Seat Ibiza 5D 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2006, Model line: Ibiza 5D, Model: Seat Ibiza 5D 2006Pages: 280, PDF-Größe: 8.4 MB
Page 141 of 280

Fahren139
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn der Motor anspringt -
der Anlasser darf nicht mitlaufen.Beim Starten eines sehr heißen Motors muss nach dem Anlassvorgang mögli-
cherweise etwas Gas gegeben werden.
Nach dem Anlassen des kalten Motors ka nn es kurzzeitig zu verstärkten Lauf-
geräuschen kommen, weil sich im hydraulischen Ventilspielausgleich erst ein
Öldruck aufbauen muss. Das ist normal und deshalb unbedenklich.
Sollte der Motor nicht anspringen, den Startvorgang nach 10 Sekunden
abbrechen und nach einer halben Mi nute wiederholen. Springt der Motor
trotzdem nicht an, muss die Sicherung der Kraftstoffpumpe ⇒Seite 221,
„Sicherungen“ überprüft werden.
ACHTUNG!
•
Starten oder betreiben Sie den Motor niemals in unbelüfteten oder
geschlossenen Räumen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem
das geruch- und farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensgefahr!
Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
•
Lassen Sie niemals Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt.
•
Verwenden Sie keinesfalls „Starthilfesprays“, sie können explodieren
oder verursachen ein plötzliches Hochdrehen des Motors – Verletzungsge-
fahr!Vorsicht!
•
Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgas und
starke Motorbelastung – Gefahr eines Motorschadens!
•
Der Motor sollte nicht über eine lä ngere Strecke als etwa 50 Meter zum
Starten angeschoben oder angeschleppt werden. Unverbrannter Kraftstoff
könnte in den Katalysator gela ngen und diesen beschädigen.
•
Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschleppen
zu starten, versuchen Sie es mit Hilfe einer Batterie eines anderen Fahr-
zeuges zu starten. Beachten Sie die Hinweise in ⇒Seite 239, „Starthilfe“.Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los.
Dadurch hat der Motor schneller seine Betriebstemperatur und der Schad-
stoffausstoß ist geringer.Dieselmotor anlassen
Der Motor kann nur mit einem passenden codierten, zum
Fahrzeug gehörenden SEAT-Originalschlüssel angelassen
werden.– Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf-Stellung und treten Sie
das Kupplungspedal ganz durch und halten Sie es in dieser Stel-
lung – der Anlasser muss dann nur den Motor durchdrehen.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung zum Anlassen des Motors.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ⇒Seite 137, Abb. 99
. Beim Vorglühen des Motors leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
– Wenn die Kontrollleuchte nicht (mehr) leuchtet, drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung zum Anlassen des Motors – geben
Sie kein Gas.
– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn der Motor anspringt – der Anlasser darf nicht mitlaufen.
A1
A2
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 139 Fr eitag, 1. September 2006 1:33 13
Page 142 of 280

Fahren
140Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten Lauf-
geräuschen kommen, weil sich im hydra ulischen Ventilspielausgleich erst ein
Öldruck aufbauen muss. Das ist normal und deshalb unbedenklich.
Bei Problemen mit dem Anlassen des Fahrzeug finden Sie weitere Hinweise
in ⇒ Seite 239.
Vorglühanlage beim Dieselmotor
Während vorgeglüht wird, sollten keine größeren elektrischen Verbraucher
eingeschaltet sein - die Fahrzeugbatterie wird sonst unnötig belastet.
Unmittelbar nachdem die Vorglühkontrollleuchte ⇒Seite 67 erloschen ist,
sollten Sie den Motor anlassen.
Anlassen des Dieselmotors nach leergefahrenem Tank
Wurde der Kraftstofftank vollständig leergefahren, kann der Anlassvorgang
nach dem Tanken von Dieselkraftstoff länger als gewohnt – bis zu einer
Minute – dauern. Ursache hierfür ist, dass sich die Kraftstoffanlage zuerst
entlüften muss.
ACHTUNG!
•
Starten oder betreiben Sie den Moto r niemals in unbelüfteten oder
geschlossenen Räumen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem
das geruch- und farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensgefahr!
Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
•
Lassen Sie niemals Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt.
