ABS Seat Arona 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Arona, Model: Seat Arona 2017Pages: 324, PDF-Größe: 6.81 MB
Page 2 of 324

Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit
Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik mögl\
ich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen
dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet w\
erden.
Alle Texte, Abbildungen und Anweisungen dieser Anleitung befinden sich a\
uf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben sind bei Ausgabeschluss gü\
ltig. Irrtum bzw. Auslassungen vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, i\
st ohne schriftliche Genehmigung der SEAT S.A. nicht gestattet.
Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der SEAT S.\
A. ausdrücklich vorbehalten. Änderungen vorbehalten.
❀Dieses Papier wurde aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt.
© SEAT S.A. - Nachdruck: 15.07.17
Über dieses Handbuch
In diesem Handbuch wird die Ausstattung des
Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Drucklegung
beschrieben. Einige der hier beschriebenen
Ausstattungen werden erst zu einem späte-
ren Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in be -
stimmten Märkten erhältlich.
Da es sich hier um das allgemeine Hand -
buch für das Modell ARONA handelt, sind
bestimmte Ausstattungen und Funktionen,
die in diesem Handbuch beschrieben werden,
nicht in allen Typen oder Varianten des Mo-
dells vorhanden, und können sich in Funktion
technischer und marktspezi scher Anforde-
rungen ändern, ohne dass dies als irreführen-
de Werbung betrachtet werden darf.
Die Abbildungen können im Detail von Ihrem
Fahrzeug abweichen und sind als Prinzipdar -
stellungen zu verstehen.
Die in diesem Handbuch verwendeten Rich-
tungsangaben (links, rechts, vorne, hinten)
beziehen sich auf die Fahrtrichtung des Fahr -
zeugs, wenn keine anders lautenden Anga -
ben gemacht werden.
Das audiovisuelle Material soll dem Benutzer
nur dabei helfen, einige Funktionen des Fahr -
zeugs besser zu verstehen. Es dient nicht als
Ersatz für die Betriebsanleitung. Vollständige
Informationen und Hinweise hierzu nden Sie
in der Betriebsanleitung.
Die mit einem Sternchen (*) gekenn-
zeichneten Ausstattungen sind nur bei
bestimmten Modellversionen serien-
mäßig vorhanden, und werden nur für
bestimmte Versionen als Sonderaus-
stattung geliefert, bzw. nur in bestimm-
ten Ländern angeboten.
® Geschützte Markenzeichen werden mit
dem Symbol ® gekennzeichnet. Ein
Fehlen dieses Zeichens ist keine Ge-
währ dafür, dass Begriffe frei verwen -
det werden dürfen.
>> Kennzeichnet die Fortführung eines
Abschnittes auf der nächsten Seite.
Wichtige Hinweise auf der angegebe
-
nen Seite
Weiterführender Inhalt auf der angege-
benen Seite
Allgemeine Informationen auf der an
-
gegebenen Seite
Information für Notfälle auf der ange
-
gebenen Seite
ACHTUNG
Texte mit diesem Symbol enthalten Informa-
tionen zu Ihrer Sicherheit und weisen Sie auf
mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
VORSICHT
Texte mit diesem Symbol machen Sie auf
mögliche Schäden an Ihrem Fahrzeug auf -
merksam.
Umwelthinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise
zum Umweltschutz.
Hinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzli -
che Informationen.
Dieses Handbuch ist in sechs große Teile un-
terteilt:
1. Grundsätzliches
2. Sicherheit
3. Pannenhilfe
4. Bedienung
5. Empfehlungen
6. Technische Daten
Am Ende des Handbuchs nden Sie ein Stich -
wortverzeichnis, mit dem Sie schnell die ge -
wünschte Information nden können.
Page 7 of 324

