Seat Mii electric 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2015Pages: 244, PDF-Größe: 4.33 MB
Page 81 of 244

Selbsthilfe
ist die Beschädigung zu groß. Das Dichtungs-
mittel
i
st nicht in der Lage, den Reifen abzu-
dichten. Nicht weiterfahren. Fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen. VORSICHT
Den Luftkompressor nach spätestens 8 Minu-
t en Laufz eit
ausschalten, damit er nicht über-
hitzt! Vor dem erneuten Einschalten Luftkom-
pressor einige Minuten abkühlen lassen. Kontrolle nach 10 Minuten Fahrt
Den Reifenfüllschlauch
››
›
Abb. 79 5 wieder
an s
c
hließen und den Reifenfülldruck an der
Reifenfülldruckanzeige 6 ablesen.
1,3 b ar (19 p
s
i / 130 kPa) und geringer:
● Nicht weiterfahren! Der Reif
en lässt sich
mit dem Pannenset nicht ausreichend ab-
dichten.
● Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen
›››
.
1,4 b ar (20 p
s
i / 140 kPa) und höher:
● Den Reifenfülldruck wieder auf den richti-
gen W
ert korrigieren ››› Seite 210.
● Die Fahrt vorsichtig zum nächsten Fachbe-
trieb mit m
aximal 80 km/h (50 mph) fortset-
zen. ●
Dort den be
schädigten Reifen ersetzen las-
sen. ACHTUNG
Das Fahren mit einem nicht abzudichtenden
Reif en i
st gefährlich und kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Nicht weiterfahren, wenn der Reifenfüll-
druck 1,3
bar (19 psi / 130 kPa) und geringer
ist.
● Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Wischerblätter wechseln
Fr ont
- u
nd Heckscheibenwischblätter
wechseln Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 48.
Werkseitig werden Scheibenwischerblätter
eingebaut, die mit einer Grafitschicht be-
schichtet sind. Die Grafitschicht sorgt dafür,
dass das Scheibenwischerblatt leise über die
Scheibe wischt. Eine beschädigte Grafit-
schicht verursacht unter anderem einen er-
höhten Geräuschpegel beim Wischen über
die Scheibe.
Regelmäßig den Zustand der Scheibenwi-
scherblätter prüfen. Wenn die Scheibenwi-
scherblätter das Glas zerkratzen , bei Ver-schleiß erneuern oder bei Verschmutzung rei-
nigen
››
› .
B e
s
chädigte Scheibenwischerblätter sollten
umgehend gewechselt werden. Diese sind
bei Fachbetrieben erhältlich. ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
sc herb
lätter reduzieren die Sicht und erhö-
hen das Risiko von Unfällen und schweren
Verletzungen.
● Scheibenwischerblätter immer dann wech-
seln, wenn sie be
schädigt und abgenutzt
sind oder die Fensterscheibe nicht mehr aus-
reichend säubern. VORSICHT
● Be s
chädigte oder verschmutzte Scheiben-
wischerblätter können die Fensterscheibe
zerkratzen.
● Lösungsmittelhaltiger Reiniger, harte
Schwämme u
nd andere scharfkantige Gegen-
stände beschädigen beim Reinigen die Grafit-
schicht der Scheibenwischerblätter.
● Die Fensterscheiben nicht mit Kraftstoff,
Nagell
ackentferner, Lackverdünner oder ähn-
lichen Flüssigkeiten reinigen. VORSICHT
● Um Be s
chädigungen der Motorraumklappe
und der Scheibenwischerarme zu vermeiden, » 79
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 82 of 244

Notsituationen
die Wischerarme der Frontscheibenwischer
nur in der Ser
v
icestellung nach vorn klappen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme im-
mer an die Scheibe k
lappen.Hinweis
Wenn Wachsrückstände durch Autowaschan-
l ag en u
nd andere Pflegemittel auf Front- und
Heckscheibe verbleiben, kann dies ein Rub-
beln der Scheibenwischer verursachen.
Wachsrückstände mit einem Spezialreiniger
oder Reinigungstüchern entfernen. An- und Abschleppen
Fahrhin
w
eise zum AnschleppenLesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 43.
Beim An- oder Abschleppen die gesetzlichen
Vorschriften beachten.
Ein Fahrzeug mit entladener Fahrzeugbatte-
rie darf aus technischen Gründen nicht abge-
schleppt werden.
