeit, viele
Insassen, Frost) schnell zu beseitigen, kann sich
das Komfortprogramm (AUTO) als unzureichend
erweisen.
Wählen Sie in diesem Fall das Programm für
optimale Sicht. Die entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Kühlfunktion, Gebläse und Heckscheibenheizung
werden eingeschaltet und der Luftstrom optimal
zur Windschutzscheibe und den Seitenscheiben
geleitet.
Die Luftumwälzung wird deaktiviert.
Page 67 of 260

65
Belüften
ERGONOMIE und KOMFORT
3
BELÜFTUNG DES FAHRZEUGHECKS
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer zusätzlichen
Klimaanlage im Heck ausgestattet ist, sorgen
ein Verteilerkanal im Dach sowie 6 individuell
verstellbare Belüftungsdüsen für eine perfekte
Verteilung der temperierten Luft.
Die von der vorderen Klimaanlage in Bodenhöhe
ausströmende Warmluft wird in den Fußraum der
Rücksitzpassagiere der 2. Reihe geleitet.
Eine Warmluft-Düse direkt an dem entsprechenden
Gerät ergänzt das System zur Versorgung des
Fußraums der Insassen in der 3. Reihe.
Temperaturregelung
Regeln Sie die Temperatur wie folgt:
- den Regler in Richtung Blau für kühlere Luft,
- und den Regler in Richtung Rot für wärmere Luft.
Aktivierung / Deaktivierung
Gebläsestärke
Die Gebläsestärke für die Düsen kann
von 1 bis 4 (stärkste Stufe) variiert
werden.
Wählen Sie eine Einstellung, die Ihrem
Komfortbedarf entspricht.
Um das Gebläse auszuschalten, stellen Sie den
Schalter auf die Position 0. Mit dieser Taste auf der Ablage
können Sie vom Fahrer- oder
Beifahrersitz aus die Funktion der
hinteren Bedienelemente aktivieren/
deaktivieren.
Durch einmaliges Drücken werden sie aktiviert
(grüne Diode leuchtet).
Durch nochmaliges Drücken werden sie deaktiviert
(Diode aus).
Page 68 of 260

66
Belüften
STANDHEIZUNG
Die Fahrzeuge mit HDi-Motor können mit einem
Heizer ausgerüstet werden. Bei stehendem
Fahrzeug oder im Leerlauf kann das System
hochfrequente Heulgeräusche sowie Rauch oder
unangenehme Gerüche freisetzen.
Belüftung des Fahrzeughecks
Heizer für Wasserkreislauf
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches und
autonomes System, das den Warmwasserkreislauf
des Dieselmotors erhitzt, um sein Anlassen zu
erleichtern.
Das System verbessert die Enteisungs- und
Belüftungsleistung.
Page 69 of 260

67
Belüften
ERGONOMIE und KOMFORT
3
Lassen Sie den Heizer mindestens einmal
im Jahr zu Beginn des Winters überprüfen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
durchgeführt werden. Verwenden Sie nur
Originalersatzteile. Was Sie beachten sollten
Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken zu
vermeiden, darf der Heizer - auch kurzfristig - nicht
in geschlossenen Räumen wie Garagen oder
Werkstätten betrieben werden, wenn diese nicht
über eine Absaugvorrichtung für Abgase verfügen.
Parken Sie das Fahrzeug wegen der Brandgefahr
nicht auf entflammbarem Untergrund (trockenes
Gras, Laub, Papier…).
Die Temperatur in der Nähe der Heizung darf
120°C nicht überschreiten. Höhere Temperaturen
(zum Beispiel bei Ofenlackierung) könnten die
Komponenten der Elektronik beschädigen.
Der Heizer wird mit dem Kraftstoff aus dem
Fahrzeugtank versorgt. Vergewissern Sie sich,
dass die Tankanzeige nicht auf Reserve steht.
Page 70 of 260

68
Pluspunkte Komfort
PLUSPUNKTE BEIM KOMFORT
Mittels digitaler Simulationswerkzeuge wurde die
Geräuschentwicklung im gesamten Innenraum
optimiert, um den Insassen auf der Rückbank
während der Fahrt eine gute Kommunikation zu
gewährleisten.
Lärmschutz durch Behandlung der Karosserie
Durch den Steinschlagschutz an
der Karosserieunterseite, den
Karosserielängsschwellern und den Radkästen
lassen sich Geräusche stark reduzieren und die
Karosserie vor schädlichen Einwirkungen von
außen schützen. Der Expert Tepee wird einer
Kataphoresebehandlung unterzogen, die einen
perfekten Korrosionsschutz gewährleistet. Die
Korrosionsschutzgarantie beträgt 12 Jahre.