•
Verwenden Sie keinesfalls „Starthilfesprays“, sie können explodieren
oder verursachen ein plötzliches Hochdrehen des Motors – Verletzungsge-
fahr!Vorsicht!
•
Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgas und
starke Motorbelastung – Gefahr eines Motorschadens!
•
Der Motor sollte nicht über eine längere Strecke als etwa 50 Meter zum
Starten angeschoben oder angeschleppt werden. Unverbrannter Kraftstoff
könnte in den Katalysator gelangen und diesen beschädigen.
•
Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschleppen
zu starten, versuchen Sie es mit Hilfe einer Batte rie eines anderen Fahr-
zeuges zu starten. Beachten Sie die Hinweise in ⇒Seite 239, „Starthilfe“.Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los.
Dadurch hat der Motor schneller seine Betriebstemperatur und der Schad-
stoffausstoß ist geringer.Motor abstellen– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ⇒Seite 137, Abb. 99
.Nach dem Abstellen des Motors und der Zündung kann der Kühlerventilator
noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen. Er kann sich aber auch nach einiger Zeit
wieder einschalten, wenn die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme
ansteigt oder wenn bei warmem Motor der Motorraum zusätzlich durch starke
Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird.
ACHTUNG!
•
Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor das Fahrzeug komplett zum
Stillstand gekommen ist.
•
Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Sie
müssen bei abgestelltem Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden. Da A0
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 140 Fr eitag, 1. September 2006 1:33 13
Page 143 of 280

Fahren141
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sie dabei nicht wie gewohnt stoppen können, kann es zu Unfällen und
ernsthaften Verletzungen kommen.
•
Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, kann die Lenkungssperre
sofort einrasten. Das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt werden – Unfallge-
fahr!Vorsicht!
Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht nach dem Abstellen des
Motors ein Wärmestau im Motorraum – Gefahr eines Motorschadens! Lassen
Sie deshalb den Motor noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie ihn
abstellen.
SchaltgetriebeFahren mit SchaltgetriebeRückwärtsgang einlegen
– Treten Sie bei stehendem Fahrzeug (Motor im Leerlauf) das Kupplungspedal ganz durch.
– Stellen Sie den Schalthebel in Leerlauf und schieben Sie den Hebel nach unten bis zum Anschlag.
– Drücken Sie den Ganghebel nach links und schieben Sie dann den Hebel in die Rückwärtsgangposition, wie auf dem Schaltdia-
gramm auf dem Ganghebel dargestellt.Bestimmte Modellausführungen sind mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe
ausgestattet. Das Schaltschema des Getriebes wird auf dem Schalthebel
dargestellt.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 100 Mittelkonsole:
Schaltschema vom 5-
Gang-Schaltgetriebe
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 141 Fr eitag, 1. September 2006 1:33 13
Page 144 of 280

Fahren
142Der Rückwärtsgang darf nur eingelegt werden, wenn das Fahrzeug stillsteht.
Vor dem Einlegen des Rückwärtsgangs bei laufendem Motor und mit ganz
durchgetretenem Kupplungspedal ca. 6 Sekunden warten, um das Getriebe
zu schonen.
Bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung leuchten die
Rückfahrscheinwerfer.
ACHTUNG!
•
Das Fahrzeug setzt sich bei laufendem Motor sofort in Bewegung,
sobald ein Gang eingelegt ist und das Kupplungspedal losgelassen wird.
•
Legen Sie niemals während der Fahrt den Rückwärtsgang ein – Unfall-
gefahr!Hinweis
•
Während der Fahrt sollte die Hand nicht auf dem Schalthebel liegen. Der
Druck der Hand überträgt sich auf die Schaltgabeln im Getriebe und kann so
auf Dauer zu vorzeitigem Verschleiß der Schaltgabeln führen.
•
Treten Sie das Kupplungspedal beim Gangwechsel immer ganz durch, um
unnötigen Verschleiß und Beschädigungen zu vermeiden.
•
Halten Sie das Fahrzeug an Steigunge n nicht mit „schleifender“ Kupplung
fest. Dies führt zu vorzeitigem Vers chleiß und zu einer Beschädigung der
Kupplung.
