Seat Altea XL 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Altea XL, Model: Seat Altea XL 2011Pages: 331, PDF-Größe: 9.19 MB
Page 271 of 331

Räder und Reifen269
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
ACHTUNG!
Die Schneeketten müssen gemäß den Herstellerangaben korrekt gespannt
werden. Somit wird ein Kontakt der Schneeketten mit dem Radhaus
vermieden.
Vo rsi ch t!
Auf schneefreien Strecken müssen Sie die Schneeketten abnehmen. Dort
beeinträchtigen sie die Fahreigenschaften, beschädigen die Reifen und sind
schnell zerstört.
Hinweis
•In bestimmten Ländern ist die Geschwindigkeit beim Fahren mit Schnee-
ketten auf 50 km/h beschränkt. Halten Sie sich bitte an die Vorschriften des
jeweiligen Landes.•Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb über entsprechende Felgen-
, Reifen- und Schneekettengrößen zu informieren.
AlteaXL_DE.book Seite 269 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 272 of 331

Selbsthilfe
270SelbsthilfeBordwerkzeug, Reserverad und
ReifenreparatursetBordwerkzeug
Das Bordwerkzeug des Fahrzeugs befindet sich im Gepäck-
raum unter der Ladebodenabdeckung.– Ziehen Sie die Ladebodenabdeckung mit dem Finger in der
Aussparung nach oben.
– Nehmen Sie das Bordwerkzeug heraus.Das Bordwerkzeug besteht aus folgenden Teilen:•Wagenheber*.•Haken zum Abziehen der Integral-Radkappen* und der Radzierkappen*.•Radschlüssel*.•Wechselklingen-Schraubendreher mit Griff (Innensechskant) für die
Radschrauben. Die Schraubendreherklinge ist umsteckbar.•Abschleppöse.•Adapter für Radschraubensicherung*.
Einige der aufgeführten Werkzeuge gehören nur zu bestimmten Modellaus-
führungen bzw. sind Mehrausstattungen.
ACHTUNG!
•Verwenden Sie niemals den Sechskant des Schraubendrehers zum
Festziehen der Radschrauben, weil Sie mit dem Sechskant nicht das erfor-
derliche Anzugsdrehmoment erreichen können - Unfallgefahr!•Der ab Werk mitgelieferte Wagenheber* ist nur für Ihren Fahrzeugtyp
vorgesehen. Heben Sie auf gar keinen Fall damit schwerere Fahrzeuge oder
andere Lasten an - Verletzungsgefahr!•Verwenden Sie den Wagenheber* nur auf festem, ebenen Untergrund.•Den Motor niemals bei angehobenem Fahrzeug starten - Unfallgefahr!•Wenn Arbeiten unter dem Fahrzeug ausgeführt werden müssen, muss
das Fahrzeug mit geeigneten Unterstellböcken abgestützt werden. Ande-
renfalls besteht Verletzungsgefahr!
AlteaXL_DE.book Seite 270 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 273 of 331

Selbsthilfe271
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Platzsparendes Reserverad (Notrad)
Das kleinere Reserverad (Notrad bei Fahrzeugen, die nicht
mit dem Pannenset ausgestattet sind) darf nur die unbedingt
erforderlich Zeit genutzt werden.Das Notrad befindet sich unter dem Ladeboden im Gepäckraum und ist mit
einem Rändelrad befestigt.
Verwendung des Notrades
Das Notrad ist nur für den Notfall bis zum Erreichen einer Werkstatt gedacht.
Ersetzen Sie es deshalb so schnell wie möglich durch ein Normalrad.
Für die Verwendung des Notrades bestehen bestimmte Einschränkungen.
Das Notrad wurde speziell für Ihr Fahrzeug konstruiert und darf daher nicht
mit dem Notrad eines anderen Fahrzeugs vertauscht werden.
Auf die Felge des Notrades darf kein Normal- oder Winterreifen montiert
werden. Schneeketten
Aus technischen Gründen ist die Verwendung von Schneeketten auf dem
Notrad
nicht gestattet.
Falls Sie mit Schneeketten fahren müssen und eine Reifenpanne an einem
Vorderrad haben, montieren Sie bitte das Notrad anstelle eines Hinterrades.
Das freiwerdende Hinterrad versehen Sie dann mit Schneeketten und
montieren es anstelle des defekten Vorderrades.
ACHTUNG!
•Nach Montage des Notrades muss der Reifenfülldruck so schnell wie
möglich geprüft werden. Der Fülldruck des Notrads mit den Abmessungen
125/70R16 125/70R18 135/90R16 muss 4,2 bar betragen. Bei den sons-
tigen Reifengrößen kann der Fülldruck auf der Etikette an der Innenseite
der Tankklappe abgelesen werden. Andernfalls besteht Unfallgefahr!•Fahren Sie nicht schneller als 80 km/h – Unfallgefahr!•Vermeiden Sie Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante
Kurvenfahrten - Unfallgefahr!•Fahren Sie niemals mit mehr als einem Notrad - Unfallgefahr!•Auf die Felge des Notrades darf kein Normal- oder Winterreifen montiert
werden.
Reifenreparaturset
Sie finden das Reifenreparaturset (bei Fahrzeugen ohne
Notrad) unter dem Ladeboden im Gepäckraum.Für den Fall einer Reifenpanne ist Ihr Fahrzeug mit dem Tire-Mobility-System
„Reifenreparaturset“ ausgestattet.
Das Reifenreparaturset besteht aus einem Dichtmittel für die Reparatur der
Reifenpanne und aus einem Kompressor zur Erzeugung des für den Reifen
Abb. 176 Gepäckraum.
Zugang zum Reserverad
AlteaXL_DE.book Seite 271 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 274 of 331

