Seat Toledo 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Toledo, Model: Seat Toledo 2014Pages: 212, PDF-Größe: 4.46 MB
Page 91 of 212

Transportieren und praktische Ausstattungen
Beispiel: Ein ungesicherter Gegenstand mit
einem Gewicht von 4,5 kg bekommt bei ei-
nem Frontalaufprall mit 50 km/h (31 mph) ei-
ne Energie, die dem 20-Fachen seines Ge-
wichts entspricht. Das bedeutet, dass eine
Gewichtskraft von ca. 90 kg entsteht. Sie
können sich vorstellen, welche Verletzungen
entstehen, wenn dieses durch den Innen-
raum fliegende „Geschoss“ einen Insassen
trifft. ACHTUNG
● Verstauen Sie Gegenstände im Gepäckraum
und befestigen Sie diese an den Verzurrösen.
● Lose Gegenstände im Fahrgastraum können
bei einem plötzlichen Manöver oder bei ei-
nem Unfall nach vorn fliegen und die Insas-
sen oder andere Verkehrsteilnehmer verlet-
zen. Diese Gefahr wird noch erhöht, wenn
umherfliegende Gegenstände auf einen aus-
lösenden Airbag treffen. In diesem Fall kön-
nen die zurückgeschleuderten Gegenstände
die Insassen verletzen – Lebensgefahr!
● Beachten Sie, dass sich beim Transport
schwerer Gegenstände die Fahreigenschaften
des Fahrzeugs durch die Schwerpunktverla-
gerung verändern – Unfallgefahr! Die Ge-
schwindigkeit und Fahrweise müssen des-
halb darauf abgestimmt werden.
● Wird das Ladegut an den Verzurrösen mit
ungeeigneten oder beschädigten Verzurrlei-
nen befestigt, können im Falle von Bremsma-
növern oder Unfällen Verletzungen entste-
hen. Um zu verhindern, dass Gepäckstücke nach vorn fliegen können, benutzen Sie im-
mer geeignete Verzurrleinen, die an den Ver-
zurrösen sicher zu befestigen sind.
●
Das Ladegut muss so verstaut werden, dass
es bei plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern
nicht nach vorne rutschen kann - Verletzungs-
gefahr!
● Beim Transport von befestigten scharfen
gefährlichen Gegenständen im vergrößerten
Gepäckraum, der durch das Vorklappen der
Rücksitzlehne entsteht, achten Sie unbedingt
auf die Gewährleistung der Sicherheit der auf
dem restlichen hinteren Sitz beförderten Per-
son ››› Seite 8.
● Ist
der hintere Sitz neben dem vorgeklapp-
ten Sitz besetzt, achten Sie mit maximaler
Vorsicht auf die Gewährleistung der Sicher-
heit, z. B. indem Sie das zu transportierende
Ladegut so platzieren, dass ein Zurückklap-
pen des Sitzes bei einem Aufprall von hinten
verhindert wird.
● Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö-
ffneter Heckklappe, da Abgase in den Innen-
raum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs – Unfallgefahr!
● Nehmen Sie niemals Personen im Gepäck-
raum mit. VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die Heizfäden der
Heckscheibenbeheizung nicht durch spitze Gegenstände im Kofferraum beschädigt wer-
den.
Hinweis
Sie müssen den Reifenfülldruck der Beladung
anpassen ››› Seite 154, Reifen-Lebensdauer. Fahrzeuge der Kategorie N1
Bei Fahrzeugen der Kategorie N1 ohne
Schutzgitter müssen Sie zum Sichern der La-
dung eine Sicherungseinrichtung verwenden,
die der Norm EN 12195 (1 – 4) entspricht.
Befestigungselemente* Abb. 78
Gepäckraum: Befestigungselemente Im Gepäckraum befinden sich folgende Be-
festigungselemente
››› Abb. 78 :
»
89
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 92 of 212

Bedienung
Befestigungsösen zum Verzurren der La-
dung und der Haltenetze.
Befestigungsösen zur ausschließlichen
Befestigung der Haltenetze. VORSICHT
Die Befestigungsösen dürfen mit maximal 3,5
kN (350 kg) belastet werden. Hinweis
Die vordere Befestigungsöse B befindet sich
unter der klappbaren Rücksitzlehne
››› Abb. 78. Haken*
Abb. 79
Gepäckraum: Haken Auf beiden Seiten des Gepäckraums befin-
den sich ein Haken zur Befestigung kleinerer
Gepäckstücke, z. B. Taschen u. Ä.
