navigation system PEUGEOT PARTNER 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2022, Model line: PARTNER, Model: PEUGEOT PARTNER 2022Pages: 324, PDF-Größe: 9.3 MB
Page 5 of 324

3
Inhalt
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter Bremsassistent 163
Aktiver Spurhalteassistent 166
Toter-Winkel-Assistent 170
Müdigkeitswarner 171
Einparkhilfe 172
Rückfahrkamera 174
Surround Rear Vision 176
Visiopark 1 178
Park Assist 181
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 186
Tanken 186
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 188
Ladesystem (Electric) 188
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 196
Energiesparmodus 200
Schneeketten 200
Kälteschutz 201
Anhängerkupplung 202
Überladungsanzeige 203
Dachträger/Dachgalerie 204
Motorhaube 205
Motorraum 206
Füllstandskontrollen 206
Kontrollen 209
AdBlue® (BlueHDi) 2 11
Freilauf 213
Pflege- und Wartungshinweise 214
8Bei einer PanneLeer gefahrener Tank (Diesel) 216
Bordwerkzeug 216
Provisorisches Reifenpannenset 218
Ersatzrad 220
Austausch der Glühlampen 223
Sicherungen 228
12V-Batterie / Zusatzbatterie 229
Abschleppen 232
9Technische DatenAbmessungen 235
Motordaten und Anhängelasten 240
Benzinmotor 241
Dieselmotor 242
Elektromotor 248
Kenndaten 249
10Touchscreen, BLUETOOTH®-AudiosystemErste Schritte 250
Bedienelemente am Lenkrad 250
Menüs 251
Radio 252
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 253
Media 254
Telefon 255
Konfiguration 257
Häufig gestellte Fragen 258
11PEUGEOT Connect RadioErste Schritte 260
Bedienelemente am Lenkrad 261
Menüs 262
Apps 263
Radio 263
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 265
Media 266
Telefon 267
Konfiguration 270
Häufig gestellte Fragen 272
12PEUGEOT Connect NavErste Schritte 274
Bedienelemente am Lenkrad 275
Menüs 275
Sprachbefehle 277
Navigation 281
Vernetzte Navigation 283
Apps 286
Radio 288
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 289
Media 290
Telefon 291
Konfiguration 294
Häufig gestellte Fragen 296
13Ereignisdatenschreiber
■
Stichwortverzeichnis
http://q-r.to/bagGl9
Zugang zu weiteren Videos
Page 14 of 324

12
Bordinstrumente
Digitales Kombiinstrument
Je nach angezeigter Seite werden bestimmte
Informationen nicht angezeigt oder unterschiedlich
dargestellt.
Beispiel mit Anzeigemodus „ANZEIGEN“:
1. Kraftstofftankanzeige (Benzinmotor oder Diesel)
Ladezustandsanzeige (Elektrisch)
2. Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder
mph)
Kontrollleuchte READY (Elektrisch) 3.
Gangwechselanzeige (Pfeil in Verbindung mit
vorgeschlagenem Gang) (Benzinmotor oder
Diesel)
Position des Gangwahlschalters und eingelegter
Gang bei Automatikgetriebe (Benzinmotor oder
Diesel)
Position Gangwahlschalter
Ausgewählter Fahrmodus (außer Modus
„Normal“):
– „Eco“
– „Power“ (Elektrisch)
4. Gesamtkilometerzähler (km oder Meilen)
5. Einstellung des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
Anzeige von Verkehrsschildern mit
Geschwindigkeitsbegrenzung
6. Personalisierbarer Bereich: Aktuelle
Media-Quelle, Fahrassistenzsysteme,
Navigation (je nach Ausstattung),
aktuelle Fahrtinformationen (Reichweite,
Verbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit),
Kühlflüssigkeitstemperatur
7. Verbleibende Reichweite (km oder Meilen)
8. Drehzahlmesser (x 1.000 U/min) (Benzinmotor
oder Diesel)
Leistungsanzeige (Elektrisch)
9. Ladezustand der Antriebsbatterie in Prozent
(Elektrisch)
Anzeigen
Für bestimmte Funktionen, die über eine Betriebs-
sowie eine Deaktivierungskontrollleuchte verfügen,
ist nur ein Platz vorgesehen.