Selbsthilfe
272erforderlichen Fülldrucks. Damit können bis zu 4 mm große Reifenbeschädi-
gungen durch Fremdkörper zuverlässig abgedichtet werden.
Hinweis
•Nehmen Sie bitte fachmännische Hilfe in Anspruch, wenn eine Reparatur
mit dem Reifendichtmittel nicht möglich ist.Rad wechselnVorarbeiten
Vor dem eigentlichen Radwechsel sind einige Vorarbeiten zu
leisten.– Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit entfernt vom fließenden Verkehr ab. Die gewählte Stelle sollte
eben sein.
– Lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen. Diese sollten sich außer- halb des Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter einer Leit-
planke).
– Schalten Sie den Motor aus und die Warnblinkanlage ein.
–Ziehen Sie die Handbremse fest an.
– Legen Sie den ersten Gang ein oder stellen Sie bei Fahrzeugen
mit Automatikgetriebe den Wählhebel auf die Position P.
– Bei Anhängerbetrieb: kuppeln Sie den Anhänger von Ihrem Fahr- zeug ab. –Nehmen Sie das Bordwerkzeug
und das Reserverad aus dem
Gepäckraum.
ACHTUNG!
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das Warndreieck auf.
Sie schützen damit sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer.
Vo rsi ch t!
Wenn Sie den Radwechsel auf einer abschüssigen Fahrbahn durchführen,
blockieren Sie das gegenüberliegende Rad mit einem Stein oder dergleichen,
um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Hinweis
Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.Rad wechselnDer Radwechsel besteht aus den folgenden Schritten:
–Ziehen Sie die Radzierkappe ab. Siehe auch ⇒Seite 273.
–Lockern Sie die Radschrauben.
– Heben Sie das Fahrzeug an der entsprechenden Stelle an.
– Bauen Sie das Rad ab bzw. an.
–Lassen Sie das Fahrzeug herunter.
– Verwenden Sie zum Anziehen der Schrauben den Radschlüssel.
AlteaXL_DE.book Seite 272 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 275 of 331

Selbsthilfe273
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
– Bringen Sie die Radzierkappe wieder an.Nachträgliche Arbeiten
Nach dem eigentlichen Radwechsel fallen einige Nachar-
beiten an.– Verstauen Sie das Bordwerkzeug an seinem Platz.
– Verstauen und befestigen Sie das ausgewechselte Rad im
Gepäckraum.
– Prüfen Sie den Reifenfülldruck des montierten Rades sobald wie möglich.
– Lassen Sie das Anzugsdrehmoment der Radschrauben sobald wie möglich mit einem Drehmomentschlüssel prüfen. Es muss
120 Nm betragen.
Hinweis•Wenn Sie beim Radwechsel festgestellt haben, dass Radschrauben korro-
diert und schwergängig sind, müssen die Schrauben vor dem Prüfen des
Anzugsdrehmoments erneuert werden.•Fahren Sie bis zur Prüfung des Anzugsdrehmoments vorsichtshalber nur
mit mäßiger Geschwindigkeit.
Radzierkappen
Die Radzierkappen müssen abgenommen werden, um an die
Radschrauben heranzukommen.Demontieren
– Setzen Sie den Abziehhaken des Werkzeugsets in der dazu
vorgesehenen Öffnung in einem der Schraubendeckel des Radn-
abendeckels an ⇒Abb. 177 .
– Ziehen Sie die Radzierkappe ab.
Abb. 177 Radwechsel:
Radzierkappe abziehen
AlteaXL_DE.book Seite 273 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 276 of 331

