Seat Mii electric 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2015Pages: 244, PDF-Größe: 4.33 MB
Page 111 of 244

Licht und Sicht
ACHTUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell
genug, um die Str
aße genügend auszuleuch-
ten und von anderen Verkehrsteilnehmern ge-
sehen zu werden.
● Abblendlicht bei Dunkelheit, Niederschlag
und sc
hlechter Sicht immer einschalten. ACHTUNG
Zu hoch eingestellte Scheinwerfer und das
un s
achgemäße Verwenden des Fernlichts
können andere Verkehrsteilnehmer ablenken
und blenden. Das kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Immer darauf achten, dass die Scheinwer-
fer richtig ein
gestellt sind. Licht und Sicht – Funktionen
Beidseitiges Dauerparklicht
W
enn bei au
sg
eschalteter Zündung der Licht-
schalter in Stellung steht und das Fahr-
zeug von außen verriegelt wird, leuchten bei-
de Scheinwerfer mit Standlicht und die Rück-
leuchten.
Tagfahrlicht
Für das Tagfahrlicht befinden sich separate
Leuchten in den Frontscheinwerfern vorn.
Bei eingeschaltetem Tagfahrlicht leuchten
nur die separaten Leuchten ››› .Das Tagfahrlicht schaltet sich bei jedem Ein-
s
c
h
alten der Zündung ein, wenn sich der
Lichtschalter in der Stellung befindet. ACHTUNG
Unfälle können verursacht werden, wenn die
Straße nic ht
genügend ausgeleuchtet und
das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilneh-
mern nicht oder nur schwer gesehen wird.
● Niemals mit Tagfahrlicht fahren, wenn die
Straße aufgru
nd von Witterungs- und Be-
leuchtungsverhältnissen nicht ausreichend
ausgeleuchtet wird. Das Tagfahrlicht ist nicht
hell genug, um die Straße genügend auszu-
leuchten und von anderen Verkehrsteilneh-
mern gesehen zu werden.
● Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten
nicht mit
eingeschaltet. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Hinweis
Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsverhält-
nis sen k
önnen die Scheinwerfer sowie Rück-
licht und Blinker innen vorübergehend be-
schlagen. Diese Erscheinung ist normal und
hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der
Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs. Blinker- und Fernlichthebel
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 22
.
Komfortblinken
Zum Komfortblinken den Hebel nur bis zum
Druckpunkt nach oben oder unten bewegen
und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt 3-
mal.
Das Komfortblinken kann von einem Fachbe-
trieb deaktiviert werden. ACHTUNG
Blinker richtig verwenden, nicht verwenden
oder v er
gessen zu deaktivieren, um andere
Verkehrsteilnehmer nicht zu verwirren. Dies
kann Unfälle und schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Schalten Sie stets rechtzeitig den Blinker
ein, bevor Sie die F
ahrspur wechseln, Über-
hol- oder Wendemanöver ausführen.
● Wenn Sie den Fahrspurwechsel, das Über-
hol- oder W
endemanöver beendet haben,
schalten Sie den Blinker aus. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Verwenden des Fern-
licht s
kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen, da das Fernlicht andere Ver-
kehrsteilnehmer ablenken und blenden kann. » 109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 112 of 244

Bedienung
Hinweis
● Wenn die K omf
ortblinker eingeschaltet
sind (blinkt drei Mal) und es wird der Kom-
fortblinker auf der anderen Seite aktiviert,
hört die aktive Seite auf zu blinken und es
blinkt nur ein Mal auf der neu gewählten Sei-
te.
● Die Blinkleuchte funktioniert nur bei einge-
sch
alteter Zündung. Das Warnblinken funkti-
oniert auch bei ausgeschalteter Zündung
››› Seite 74.
● Wenn am Fahrzeug eine Blinkleuchte aus-
fällt, blinkt
die Kontrollleuchte etwa doppelt
so schnell.
● Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschal-
tet
em Abblendlicht einschalten. Warnblinklicht
Abb. 110
Instrumententafel: Taste zum Ein-
u nd Au
s
schalten der Warnblinkanlage. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 22.