Automatikgetriebe*Fahrprogramme
Das Automatikgetriebe hat zwei Fahrprogramme.Die Getriebesteuerung ist mit zwei Fahrprogrammen ausgestattet. Abhängig
vom Fahrer oder von der Fahrsituation wird ein ökonomisches, d.h. verbraus-
orientiertes Programm, oder ein eher „sportives“ Programm gewählt.
Die Programmauswahl erfolgt je nach Betätigung des Gaspedals automa-
tisch.•
Betätigen Sie das Gaspedal langsam oder normal, wird durch frühes
Hochschalten und späteres Heruntersc halten verbrauchsorientiert gefahren.
•
Betätigen Sie das Gaspedal schnell, wird durch spätes Hochschalten ein
„sportiveres“ Fahrprogramm gewählt.
Abb. 101 Ausschnitt aus
der Mittelkonsole: Wähl-
hebel vom Automatikge-
triebe
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 142 Fr eitag, 1. September 2006 1:33 13
Page 145 of 280

Fahren143
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Hinweis
Abhängig vom Fahrwiderstand wird au tomatisch ein Programm gewählt,
dass durch Herunterschalten in eine n niedrigeren Gang mehr Zugkraft
gewährleistet und somit einen st ändigen Gangwechsel verhindert.Wählhebelsperre
Die Wählhebelsperre in der Position P oder N verhindert,
dass versehentlich eine Fahrstufe eingelegt werden kann und
sich dadurch das Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung
setzt.
Die Wählhebelsperre wird wie folgt gelöst:
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Treten und halten Sie das Bremspedal und drücken Sie dabei die
Sperrtaste links im Wählhebel.Ein Verzögerter sorgt dafür, dass beim schnellen Bewegen des Wählhebels
über die Position N (z.B. beim Schalten von R nach D) die Wählhebelsperre
nicht aktiviert wird. Dadurch kann das Fahrzeug, falls es feststeckt, „heraus-
geschaukelt“ werden. Nur wenn der Wählhebel länger als ca. 1 Sekunde in
der Position N steht und die Bremse dabei nicht betätigt wird, wird die Wähl-
hebelsperre aktiviert.
Bei Geschwindigkeiten über ca. 5 km/h wird die Blockierung des Wählhebels
in der Position N automatisch aufgehoben.
Abb. 102 Ausschnitt aus
der Mittelkonsole: Wähl-
hebel vom Automatikge-
triebe
Abb. 103 Display im
Kombiinstrument: Wähl-
hebelsperre in Fahrstufe P
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 143 Fr eitag, 1. September 2006 1:33 13
Page 146 of 280

Fahren
144WählhebelstellungenP - Parksperre
Diese Position ist zu wählen, wenn das Fahrzeug geparkt wird. Zum Ein- und
Ausschalten der Parksperre P drücken Sie bei laufendem Motor den Knopf auf
dem Wählhebelknauf und betätigen Sie die Bremse.
Bei abgeschaltetem Motor wird die Parksperre durch Drücken des Knopfes
auf dem Wählhebelknauf gelöst.
R - Rückwärtsgang
Der Rückwärtsgang darf nur eingelegt werden, wenn das Fahrzeug stillsteht
und der Motor im Leerlauf läuft. Be vor der Wählhebel von der Position P oder
N auf die Position R gestellt wird, das Bremspedal betätigen und den Knopf
der Wählhebelsperre drücken.
In der Position R leuchten bei eingeschalteter Zündung die Rückfahrlichter
auf.
N - Neutral (Leerlaufstellung)
Um den Wählhebel bei Geschwindigkeiten von weniger als 5 km/h bzw. bei
stehendem Fahrzeug mit laufen dem Motor auf der Position N zu bewegen,
das Bremspedal betätigen und den Knopf der Wählhebelsperre drücken.
D - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
Es wird je nach Motorbelastung und Fahrgeschwindigkeit automatisch
jeweils auf einen höheren bzw. niedrigeren Gang geschaltet.
