Seat Altea XL 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Altea XL, Model: Seat Altea XL 2011Pages: 331, PDF-Größe: 9.19 MB
Page 281 of 331

Selbsthilfe279
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•Mit dem Dichtmittel reparierte Reifen sind nur für den vorüberge-
henden und kurzzeitigen Einsatz bestimmt. Fahren Sie daher vorsichtig
zum nächsten Fachbetrieb.Umwelthinweis
Zur Entsorgung der Dichtmittelflasche wenden Sie sich bitte an einen Entsor-
gungsfachbetrieb oder Ihren SEAT-Betrieb. Dort kann dieses Produkt ein den
geeigneten Behältern fachgerecht entsorgt werden.
Hinweis
•Wenn Dichtmittel ausgetreten ist, lassen Sie es antrocknen. Sie können
es dann wie eine Folie abziehen.•Achten Sie auf das Verfallsdatum, das auf der Dichtmittelflasche steht.
Lassen Sie das Reifendichtmittel in einem Fachbetrieb austauschen.•Nehmen Sie bitte fachmännische Hilfe in Anspruch, wenn eine Reparatur
mit dem Reifendichtmittel nicht möglich ist.Vorarbeiten
Für die Reifenreparatur sind Vorarbeiten notwendig.– Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit entfernt vom fließenden Verkehr ab.
– Ziehen Sie die Handbremse fest an.
– Legen Sie den ersten Gang ein oder stellen Sie den Wählhebel
auf die Position P. – Lassen Sie alle Mitfahrer
aussteigen. Diese sollten sich außer-
halb des Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter einer Leit-
planke).
– Prüfen Sie, ob eine Reparatur mit dem Tire-Mobility-System möglich ist „Allgemeines und Sicherheitshinweise“.
– Schrauben Sie den Ventildeckel des entsprechenden Rades ab.
– Nehmen Sie das Reifenreparaturset aus dem Gepäckraum.
ACHTUNG!
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das Warndreieck auf.
Sie schützen damit sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer.
Vo rsi ch t!
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie die Reifenreparatur auf einer
abschüssigen Fahrbahn durchführen.
Hinweis
Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
ACHTUNG! Fortsetzung
AlteaXL_DE.book Seite 279 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 282 of 331

Selbsthilfe
280Reifenreparatur durchführen
Die Reifenreparatur selbst besteht nach den Vorarbeiten aus
folgenden Abschnitten:Reifendichtmittel verwenden
– Auf der Flasche finden Sie eine Anleitung zum richtigen
Gebrauch des Dichtmittels.
Reifen aufpumpen
– Kompressor und Druckschlauch aus dem Behältnis entnehmen.
– Die Befestigungsmutter auf das Reifenventil aufschrauben.
– Kabelanschluss des Kompressors in eine 12-Volt-Steckdose stecken.
– Kompressor einschalten und Fülldruck am Manometer kontrol- lieren.
Reparatur beenden
– Druckschlauch des Kompressors vom Ventil lösen.
– Ventildeckel fest aufschrauben.
– Die elektrische Verbindung des Kompressors mit dem Bordnetz trennen.
– Sämtliche Reparaturutensilien verstauen. Hinweis
•Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Reifendruckkontrolle ausgestattet ist,
müssen die neuen Druckwerte mit der Taste SET an der Mittelkonsole abge-
speichert werden.•Der Kompressor sollte nie länger als etwa 6 Minuten betrieben werden.
AlteaXL_DE.book Seite 280 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 283 of 331

Selbsthilfe281
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
SicherungenSicherung ersetzen
Durchgebrannte Sicherungen müssen ersetzt werden.
Sicherungsdeckel unter dem Lenkrad
– Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbrau-
cher aus.
– Finden Sie heraus, welche Sicherung zu dem ausgefallenen Verbraucher gehört ⇒Seite 283.
– Nehmen Sie die Kunststoffklammer aus ihrer Halterung im Siche- rungsdeckel, stecken Sie sie auf die fragliche Sicherung und
ziehen Sie diese heraus.
– Falls die Sicherung durchgebrannt ist (erkennbar am durchge- schmolzenen Metallstreifen), so ersetzen Sie sie durch eine neue
Sicherung gleicher Stärke.
Sicherungsdeckel im Motorraum
– Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbrau- cher aus.
– Haken Sie den Sicherungsdeckel im Motorraum an den Laschen aus, indem Sie die Laschen zur Deckelmitte drücken
⇒Abb. 185 .
– Finden Sie heraus, welche Sicherung zu dem ausgefallenen Verbraucher gehört ⇒Seite 283.
– Nehmen Sie die Kunststoffklammer aus ihrer Halterung im Siche- rungsdeckel (linke Stirnseite der Instrumententafel), stecken Sie
sie auf die fragliche Sicherung und ziehen Sie diese heraus.
– Falls die Sicherung durchgebrannt ist (erkennbar am durchge- schmolzenen Metallstreifen), so ersetzen Sie sie durch eine neue
Sicherung gleicher Stärke.
Abb. 184 Links in der
Instrumententafel: Abde-
ckung des Sicherungskas-
tensAbb. 185 Sicherungsde-
ckel im Motorraum
AlteaXL_DE.book Seite 281 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 284 of 331