Selbsthilfe
274Radvollblenden*
Die Radvollblenden müssen entfernt werden, um Zugang zu
den Radschrauben zu erhalten.Demontieren
– Nehmen Sie die Radvollblende mit dem Drahthaken ab.
– Setzen Sie den Haken in einer der Aufnahmen in der Radvollb-
lende ein.
Einbauen
– Pressen Sie die Radvollblende mit Druck auf die Felge auf. Üben Sie den Druck zuerst an der St elle der Ventilaussparung aus.
Anschließend lassen Sie den gesamten Umfang der Radvollb-
lende in die Stahlfelge einrasten.
Radschrauben lockern und anziehen
Bevor das Fahrzeug angehoben wird, müssen die
Radschrauben gelockert werden.Lockern
–Schieben Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die
Radschraube.
– Greifen Sie das Ende des Radschlüssels und drehen Sie die Schraube etwa eine Umdrehung nach links ⇒ Abb. 178 .
Festziehen
– Schieben Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube.
– Fassen Sie am Schlüsselende an und drehen Sie die Schraube nach rechts, bis sie fest angezogen ist.
Abb. 178 Radwechsel:
Radschrauben lockern
AlteaXL_DE.book Seite 274 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 277 of 331

Selbsthilfe275
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
– Zum Lösen und Festziehen von diebstahlhemmenden
Radschrauben benötigen Sie den entsprechenden Adapter.
ACHTUNG!
Lockern Sie die Radschrauben nur ein wenig (etwa eine Umdrehung),
solange das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist – Unfall-
gefahr!
Hinweis
•Verwenden Sie den Innensechskant im Schraubendrehergriff nicht zum
Lösen oder Festziehen der Radschrauben.•Lässt sich eine Radschraube nicht lockern, können Sie vorsichtig mit dem
Fuß auf das Ende des Radschlüssels drücken. Halten Sie sich dabei am Fahr-
zeug fest und achten Sie auf einen sicheren Stand.
Fahrzeug anheben
Um das Rad abbauen zu können, muss das Fahrzeug mit dem
Wagenheber angehoben werden.
Abb. 179 Aufnahme-
punkte für den Wagen-
heberAbb. 180 Wagenheber
anbringen
AlteaXL_DE.book Seite 275 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 278 of 331

Selbsthilfe
276
– Suchen Sie den Aufnahmepunkt am Unterholm, der dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt ⇒Seite 275, Abb. 179 .
– Drehen Sie den Wagenheber unter dem Aufnahmepunkt so weit hoch, bis seine Klaue unmittelbar unter dem senkrechten Steg
des Unterholms steht.
– Richten Sie den Wagenheber so aus, dass seine Klaue den Steg des Unterholms umfasst und die bewegliche Grundplatte plan
auf dem Boden aufliegt ⇒Seite 275, Abb. 180 .
– Drehen Sie den Wagenheber weiter hoch, bis das Rad leicht vom Boden abhebt.Am Unterholm kennzeichnen jeweils vorn und hinten Eindrückungen die
Stellen, an denen der Wagenheber angesetzt werden darf ⇒Seite 275,
Abb. 179 . An jedem Rad ist eine Stelle für den Wagenheber vorgesehen. An
anderen Stellen darf der Wagenheber nicht angesetzt werden.
Ein weicher Untergrund unter dem Wagenheber kann zur Folge haben, dass
das Fahrzeug vom Wagenheber abrutscht. Stellen Sie deshalb den Wagen-
heber auf einen festen Untergrund. Benutzen Sie ggf. eine großflächige,
stabile Unterlage. Bei glattem Untergrund, wie z.B. Fliesenboden, sollten Sie
eine nicht rutschende Unterlage (z.B. eine Gummimatte) verwenden.
ACHTUNG!
•Ergreifen Sie alle erforderlichen Maßnahmen, damit der Wagenheber
nicht abrutschen kann. Andernfalls besteht Unfallgefahr!•Wenn Sie den Wagenheber nicht an den vorgesehenen Stellen
ansetzen, kann dies zu Schäden am Fahrzeug führen. Außerdem kann der
Wagenheber bei nicht ausreichendem Halt am Fahrzeug abrutschen –
Verletzungsgefahr!
Ansatzpunkte für Wagenheber bei Fahrzeugen mit Trittleiste*. Fahrzeuge mit Kunststoff-Trittleiste, mit Deckel*
– Nehmen Sie den Deckel ab, damit die Aufnahmepunkte für den Wagenheber des Fahrzeugs frei sind ⇒Abb. 181 .
– Dazu ziehen Sie den Deckel in Pfeilrichtung ab ⇒Abb. 181 .
– Der Deckel bleibt nach dem Abziehen an einem Bügel hängen, damit der nicht verloren geht.
Abb. 181 Kunststoff-
Trittleiste mit Deckel zur
Aufnahme des Wagenhe-
bers
AA
AlteaXL_DE.book Seite 276 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 279 of 331