Unter bestimmten Bedingungen sollte der Wählhebel vorübergehend auf
eine der im Folgenden beschriebe nen Positionen gestellt werden:
3 - Stellung für hügelige Fahrstrecken
Die Gänge 1, 2 und 3 werden je nach Motorbelastung und Fahrgeschwindig-
keit automatisch jeweils auf einen höheren bzw. niedrigeren Gang
geschaltet. Der 4. Gang ist gesperrt. Dadurch erhöht sich bei Gaswegnahme
die Motorbremswirkung. Diese Position wird empfohlen,
wenn bei Wählhebelstellung D und unter
bestimmten Fahrbedingungen häufig zwischen 3. und 4. Gang geschaltet
wird.
2 - Stellung für hügelige Fahrstrecken
Position für lange Steigungen.
Die Gänge 1 und 2 werden je nach Motorbelastung und Fahrgeschwindigkeit
automatisch jeweils auf den höheren bz w. niedrigeren Gang geschaltet. Der
3. und 4. Gang sind gesperrt.
1 - Stellung für besonders starke Steigungen und Gefälle sowie
Rangiermanöver
Position für besonders starke Steigungen und Gefälle.
Das Fahrzeug fährt nur im 1. Gang. Der 2., 3. und 4. Gang sind gesperrt.
Die Geschwindigkeitsregelanlage* kann in Stellung 1 nicht benutzt werden.
Vorsicht!
Legen Sie niemals während der Fahrt den Wählhebel in die Stellungen R oder
P ein. Es können Schäden am Getriebe entstehen. Unfallgefahr!
Hinweis
Der Wählhebel kann auf die Positionen 3, 2 und 1 gestellt werden, wenn
manuell geschaltet wird. Bei aktiviertem Automatikgetriebe jedoch wird nur
in den niedrigsten Gang geschaltet, we nn der Motor nicht mehr bei zu hoher
Drehzahl laufen kann.Kick-down-EinrichtungMithilfe dieses Systems wird die maximale Beschleunigung erreicht. Bei ganz
durchgetretenem Gaspedal wird je nach Fahrgeschwindigkeit und Motor-
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 144 Fr eitag, 1. September 2006 1:33 13
Page 147 of 280

Fahren145
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
drehzahl der niedrigste
Gang eingelegt. Sobald die für einen Gang vorgese-
hene maximale Drehzahl erreicht ist, wird in den nächsthöheren Gang
geschaltet.
ACHTUNG!
Beachten Sie, dass die Antriebsräder bei Betätigung der Kick-down-
Einrichtung beim Fahren auf eisglatter oder rutschiger Fahrbahn durch-
drehen können. Rutschgefahr!Hinweise zum FahrenAnlassen
Der Motor kann nur in den Wählhebelstellungen N oder P angelassen werden
⇒ Seite 138.
Auswahl eines Programms
Bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor ist vor dem Wählen eines
Programms stets die Br emse zu betätigen.
Während der Auswahl eines Programms bei stehendem Fahrzeug nicht
beschleunigen.
Wird der Wählhebel während der Fahr t versehentlich auf die Position N
gestellt, zunächst das Gaspedal loslassen und warten, bis der Motor im Leer-
lauf läuft, und anschli eßend ein Programm für die Vorwärtsfahrt wählen
⇒ .
Anlassen
Wählen Sie ein Programm ( R, D, 3, 2, 1). Warten Sie, bis die Schaltung erfolgt
ist und die Kraftübertragung auf die Antr iebsräder erreicht wurde (es ist ein
leichter Druck zu spüren). Betätigen Sie dann das Gaspedal. Anhalten
Wird das Fahrzeug vorübergehend z.B.
an einer Ampel angehalten, muss der
Wählhebel nicht auf Position N gestellt werden. Es reicht aus, das Fahrzeug
mithilfe des Bremspedals anzuhalten. Lassen Sie den Motor nur im Leerlauf
laufen.
Parkstellung
Beim Parken in Steigungen und Gefällen ziehen Sie immer zunächst die
Handbremse fest an und aktivieren Sie dann die Parksperre. Auf diese Weise
wird der Sperrmechanismus nicht übermä ßig belastet und das spätere Lösen
fällt leichter ⇒ .
Notstart durchführen
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe kann der Motor nicht durch
Anschleppen oder Anschieben des Fahrzeugs in Gang gesetzt werden
⇒ Seite 241.