›››
Abb. 79.
A B VORSICHT
Die seitlichen Haken dürfen maximal mit je
7,5 kg belastet werden. Rückhaltenetze*
Abb. 80
Rückhaltenetze Abb. 81
Rückhaltenetze Beispiele für die Befestigung von Rückhalte-
netzen
›››
Abb. 80 und ›
› ›
Abb. 81. Quernetz
Bodennetz
Längsnetz
ACHTUNG
Überschreiten Sie nicht die maximal zulässi-
ge Belastung der Netze. Schwere Gegenstän-
de sind nicht ausreichend abgesichert. Ver-
letzungsgefahr! VORSICHT
● Die Rückhaltenetze dürfen mit maximal 1,5
kg belastet werden.
● Keine Gegenstände mit scharfen Kanten in
den Gepäcknetzen verstauen. Das Gepäck-
netz könnte beschädigt werden! A
B
C
90
Page 93 of 212

Transportieren und praktische Ausstattungen
Gepäckraumabdeckung Abb. 82
Gepäckraumabdeckung ausbauen. Abb. 83
Gepäckraumabdeckung ausbauen. Wenn Sie sperriges Gepäck befördern, kann
bei Bedarf die Gepäckraumabdeckung aus-
gebaut werden.
Gepäckraumabdeckung ausbauen
–
Lösen Sie die Träger der Gepäckraumabde-
ckung 1
››› Abb. 82 . –
Entf ernen Sie die Abdeckung aus der Auf-
nahme 2 , indem Sie leicht mit der Hand
gegen die Unterseite der Abdeckung schla-
gen.
Gepäckraumabdeckung einbauen
– Platzieren Sie die Abdeckung auf den hori-
zontalen Oberflächen der Verkleidung.
– Richten Sie die Träger der Abdeckung 3 ›››
Abb. 83 an den Trägern 2 in der Verklei-
dung aus.
– Schlagen Sie leicht mit der Hand auf die
Oberseite der Abdeckung, um sie in ihrer
Position zu sichern.
– Haken Sie die Träger 1 in der Abdeckung
ein. ACHTUNG
Auf der Gepäckraumabdeckung dürfen keine
Gegenstände abgelegt werden, die beim
plötzlichen Bremsen oder beim Fahrzeugauf-
prall die Fahrzeuginsassen gefährden. VORSICHT
● Die Gepäckraumabdeckung darf maximal
mit 1 kg belastet werden.
● Im Falle unsachgemäßer Handhabung kann
sich die Abdeckung beim Schließen der Ge-
päckraumklappe verziehen und beschädigt
werden oder die Verkleidung beschädigen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise: –
Die Halterungen der Abdeckung 3 ›››
Abb. 83 müssen korrekt in den Halte-
ru n
gen der Verkleidung 2 eingerastet
sein.
– Die Größe der Ladung darf nicht die Höhe
der Abdeckung überschreiten.
– In geöffneter Stellung darf sich die Abde-
ckung nicht mit der Versiegelung der Ab-
deckung überkreuzen.
– In dem Raum zwischen der Abdeckung in
geöffneter Stellung und der Lehne des
Rücksitzes dürfen sich keine Gegenstän-
de befinden. Hinweis
Beim Öffnen der Gepäckraumklappe wird die
Gepäckraumabdeckung gleichzeitig mit ange-
hoben. Dachgepäckträger*
Einleitung zum Thema ACHTUNG
● Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger
muss sicher befestigt werden – Unfallgefahr!
● Sichern Sie das Ladegut immer ordnungs-
gemäß mit geeigneten und unbeschädigten
Spannbändern. » 91
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 94 of 212

Bedienung
●
Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem
Dach.
● Beim Transport von schweren bzw. großflä-
chigen Gegenständen auf dem Dachgepäck-
träger verändern sich die Fahreigenschaften
durch die Schwerpunktverlagerung bzw.
durch die vergrößerte Windangriffsfläche –
Unfallgefahr! Passen Sie deshalb die Fahrwei-
se und Geschwindigkeit den aktuellen Gege-
benheiten an.