Dauerhafte Informationen
In der Standardanzeige erscheint auf dem
Kombiinstrument:
–
an fester Position:
•
Informationen zum Getriebe und zur
Gangwechselanzeige (Benzinmotor oder Diesel)
•
Informationen zum Gangwahlschalter
•
Kraftstofftankanzeige (Benzinmotor oder Diesel)
•
Reichweite (Benzinmotor oder Diesel)
•
Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
(Benzinmotor oder Diesel)
•
Ladezustandsanzeige und Reichweitenanzeige
(Elektrisch)
•
Leistungsanzeige (Elektrisch)
•
Fahrmodus
•
Status- oder W
arnmeldungen, die
vorübergehend angezeigt werden
–
an verschiedener Position:
•
Kontrollleuchten.
•
Digitale Geschwindigkeitsanzeige
•
Gesamtkilometerzähler
Optionale Informationen
Je nach gewähltem Anzeigemodus und aktivierten
Funktionen können weitere Informationen
erscheinen:
–
Drehzahlmesser (Benzinmotor oder Diesel)
–
Bordcomputer
–
Fahrassistenz-Funktionen
Page 15 of 324

13
Bordinstrumente
1– Geschwindigkeitsbegrenzer oder
Geschwindigkeitsregler
–
Aktuell gehörte Medien
–
Navigationshinweise
–
Analoge Geschwindigkeitsanzeige
–
Motorinformationen (Leistungsmesser) im Modus
Power (Elektrisch)
–
Energieströme (Elektrisch)
Personalisierung des Kombiinstruments
Je nach Ausführung kann das Erscheinungsbild des
Kombiinstruments angepasst werden (Farb- und/
oder Anzeigemodus).
Anzeigesprache und -einheitenDiese sind abhängig von der Konfiguration
des Touchscreens.
Wenn Sie im Ausland unterwegs sind, muss die
Geschwindigkeit in den offiziellen Einheiten des
betreffenden Landes angezeigt werden (km/h,
Kilometer oder mph, Meilen).
Aus Sicherheitsgründen müssen die Einstellungen bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
Auswahl der Anzeigenfarbe (Benzin oder Diesel)
Je nach Ausführung hängt die Farbe der Anzeige
des Kombiinstruments von dem im Touchscreen
ausgewählten Farbthema ab.
Die Einstellungen werden über das Menü
Einstellungen auf dem Touchscreen
geändert.
Auswahl des Anzeigemodus
In jedem Modus werden bestimmte Informationen
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
► Drehen Sie das Einstellrad links am Lenkrad, um
die verschiedenen Modi auf dem Kombiinstrument
anzeigen.
►
Drücken Sie das Einstellrad, um den Modus zu
bestätigen.
Wenn das Einstellrad nicht gedrückt wird, dann wird
der ausgewählte Anzeigemodus nach kurzer Zeit
automatisch aktiviert.
Anzeigemodi
– „Anzeigen“: Standardanzeige der analogen
und digitalen Geschwindigkeitsanzeigen,
Gesamtkilometerzähler und: •
Kraftstofftankanzeige,
Anzeige der
Kühlflüssigkeitstemperatur und Drehzahlmesser
(Benzinmotor oder Diesel)
•
Batterieladezustandsanzeige und
Leistungsanzeige (Elektrisch) –
„Navigation“: Spezifische Anzeige mit aktuellen
Navigationsinformationen (Kartenmaterial und
Anweisungen)
– „Fahrhilfen“: Spezifische Anzeige mit
Informationen zu aktivierten Fahrassistenzsystemen
– „Minimal“: 2D-Anzeige mit digitaler
Geschwindigkeitsanzeige, Gesamtkilometerzähler
und: •
Kraftstofftankanzeige und
Anzeige der
Kühlflüssigkeitstemperatur (Benzinmotor oder
Diesel)
•
Batterieladezustandsanzeige (Elektrisch)
–
„Energie“: Spezifische, visuelle Anzeige der
Energieströme des Fahrzeugs (Elektrisch)
– „Personal 1“/„Personal 2“: Anzeige der vom
Fahrer im mittleren Bereich des Kombiinstruments
ausgewählten Informationen
Konfiguration eines Anzeigemodus
„Personal“
Mit PEUGEOT Connect Radio► Drücken Sie auf Einstellungen auf der
Leiste des Touchscreens.