Selbsthilfe277
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Das Rad abnehmen und anbringen
Zum Ab- bzw. Anbauen des Rades sind die folgenden Schritte
durchzuführen.Nachdem Sie die Radschrauben gelockert und das Fahrzeug mit
dem Wagenheber angehoben haben, tauschen Sie das Rad wie folgt
aus:
Rad abnehmen
– Schrauben Sie die Schrauben mit dem Innensechskant-Werk-
zeug des Griffs des Schraubendrehers (Bordwerkzeug) heraus
und legen Sie sie auf sauberem Untergrund ab ⇒Abb. 182 .
Rad anbauen
– Schrauben Sie die Radschrauben ein und ziehen Sie sie mit Hilfe des Innensechskants leicht an.
Die Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein. Kontrollieren Sie
die Auflageflächen von Rad und Nabe. Verunreinigungen auf diesen Flächen
sind vor der Radmontage zu entfernen.
Der Innensechskant im Schraubendrehergriff erleichtert die Handhabung der
Radschrauben. Dabei sollte die Umsteckklinge herausgezogen sein.
Bei der Montage von laufrichtungsgebundenen Reifen beachten Sie bitte die
Laufrichtung.
Hinweis
Verwenden Sie den Innensechskant im Schraubendrehergriff nicht zum
Lösen oder Festziehen der Radschrauben.Diebstahlhemmende Radschrauben*
Zum Lösen der diebstahlhemmenden Schrauben benötigt
man einen speziellen Adapter.
Abb. 182 Radwechsel:
Innensechskant zum
Drehen der Schrauben
Abb. 183 Diebstahlhem-
mende Radschrauben
AlteaXL_DE.book Seite 277 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 280 of 331

Selbsthilfe
278
– Setzen Sie den Adapter bis zum Anschlag in die diebstahlhem-mende Radschraube ein ⇒ Seite 277, Abb. 183.
– Setzen Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag in den Adapter ein.
– Lösen Sie die Radschraube bzw. ziehen Sie sie fest.Code-Nummer
Die Nummer der Radschraube ist auf der Vorderseite des Adapters einge-
stanzt.
Diese Nummer muss aufgeschrieben und sorgfältig aufbewahrt werden,
denn nur mit dieser Nummer ist ein Duplikat des Adapters beim SEAT-Betrieb
erhältlich.Laufrichtungsgebundene Reifen
Laufrichtungsgebundene Reifen müssen richtig herum
montiert werden.Ein laufrichtungsgebundenes Reifenprofil ist erkennbar an den Pfeilen auf
der Reifenflanke, die in Laufrichtung zeigen. Eine so vorgegebene Laufrich-
tung sollten Sie unbedingt einhalten. Nur dann kommen die optimalen Eigen-
schaften dieser Reifen bezüglich Haftvermögen, Laufgeräusch, Abrieb und
Aquaplaning voll zur Geltung.
Falls Sie das Reserverad bei einer Reifenpanne einmal entgegen der Laufrich-
tung montieren müssen, fahren Sie bitte vorsichtig, da die optimalen Eigen-
schaften des Reifens in dieser Situation nicht mehr gegeben sind. Dies ist
besonders bei Nässe wichtig. Damit Sie die Vorteile des laufrichtungsgebundenen Reifenprinzips wieder
voll nutzen können, sollten Sie den defekten Reifen sobald wie möglich
ersetzen und die richtige Laufrichtung bei allen Reifen wiederherstellen.
Reifenreparaturset (Tire-Mobility-System)*Allgemeines und SicherheitshinweiseIhr Fahrzeug ist mit einem Reifenreparaturset, dem sogenannten Tire-Mobi-
lity-System (TMS)
, ausgestattet.
Für den Fall einer Reifenpanne befinden sich im Gepäckraum unter der Lade-
bodenabdeckung das Reifendichtmittel und ein Kompressor .
Mit dem Tire-Mobility-System können Reifenbeschädigungen, verursacht
durch Fremdkörper bis etwa 4 mm Durchmesser, zuverlässig abgedichtet
werden.
Der Fremdkörper kann dabei im Reifen verbleiben.
Die Handhabung des Reifendichtmittels ist in einer Anleitung auf der Dicht-
mittelflasche beschrieben.
Hinweise zum Umgang mit dem Kompressor finden Sie im weiteren Verlauf
dieses Abschnittes.
ACHTUNG!
•Das Reifendichtmittel darf nur ve rwendet werden, wenn der Reifen
nicht durch Fahren ohne Luft vorgeschädigt ist.•Alle Sicherheits- und Handhabungshinweise auf dem Kompressor und
der Dichtmittelflasche genau befolgen.•Fahren Sie nicht über 80 km/h, vermeiden Sie Vollgasbeschleuni-
gungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten.
AlteaXL_DE.book Seite 278 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11