● Vermeiden Sie abrupte und plötzliche Fahr-
und Bremsmanöver.
● Passen Sie die Geschwindigkeit und Fahr-
weise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Ver-
kehrsverhältnissen an.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs – Unfallgefahr! VORSICHT
● Benutzen Sie nur von SEAT frei gegebene
Dachgepäckträger.
● Wenn Sie andere Dachgepäckträgersyste-
me verwenden oder die Träger nicht vor-
schriftsmäßig montieren, sind dadurch verur-
sachte Schäden am Fahrzeug von der Garan-
tie ausgeschlossen. Beachten Sie daher un-
bedingt die mitgelieferte Montageanleitung
des Dachgepäckträger-Systems.
● Es ist darauf zu achten, dass die Heckklap-
pe beim Öffnen nicht an die Dachladung
stößt. ●
Die Gesamthöhe des Fahrzeugs verändert
sich durch das auf dem Dachgepäckträger be-
festigte Ladegut. Vergleichen Sie die Höhe
des Fahrzeugs mit vorhandenen Durchfahrts-
höhen, z.B. von Unterführungen und Gara-
gentoren.
● Bauen Sie den Dachgepäckträger vor dem
Durchfahren einer Waschanlage immer ab.
● Achten Sie darauf, dass die Dachantenne
nicht durch das befestigte Ladegut beschä-
digt wird. Umwelthinweis
Bei Erhöhung des aerodynamischen Wider-
stands erhöht sich auch der Kraftstoffver-
brauch. Befestigungspunkte
Abb. 84
Befestigungspunkte für Grundträger Position der Befestigungspunkte für Grund-
träger
››› Abb. 84 :
Hint er
e Befestigungspunkte
Vordere Befestigungspunkte
Beachten Sie die Hinweise zur Montage und
Demontage in der beiliegenden Anleitung. A B
92
Page 95 of 212

Heizung und Klimaanlage
VORSICHT
Beachten Sie die Hinweise im Handbuch. Dachlast
Die zulässige Dachlast (einschließlich des
Träger-Systems) von
75 kg und das zulässige
Gesamtgewicht des Fahrzeugs dürfen nicht
überschritten werden.
Bei der Verwendung von Gepäckträger-Syste-
men mit geringerer Belastbarkeit können Sie
die zulässige Dachlast nicht ausnutzen. In
diesen Fällen dürfen Sie den Gepäckträger
nur bis zu der in der Montageanleitung ange-
gebenen maximalen Gewichtsgrenze belas-
ten. Heizung und Klimaanlage
Heizung und Klimaanlage Allgemeine Hinweise Die Heizwirkung ist von der Kühlmitteltempe-
ratur abhängig; die volle Heizleistung setzt
deshalb erst bei betriebswarmen Motor ein.
Bei eingeschalteter Kühlanlage sinkt im Fahr-
zeug die Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Deshalb wird bei hohen Außentemperaturen
und hoher Luftfeuchte das Wohlbefinden der
Fahrzeuginsassen erhöht. In der kalten Jah-
reszeit wird das Beschlagen der Scheiben
verhindert.
Um den Kühleffekt zu erhöhen, kann kurzzei-
tig der Umluftbetrieb gewählt werden.
Damit die Heiz- und die Kühlanlage einwand-
frei funktionieren können, muss der Luftein-
lass vor der Frontscheibe frei von Eis, Schnee
oder Blättern sein.
Nach Einschalten der Kühlanlage kann Kon-
denswasser
vom Verdampfer der Klimaanla-
g e abtr
opfen und unter dem Fahrzeug eine
Wasserlache bilden. Das ist normal und kein
Zeichen von Undichtigkeit! ACHTUNG
● Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig,
dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag sind. Machen Sie sich deshalb
mit der richtigen Bedienung der Heizung und
Belüftung, mit dem Entfeuchten und Entfros-
ten der Fensterscheiben sowie mit dem Kühl-
betrieb vertraut.
●
Lassen Sie den Umluftbetrieb nicht über ei-
nen längeren Zeitraum eingeschaltet, da kei-
ne Frischluft zugeführt wird und die ver-
brauchte Luft den Fahrer und Mitfahrer ermü-
den, unter Umständen die Aufmerksamkeit
mindern und zum Beschlagen der Scheiben
führen kann Das Unfallrisiko erhöht sich.