Hat sich die Batterie entladen, kann zum Anlassen in Verbindung mit den
entsprechenden Starthilfekabeln die Batterie eines anderen Fahrzeugs
benutzt werden ⇒Seite 138.
Abschleppen
Sollten Sie Ihr Fahrzeug einmal abschleppen müssen, beachten Sie bitte die
Hinweise unter ⇒Seite 241, „An- oder abschleppen“.
Notprogramm
Bei Auftreten einer Funktionsstörung de r Getriebeelektronik werden je nach
Art der Störung Notprogramme gestartet.
•
Das Getriebe schaltet weiterhin automatisch in die verschiedenen Gänge,
es treten jedoch starke stoßartige Belastungen auf. Suchen Sie einen Fachbe-
trieb auf.
•
Das Getriebe schaltet nicht mehr automatisch in die verschiedenen
Gänge.
In diesem Fall können Sie manu ell schalten. Es ist nur der 3. Gang in den
Wählhebelstellungen D, 3 und 2 verfügbar.
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 145 Fr eitag, 1. September 2006 1:33 13
Page 148 of 280

Fahren
146In den Wählhebelstellungen 1 bzw. R ist wie gewohnt der 1. Gang bzw. der
Rückwärtsgang verfügbar.
Da der Drehmomentwandler vor al lem aufgrund des Fehlens des 2. Gangs
mehr arbeiten muss, kann sich das Getriebeöl übermäßig erhitzen. Suchen
Sie in diesem Fall so schnell wie möglich einen Fachbetrieb auf.
ACHTUNG!
•
Bei laufendem Motor und in allen Wählhebelstellungen ist es erforder-
lich, das Fahrzeug mit dem Bremspedal zu halten, weil auch bei Leerlauf-
drehzahl die Kraftübertragung nicht ganz unterbrochen wird - der Wagen
„kriecht“.
•
Ist bei stehendem Fahrzeug mit Motor im Leerlauf ein Programm ausge-
wählt, ist darauf zu achten, nicht versehentlich Gas zu geben (z.B. bei
Arbeiten im Motorraum), da das Fahrzeug sich sofort in Gang setzen würde.
•
Vor Arbeiten an einem Fahrzeug mit laufendem Motor den Wählhebel
auf Position P stellen und die Handbremse anziehen.
•
Um zu verhindern, dass das Fahrzeug unkontrolliert losrollt, stets die
Handbremse anziehen, wenn das Fahrzeug steht. Stellen Sie des Weiteren
den Wählhebel in Stellung P.
HandbremseHandbremse anziehen
Eine fest angezogene Handbremse verhindert ein unbeab-
sichtigtes Wegrollen des Fahrzeuges.Ziehen Sie immer die Handbremse fest an, wenn Sie Ihr Fahrzeug
verlassen oder parken.
Handbremse anziehen
– Ziehen Sie den Hebel der Handbremse fest nach oben ⇒Abb. 104 .
Handbremse lösen
– Ziehen Sie den Hebel etwas nach oben, drücken Sie die Entriege- lungstaste in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 104 und führen Sie den Hand-
bremshebel ganz nach unten ⇒.
Abb. 104 Handbremse
zwischen den Vorder-
sitzen
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 146 Fr eitag, 1. September 2006 1:33 13
Page 149 of 280

Fahren147
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Die Handbremse sollte stets
fest angezogen werden, damit nicht versehent-
lich mit leicht angezogener Handbremse gefahren wird ⇒.
Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die
Warnleuchte
auf. Bei gelöster Handbremse erlischt die Warnleuchte.
ACHTUNG!
•
Benutzen Sie niemals die Handbremse zum Abbremsen des fahrenden
Fahrzeugs. Der Bremsweg ist um vieles länger, da nur die hinteren Räder
abgebremst werden. Unfallgefahr!
•
Eine nur zum Teil gelöste Hand bremse kann zum Überhitzen der
hinteren Bremsen führen und somit die Funktion der Bremsanlage negativ
beeinflussen - Unfallgefahr! Außerdem führt dies zum vorzeitigen
Verschleiß der hinteren Bremsbeläge.Vorsicht!