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Übersicht der Fahrerseite (Linkslenker) . . . . . . 9
Übersicht der Fahrerseite (Rechtslenker) . . . . . 10
Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Übersicht der Beifahrerseite (Linkslenker) . . . 12
Übersicht der Beifahrerseite (Rechtslenker) . . 13
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Statusanzeige im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 44
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Vorgehensweise bei Reifenpanne . . . . . . . . . . . 62
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 69
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Sicherheit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Richtige Sitzposition der Fahrzeuginsassen . . 75
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 84
Gurtstraffer* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Sicherheitshinweise zum Airbag-System . . . . . 89
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Kinder sicher befördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Unfalldatenspeicher (Event Data Recorder) . . . 97
Beschreibung und Funktionsweise . . . . . . . . . . 97
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Ausstattung für den Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Abschleppen und Starten durch Anschlep-
pen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Sicheru
ngen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 105
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Vordere Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . 108
Hintere Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . 111
Innenleuchten wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Armaturen und Kontrollleuchten
. . . . . . . . . . . 117
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Einführung in das System Easy Connect* . . . . 122
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . 122
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 124
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 124
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . . 151
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 153
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Prakti
sche Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Heizung und Frischluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Manuelle Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 176
Bremsen und parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 186 5
Page 20 of 324

Grundsätzliches
● Um die Mot orr
aumk
lappe zu öffnen, drü-
cken Sie den Hebel unterhalb der Motorraum-
klappe in der Mitte nach links ››› Abb. 10 2 .
Die F an
gh
aken werden entriegelt.
● Rasten Sie die Haltestange aus und setzen
Sie sie in die dafür
vorgesehene Aufnahme in
der Motorraumklappe ein.
››› in Sicherheitshinweise für Arbeiten
im Motorraum auf Seite 283
››› Seite 283 Elektrische Fensterheber*
Abb. 11
Ausschnitt der Fahrertür: Tasten zum
B edienen der el ektri
schen Fensterheber●
Fenster öffnen: Taste drück
en. ●
F
ens
ter schließen: Taste ziehen.
Tasten in der Fahrertür Fenster in der linken Vordertür
Fenster in der rechten Vordertür
Fenster in der Tür hinten links (nur bei
Fahrzeugen mit elektrischen Fensterhe-
bern hinten)
Fenster in der Tür hinten rechts (nur bei
Fahrzeugen mit elektrischen Fensterhe-
bern hinten)
Sicherheitsschalter zum Deaktivieren der
Fensterheber-Tasten in den hinteren Tü-
ren (nur bei Fahrzeugen mit elektrischen
Fensterhebern hinten)
››› in Öffnen und Schließen der elektri-
schen Fenster* auf Seite 142
››› Seite 141 1
2
3
4
5 Vor der Fahrt
Im Z
u
sammenhang stehendes Video Abb. 12
Fahrzeuginnen-
raum Manuelle Einstellung der Vordersitze
Abb. 13
Vordersitze: Manuelle Sitzverstel-
lu ng. Nach vorne/hinten: Hebel ziehen und
Sitz
v
erschieben.
Anheben/absenken: Hebel ziehen/drü-
cken.
1 2
18
Page 23 of 324

Grundsätzliches
Frontairbags Abb. 20
Einbauort Fahrerairbag: im Lenkrad. Abb. 21
Beifahrerairbag in der Instrumenten-
t af el Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im L
enk
r
ad ››› Abb. 20 und der Airbag für den
Beifahrer in der Instrumententafel ››› Abb. 21.
Der Einbauort ist durch das Wort „AIRBAG“
gekennzeichnet.
Die Airbagabdeckungen werden beim Entfal-
ten des Fahrer- und Beifahrerairbags aus
dem Lenkrad bzw. der Instrumententafel he-
rausgeklappt und bleiben mit dem Lenkrad
bzw. mit der Instrumententafel verbunden
››› Abb. 20, ››› Abb. 21. Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des
Fahrers und Beifahrers bei Frontalkollisionen
mit höherer Unfallschwere.
Die besondere Konstruktion des Luftsacks er-
laubt das kontrollierte Entweichen des Ga-
ses, sobald der Insasse Druck auf den Luft-
sack ausübt. Somit werden der Kopf und
Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag
geschützt. Nach einem Unfall hat sich der
Luftsack demzufolge so weit entleert, dass
die Sicht nach vorne wieder frei ist.
››› Seite 89 Abschaltung des Beifahrer-Frontair-
b
ag
s* Abb. 22
Schalter für Beifahrer-Frontairbag. » 21
Page 24 of 324