Schalten Sie den Umluftbetrieb aus, sobald
die Fensterscheiben beschlagen. Hinweis
● Die verbrauchte Luft entweicht durch Ent-
lüftungsöffnungen hinten im Gepäckraum.
● Wir empfehlen Ihnen, bei eingeschaltetem
Umluftbetrieb im Fahrzeug nicht zu rauchen,
da sich der aus dem Fahrzeuginneren ange-
saugte Rauch am Verdampfer der Klimaanla-
ge ablagert. Das führt während des Betriebs
der Klimaanlage zur dauerhaften Geruchsbe-
lästigung, die nur mit großem Aufwand und
hohen Kosten (Verdampferaustausch) besei-
tigt werden kann.
● Damit die Heizung und Klimaanlage ein-
wandfrei funktionieren, dürfen die Luftaust-
rittsdüsen mit keinerlei Gegenständen abge-
deckt werden. 93
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 96 of 212

Bedienung
Wirtschaftlicher Umgang mit der
Klimaanlage Bei eingeschalteter Klimaanlage verbraucht
der Klimakompressor Motorleistung, was sich
auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt.
Hat sich der Fahrgastraum aufgrund starker
Sonneneinstrahlung stark erhitzt, öffnen Sie
die Fenster oder Türen, damit die warme Luft
entweichen kann.
Sind während der Fahrt die Fenster geöffnet,
sollte die Klimaanlage nicht eingeschaltet
werden.
Wenn die gewünschte Innentemperatur auch
ohne Einschalten der Kühlanlage erreicht
werden kann, sollte der Frischluftbetrieb ge-
wählt werden. Umwelthinweis
Wenn Sie Kraftstoff sparen, senken Sie den
Schadstoffausstoß. Funktionsstörungen
Wenn die Kühlanlage bei Außentemperaturen
von mehr als +5 °C (+41 °F) nicht arbeitet,
liegt eine Funktionsstörung vor. Dies kann
folgende Gründe haben:
● Eine der Sicherungen ist defekt. Sicherung
prüfen und gegebenenfalls ersetzen ››› Sei-
te 175 .
● Der K
ompressor der Klimaanlage wurde we-
gen zu hoher Motorkühlmitteltemperatur au-
tomatisch vorübergehend abgeschaltet
››› Seite 33.
Fal
ls Sie die Funktionsstörung nicht selbst
beheben können oder die Kühlleistung wei-
terhin abnimmt, schalten Sie die Kühlanlage
aus. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Luftaustrittsdüsen Abb. 85
Luftaustrittsdüsen.94
Page 97 of 212

Heizung und Klimaanlage
Luftaustrittsdüsen 3 und 4 öffnen – Drehen Sie das senkrechte Rändelrad nach
oben.
Luftaustrittsdüsen 3 und 4 schließen
– Drehen Sie das senkrechte Rändelrad nach
unten.
Luftstrom der Luftaustrittsdüsen 3 und 4
ändern
– Zur Änderung der Höhe des Luftstroms
schwenken Sie den Schieberegler nach
oben oder unten. ››› Abb. 85 .
– Um die seitlic he L
uftausströmrichtung zu
verändern, drehen Sie den Schieberegler
nach rechts oder links.
Die Einstellung des Luftaustritts aus den Dü-
sen erfolgt über den Regler C
››› Abb. 86 .
Die L uf
taustrittsdüsen 3 ››› Abb. 85 und 4
können Sie einzeln schließen und öffnen.
Aus den geöffneten Luftaustrittsdüsen strömt
je nach Stellung der Regler der Heizung bzw.
der Klimaanlage und nach Klimabedingun-
gen erwärmte, nicht erwärmte bzw. gekühlte
Luft. Heizung
Bedienung Abb. 86
Heizung: Bedienungselemente Temperatur einstellen
–
Drehen Sie den Drehregler A
››› Abb. 86
nach rechts, um die Temperatur zu erhö-
hen.
– Drehen Sie den Drehregler A nach links,
um die Temperatur zu senken.