Selbsthilfe
282
– Bringen Sie den Sicherungsdeckel sorgfältig wieder an, um Wassereintritt zu vermeiden.Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen abgesichert. Die
Sicherungen befinden sich an der linken Stirnseite der Instrumententafel
hinter einer Abdeckung und im Motorraum links.
Die elektrischen Fensterheber sind über Sicherungsautomaten abgesichert,
die sich nach Beheben der Überlastung - z.B. festgefrorene Scheiben - nach
einigen Sekunden automatisch wieder einschalten.
Farbkennzeichnung der Sicherungen
ACHTUNG!
„Reparieren“ Sie Sicherungen nicht und ersetzen Sie sie auch nicht durch
stärkere. Andernfalls besteht Brandgefahr! Außerdem können Schäden an
anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
Hinweis
•Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch,
muss die elektrische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb
überprüft werden.•Wird eine Sicherung durch eine stärkere Sicherung ersetzt, können
Schäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.•Es empfiehlt sich, stets einige Ersatz-Sicherungen mitzuführen. Diese
sind bei Vertragswerkstätten erhältlich.•Neben den in den folgenden Tabellen aufgeführten Sicherungen gibt es
noch weitere, die von einem SEAT-Betrieb ersetzt werden müssen.
Farbe
Ampere
hellbraun
5
rot
10
blau
15
gelb
20
natur (weiß)
25
grün
30
orange
40
rot
50
weiß
80
blau
100
grau
150
lila
200
AlteaXL_DE.book Seite 282 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 285 of 331

Selbsthilfe283
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Sicherungsbelegung, Instrumententafel linksSicherungenNummer
Verbraucher
Ampere
1
Nicht belegt
2
Nicht belegt
3
Nicht belegt
4
Nicht belegt
5
Nicht belegt
6
Nicht belegt
7
Nicht belegt
8
Nicht belegt
9
Airbag
5
10
Stromversorgung RSE (Display an der Dachkons-
ole)
10
11
Nicht belegt
12
Xenon-Scheinwerfer links
10
13
Kombiinstrument (Ölstand) / Steuergerät Leitun-
gen (BCM) / Heizung / ABS, ESP / Park Pilot /
Gateway / Durchflussmesser
5
14
Getriebe / Lenkhilfe / Bremslichtsensor / Anhän-
ger / ABS, ESP / Haldex / Lichtschalter
10
15
Beheizbare Frontscheibe / Instrumentenbeleuch-
tung / Diagnosezentrale / Motorsteuerung /
Zusatzheizung / AFS-Scheinwerfer / Park Pilot
10
16
Xenon-Scheinwerfer rechts
10
17
Motormanagement / RSE-System mit START STOPP
10
18
Kombi / Hebel mit START STOPP
5
19
Navigation / Radio mit START STOPP
15
20
Park-Pilot (Einparkhilfe) / Schalthebel / ESP-Steu-
ergerät
10
21
Nicht belegt
22
Volumetrischer Alarmsensor / Alarmhupe
5
23
Diagnose / Regensensor / Lichtschalter
10
24
Kundendienst Vorinstallation Anhängerkupplung
15
25
Nicht belegt
26
Va ku um pum pe
20
27
Stromversorgung RSE (Display an der Dachkons-
ole) ohne START STOPP
10
28
Heckwischermotor
20
29
Nicht belegt
30
Steckdose / Zigarettenanzünder
20
31
Nicht belegt
32
Nicht belegt
33
Heizung
40
34
Nicht belegt
35
Nicht belegt
36
Nicht belegt
37
Nicht belegt
38
Nicht belegt
39
Anhänger-Steuergerät (Anhängerkupplung)
15
Nummer
Verbraucher
Ampere
AlteaXL_DE.book Seite 283 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 286 of 331