Gesetzliche Bestimmungen zum Absichern
eines liegengebliebenen Fahrzeugs beach-
ten. In vielen Ländern sind z. B. das Einschal-
ten der Warnblinkanlage und das Tragen ei-
ner Warnweste vorgeschrieben ››› Seite 74.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
Fahrzeug in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr und auf geeignetem
Untergrund abstellen ››› .
W arnb
link
anlage mit der Taste ein-
s c
h
alten ››› Abb. 110.
Handbremse fest anziehen ››› Sei-
te 140.
Bringen Sie den Schalthebel in Neutra-
lstellung oder schieben Sie den Wählhe-
bel in Stellung N ››› Seite 145.
Schalten Sie den Motor aus und ziehen
Sie den Zündschlüssel ab.
Alle Insassen aussteigen und sich ab-
seits zum fließenden Verkehr in Sicher-
heit bringen lassen, z. B. hinter die Leit-
planke.
Alle Fahrzeugschlüssel mitnehmen,
wenn das Fahrzeug verlassen wird.
Warndreieck aufstellen, um andere Ver-
kehrsteilnehmer auf das Fahrzeug auf-
merksam zu machen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8. Motor ausreichend abkühlen lassen und
ggf. f
achmännische Hilfe in Anspruch
nehmen.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage kann
z. B. während des Abschleppens ein Rich-
tungswechsel oder Spurwechsel angezeigt
werden, indem der Blinkerhebel betätigt
wird. Das Warnblinken wird vorübergehend
unterbrochen.
Wenn die Warnblinkanlage nicht funktionie-
ren sollte, müssen die Verkehrsteilnehmer
anderweitig – entsprechend der gesetzlichen
Bestimmung – auf das liegengebliebene
Fahrzeug aufmerksam gemacht werden. ACHTUNG
Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt im
Straßen v
erkehr ein hohes Unfallrisiko für
sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer
dar.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist. Das Fahrzeug in sicherer
Entfernung zum fließenden Verkehr abstel-
len, um im Notfall sicher alle Türen zu verrie-
geln. Warnblinkanlage einschalten, um ande-
re Verkehrsteilnehmer zu warnen.
● Niemals Kinder, behinderte Menschen oder
hilfs
bedürftige Personen allein im Fahrzeug
zurücklassen, wenn die Türen verriegelt wer-
den. Das kann dazu führen, dass sie im Not-
fall im Fahrzeug eingeschlossen sind. Einge-
schlossene Personen können sehr hohen 9.
110
Page 113 of 244

Licht und Sicht
oder sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt
wer
den. ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß.
Da dur c
h können Brände und schwere Verlet-
zungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teil
e der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen (z.B. trockenes Gras oder Kraft-
stoff). Hinweis
● Die Fahr z
eugbatterie entlädt sich, wenn die
Warnblinkanlage über einen längeren Zeit-
raum eingeschaltet ist (auch bei ausgeschal-
teter Zündung).
● Bei einigen Fahrzeugen blinken die Brems-
lichter bei einer
Vollbremsung mit einer Ge-
schwindigkeit von etwa 80 km /h (50 mph),
um die hinteren Fahrzeuge zu alarmieren.
Wenn die Bremsung weiter andauert, schaltet
sich bei einer Geschwindigkeit unter etwa
10 km/h (6 mph) die Warnblinkanlage auto-
matisch ein. Das Bremslicht leuchtet dauer-
haft. Beim Beschleunigen schaltet sich die
Warnblinkanlage selbsttätig wieder aus. Scheinwerfer abkleben
Bei Fahrten in Ländern, in denen auf der an-
deren
Str
aßenseite als im Heimatland gefah-
ren wird, kann das asymmetrische Abblend-
licht den Gegenverkehr blenden.