Gebläse regeln
– Drehen Sie den Gebläseschalter B ›››
Abb. 86 in eine der Positionen 1 bis 4,
um d a
s Gebläse einzuschalten. –
Drehen Sie den Gebläseschalter B in die
Position 0, um das Gebläse auszuschalten.
– Drücken Sie die Taste 1 , um die Frischluft-
zufuhr zu schließen ››› in Umluftbetrieb
auf Seite 96 .
L uf
tverteilung regeln
– Mit dem Luftverteilungsregler C ›››
Abb. 86 regeln Sie die Richtung des Luft-
au s
tritts ››› Seite 94, Luftaustrittsdüsen.
Sie können alle Bedienelemente mit Ausnah-
me des Gebläseschalters B
››› Abb. 86 auf
j ede belie
bige Zwischenstellung einstellen.
Um das Beschlagen der Scheiben zu verhin-
dern, lassen Sie das Gebläse stets einge-
schaltet. Hinweis
Wenn Sie die Luftverteilung auf die Scheiben
stellen, wird die gesamte Luftmenge zum Ent-
frosten der Scheiben verwendet und dadurch
wird keine Luft in den Fußraum geführt. Das
kann zur Einschränkung des Heizkomforts
führen. 95
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 98 of 212

Bedienung
Heizung einstellenEmpfohlene Grundeinstellungen der Heizungsbedienelemente:
EinstellungenStellung des ReglersTaste 1Luftaustrittsdüsen 4ABC
Frontscheibe und Seitenscheiben
von Beschlag befreienBis zum Anschlag nach
rechts3 Nicht einschaltenÖffnen und zur Seitenschei-
be ausrichten
Frontscheibe und Seitenscheiben
von Beschlag befreienGewünschte Temperatur2 oder 3 / Nicht einschaltenÖffnen und zur Seitenschei-
be ausrichten
Schnellste ErwärmungBis zum Anschlag nach rechts3 Kurz einschaltenÖffnen
Angenehme HeizungGewünschte Temperatur2 oder 3
/ Nicht einschaltenÖffnen
Frischluftbetrieb – LüftungBis zum Anschlag nach
linksGewünschte Positi-on Nicht einschaltenÖffnen
Hinweis
● Drehregler A
››› Abb. 86 ››› Seit
e 95, B ,
C und Taste
1 .
● Luftaustrittsdüsen 4 ››› Seite 94.
● Wir empfehlen, die Luftaustrittsdüsen 3
››› Seite 94 in geöffneter Position zu belas-
sen. Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhin-
dert, dass verunreinigte Außenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim
Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Umluftbetrieb einschalten
– Taste
1
››› Abb. 86
›
›› Seit
e 95 drücken
und die Kontrolllampe in der Taste leuchtet
auf.
Umluftbetrieb ausschalten – Taste
1
››› Abb. 86
›
›› Seit
e 95 erneut
drücken und die Kontrolllampe in der Taste
geht aus. Wenn die Luftaustrittsdüse
C
››› Abb. 86
››› Seite 95 auf die Position
g
e
stellt ist,
schaltet sich der Umluftbetrieb automatisch
aus. Sie können den Umluftbetrieb in dieser
Position wieder einschalten, indem Sie die
Taste drücken.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
››› in Allgemeine Hinweise auf Seite 93.
96
Page 99 of 212

Heizung und Klimaanlage
Klimaanlage (manuell)* Allgemeine Hinweise Die Kühlanlage arbeitet nur dann, wenn die
Taste gedrückt ist
A/C
2
››› Abb. 87 ››› Sei-
t
e 97, und folgende Bedingungen erfüllt
sind:
● Motor läuft,
● Außentemperatur über ca. +2 °C (+36 °F)
und
● Gebläseschalter in Position 1-4 steht.
Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Küh-
lung unter bestimmten Bedingungen Luft mit
einer Temperatur von ca. +5 °C (+41 °F) aus-
strömen. Bei langzeitiger und ungleichmäßi-
ger Verteilung der Luftströmung aus den Dü-
sen und großen Temperaturunterschieden, z.
B. beim Aussteigen aus dem Fahrzeug, kann
es bei empfindlicheren Personen zu Erkäl-
tungskrankheiten kommen. Hinweis
Wir empfehlen, die Reinigung der Klimaanla-
ge einmal pro Jahr von einem Fachbetrieb
durchführen zu lassen. Bedienung
Abb. 87
Klimaanlage: Bedienelemente Temperatur einstellen
– Drehen Sie den Drehregler A
››› Abb. 87
nach rechts, um die Temperatur zu erhö-
hen.