Immer wenn Sie das Fahrzeug verlassen, sollten Sie zuerst die Handbremse
fest anziehen. Legen Sie zusätzlich den 1. Gang ein.Parken
Beim Parken sollte immer die Handbremse fest angezogen
werden.Wenn Sie parken, beachten Sie folgendes:
– Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse an.
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Legen Sie den 1. Gang ein. – Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel
aus dem Zündschloss. Drehen Sie etwas das Lenkrad, um die
Lenkungssperre einzurasten.
– Nehmen Sie immer die zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel mit ⇒ .
Zusätzliche Hinweise zum Parken in Steigungen und Gefälle
Drehen Sie das Lenkrad so, dass das Fahrzeug gegen den Bordstein rollt, falls
es sich in Bewegung setzt.•
Wenn das Fahrzeug in Richtung bergab steht, drehen Sie die Vorderräder
nach rechts, sodass sie in Richtung des Bordsteins zeigen.
•
Wenn das Fahrzeug in Richtung bergauf steht, drehen Sie die Vorderräder
nach links, sodass sie entgegen der Richtung des Bordsteins zeigen.
•
Sichern Sie das Fahrzeug wie gewöhnlich, indem Sie die Handbremse fest
anziehen und den 1. Gang einlegen.
ACHTUNG!
•
Reduzieren Sie das Verletzungsrisiko, wenn Sie das Fahrzeug unbeauf-
sichtigt lassen.
•
Parken Sie das Fahrzeug niemals in Umgebungen in denen das heiße
Abgassystem mit trockenem Gras, Buschwerk, ausgelaufenem Kraftstoff
oder anderen leicht entzündbaren Materialien in Berührung kommen kann.
•
Gestatten Sie den Fahrgästen nicht in einem abgeschlossenen Fahr-
zeug zu verbleiben, da diese die Türen und die Fenster nicht von innen
öffnen und dadurch im Notfall das Fahrzeug nicht verlassen können.
Außerdem verzögern verschlossene Türen die Rettung der Insassen von
außen.
•
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Diese könnten
zum Beispiel die Handbremse lösen und/oder den Schalthebel/Wählhebel
bewegen und somit das Fahrzeug unkontrolliert in Bewegung setzen.
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 147 Fr eitag, 1. September 2006 1:33 13
Page 150 of 280

Fahren
148•
Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug
lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)*Beschreibung
Die Geschwindigkeitsregelanlage hält eine eingestellte
Geschwindigkeit im Bereich von ca. 30 km/h bis 180 km/h
konstant.Wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht und abgespeichert ist, kann
der Fuß vom Gaspedal genommen werden.
ACHTUNG!
Die Geschwindigkeitsregelanlage kann gefährlich sein, wenn es nicht
möglich ist, sicher mit konstanter Geschwindigkeit zu fahren.•
Benutzen Sie die Geschwindigkeitsregelanlage nicht bei dichtem
Verkehr, kurvenreichen Strecken und ungünstigem Fahrbahnzustand (z. B.
Aquaplaning, Rollsplitt, Glätte, verschneite Straßen) – Unfallgefahr!
•
Um ein unbeabsichtigtes Benutzen der GRA zu verhindern, schalten Sie
die Anlage nach Benutzung immer aus.
•
Es ist gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzu-
nehmen, wenn die Geschwindigkeit für die gerade bestehenden Straßen-,
Verkehrs- oder Witterungsverhältnisse zu hoch ist – Unfallgefahr!
Hinweis
Bei Fahrten im Gefälle kann die Geschwindigkeitsregelanlage die Fahrzeug-
geschwindigkeit nicht konstant halte n. Durch das Eigengewicht des Fahr-
zeuges erhöht sich die Geschwindigkei t. Bremsen Sie das Fahrzeug mit der
Fußbremse ab.Geschwindigkeitsregelanlage ein- oder ausschaltenAnlage einschalten
– Schieben Sie den Schalter ⇒ Abb. 105 nach links auf ON.
Anlage ausschalten
– Schieben Sie entweder den Schalter nach rechts auf OFF oder
Sie schalten bei stehendem Fahrzeug die Zündung aus.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 105 Blinker- und
Fernlichthebel: Schalter
und Wippe für GRA
AA
AA
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 148 Fr eitag, 1. September 2006 1:33 13