► Wählen Sie „ Konfiguration“ aus.
► Wählen Sie „Benutzeranpassung
Kombiinstrument“ aus.
Mit PEUGEOT Connect Nav
► Drücken Sie auf Einstellungen auf der
Leiste des Touchscreens.
►
Wählen Sie „
OPTIONEN“ aus.
► Wählen Sie „ Benutzeranpassung
Kombiinstrument“ aus.
Page 33 of 324

31
Bordinstrumente
1FahrbeleuchtungAktivieren, Deaktivieren und Einstellungen
verschiedener Funktionen.
Einstellungen Wichtigste Systemeinstellungen.
Weitere Informationen zu den Menüs finden Sie in den Rubriken über Audiosystem und
Telematik.
Touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu folgenden
Elementen:
–
Permanente
Anzeige der Uhrzeit und
Außentemperatur (eine blaue Kontrollleuchte
erscheint bei Gefahr von Glatteis)
–
Menüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen
und -ausstattung
–
Bedienelemente für
Audiosystem und Telefon
sowie die Anzeige der zugehörigen Informationen
–
Anzeige der Funktionen der visuellen Fahrhilfen
–
Internetdienste sowie die
Anzeige der
zugehörigen Informationen
–
Bedienelementen des Navigationssystems und
Anzeige der zugehörigen Informationen (je nach
Version)
Aus Sicherheitsgründen dürfen Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht
verfügbar.
Empfehlungen
Dieser Bildschirm verwendet kapazitive Technologie.
– Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände.
–
Berühren Sie den
Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
–
Benutzen Sie zum Reinigen des
Touchscreens ein
weiches sauberes Tuch.
Allgemeine Hinweise
► Nutzen Sie die Tasten auf beiden Seiten des
Touchscreens, um zu den Menüs zu gelangen und
drücken Sie dann auf die auf dem Touchscreen
erscheinenden Tasten.
Einige Menüs können auf zwei Seiten angezeigt
werden: Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf
die Sekundärseite zu gelangen.
Wenn Sie die Sekundärseite für einige Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Um eine Funktion zu deaktivieren/aktivieren, wählen
Sie „OFF“ bzw. „ON“.
Eine Funktion konfigurieren
Zugriff auf zusätzliche Informationen zur
Funktion
Bestätigen
Zur vorherigen Seite zurückkehren oder
bestätigen
Menüs
Drücken Sie mit drei Fingern auf den Touchscreen, um alle Menütasten
anzuzeigen.
Weitere Informationen zu den Menüs finden Sie in den Abschnitten über Audiosystem
und Telematik.
Radio/Media
Navigation (Je nach Ausstattung)
Fahrbeleuchtung oder Fahrzeug (je nach
Ausstattung)
Aktivieren, Deaktivieren und Einstellungen
verschiedener Funktionen.
Die Funktionen sind in 2 Registerkarten gegliedert:
„ Schnellzugriffe“ und „Andere Einstellungen“.
Telefon
Internet-Menü
Anzeige der verfügbaren vernetzten Dienste.
Energie (mit PEUGEOT Connect Nav)Zugriff auf die spezifischen elektrischen
Funktionen (Energiefluss, Verbrauchsstatistiken,
Page 34 of 324

32
Bordinstrumente
verzögertes Laden), die in den entsprechenden 3
Registerkarten aufgegliedert sind.
oder
EinstellungenHaupteinstellungen für das Audiosystem und
den Touchscreen.
Audiosystem ein/aus Lautstärkeregelung/Stummschaltung
Obere Leiste
Bestimmte Informationen werden ständig in der
oberen Leiste des Touchscreens angezeigt:
–
Uhrzeit und
Außentemperatur (bei Glatteisgefahr
erscheint eine blaue Kontrollleuchte)
–
Informationsüberblick der Menüs
RadioMedia
und Telefon sowie
Navigationshinweise (je nach Ausstattung).