– Drehen Sie den Drehregler A nach links,
um die Temperatur zu senken.
Gebläse regeln
– Drehen Sie den Gebläseschalter B ›››
Abb. 87 in eine der Positionen 1 bis 4,
um d a
s Gebläse einzuschalten.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B in die
Position 0, um das Gebläse auszuschalten.
– Wenn Sie die Frischluftzufuhr schließen
möchten, verwenden Sie die Taste
1 ›››
Seite 99, Umluftbetrieb .L
uf
tverteilung regeln
– Mit dem Luftverteilungsregler C ›››
Abb. 87 regeln Sie die Richtung des Luft-
au s
tritts ››› Seite 94.
Küh
lung aus- und einschalten
– Drücken Sie die Taste A/C
2
››› Abb. 87 .
Die K ontr
ollleuchte in der Taste leuchtet
auf.
– Bei erneutem Drücken der Taste A/C
2 er-
lischt die Kontrollleuchte in der Taste. Hinweis
● Beim Entfrosten der Front- und Seitenschei-
ben wird die gesamte Heizleistung genutzt.
Es wird keine Warmluft in den Fußraum ge-
führt. Das kann zur Einschränkung des Heiz-
komforts führen.
● Die Kontrollleuchte in der Taste A/C leuch-
tet nach dem Einschalten auch dann, wenn
nicht alle Bedingungen für die Funktion der
Kühlanlage erfüllt sind. Damit wird die Kühl-
bereitschaft signalisiert, wenn es zur Erfül-
lung aller Bedingungen kommt ››› Seite 97,
Allgemeine Hinweise. 97Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 100 of 212

Bedienung
Klimaanlage einstellen Empfohlene Grundeinstellungen der Bedie-
nelemente der Klimaanlage für die jeweiligen
Betriebsarten:EinstellungenStellung des ReglersTasteLuftaustrittsdüsen 4ABC12
Frontscheibe und Seitenscheiben
entfrosten - von Beschlag befrei-
en
a)Gewünschte Tempe-
ratur3 oder 4 Nicht einschaltenWird automatisch akti-
viertb)Öffnen und zur Seitenscheibe
ausrichten
Schnellste ErwärmungBis zum Anschlagnach rechts3 Kurz einschaltenAusgeschaltetÖffnen
Angenehme HeizungGewünschte Tempe-
ratur2 oder 3 / Nicht einschaltenAusgeschaltetÖffnen
Schnellste ErwärmungBis zum Anschlag
nach linksKurz 4, dann 2 oder 3 Kurz einschalten
c)ZündungÖffnen
Optimale KühlungGewünschte Tempe-
ratur1 oder 2 Nicht einschaltenZündungÖffnen und zum Dach ausrich-
ten
Frischluftbetrieb – LüftungBis zum Anschlagnach linksGewünschte Posi- tion Nicht einschaltenAusgeschaltetÖffnen
a)
In Ländern mit hoher Luftfeuchtigkeit empfehlen wir, nicht diese Einstellung zu verwenden. Es kann dadurch zur starken Abkühlung des Fensterglases und einem nachfolgenden Beschlagen von außen
kommen.
b) Die Kontrollleuchte in der Taste 2
leuchtet auch dann, wenn nicht alle Bedingungen für die Funktion der Kühlanlage erfüllt sind. Damit wird die Kühlbereitschaft signalisiert, wenn es zur Erfüllung aller
Bedingungen kommt ››› Seite 97, Allgemeine Hinweise.
c) Unter bestimmten Umständen kann sich der Umluftbetrieb automatisch einschalten ››› Seite 99. In diesem Fall leuchtet die Kontrollleuchte in der Taste
auf. Hinweis
● Bedienelemente A
››› Abb. 87 ››› Seit
e 97,
B ,
C und die Tasten
1 und
2 . ●
Luftaustrittsdüsen 4 ››› Seite 94. ●
Wir empfehlen, die Luftaustrittsdüsen 3
››› Seite 94 in geöffneter Position zu belas-
sen. 98