Deshalb bei Fahrten ins Ausland ggf. be-
stimmte Bereiche der Scheinwerfergläser mit
Folien bekleben lassen. Weitere Informatio-
nen gibt es bei einem Fachbetrieb. SEAT
empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-Be-
trieb. Hinweis
Die Benutzung der Folien auf den Scheinwer-
fern i s
t nur zulässig, wenn sie für einen kur-
zen Zeitraum benutzt werden. Für eine dauer-
hafte Umrüstung an einen Fachbetrieb wen-
den. SEAT empfiehlt den Besuch bei einem
SEAT-Betrieb. Leuchtweitenregulierung, Beleuch-
t
u
n
g des Kombi-Instruments und der
Bedienelemente Abb. 111
Neben dem Lenkrad: Regler für die
L euc
htw
eitenregulierung. Leuchtweitenregulierung
Die L
euc
htw
eitenregulierung ››› Abb. 111
passt je nach Einstellwert die Lichtkegel der
Scheinwerfer stufenlos dem Beladungszu-
stand des Fahrzeugs an. Dadurch hat der
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse und
der Gegenverkehr wird nicht geblendet ››› .
Die Sc
hein
werfer lassen sich nur bei einge-
schaltetem Abblendlicht verstellen.
Zum Einstellen, Regler drehen ››› Abb. 111:
Einstell-
wertBeladungszustand a)
des Fahrzeugs
–Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer.» 111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 114 of 244

BedienungZum Einstellen, Regler drehen
››› Abb. 111:
Einstell-
wertBeladungszustand a)
des Fahrzeugs
1Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum
leer.
2Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum voll
beladen.
3Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum
voll beladen.
a) Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen sind auch Zwischen-
stellungen des Reglers möglich.
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Bei eingeschaltetem Stand- oder Abblend-
licht leuchtet die Instrumenten- und Schalter-
beleuchtung mit konstanter Helligkeit. ACHTUNG
Eine schwere Ladung im hinteren Fahrzeugbe-
reic h k
ann dazu führen, dass die Scheinwer-
fer andere Verkehrsteilnehmer blenden und
ablenken. Das kann Unfälle und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Höhe des Lichtkegels immer so dem Bela-
dung
szustand des Fahrzeugs anpassen, dass
andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet
werden. Gepäckraumleuchte
Das Licht leuchtet auf, sobald die Heckklap-
pe geöff
net
wird; auch dann, wenn die Lich-
ter und die Zündung ausgeschaltet sind. Ach-
ten Sie daher stets darauf, dass die Heck-
klappe immer gut geschlossen ist.
Sicht Sonnenblenden Abb. 112
Sonnenblende. Verstellmöglichkeiten der Sonnenblenden
für den F
ahr
er u
nd Beifahrer:
● Sonnenblende zur Frontscheibe herunter-
klap
pen.
● Die Sonnenblende kann aus der Befesti-
gung ent
nommen und zur Tür gedreht wer-
den. ●
Zur T
ür geschwenkte Sonnenblende in
Längsrichtung nach hinten verschieben.
Make-up Spiegel*
In der heruntergeklappten Sonnenblende an
der Beifahrerseite kann sich ein Make-up-
Spiegel und auf der Fahrerseite eine Karten-
tasche befinden. ACHTUNG
Heruntergeklappte Sonnenblenden können
die Sic ht
reduzieren.
● Sonnenblenden immer in die Halterung zu-
rückführen, w
enn sie nicht mehr benötigt
werden. Windschutzscheibe aus Dämmglas
Abb. 113
Metallbeschichtete Infrarot-Front-
s c
heibe mit
Kommunikationsfenster (rote Flä-
che). 112
Page 115 of 244

Licht und Sicht
Frontscheiben aus Dämmglas haben eine inf-
r ar
otr
eflektierende Beschichtung. Zur Funkti-
onserfüllung von elektronischen Komponen-
ten aus dem Zubehörhandel befindet sich
oberhalb des Innenspiegels ein unbeschich-
teter Bereich (Kommunikationsfenster)
››› Abb. 113. VORSICHT
Wenn der unbeschichtete Bereich von außen
oder v on innen ab
gedeckt oder mit Aufkle-
bern versehen ist, kann es zu Funktionsstö-
rungen der elektronischen Komponenten
kommen. Niemals den unbeschichteten Be-
reich von außen oder innen verdecken. Front- und Heckscheibenwi-
s
c
her
systeme
Scheibenwischerhebel Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 23. ACHTUNG
Scheibenwaschwasser kann ohne ausreich-
enden Fro s
tschutz auf der Frontscheibe ge-
frieren und die Sicht nach vorn einschränken.