–
Benachrichtigungen
– Zugriff auf die Einstellungen
Menü Energy
Dieses Menü ist nur mit PEUGEOT Connect Nav
verfügbar.
Je nach Ausführung erfolgt der Zugriff
folgendermaßen:
– direkt, durch Drücken der Taste neben
dem Touchscreen,
– über das Menü Apps.
Fluss
Die Seite stellt eine Echtzeitdarstellung über den
Betrieb des elektrischen Antriebssystems zur
Verfügung.
1.Fahrmodus
2. Elektromotor
3. Geschätzter Ladezustand der Antriebsbatterie
4. Energieströme
Die Energieströme weisen für die jeweilige
Fahrweise eine bestimmte Farbe auf:
A. Blau: Energieverbrauch
B. Grün: Energierückgewinnung
Statistiken
Diese Seite zeigt Statistiken zum Verbrauch
elektrischer Energie.
– Blaues Balkendiagramm: direkt verbrauchte
Energie aus der Antriebsbatterie.
–
Grünes Balkendiagramm: bei V
erzögerungs- und
Bremsvorgängen zurückgewonnene Energie zum
Aufladen der Batterie.
Das Durchschnittsergebnis für die aktuelle Fahrt
wird in kWh/100
km angegeben.
►
Die angezeigte Zeitskala kann durch Drücken
der Taste
- oder
+ geändert werden.
Eine aktuelle Fahrt bedeutet eine Fahrt von
mehr als 20 Minuten ohne Ausschalten der
Zündung.
Laden
Auf dieser Seite können Sie Verzögertes Laden
programmieren.
Für weitere Informationen zum Laden der
Antriebsbatterie (Electric) siehe entsprechende
Rubrik.
Einstellung Datum und
Uhrzeit
Ohne Audiosystem
Page 152 of 324

150
Fahrbetrieb
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs
ein akustisches Signal (langer Piepton) ertönt,
deutet dies darauf hin, dass die Sensoren
möglicherweise verschmutzt sind.
Ein Front- oder Heckaufprall des Fahrzeugs
kann zu Störungen der Sensoreinstellung
führen. Dies wird nicht immer vom System
erfasst: Entfernungsmessungen können dadurch
verfälscht werden.
Die Sensoren erkennen nicht systematisch
Hindernisse, die zu niedrig (Bordsteine,
Markierungsnägel usw.) oder zu schmal (Bäume,
Pfosten, Drahtzäune usw.) sind.
Bestimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht bzw. nicht mehr erfasst.
Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden möglicherweise
nicht erfasst.
WartungReinigen Sie Stoßstangen und Rückspiegel
sowie das Objektiv der Kameras regelmäßig.
Halten Sie bei der Hochdruckreinigung Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30
cm von
den Sensoren und Kameras entfernt.
Fußmatten/Pedalauflagen Die Verwendung von Fußmatten oder
Pedalauflagen, die nicht von PEUGEOT
zugelassen sind, kann die Funktionsweise
des Geschwindigkeitsbegrenzers oder des
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
–
vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
–
legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Maßeinheit der Geschwindigkeit Vergewissern Sie sich, dass die auf dem
Kombiinstrument angezeigte Maßeinheit für
Geschwindigkeit (km/h oder mph) der Maßeinheit
des Landes, in dem Sie unterwegs sind,
entspricht.
Ist dies nicht der Fall, stellen Sie bei stehendem
Fahrzeug die Geschwindigkeitsanzeige auf die
Maßeinheit um, die in der jeweiligen Region
Gültigkeit hat.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten darüber an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Verkehrszeichenerkennung
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System zeigt die örtlich erlaubte
Höchstgeschwindigkeit auf dem Kombiinstrument
an. Dies erfolgt durch:
–
die von der Kamera erkannten V
erkehrsschilder
mit Geschwindigkeitsbegrenzung,
–
Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen
aus den Karten des Navigationssystems,
–
von der Kamera erkannte V
erkehrsschilder, die
eine gemeinsame Verkehrszone angeben.