Grundsätzlich sollte ein Fahrzeug nicht an-
geschleppt werden. Stattdessen Starthilfe
verwenden ›››
Seite 45.
Folgende Fahrzeuge dürfen aus technischen
Gründen nicht angeschleppt werden: ●
Fahrz
euge mit automatischem Getriebe.
● Bei einem Fahrzeug mit entladener Fahr-
zeugb
atterie funktioniert das Motorsteuerge-
rät möglicherweise nicht einwandfrei.
Falls das Fahrzeug dennoch angeschleppt
werden muss (Schaltgetriebe):
● Den 2. oder 3. Gang einlegen.
● Kupplung getreten halten.
● Zündung und Warnblinkanlage einschal-
ten.
● Wenn beide F
ahrzeuge in Bewegung sind,
Kupp
lung loslassen.
● Sobald der Motor angesprungen ist, Kupp-
lung tr
eten und den Gang herausnehmen,
um ein Auffahren auf das ziehende Fahrzeug
zu verhindern. ACHTUNG
Niemals ein stromloses Fahrzeug abschlep-
pen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zünds c
hloss ziehen. Die Lenkungssperre
könnte sonst plötzlich einrasten. Das Fahr-
zeug ist dann nicht mehr kontrollierbar und
könnte einen Unfall mit schwerwiegenden
Folgen verursachen. ACHTUNG
Beim Abschleppen eines Fahrzeugs verän-
dern sic h d
as Fahrverhalten und die Brems- wirkung erheblich. Um das Risiko eines Un-
fa
l
ls oder schwerer Verletzungen zu reduzie-
ren, folgendes beachten:
● Als Fahrer des gezogenen Fahrzeugs:
– Zum Bremsen i
st erheblich mehr Pedal-
kraft erforderlich, da der Bremskraftver-
stärker nicht arbeitet. Immer aufmerksam
sein, um nicht auf das ziehende Fahrzeug
aufzufahren.
– Es ist mehr Kraft zum Lenken des Fahr-
zeugs notwendig, da die Servolenkung
bei stehendem Motor nicht funktioniert.
● Als Fahrer des ziehenden Fahrzeugs:
– Besonder
s vorsichtig und behutsam Gas
geben.
– Plötzliche Brems- und Fahrmanöver ver-
meiden.
– Früher als gewöhnlich und dafür mit
leichterem Pedaldruck bremsen. VORSICHT
● Beim An s
chleppen kann unverbrannter
Kraftstoff in die Katalysatoren gelangen und
zu Beschädigungen führen.
● Die Abdeckung und die Abschleppöse vor-
sichtig au
s- und einbauen, damit das Fahr-
zeug nicht beschädigt wird (z.B. der Fahr-
zeuglack).
● Unverbrannter Kraftstoff kann in den Kata-
lysat
or gelangen und diesen beim Abschlep-
pen beschädigen. 80
Page 83 of 244

Selbsthilfe
Hinweis
Am hinteren Stoßfänger besteht keine Mög-
lichk eit
zum Befestigen der Abschleppöse.
Das Fahrzeug ist nicht zum Abschleppen an-
derer Fahrzeuge geeignet. Tipps zum Anschleppen des Fahr-
zeug
s Abschleppen von Fahrzeugen mit automati-
sc
hem Getrie
be
Für das gezogene Fahrzeug Folgendes beach-
ten:
● Wählhebelstellung in N einl e
gen.
● Nicht schneller als 50 km/h fahren (30 Mei-
len).
● Nicht
mehr als 50 km zurücklegen (30 Mei-
len).
● Mit dem Ab
schleppwagen darf das Fahr-
zeug nur mit an
gehobenen Vorderrädern ab-
geschleppt werden.
Situationen, in denen das Fahrzeug nicht an-
geschleppt werden sollte
Unter folgenden Bedingungen darf das Fahr-
zeug nicht abgeschleppt werden und muss
auf einem speziellen Transporter oder Anhän-
ger transportiert werden: ●
Fall
s aufgrund einer Beschädigung das Ge-
triebe des Fahrzeugs kein Schmiermittel
mehr enthält.
● Bei entladener Fahrzeugbatterie, weil die
Lenku
ng gesperrt bleibt und ggf. die elektro-
nische Lenksäulenverriegelung nicht gelöst
werden kann.