Grundsätzliches
Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Tür auf der Beifahrerseite öffnen.
● Stecken Sie den Schlüssel in den Schlitz
de s
Schlüsselschalters.
● Der Schlüssel lässt sich etwa ¾ seiner Län-
ge einführen (so w
eit wie möglich).
● Drehen Sie den Schlüssel in die Position
. Üben Sie keinen
zu großen Kraftaufwand
auf. Bei Schwierigkeiten, vergewissern Sie
sich, dass der Schlüssel bis zum Anschlag
eingesteckt wurde.
● Abschließend überprüfen Sie, dass die
Kontro
llleuchte in der Instrumententafel
im Schriftzug signal-
isiert.
››› in Abschaltung des Beifahrer-Front-
airbags* auf Seite 91
››› Seite 91 Seitenairbags*
Abb. 23
Seitenairbag im Fahrersitz Abb. 24
Komplett aufgeblasener Seitenair-
b ag auf
der link
en Fahrzeugseite. Die Seitenairbags befinden sich in den Rü-
c
k
en
lehnenpolstern des Fahrersitzes
››› Abb. 23 und Beifahrersitzes. Die Einbauor-
te sind jeweils durch den Schriftzug „AIR-
BAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen
gekennzeichnet. Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Oberkörperbereich bei Seiten-
kollisionen mit höherer Unfallschwere.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die
Seitenairbags das Verletzungsrisiko für die
Partien des Körpers, die direkt vom Aufprall
betroffen sind. Abgesehen vom normalen
Schutz der Gurte der Beifahrersitze und der
hinteren seitlichen Sitze, halten sie die Insas-
sen auch fest, wenn es zu einem seitlichen
Aufprall kommt; diese Airbags entwickeln so
ihren maximalen Schutzeffekt.
››› in Seitenairbags* auf Seite 89 Kopfairbags*
Abb. 25
Einbauort und Entfaltungsbereich
de s
K
opfairbags. 22
Page 27 of 324

Grundsätzliches
Befestigung des Kindersitzes Abb. 29
Auf den Rücksitzen: möglicher Ein-
bau v
on Kindersitzen. Abbildung
››› Abb . 29
A zeigt die prinzipielle
Bef e
stigung des Kinderrückhaltesystems an
den unteren Halteösen und mit oberem Be-
festigungsgurt. Abbildung ››› Abb. 29 B zeigt die Befestigung des Kinderrückhalte-
sys
t
ems mit dem Sicherheitsgurt des Fahr-
zeugs.
Kindersitze des Typs universal dürfen mit
dem Sicherheitsgurt auf den Sitzplätzen be-
festigt werden, die in der Tabelle mit einem U
gekennzeichnet sind.
● Beifahrersitz ohne Höheneinstellung : Der
Beif
ahrersitz ist ganz nach hinten zu ver-
schieben 1)
.
● Beifahrersitz mit Höheneinstellung : Der Bei-
f
ahrersitz ist ganz nach hinten und nach
oben zu verschieben 1)
.
Zur ordnungsgemäßen Nutzung eines entge-
gengesetzt zur Fahrtrichtung auf den Rücksit-
zen montierten Kindersitzes, müssen die Rü-
ckenlehnen der Vordersitze so eingestellt
werden, dass sie nicht mit dem Kindersitz in Berührung geraten. Bei Befestigungssyste-
men mit dem Kinders
itz in Fahrtrichtung,
muss die Rückenlehne des Vordersitzes so
eingestellt werden, dass genügend Freiraum
zu den Füßen des Kindes verbleibt.
Um den Kindersitz auf dem Beifahrersitz in
geeigneter Form mit dem Gurtband befesti-
gen zu können, stellen Sie die Sitzlehne des
Beifahrersitzes in aufrechte Position 1)
.
Bei Verwendung eines Kindersitzes vom Typ
semi-universal, der mittels Sicherheitsgurt
und Stützfuß im Fahrzeug befestigt wird, darf
dieser nicht auf dem mittleren Rücksitz ein-
gebaut werden, da der Abstand zum Boden
geringer als bei den anderen Sitzen ist, so
dass wegen des Stützfußes der Kindersitz
nicht ausreichend stabilisiert wird. »1)
Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes
sow ie die Her
stellervorschriften zu Verwendung und
Einbau von Kindersitzen einzuhalten. 25
Page 35 of 324