● Scheibenwaschanlage bei winterlichen
Temperat
uren nur mit ausreichendem Frost-
schutz benutzen. ●
Niema l
s die Scheibenwaschanlage bei win-
terlichen Temperaturen benutzen, solange
die Frontscheibe nicht mit der Lüftungsanlage
angewärmt wurde. Das Frostschutzgemisch
kann sonst auf der Frontscheibe gefrieren
und die Sicht einschränken. ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
s cherb
lätter reduzieren die Sicht und erhö-
hen das Risiko von Unfällen und schweren
Verletzungen.
● Scheibenwischblätter immer dann wech-
seln, wenn sie be
schädigt oder abgenutzt
sind und die Fensterscheibe nicht mehr aus-
reichend säubern. VORSICHT
Bei Frost vor dem Einschalten der Scheiben-
wi s
cher prüfen, dass die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind. Wenn bei kal-
tem Wetter das Fahrzeug abgestellt wird,
kann die Servicestellung der Frontscheiben-
wischer hilfreich sein ›››
Seite 47
. VORSICHT
Wenn bei eingeschaltetem Scheibenwischer
die Zündu n
g ausgeschaltet wird, wischen die
Scheibenwischer bei erneutem Einschalten
der Zündung in der gleichen Wischerstufe
weiter. Bei Frost, Schneefall und anderen Hin-
dernissen auf der Fensterscheibe kann das zur Beschädigung der Scheibenwischer und
des
Scheibenwischermotors führen.
● Vor Fahrtbeginn ggf. Schnee und Eis von
den Scheiben
wischern entfernen.
● Angefrorene Scheibenwischer vorsichtig
von der Sc
heibe lösen. SEAT empfiehlt dafür
ein Enteisungsspray. Hinweis
● Die Scheiben
wischer funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
● Das Intervallwischen für die Frontscheibe
erfo
lgt in Abhängigkeit zur Fahrgeschwindig-
keit. Je schneller die Fahrt, desto öfter wi-
schen die Scheibenwischer.
● Der Heckscheibenwischer schaltet sich au-
tomati
sch ein, wenn die Scheibenwischer für
die Frontscheibe eingeschaltet sind und der
Rückwärtsgang eingelegt wird. Scheibenwischerfunktionen
Verhalten des Scheibenwischers in unterschied-
lichen Situationen
Bei Fahrzeugstill-
standDie eingeschaltete Wischerstufe
schaltet vorübergehend auf die
nächste Stufe herunter.
Beim Intervall-Wi-
schenDie Intervalle steuern geschwin-
digkeitsabhängig. Je höher die
Geschwindigkeit ist, desto kürzer
ist das Intervall.
»
113
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 116 of 244

Bedienung
Hinweis
Bei einem Hindernis auf der Windschutz-
sc heibe
versucht der Wischer, dieses Hinder-
nis wegzuschieben. Wenn das Hindernis wei-
terhin den Wischer blockiert, bleibt der Wi-
scher stehen. Hindernis entfernen und Wi-
scher erneut einschalten. Rückspiegel
Rück s
piegel innen Abb. 114
Manuell abblendbarer Innenspie-
g el
. Der Fahrer muss den Innenspiegel immer so
ein
s
t
ellen, dass eine ausreichende Sicht
nach hinten durch die Heckscheibe gewähr-
leistet ist. Manuell abblendbare Innenspiegel
● Grundstellung: Hebel an der Spiegelunter-
kante
zeigt nach vorn zur Frontscheibe.
● Zum Abblenden des Rückspiegels, Hebel
nach hint
en ziehen ››› Abb. 114.
Außenspiegel Abb. 115
In den vorderen Türen: Stellknopf
für den mec h
ani
schen Außenspiegel. Abb. 116
In der Fahrertür: Drehknopf für die
elektri s
chen Außenspiegel. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 13.
Die Außenspiegel werden durch Schwenken
des Stellknopfs ››› Abb. 115 oder des Dreh-
knopfs* eingestellt ››› Abb. 116.
Die Außenspiegel können mechanisch an das
Fahrzeug an- und zurückgeklappt werden.