Verkehrsschild erkannt Empfohlene
Geschwindigkeit (berechnet)
Fahrt in eine
gemeinsame
Verkehrszone Beispiel:
Ohne PEUGEOT
Connect Nav
10
mph oder 20 km/h
(je nach Einheit des Kombiinstruments) Mit PEUGEOT Connect Nav
Anzeige der gültigen
Geschwindigkeit des Landes, in dem Sie fahren
Page 153 of 324

151
Fahrbetrieb
6– Einige zusätzliche von der Kamera erkannte
Verkehrsschilder
Zusätzliche von der Kamera erkannte Verkehrsschilder Anzeige der
Geschwindigkeit
in Verbindung mit den zusätzlichen
Verkehrsschildern
Geschwindigkeits-
begrenzung bei Regen Beispiele:
Wenn sich der
Scheibenwischerhebel in der Stellung
„Intervallwischen“
oder „Wischautomatik“ befindet (um den Regensensor zu aktivieren):110
km/h
Geschwindigkeits- begrenzung bei
Anhängerbetrieb
Wenn eine zugelassene Abschleppvorrichtung
fest mit dem Fahrzeug verbunden ist:
90
km/h (zum Beispiel)
Geschwindigkeits-
begrenzung über eine bestimmte Strecke Beispiel:
70 km/h
Zusätzliche von der Kamera erkannte Verkehrsschilder Anzeige der
Geschwindigkeit
in Verbindung mit den zusätzlichen
Verkehrsschildern
Geschwindigkeits- begrenzung für Fahrzeuge mit
einem zulässigen
Gesamtgewicht oder
einem max. zulässigen Gesamtzuggewicht mit Anhänger von unter 3,5 Tonnen
90 km/h (zum Beispiel)
Geschwindigkeits- begrenzung bei
Schnee
Beispiel:
Bei Außentemperaturen unter 3°C:
30
km/h (zum Beispiel)mit Symbol
„Schneeflocke“
Geschwindigkeits- begrenzung
zu bestimmten Tageszeiten Beispiel:
30 km/h (zum Beispiel)
mit Symbol „Uhr“
Um aktuelle Informationen über die Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen die
Karten des Navigationssystems regelmäßig
aktualisiert werden.
Die Einheit für die Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h oder
mph) ist abhängig von dem Land, in dem Sie
fahren.
Dies muss bei der Einhaltung der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Damit das System richtig funktioniert,
muss, wenn Sie das Land wechseln,
die Geschwindigkeitseinheit auf dem
Kombiinstrument derjenigen des Landes, in dem
Sie sich befinden, entsprechen.
Die automatische Erkennung von Verkehrsschildern ist eine Fahrhilfe; die
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden nicht
immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern angegebenen
Geschwindigkeiten haben grundsätzlich Vorrang
vor den Anzeigen des Systems.
Das System wurde so entwickelt, dass es
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
Page 265 of 324

263
PEUGEOT Connect Radio
11Navigation
Parametrierung der Navigation und Wahl des Ziels über CarPlay® oder Android Auto.
Klimaanlage
21,518,5
Verwaltung der verschiedenen Einstellungen von Temperatur und Gebläsestärke.
Apps
Fotos anzeigen
Stecken Sie einen USB-Stick in den USB-Anschluss.
Um das System zu schützen, verwenden Sie keinen USB-Verteiler.
Das System kann Ordner und Bilddateien in den
folgenden Formaten lesen: .tiff; .gif; .jpg/jpeg; .bmp
und .png.
Drücken Sie auf Internet-Menü, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie „Menü Fotos“.
Wählen Sie einen Ordner aus.
Wählen Sie ein Bild aus, um es anzuzeigen.
Drücken Sie auf diese Taste, um die Details
des Fotos anzuzeigen.
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um eine Ebene nach oben zu gehen.
Verwaltung der Mitteilungen
Drücken Sie auf Internet-Menü, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie „SMS“.
Wählen Sie die Registerkarte „SMS“ aus.
Drücken Sie diese Taste, um die
Anzeigeeinstellungen für Meldungen
auszuwählen.
Drücken Sie diese Taste, um nach einem Empfänger zu suchen und ihn auszuwählen.
Wählen Sie die Registerkarte „Kurznachrichten“ aus.
Drücken Sie diese Taste, um die Anzeigeeinstellungen für Meldungen
auszuwählen.
Drücken Sie diese Taste, um eine neue Mitteilung zu schreiben.