Selbsthilfe
284Einige der in der Tabelle aufgeführten elektrischen Verbraucher gehören nur
zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen. Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Drucklegung
entspricht und Änderungen unterworfen ist. Bei Abweichungen haben die
Angaben des Aufklebers auf der Innenseite des Sicherungsdeckels stets
Vorrang.
Sicherungsbelegung, Motorraum linksSicherungen
40
Anhänger-Steuergerät (Blinker, Bremse und
Standlicht links)
20
41
Anhänger-Steuergerät (Nebelleuchten, Rückwärts-
gang und Standlicht rechts)
20
42
Steuergerät Leitungen BCM
20
43
Anhänger-Vorinstallation
40
44
Heckscheibenbeheizung
25
45
Fensterheber vorne
30
46
Fensterheber hinten
30
47
Motor (Kraftstoffvorratsanzeige, Relais Benzin)
15
48
Komfort-Steuergerät
20
49
Bedienelemente Heizung
40
50
Sitzheizungen
30
51
Schiebedach
20
52
Scheinwerferreinigungsanlage
20
53
Kundendienst Vorinstallation Anhängerkupplung
20
54
Taxi (Stromversorgung Taxameter)
5
55
Kundendienst Vorinstallation Anhängerkupplung
20
56
Taxi (Stromversorgung Sender)
15
57
Stromversorgung Telefon mit START STOPP
10
58
Steuergerät für Zentralverriegelung
30
Nummer
Verbraucher
Ampere
Nummer
Verbraucher
Ampere
1
Scheibenwischer
20
2
Getriebe DQ200
30
3
Steuergerät Leitungen
5
4
ABS
20
5
Getriebe AQ
15
6
Kombiinstrument / Lenksäule
5
7
Zündschlüssel
40
8
Radio
15
9
Te lefo n / Na vi gat io ns ge rä t To mTom
5
10
Motorsteuerung
5
Motorsteuerung
10
11
Nicht belegt
12
Elektroniksteuergerät
5
13
Stromversorgung Einspritzmodul Benzin
15
Stromversorgung Einspritzmodul Diesel
30
14
Spule
20
AlteaXL_DE.book Seite 284 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 287 of 331

Selbsthilfe285
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
GlühlampenersatzAllgemeine HinweiseVor dem Auswechseln einer Glühlampe muss der entsprechende Verbraucher
ausgeschaltet werden.
Das Birnenglas nicht mit der Hand berühren, da die Fingerabdrücke durch die
Hitze der Glühlampe verdampfen, die Lebensdauer der Lampen verringern
und Kondensation auf dem Lampenspiegel verursachen, wodurch die
Beleuchtungswirkung verringert wird.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlampe mit identischen Merkmalen
ersetzt werden. Die entsprechende Bezeichnung steht auf dem Lampenso-
ckel oder auf dem Glühbirnenglas.
Wir empfehlen, im Fahrzeug immer ei n Etui mit Ersatzglühlampen mitzu-
führen. Mindestens sollten Sie folgende Ersatzlampen mitführen, die für die
Verkehrssicherheit erforderlich sind.
Hauptscheinwerfer
Abblendlicht - H7
Fernlicht - H1
Standlicht - W5W
Blinker - PY21W
15
Motorsteuerung
5
Pumpenrelais
10
16
Beleuchtung rechts
30
17
Hupe
15
18
Nicht belegt
19
Scheibenwischer
30
20
Wasserpumpe
10
Pumpe Drucksensor für Motor 1,8l
20
21a)
Lambdasonde
15
22
Bremspedal, Geschwindigkeitssensor
5
23a)
Motorsteuerung
5
Motorsteuerung
10
Motorsteuerung
15
24
AKF, Getriebeventil
10
25a)
ABS-Pumpe
40
26
Beleuchtung links
30
27a)
Motorsteuerung
40
Motorsteuerung
50
28
Nicht belegt
29a)
Fensterheber (vorne und hinten)
50
Fensterheber (vorne)
30
30
Zündschlüssel
50
a)Ampere-Zahl je nach MotorversionNummer
Verbraucher
Ampere
AlteaXL_DE.book Seite 285 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 288 of 331