● Wenn die Abschleppstrecke bei Fahrzeugen
mit autom
atischem Getriebe länger als
50 km (30 Meilen) ist. Hinweis
Abschleppen lässt sich das Fahrzeug nur
dann, w enn g
gf. die elektronische Lenksäu-
lenverriegelung gelöst ist. Bei Stromausfall
oder Störungen in der elektrischen Anlage
muss ggf. der Motor per Starthilfe gestartet
werden, um die elektronische Lenksäulenver-
riegelung zu lösen. Abschleppöse hinten montieren
Abb. 80
Im Stoßfänger vorn rechts: Abde-
c k
u
ng abnehmen. Abb. 81
Im Stoßfänger vorn rechts: Abschlep-
pöse ein sc
hrauben. Die Aufnahme für die einschraubbare Ab-
s
c
h
leppöse befindet sich vorn rechts im
Stoßfänger hinter einer Abdeckung
››› Abb. 80. »
81
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 84 of 244

Notsituationen
Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug
mit g
eführ
t werden.
Hinweise zum Abschleppen beachten ››› Sei-
te 81.
Abschleppöse vorn montieren
● Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug im
Gepäckr
aum nehmen ››› Seite 74.
● Auf den oberen Bereich der Abdeckung
›››
Abb. 80 (Pfeil) drücken, um die Verrastung
der Abdeckung zu lösen.
● Abdeckung abnehmen und am Fahrzeug
hängen l
assen.
● Abschleppöse so fest es geht entge
gen
dem Uhrzeigersinn in die Aufnahme
››› Abb. 81 drehen ››› . Einen geeigneten
Ge g
en
stand benutzen, mit dem die Ab-
schleppöse vollständig und fest in die Auf-
nahme eingeschraubt werden kann.
● Nach dem Abschleppvorgang die Abschlep-
pöse im Uhrzeig
ersinn herausdrehen.
● Obere Rastnase der Abdeckung in die Öff-
nung im
Stoßfänger einsetzen und untere
Rastnase vorsichtig über die Kante der Öff-
nung führen, ggf. von unten auf die untere
Rastnase drücken.
● Auf den unteren Bereich der Abdeckung
drücken, b
is die untere Rastnase im Stoßfän-
ger einrastet. VORSICHT
Die Abschleppöse muss immer vollständig
und f e
st in die Aufnahme eingeschraubt sein.
Andernfalls kann die Abschleppöse beim An-
oder Abschleppen aus der Aufnahme reißen. Notschließen oder -öffnen
Einl eit
ung zum Thema Die Türen und die Heckklappe können z.B.
bei einem Au
sf
al
l des Fahrzeugschlüssels
oder der Zentralverriegelung manuell verrie-
gelt und teilweise entriegelt werden. ACHTUNG
Ein unachtsames Notschießen oder Notöffnen
kann s c
hwere Verletzungen verursachen.
● Bei einem von außen verriegelten Fahrzeug
las
sen sich die Türen und Fenster von innen
nicht öffnen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen all
ein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen.
● Je nach Jahreszeit können in einem ge-
sch
lossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedri-
ge Temperaturen entstehen, die vor allem bei
Kleinkindern ernsthafte Verletzungen und Er-
krankungen hervorrufen oder zum Tode füh-
ren können. ACHTUNG
Der Funktionsbereich der Türen und der Heck-
kl ap
pe ist gefährlich und kann Verletzungen
verursachen.
● Türen und Heckklappe nur dann öffnen oder
sch
ließen, wenn sich niemand im Schwenk-
bereich befindet. VORSICHT
Beim Durchführen einer Notschließung oder
Notöffnu n
g die Teile vorsichtig ausbauen und
wieder richtig anbauen, um Fahrzeugbeschä-
digungen zu vermeiden. 82
Page 85 of 244

Sicherungen und Glühlampen
Sicherungen und Glühlam-
pen Sic heru
n
gen
Einleitung zum Thema Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen des
Fahr
z
eugs, ausstattungsabhängiger Zuord-
nungen der Sicherungen und der gemeinsa-
men Absicherung mehrerer Geräte über eine
Sicherung ist eine aktuelle Übersicht der Si-
cherungsplätze eines elektrischen Gerätes
zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht mög-
lich. Informationen über Details der Siche-
rungsbelegung sind bei einem SEAT Partner
erhältlich.
Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meinsam über eine Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden. ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Str
omschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanl
age berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, d a
s Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne Siche-
rungen können einen Brand und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Abs
icherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streif
en, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Be s
chädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein. ●
Wenn eine Sic
herung durch eine stärkere
Sicherung ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden. Hinweis
● Zu einem Gerät k
önnen mehrere Sicherun-
gen gehören.
● Mehrere Geräte können gemeinsam über
eine Sicheru
ng abgesichert sein. 83
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 86 of 244

Notsituationen
Fahrzeugsicherungen Abb. 82
Auf der Fahrerseite unter der Instru-
ment ent
af
el: Abdeckung des Sicherungskas-
tens. Abb. 83
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
c heru
n
gskastens. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 35. Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleic
he Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Sicherungskasten unter der Instrumententa-
fel öffnen und schließen
● Öffnen: Verriegelungshebel ››
› Abb. 82 1 drücken, bis sich die Abdeckung öffnen lässt.
Abdec
k
u
ng nach unten aufklappen.
● Schließen: Abdecku
ng entgegen der Pfeil-
richtung nach oben klappen, bis diese hörbar
in den Verriegelungshebel 1 einrastet.
Sic heru
n
gskasten im Motorraum öffnen
● Motorhaube öffnen ›››
Seite 196.
● Verriegelungstasten in Pfeilrichtung
(schm
ale Pfeile) drücken, um die Abdeckung
des Sicherungskastens zu entriegeln
››› Abb. 83.
● Abdeckung nach oben abnehmen.
● Um die Abdeckung einzub
auen, legen Sie
sie auf den Sicherungskasten. Verriegelungs-
tasten entgegen der Pfeilrichtung nach unten
schieben, bis diese hörbar einrasten. VORSICHT
● Die Abdeck u
ngen der Sicherungskästen
vorsichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden. ●
Geöffnet e
Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den
Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen. Hinweis
Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Si-
c heru n
gen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden. Glühlampen austauschen
Ein l
eit
ung zum Thema Ein Glühlampenwechsel erfordert ein gewis-
se
s
h
andwerkliches Geschick. Daher emp-
fiehlt SEAT, bei Unsicherheiten einen Glüh-
lampenwechsel von einem SEAT-Betrieb aus-
führen zu lassen oder anderweitig fachmän-
nische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein
Fachmann ist grundsätzlich erforderlich,
wenn neben den jeweiligen Lampen weitere
Fahrzeugteile ausgebaut werden müssen.
Im Fahrzeug sollte immer ein Kästchen mit
den für die Verkehrssicherheit notwendigen
Ersatzglühlampen mitgeführt werden. Ersatz-
glühlampen sind bei einem SEAT-Betrieb er-
hältlich. In einigen Ländern ist das Mitführen
84
Page 87 of 244

Sicherungen und Glühlampen
dieser Ersatzglühlampen gesetzlich vorge-
s c
hrie
ben.
Das Fahren mit ausgefallenen Glühlampen
der Außenbeleuchtung kann gesetzeswidrig
sein.
Zusätzliche Glühlampenspezifikationen
Einige Glühlampen im Scheinwerfer oder in
den Rückleuchten können werkseitig be-
stimmte Spezifikationen aufweisen, die von
herkömmlichen Glühlampen abweichen. Die
entsprechende Bezeichnung steht auf dem
Lampensockel oder auf dem Glaskolben. ACHTUNG
Unfälle können verursacht werden, wenn die
Straße nic ht
genügend ausgeleuchtet und
das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilneh-
mern nicht oder nur schwer gesehen wird. ACHTUNG
Ein unsachgemäß durchgeführter Glühlam-
penw ec
hsel kann Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen.
● Vor allen Arbeiten im Motorraum immer die
Warnhinw
eise lesen und beachten ››› Sei-
te 196. Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist
ein gefährlicher Bereich und kann schwere
Verletzungen verursachen.
● H4-, HB4- und H7-Glühlampen stehen unter
Druck u
nd können beim Lampenwechsel plat-
zen. ●
Betr eff
ende Glühlampe nur dann wechseln,
wenn sie ganz abgekühlt ist.