Drücken Sie auf den Papierkorb neben der ausgewählten Mitteilung, um sie zu löschen.
Drücken Sie diese Taste neben der ausgewählten Nachricht, um die
Sekundärseite anzuzeigen.
Drücken Sie diese Taste, um den vorhandenen Text zu bearbeiten und zu
ändern.
Drücken Sie diese Taste, um eine neue Mitteilung zu schreiben.
Drücken Sie auf den Papierkorb, um die Mitteilung zu löschen.
Radio
Einen Sender wählen
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die Hauptseite anzuzeigen.
Page 269 of 324

267
PEUGEOT Connect Radio
11Die Geräteverwaltung erfolgt über die Steuerung
des Audiosystems.
Die anderen vom System während der Verbindung
nicht erkannten Peripheriegeräte müssen am AUX-
Anschluss mithilfe eines AUX-Kabels (nicht im
Lieferumfang enthalten) angeschlossen werden oder
über Bluetooth-Streaming je nach Kompatibilität
angeschlossen werden.
Um das System zu schützen, verwenden Sie keinen USB-Verteiler.
Das Audiosystem spielt nur Audio-Dateien mit der
Erweiterung „.wav, .wma, .aac, .ogg, .mp3“, mit einer
Abtastrate zwischen 32 Kbps und 320 Kbps ab.
Es unterstützt auch den VBR-Modus (Variable Bit
Rate).
Andere Dateitypen („.mp4“ usw.) können nicht
gelesen werden.
Die „.wma“-Dateien müssen vom Typ WMA 9
Standard sein.
Folgende Abtastfrequenzen werden unterstützt: 11,
22, 44 und 48 KHz.
Es empfiehlt sich, die Dateinamen auf weniger
als 20
Zeichen zu beschränken und keine
Sonderzeichen (z. B. “ ?.
; ù) zu verwenden, um
Probleme bei der Wiedergabe oder Anzeige zu
vermeiden.
Verwenden Sie ausschließlich USB-Sticks im
Format FAT32 (File Allocation Table).
Es wird empfohlen, das Original-USB-Kabel des tragbaren Geräts zu verwenden.
Telefon
USB-Anschlüsse
Informationen über USB-Anschlüsse, die je nach
Ausstattung mit CarPlay®- oder Android Auto-Apps
kompatibel sind, finden Sie im Abschnitt „Ergonomie
und Komfort“.
Um zu erfahren, welche Smartphones kompatibel sind, besuchen Sie Ihre
länderspezifische Internetseite des Herstellers.
Durch die Synchronisation eines Smartphones können Benutzer von der
CarPlay
®- oder Android Auto -Technologie des
Smartphones unterstützte Apps auf dem
Fahrzeugbildschirm anzeigen lassen. Für die
CarPlay
®-Technologie muss vorher zuerst die
Funktion CarPlay® des Smartphones aktiviert
werden.
Damit der Kommunikationsprozess zwischen
dem Smartphone und dem System funktioniert,
muss das Smartphone entsperrt sein.
Die Grundsätze und Normen entwickeln sich
ständig weiter, und daher empfehlen wir, das
Betriebssystem des Smartphones sowie das
Datum und die Uhrzeit des Smartphones und
des Systems zu aktualisieren.
CarPlay®-Smartphone-
Verbindung
Je nach Land.
Beim Anschließen des USB-Kabels
deaktiviert die Funktion CarPlay® den
Bluetooth®-Modus des Systems.
Für die Funktion „CarPlay“ sind ein kompatibles
Smartphone sowie kompatible Apps erforderlich.
Schließen Sie das USB-Kabel an. Das Smartphone wird geladen, wenn es über das
USB-Kabel angeschlossen ist.
Drücken Sie ausgehend vom System auf Telefon, um die CarPlay®-
Benutzeroberfläche anzuzeigen.
Oder
Bei einer bereits durchgeführten Bluetooth®-
Verbindung des Smartphones.
Schließen Sie das USB-Kabel an. Das Smartphone wird geladen, wenn es über das
USB-Kabel angeschlossen ist.
Drücken Sie ausgehend vom System auf „ Telefon“ um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf die Taste „TEL“, um zur
Sekundärseite zu gelangen.