Selbsthilfe
286Xenon-Scheinwerfer
26) /mit automatischer Einstellung
Abblend- und Fernlicht - D1S
27)
Tag fah rl icht - P2 1W SLL
Standlicht - W5W
Blinker - PY21W
Nebelscheinwerfer
Nebelscheinwerfer - H3
Heckleuchte fest
Bremsleuchten/Standlicht - P21W
28)
Blinker - P21W
Heckleuchte beweglich
Nebelschlussleuchte (Fahrerseite) - P21W
Rückfahrleuchte (Beifahrerseite) - P21W
Standlicht - W5W
Seitlicher Blinker
Seitlicher Blinker - W5W
Kennzeichenbeleuchtung
Kennzeichenbeleuchtung - C5W
Hinweis
•Aufgrund der meteorologischen Gegebenheiten (Kälte, Feuchtigkeit)
können die Scheinwerfer vorne, die Nebelleuchten, die Heckleuchten und die
Blinker für kurze Zeit beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die Lebens-
dauer der Beleuchtungsanlage. Bei eingeschalteter Beleuchtung
verschwindet der Beschlag im Bereich des Lichtkegels nach kurzer Zeit.
Dennoch können die Ränder auf der Innenseite noch Beschlag aufweisen.•Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Abständen von der Funktionstüch-
tigkeit sämtlicher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahrzeugs, vor allem der
Außenbeleuchtung. Das dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, sondern
auch der anderer Verkehrsteilnehmer.•Da einige der Lampen nur schwer zugänglich sind, sollten diese von einer
Fachwerkstatt ausgewechselt werden. Anschließend wird jedoch
beschrieben, wie dieser Austausch durchgeführt werden muss, mit
Ausnahme der Nebelscheinwerfer* und der Innenbeleuchtung.Hauptscheinwerfer
26)Bei diesen Scheinwerfern muss der Lampenersatz von einer Fachwerkstatt ausgeführt
werden, da komplexere Fahrzeugteile ausgebaut werden müssen, und eine Nullstel-
lung des automatischen Systems zur Scheinwerfereinstellung erforderlich ist.27)Die Xenon-Gasentladungslampen haben eine um zweieinhalbmal höhere Leuchtstär-
ke und eine fünfmal längere Lebensdauer als Halogenlampen. Dies bedeutet, dass
außer im Falle einer außergewöhnlichen Störung ein Ersatz während der Lebensdauer
des Fahrzeugs nicht erforderlich ist.28)Lampe mit einem elektronisch gesteuerten Leuchtfaden für Brems-/ Rückleuchten. Bei durchgebranntem Faden funktioniert weder die Rück- noch die Bremsleuchten.
Abb. 186 Glühlampen
des Hauptscheinwerfers
AlteaXL_DE.book Seite 286 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 289 of 331

Selbsthilfe287
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Blinker
Abblendlicht
Fernlicht
Standlicht
Glühlampe für Blinker – Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Den Lampenträger
⇒Abb. 187 nach links drehen und
ziehen.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck auf die Fassung und gleichzeitiges Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Abblendlicht – Öffnen Sie die Motorraumklappe.
AAABACAD
Abb. 187 Glühlampe für
Blinker
AA
Abb. 188 AbblendlichtAbb. 189 Abblendlicht
AlteaXL_DE.book Seite 287 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 290 of 331

Selbsthilfe
288
–Die Streben ⇒Seite 287, Abb. 188 in Pfeilrichtung
verschieben und den Deckel abnehmen.
– Ziehen Sie den Stecker ⇒Seite 287, Abb. 189 von der Lampe
ab.
– Die Haltefeder ⇒Seite 287, Abb. 189 durch Eindrücken und
Rechtsdrehung abnehmen.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen Sie die neue Glüh- lampe so ein, dass die Befest igungsnase des Tellers in der
Aufnahme des Spiegels sitzt.Fernlicht
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
–Den Deckel ⇒ Abb. 190 abziehen.
– Ziehen Sie den Stecker ⇒Abb. 191 von der Lampe ab.
– Die Haltefeder ⇒Abb. 191 durch Eindrücken und Rechtsdre-
hung abnehmen.
– Die Lampe herausnehmen und die neue Glühlampe korrekt in die Aufnahmen des Spiegels einrasten.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
A1
A2
A3
Abb. 190 Fernlicht
Abb. 191 Fernlicht
AC
A1
A2
AlteaXL_DE.book Seite 288 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11