Dazu vorsichtig das Außenspiegelgehäuse
zur Seitenscheibe anklappen bzw. von der
Seitenscheibe weg zurückklappen, bis der
Außenspiegel spürbar einrastet. ACHTUNG
Ein unachtsames An- und Zurückklappen der
Außens pie
gel kann Verletzungen verursa-
chen.
● Außenspiegel nur dann an- oder zurück-
klap
pen, wenn sich niemand im Funktionsbe-
reich befindet. 114
Page 117 of 244

Sitze und Kopfstützen
●
Immer dar auf
achten, dass keine Finger
zwischen dem Außenspiegel und dem Spie-
gelfuß eingeklemmt werden, wenn die Au-
ßenspiegel bewegt werden. ACHTUNG
Das ungenaue Einschätzen der Entfernung zu
n ac hf
olgenden Fahrzeugen kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder as-
phärisc
h) vergrößern das Blickfeld und las-
sen Objekte im Spiegel kleiner und weiter
entfernt erscheinen.
● Das Benutzen gewölbter Spiegelflächen
zum Eins
chätzen der Entfernung zu nachfol-
genden Fahrzeugen beim Fahrbahnwechsel
ist ungenau und kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Möglichst den Innenspiegel zum genauen
Bes
timmen des Abstands zu nachfolgenden
Fahrzeugen oder anderen Gegenständen be-
nutzen.
● Sicherstellen, dass eine ausreichende Sicht
nach hint
en vorhanden ist. Umwelthinweis
Außenspiegelbeheizung nur so lange einge-
sc h
altet lassen, wie sie benötigt wird. An-
dernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht. Hinweis
Bei einer Störung können die elektrischen
Außens pie
gel mechanisch von Hand durch
Drücken auf den Rand der Spiegelfläche ein-
gestellt werden. Sitze und Kopfstützen
Sitz e u
nd K
opfstützen einstel-
len
Manuelle Einstellung der Sitze Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 12
. ACHTUNG
Wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und W
arnungen, die Sie im Interesse Ihrer ei-
genen Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer le-
sen und beachten sollten, finden Sie im Kapi-
tel „Sicher fahren“ ››› Seite 50. ACHTUNG
● Die V or
dersitze nur bei stehendem Fahr-
zeug einstellen. Andernfalls besteht Unfallge-
fahr!
● Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe!
Durc
h unkontrolliertes oder unachtsames Ein-
stellen können Quetschverletzungen entste-
hen – Verletzungsgefahr!
● Die Lehnen der Vordersitze dürfen während
der Fahrt
nicht zu weit nach hinten geneigt
sein. Andernfalls wird die Schutzwirkung der
Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems bei
einem Unfall erheblich beeinträchtigt, wo-
durch sich das Risiko schwerer Verletzungen
erhöht. 115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 118 of 244

Bedienung
Kopfstütze hinten aus- und einbauen Abb. 117
Kopfstütze hinten ausbauen. Die hinteren Sitzplätze sind mit Kopfstützen
au
sg
e
stattet.
Hintere Kopfstütze einbauen ● Rücksitzlehne entriegeln und Lehne nach
vorn kl
appen ››› Seite 126.
● Kopfstütze ganz nach oben schieben ›››
.
● Kopfstütze bei gedrückter Tas-
t e
›
›
› Abb. 117 1 ganz herausziehen.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
w ieder n
ac
h hinten und versichern Sie sich,
dass sie einrastet.
● Ausgebaute Kopfstütze sicher verstauen.
Hintere K
opfstütze einbauen
● Rücksitzlehne entriegeln und Lehne nach
vorn k l
appen ››› Seite 126. ●
Po s
itionieren Sie die Kopfstütze richtig
über den Kopfstützenführungen und stecken
Sie sie auf die Führungen der entsprechen-
den Sitzlehne.
● Kopfstütze bei gedrückter Taste 1 nach
u nt
en s
chieben.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
wieder nac
h hinten und versichern Sie sich,
dass sie einrastet.
● Stellen Sie die Kopfstützen gemäß richtiger
Sitzpos
ition ein ››› Seite 53. ACHTUNG
Das Fahren mit ausgebauten oder falsch ein-
ge s
tellten Kopfstützen erhöht bei Unfällen
und plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern
das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzun-
gen.