Grundsätzliches
● Sie ein St
auende err
eichen,
● Sie einen Notfall haben,
● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen
Defekts
ausfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen
oder Ihr Fahrz
eug abgeschleppt wird.
››› in Warnblinkanlage auf
Seite 149
››› Seite 149 Innenbeleuchtung
Abb. 40
Ausschnitt aus Dachhimmel: Innen-
bel euc
ht
ung vorn.
KnopfFunktion
Innenleuchten ein- oder ausschalten
KnopfFunktion
Türkontaktschalter ein- oder ausschal-
ten.
Innenleuchten schalten sich automatisch
beim Entriegeln des Fahrzeugs, dem Öff-
nen einer Tür oder Abziehen des Zünd-
schlüssels ein.
Das Licht erlischt einige Sekunden nach
dem Schließen aller Türen, beim Verrie-
geln des Fahrzeugs oder Einschalten der
Zündung.
/ Leseleuchte ein- oder ausschalten.
Die Lichtschalter können je nach Ausführung
de
s
F
ahrzeugs variieren.
››› Seite 149 Scheibenwischer und Heckscheiben-
w
i
s
cher Abb. 41
Bedienung von Windschutz- und
Hec k
s
cheibenwischer
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
0 Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervallwischen für die Frontscheibenwi-
scher.
Mit Schalter
››› Abb. 41 A
Intervallstufen
(Fahrzeuge ohne Regensensor) oder Emp-
findlichkeit des Regensensors einstellen.
2 Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
4
Tippwischen. Kurzes Drücken, kurzes Wi-
schen.»
33
Page 37 of 324

Grundsätzliches
die Taste
des Systems drücken, um in
d a
s
Menü Fahrzeug ››› Abb. 43 zu gelangen.
● Drücken Sie die Funktionsfläche SETUP , um
z um M
enü
Fahrzeugeinstellungen
››› Abb. 43 zu gelangen. ●
Wenn sic
h das Menü öffnet, die Taste der
gewünschten Funktion drücken.
Beim Drücken der Menütaste wird immer das
zuletzt ausgewählte Menü aktiviert. Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markier
t ist , ist die Funktion aktiv.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs ZURÜCK
automatisch gespeichert.
MenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
ESC-System–Aktivierung der elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC)›››
Seite 186
Reifen
ReifenfülldruckkontrolleReifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren)››› Seite 299
WinterreifenGeschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivieren Geschwindigkeit für Geschwin-
digkeitswarnung einstellen››› Seite 301
Fahrerassistenz
Front Assist (Umfeldbeobach-
tungssystem)Aktivierung/Deaktivierung Front Assist, Vorwarnung, Anzeige Abstandswarnung››› Seite 214
ACC (automatische Distanzrege-
lung)Aktivierung/Deaktivierung: voreingestellter Sicherheitsabstand, Fahrmodi.››› Seite 221
MüdigkeitserkennungAktivierung / Deaktivierung››› Seite 239
Einparken und rangie-
renParkPilotAutomatisch aktivieren, Lautstärke vorn, Klangeinstellungen vorn, Lautstärke hinten,
Klangeinstellungen hinten, Lautstärke verringern.››› Seite 249
Beleuchtung
InnenraumbeleuchtungBeleuchtung der Instrumente und Bedienelemente, Fußraumbeleuchtung››› Seite 149
Funktion Coming home/Leaving
homeLänge der Nachleuchtzeit der Funktion „Coming home“, Länge der Nachleuchtzeit der
Funktion „Leaving home“››› Seite 147
ScheibenwischerScheibenwischerAutomatischer Scheibenwischer, Wischen bei Rückwärtsfahrt››› Seite 33
Auf und zu
Funk-FernbedienungKomfortöffnen››› Seite 143
ZentralverriegelungTürentriegelung, automatisches Verriegeln/Entriegeln, akustische Alarmabschaltungs-
bestätigung››› Seite 132» 35
Page 38 of 324

GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Multifunktions-Dis-
play–
Derzeitiger Verbrauch, durchschnittlicher Verbrauch, Tankvolumen, Komfortver-
brauchsmittel, Sparhinweise, Fahrtdauer, zurückgelegte Strecke, digitale Geschwin-
digkeitsanzeige, Durchschnittsgeschwindigkeit, Warnhinweis Geschwindigkeitsüber-
schreitung, Öltemperatur, Kühlmitteltemperatur, Daten zurücksetzen „seit Fahrtbe-
ginn“, Daten zurücksetzen „Gesamtberechnung“
››› Seite 36
Datum und Uhrzeit–Uhrzeitquelle, Uhr stellen, automatische Umstellung auf Sommerzeit, Zeitzone wäh-
len, Uhrzeitformat, Datum einstellen, Datumsformat–
Maßeinheiten–Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Menge, Verbrauch–
Service–Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des
nächsten Ölwechsel-Service››› Seite 43
Werkseinstellungen–Sämtliche Einstellungen können zurückgesetzt werden, Fahrerassistenz, Einparken
und Rangieren, Beleuchtung, Scheibenwischer, Öffnen und Schließen, Multifunktions-
display–
››› in CAR Menü auf Seite 123
›››
Seite 122 Fahrerinformationssystem
Einführu ng Bei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs
die
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden. Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die M
u
ltifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,
sich an einen SEAT Fachbetrieb zu wenden.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
angezeigt wird, können keine Menüs aufge- rufen werden
››› Seite 40 . Einige Warnmel-
dungen können mit der Taste im Scheibenwi-
scherhebel bzw. der Taste des Multifunkti-
onslenkrads bestätigt und ausgeblendet wer-
den.
Das Informationssystem vermittelt ebenso
die nachfolgenden Informationen und Hin-
weise (je nach Fahrzeugausstattung):
Fahrdaten ››› Seite 38
■ MFA ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten ››› Seite 39
Navigation ››› Buch Navigationssystem36
Page 43 of 324

GrundsätzlichesWarnmeldung der Priorität 1 (rote Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet, teilweise zusammen mit
Warntönen.
Nicht weiterfahren!
Es besteht eine Gefahr ››› in
Warnsymbole auf Seite 122!
Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseitigen. Gege-
benenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Warnmeldung der Priorität 2 (gelbe Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet, teilweise zusammen mit
Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüssigkeiten
können Fahrzeugbeschädigungen und den Ausfall des
Fahrzeugs verursachen! ›››
in Warnsymbole auf
Seite 122.
Die Störung so schnell wie möglich prüfen. Gegebenen-
falls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Informationstext
Informationen über verschiedene Vorgänge am Fahr-
zeug.
›››
Seite 121 Ganganzeige
Abb. 47
Kombi-Instrument: Ganganzeige
(Handg etrie
be). Gangempfehlung
Im Di
s
p
lay des Kombiinstruments wird bei ei-
nigen Fahrzeugen während der Fahrt eine
Empfehlung für die Wahl eines Kraftstoff
sparenden Gangs angezeigt ›››
Sei-
te 200.
Außentemperaturanzeige Bei Außentemperaturen kälter als +4°C
(+39°F) w
ir
d
zusätzlich das Symbol (Glatt-
eiswarnung) angezeigt. Dieses Symbol blinkt
anfänglich und leuchtet anschließend, bis
die Außentemperatur über +6°C (+43°F) an-
steigt ››› in Displayanzeigen auf
Seit e 119 . B
ei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedri-
ger Fahr
geschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40°C bis +50°C
(-40°F +122°F).
Motoröltemperaturanzeige Der Motor hat seine Betriebstemperatur er-
reic
ht, w
enn bei normaler Fahrweise die Mo-
toröltemperatur zwischen 80°C (178°F) und
120°C (248°F) liegt. Bei starker Motorbelas-
tung und hohen Außentemperaturen kann
sich die Motoröltemperatur weiter erhöhen.
Dies ist unbedenklich, solange die Kontroll-
leuchten ››› Tab. auf Seite 48 oder
››› Tab. auf Seite 48 im Display nicht er-
scheinen.
Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad
● Wippschalter ››
›
Abb. 44 2 drücken, bis
d a
s
Hauptmenü erscheint. Fahrdaten auf-
rufen. Mit Taste 2 bis zur Anzeige der Motor-
ölt emper
at
ur blättern.
Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad
● Rufen Sie das Untermenü Fahrdaten auf
und drehen
Sie das Rädchen, bis die Öltem-
peratur angezeigt wird. 41