● Niemals Arbeiten einen Glühlampenwech-
sel durc
hführen, wenn man nicht mit den not-
wendigen Handlungen vertraut ist. Wenn man
unsicher ist, was zu tun ist, die notwendigen
Arbeiten von einem Fachbetrieb durchführen
lassen.
● Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit
bloßen Fing
ern anfassen. Zurückbleibende
Fingerabdrücke auf der Glühlampe verduns-
ten beim Einschalten durch die Wärme und
lassen den Reflektor „erblinden“.
● Am Scheinwerfergehäuse im Motorraum
und am Gehäuse der Rüc
kleuchte befinden
sich scharfkantige Teile. Beim Glühlampen-
wechsel die Hände schützen. VORSICHT
● Wenn n ac
h einem Glühlampenwechsel die
Gummiabdeckung am Scheinwerfergehäuse
nicht richtig montiert wurde, können Schäden
an der elektrischen Anlage entstehen – vor
allem durch eindringendes Wasser.
● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anla-
ge den Zünd
schlüssel abziehen. Sonst be-
steht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlam-
pe das
Licht bzw. Parklicht aus.
● Gehen Sie vorsichtig vor, damit keine Teile
besc
hädigt werden. Glühlampen der Scheinwerfer aus-
w
ec
hseln Abb. 84
Im Motorraum: Rückansicht des lin-
k en
Sc
heinwerfers mit Gummiabdeckung: A Abblendlicht und Fernlicht,
B Standlicht und
T agf
ahrlic
ht, C Blinklicht.
Abb. 85
Linker Scheinwerfer Der Frontscheinwerfer muss für den Lampen-
w
ec
hsel
nicht ausgebaut werden. »
85
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 88 of 244

Notsituationen
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
f o
l
ge ausführen:
Abblendlicht und Fahrlicht Abb. 84 A
1.Motorhaube öffnen
››› Seite 196.
2.
Anschlussstecker an der H4-Glühlampe abziehen.
Gummiabdeckung an den Laschen abziehen.
Sicherungsbügel ››› Abb. 85 D in Pfeilrichtung
nach unten drücken, zur Seite aushaken und weg-
klappen.
3.Glühlampe aus dem Lampenhalter entnehmen.
Gegebenenfalls die Verriegelung am Lampenträ-
ger drücken.
4.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen.
5.Glühlampe einsetzen, die Sicherungsbügel
››› Abb. 85 D zurückklappen und einhaken
6.Gummiabdeckung anbringen und auf richtigen
Sitz kontrollieren. Anschlussstecker auf die H4-
Glühlampe aufstecken.
Standlicht und Tagfahrlicht
Abb. 84 B /
Blinkleuchte vorn Abb. 84 C
1.Motorhaube öffnen
››› Seite 196.
2.Lampenhalter bis zum Anschlag entgegen den
Uhrzeigersinn drehen und mit der Glühlampe
nach hinten herausziehen.
3.Glühlampe aus dem Lampenhalter entnehmen.
Gegebenenfalls die Verriegelung am Lampenträ-
ger drücken.
Standlicht und Tagfahrlicht Abb. 84 B /
Blinkleuchte vorn Abb. 84 C
4.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen.
5.Lampenhalter in den Scheinwerfer einsetzen und
im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Hinweis
Die Abbildungen zeigen den linken Schein-
wer f
er von hinten. Der rechte Scheinwerfer ist
spiegelbildlich aufgebaut. Glühlampe im Stoßfänger vorn aus-
w
ec
hseln Abb. 86
Im Radhaus vorn rechts: Befesti-
gu n
g
sschrauben (Pfeile) herausdrehen und
Spreizniete A entfernen. Abb. 87
Glühlampe im Scheinwerfer aus-
w ec
hseln.
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
1.2 Befestigungsschrauben der Radhausverklei-
dung ››› Abb. 86 (Pfeile) mit dem Schraubendreher
aus dem Bordwerkzeug herausdrehen ››› Seite 74.
2.
Spreizniete vorn unten an der Radhausverklei-
dung A mit dem Schraubendreher aus dem
Bordwerkzeug herausdrehen und vollständig ent-
nehmen ››› Seite 74.
3.Radhausverkleidung vorsichtig zur Seite klappen.
4.Anschlussstecker ››› Abb. 87 1 entriegeln und
abziehen.