● Fahren Sie immer mit richtig eingebauter
und eing
estellter Kopfstütze, wenn auf dem
Sitzplatz eine Person sitzt.
● Ausgebaute Kopfstützen umgehend wieder
einbauen, damit
die Mitfahrer richtig ge-
schützt sein können. VORSICHT
Beim Aus- und Einbau der Kopfstütze darauf
acht en, d
ass diese nicht gegen den Dachhim-
mel oder die Vordersitzlehne stößt. Der Dach-
himmel und andere Fahrzeugteile könnten
sonst beschädigt werden. Sitzfunktionen
Sitzheiz u
n
g* Abb. 118
Auf der Mittelkonsole: Regler für die
Sitzheiz u
n
g der Vordersitze. Die Sitzflächen der Vordersitze können bei
ein
g
e
schalteter Zündung elektrisch beheizt
werden.
Sitzheizung ausschalten, wenn sich keine
Person auf dem Sitz befindet.
FunktionHandlung ››› Abb. 118
AktivierenTaste wird gedrückt. Sitzheizung
ist mit maximaler Heizleistung ein-
geschaltet. Es leuchten alle Kontroll-
leuchten.
Heizleistung ein-
stellenTaste erneut drücken , bis die ge-
wünschte Intensität eingestellt ist. 116
Page 119 of 244

Transportieren und praktische AusstattungenFunktionHandlung
››› Abb. 118
AusschaltenTaste so oft drücken, bis in der
Taste keine Kontrollleuchte mehr
leuchtet. ACHTUNG
Personen, die durch Medikamenteneinnah-
me, durc h Lähmu
ngen oder aufgrund chroni-
scher Erkrankungen (z. B. Diabetes) unter ein-
geschränkter oder keiner Schmerz- oder Tem-
peraturwahrnehmung leiden, können sich bei
der Benutzung der Sitzheizung Verbrennun-
gen an Rücken, Gesäß und Beinen zuziehen,
die einen sehr langen Heilungszeitraum nach
sich ziehen können oder nicht mehr vollstän-
dig verheilen. Für Fragen zum eigenen Ge-
sundheitszustand einen Arzt aufsuchen.
● Personen mit eingeschränkter Schmerz-
oder Temper
aturwahrnehmung dürfen die
Sitzheizung niemals benutzen. ACHTUNG
Unsachgemäßes Verwenden der Sitzfunktio-
nen kann s c
hwere Verletzungen verursachen.
● Vor Fahrtantritt immer die richtige Sitzposi-
tion einnehmen und während der F
ahrt beibe-
halten. Das gilt auch für alle Mitfahrer.
● Hände, Finger und Füße oder sonstige Kör-
pertei
le immer aus den Funktions- und Ver-
stellbereichen der Sitze fernhalten. VORSICHT
● Um die Heizel ement
e der Sitzheizung nicht
zu beschädigen, nicht auf den Sitzen knien
oder Sitzfläche und Sitzlehne anderweitig
punktförmig belasten.
● Flüssigkeiten, spitze Gegenstände und iso-
lierende Mat
erialien auf dem Sitz können die
Sitzheizung beschädigen.
● Bei Geruchsentwicklung Sitzheizung sofort
auss
chalten und vom Fachbetrieb prüfen las-
sen. Umwelthinweis
Sitzheizung nur so lange eingeschaltet las-
sen, wie s ie benötig
t wird. Andernfalls wird
unnötig Kraftstoff verbraucht. Transportieren und prakti-
s
c
he Au
sstattungen
Gepäckstücktransport Einleitung zum Thema Schweres Ladegut immer im Gepäckraum
ver
s
tauen und dafür sorgen, dass die Rück-
sitzlehnen sicher in aufrechter Position ein-
gerastet sind. Niemals das Fahrzeug überla-
den. Sowohl die Zuladung als auch die Ver-
teilung der Last im Fahrzeug haben Auswir-
kungen auf das Fahrverhalten und die Brems-
wirkung ››› .
ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegen-
stände k önnen bei p
lötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern und bei Unfällen schwere
Verletzungen verursachen. Das gilt insbeson-
dere dann, wenn Gegenstände vom auslösen-
den Airbag getroffen und durch den Innen-
raum geschleudert werden. Um jegliches Risi-
ko zu verringern, bitte Folgendes beachten:
● Alle Gegenstände im Fahrzeug sicher ver-
stauen. Gepäc
k und schwere Gegenstände
immer im Gepäckraum verstauen.
● Gegenstände immer mit geeigneten Ver-
zurrleinen oder
Spannbändern sichern, damit
die Gegenstände nicht in den Entfaltungsbe-
reich der Seitenairbags oder des Frontairbags » 117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 120 of 244

Bedienung
während eines plötzlichen Fahr- und
Bremsm
anöv
ers gelangen können.
● Gegenstände im Fahrzeuginnenraum so
vers
tauen, dass sie während der Fahrt nie-
mals in die Entfaltungsbereiche der Airbags
gelangen können.
● Halten Sie die Ablagefächer während der
Fahrt
immer geschlossen.
● Alle Gegenstände müssen vom Sitzpolster
des B
eifahrersitzes genommen werden, wenn
die Beifahrersitzlehne nach vorne geklappt
wird. Selbst leichte und kleine Gegenstände
können durch die vorgeklappte Beifahrerleh-
ne in die Gewichtserkennungsmatte unter
dem Sitzpolster gedrückt werden und da-
durch falsche Informationen an die Airbags-
teuergeräte übermitteln.
● Solange die Beifahrersitzlehne vorgeklappt
ist, mu
ss der Frontairbag abgeschaltet sein
und die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG
OFF leuchten.
● Verstaute Gegenstände dürfen niemals da-
zu führen, d
ass Insassen eine falsche Sitzpo-
sition einnehmen.
● Wenn verstaute Gegenstände einen Sitz-
platz
blockieren, darf dieser Sitzplatz nie-
mals von einer Person eingenommen und be-
nutzt werden. ACHTUNG
Das Fahrverhalten sowie die Bremswirkung
verändern s ic
h erheblich beim Transport von
großflächigen und schweren Gegenständen. ●
Ges c
hwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Besonders vorsichtig und behutsam Gas
geben.
● Plötz
liche Brems- und Fahrmanöver vermei-
den.
● Früher als gewöhnlich bremsen. Lastentransport
Alle Gepäckstücke im Fahrzeug sicher ver-
s
t
auen
● La
sten im Fahrzeug und auf dem Dach so
gleichmäßig w
ie möglich verteilen.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
im Gepäckr
aum nach vorn legen und Rück-
sitzlehne in aufrechter Position sicher einras-
ten.
● Leuchtweite der Scheinwerfer anpassen
›››
Seite 108.
● Reifenfülldruck der Beladung entsprechend
anpas
sen. Reifenfülldruck-Aufkleber beach-
ten ››› Seite 210. VORSICHT
Die Heizfäden in der Heckscheibe können
durc h s
cheuernde Gegenstände auf der Abla-
gefläche zerstört werden. Hinweis
Informationen zum Beladen eines Dachge-
päckträg er
s beachten ››› Seite 130. Mit geöffneter Heckklappe fahren
Das Fahren mit geöffneter Heckklappe stellt
eine besonder
e Gef
ahr dar. Alle Gegenstände
und die offene Heckklappe ordnungsgemäß
sichern und geeignete Maßnahmen treffen,
um das Eindringen von giftigen Abgasen zu
reduzieren. ACHTUNG
Das Fahren mit entriegelter oder geöffneter
Heckk l
appe kann schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Immer mit geschlossener Heckklappe fah-
ren.
● Al
le Gegenstände im Gepäckraum sicher
vers
tauen. Lose Gegenstände können aus
dem Gepäckraum fallen und nachfolgende
Verkehrsteilnehmer verletzen.
● Immer umsichtig und besonders voraus-
sch
auend fahren.
● Abrupte oder plötzliche Fahr- und Brems-
manöver
vermeiden, da sich die geöffnete
Heckklappe unkontrolliert bewegen kann.
● Aus dem Gepäckraum herausragende Ge-
gens
tände für andere Verkehrsteilnehmer118