Drücken Sie auf „CarPlay“, um die CarPlay®-Benutzeroberfläche anzuzeigen.
Wenn das USB-Kabel getrennt wird und die Zündung aus- und dann wieder
eingeschaltet wird, schaltet das System nicht
automatisch zum RADIO MEDIA-Modus; die
Quelle muss manuell geändert werden.
Die CarPlay®-Navigation ist jederzeit durch
Drücken der Taste Navigation des Systems
zugänglich.
Page 276 of 324

274
PEUGEOT Connect Nav
PEUGEOT Connect Nav
GPS-Satellitennavigation
- Apps - Multimedia-
Audiosystem
- Bluetooth
®-Telefon
Die beschriebenen Funktionen und Einstellungen variieren je nach Ausführung
und Konfiguration sowie Vertriebsland des
Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie die anhaltende Aufmerksamkeit des Fahrers
erfordern müssen folgende Tätigkeiten bei
stehendem Fahrzeug und ausgeschalteter
Zündung vorgenommen werden:
–
Kopplung des Smartphones mit dem System
über Bluetooth,
–
V
erwendung des Smartphones,
–
V
erbindung mit den Apps CarPlay
® oder
Android Auto (bestimmte Apps unterbrechen ihre
Anzeigen, während das Fahrzeug fährt),
–
Ansehen eines V
ideos (das Video hält an,
wenn das Fahrzeug wieder losfährt),
–
Ändern der Systemeinstellungen und der
Konfiguration.
AM- und DAB-Radio sind bei Hybridfahrzeugen nicht verfügbar.
Das System ist so eingerichtet, dass es nur im Fahrzeug funktioniert.
Die Anzeige der Meldung Energiesparmodus
weist auf das unverzügliche Umschalten in den
Standby-Modus hin.
Aktualisierungen von System- und Kartendaten können auf der Website der
Marke heruntergeladen werden.
Sie erhalten auch Informationen über das
Aktualisierungsverfahren.
Die OSS-Quellcodes (Open Source Software) des Systems sind unter folgenden
Adressen erhältlich:
https://www.groupe-psa.com/fr/oss/
https://www.groupe-psa.com/en/oss/
Erste Schritte
Bei laufendem Motor ermöglicht ein kurzes Drücken die Stummschaltung.
Bei ausgeschalteter Zündung wird das System
durch kurzes Drücken eingeschaltet.
Die Lautstärke mit dem Rad bzw. den „Plus“- und
„Minus“-Tasten (je nach Ausstattung) erhöhen oder
verringern.
Verwenden Sie die Menütasten auf beiden Seiten
oder unterhalb des Touchscreens, um auf die
Menüs zuzugreifen, und drücken Sie dann auf die
erscheinenden Buttons des Touchscreens.
Verwenden Sie je nach Modell die Tasten „Quelle“
oder „Menü“, um auf die Menüs zuzugreifen, und
drücken Sie dann auf die auf dem Touchscreen
erscheinenden Buttons.
Das Menürad kann jederzeit durch einen kurzen
Druck mit drei Fingern auf dem Touchscreen
angezeigt werden.
Alle zu berührenden Bereiche des Touchscreens
sind weiß.
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um eine Ebene
nach oben zu gehen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Der Touchscreen ist „kapazitiv“. Um den Touchscreen zu reinigen, wird
empfohlen, ein weiches, nicht scheuerndes Tuch
(z. B. Brillenputztuch) ohne Reinigungsmittel zu
verwenden.
Verwenden Sie auf dem Touchscreen keine
spitzen Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
Bestimmte Informationen werden ständig auf den
seitlichen oder der oberen Leiste des Touchscreens
angezeigt (je nach Ausstattung):
–
Abrufen von Informationen der Klimaanlage
(je nach Version) und direkter Zugriff auf das
entsprechende Menü.
–
Direkter Zugang zur W
ahl der Audioquelle, zur
Senderliste (oder zur Titelliste je nach Audioquelle).
–
Zugang zur „Benachrichtigungen“ von Meldungen,
E-Mails, Aktualisierungen von Kartendaten und, je
nach Diensten, zu Navigationsmeldungen.