5.Lampenhalter ››› Abb. 87 in Pfeilrichtung bis zum
Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
und mit der Glühlampe nach hinten herausziehen. 86
Page 89 of 244

Sicherungen und GlühlampenHandlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
6.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen.
7.Lampenhalter in den Scheinwerfer einsetzen und
im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
8.Anschlussstecker
1 auf den Lampenhalter ste-
cken. Der Anschlussstecker muss hörbar einras-
ten.
9.Radhausverkleidung zurückklappen.
10.Spreizniete in die Radhausverkleidung und den
Stoßfänger einsetzen und vollständig hineindrü-
cken ››› Abb. 86 A
.
11.Die 2 Befestigungsschrauben
››› Abb. 86 (Pfeile)
mit dem Schraubendreher festdrehen. Glühlampen der Rückleuchte aus-
w
ec
hseln Abb. 88
Seitlich im Gepäckraum: A: Abde-
c k
u
ng abnehmen, B: Rückleuchte ausbauen. Abb. 89
Rückleuchte: C: Lampenhalter aus-
b auen, D: Lampen au
s
bauen. Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
f
o
l
ge ausführen.
Rückleuchte ausbauen
1.Heckklappe öffnen ››› Seite 103.
2.Abdeckung 1 vorsichtig abhebeln
››› Abb. 88 A.
3.Verriegelung 3 am Anschlussstecker 2 in Pfeil-
richtung ziehen ››› Abb. 88 B. Dazu den Schrauben-
dreher aus dem Bordwerkzeug zur Hilfe nehmen.
4.Verrastung 4 drücken und den Stecker abziehen
2 ››› Abb. 88 B.
5.Flügelmutter abschrauben 5
››› Abb. 88 B.» 87
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 90 of 244

Notsituationen6.Rückleuchte vorsichtig nach hinten aus der Karos-
serie lösen.
7.Rückleuchte abnehmen und auf eine saubere, glat-
te Fläche legen.
Glühlampe wechseln
8.Lampenhalter an den Verriegelungslaschen (Pfei-
le) entriegeln
››› Abb. 89 C und Lampenhalter aus
der Rückleuchte herausnehmen.
9.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen ››› Abb. 89 D.
10.Lampenhalter in die Rückleuchte einsetzen. Die
Verrieglungslaschen (Pfeile) müssen hörbar ein-
rasten ››› Abb. 89 C. Rückleuchte einbauen
11.Rückleuchte vorsichtig in die Öffnung der Karos-
serie einsetzen.
12.Mit einer Hand die Rückleuchte an der Einbaupo-
sition halten und mit der anderen die Flügelmut-
ter festdrehen
5
››› Abb. 88 B.
13.Den richtigen Einbau und festen Sitz der Rück-
leuchte prüfen.
14.Anschlussstecker 2 auf den Lampenhalter ste-
cken und Verriegelung 3 entgegen der Pfeilrich-
tung in den Stecker drücken ››› Abb. 88 B.
15.Abdeckung einsetzen. Die Abdeckung muss ein-
rasten und fest sein.
16.Heckklappe schließen ››› Seite 103. Glühlampe der Kennzeichenleuchte
au
sw
ec
hseln Abb. 90
Im Stoßfänger hinten: Kennzeichen-
l euc
ht
e ausbauen. Abb. 91
Kennzeichenleuchte: Lampenträger
au s
b
auen.
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
1.Mit einer Hand die Kennzeichenleuchte von links
nach rechts drücken und aus dem Stoßfänger he-
raushebeln ››› Abb. 90.
2.Die Kennzeichenleuchte etwas aus dem Stoßfän-
ger herausziehen.
3.Lampenhalter mit der Glühlampe entgegen dem
Uhrzeigersinnj drehen und in Pfeilrichtung heraus-
ziehen ››› Abb. 91.
4.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzen.
5.Lampenhalter in die Kennzeichenleuchte einsetzen
und entgegen der Pfeilrichtung bis zum Anschlag
drücken ››› Abb. 91.
6.
Kennzeichenleuchte vorsichtig an die linke Kante
in die Öffnung des Stoßfängers einsetzen. Dabei
auf die richtige Einbaurichtung der Kennzeichen-
leuchte achten, d.h. die Feder muss sich rechts be-
finden.
7.Kennzeichenleuchte in den Stoßfänger drücken,
bis sie hörbar einrastet. 88