Seat Toledo 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Toledo, Model: Seat Toledo 2014Pages: 212, PDF-Größe: 4.46 MB
Page 51 of 212

Kommunikation
● Eintrag der Inspektion im Wartungspro-
gramm;
● Anbringen eines Aufklebers seitlich am
Kombi-Instrument auf der Fahrerseite, der
den nächsten Inspektionstermin angibt.
Durch Drücken der Taste 6
››› Abb. 24
›
›› Sei-
t
e 32 kann das Zurücksetzen der Servicein-
tervall-Anzeige vorgenommen werden.
Bei Fahrzeugen mit Informationsanzeige kön-
nen Sie das Zurücksetzen der Serviceinter-
vall-Anzeige über das Menü Einstellungen
durchführen ››› Seite 46
. VORSICHT
Wir empfehlen, dass Sie die Service-Intervall-
Anzeige nicht selbst zurücksetzen, da dies
die Serviceintervalle verstellen und damit
auch Störungen am Fahrzeug verursachen
könnte. Hinweis
● Setzen Sie niemals die Anzeige zwischen
den Serviceintervallen auf Null; dies könnte
zu falschen Anzeigen führen.
● Wird die Batterie getrennt, bleiben die Wer-
te der Serviceintervall-Anzeige erhalten.
● Wird nach einer Reparatur das Kombiinstru-
ment ausgetauscht, müssen erneut die richti-
gen Werte in der Service-Intervall-Anzeige
eingegeben werden. Dieser Vorgang wird von
einem Fachbetrieb vorgenommen. ●
Nachdem die Anzeige der flexiblen Service-
intervalle auf Null gesetzt wurde, werden die
Angaben wie bei Fahrzeugen mit festen Ser-
viceintervallen angezeigt. Aus diesem Grund
empfehlen wir, dass das Zurücksetzen der
Serviceintervall-Anzeige durch einen SEAT-
Vertragshändler vorgenommen wird, der das
Zurücksetzen mit einem Diagnosesystem kor-
rekt durchführt.
● Genauere Informationen finden Sie im War-
tungsprogramm. Kommunikation
Bedienelemente am Lenkrad* Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dule, über die die Funktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Audio-Ausführung, zur Bedienung der ver-
fügbaren Audiofunktionen (Radio, Audio-CD,
MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
).
● Audio/Telefon-Ausführung, zur Bedienung
der verfügbaren Audiofunktionen (Radio, Au-
dio-CD, MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und
des Bluetooth-Systems. 49
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 52 of 212

Bedienung
Bedienung des Audio-Systems Abb. 31
Bedienelemente am LenkradTasteRadioMedia (außer AUX)AUX
A DrehenLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verringern
A DrückenKeine FunktionKeine FunktionKeine Funktion
BStummschaltungPauseStummschaltung
CVorherigen Sender suchenKurz drücken: Wechsel zum vorherigen Musik-
stück
Lang drücken: SchnellrücklaufKeine Funktion
DNächsten Sender suchenKurz drücken: Wechsel zum nächsten Musikstück
Lang drücken: SchnellvorlaufKeine Funktion
EVorheriger gespeicherter SenderVorheriger OrdnerKeine Funktion
FNächster gespeicherter SenderNächster OrdnerKeine Funktion
GWechsel der QuelleWechsel der QuelleWechsel der Quelle
H DrehenFunktion MFA ändernFunktion MFA ändernFunktion MFA ändern 1)
Je nach Fahrzeugausführung.
50
Page 53 of 212

KommunikationTasteRadioMedia (außer AUX)AUX
H DrückenEinstellung an der MFAEinstellung an der MFAEinstellung an der MFA
Bedienung des Audio/Telefon-Systems
Abb. 32
Bedienelemente am Lenkrad
TasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefona)Navigation a)
A DrehenLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verrin-
gernLautstärke erhöhen/verringern
A DrückenStummschaltungPauseStummschaltungStummschaltungStummschaltung
B
Kurze Betätigung: Telefonme-
nü im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonme-
nü im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
Kurze Betätigung: Aktives Te-
lefongespräch annehmen /
auflegen / Telefonmenü öff- nen.
Anhaltende Betätigung: Ein- gehenden Anruf ablehnen /
umschalten auf Privatmodus / Wahlwiederholung
Kurze Betätigung: Telefonme-
nü im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
CVorherigen Sender suchenKurz drücken:
Wechsel zum
vorherigen Musikstück
Lang drücken: SchnellrücklaufKeine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)» 51
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 54 of 212

BedienungTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon
a)Navigation a)
DNächsten Sender suchenKurz drücken:
Wechsel zum
nächsten Musikstück
Lang drücken: SchnellvorlaufKeine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
EMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
FMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
GSprachsteuerung einschal-ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Keine Funktionb)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten
H DrehenNächster/vorheriger gespei- cherter Sender c)Nächstes/vorheriges
Lied/Track c)Einstellung im Menü des Kom-
biinstruments, je nachdem in welchem man sich befindetEinstellung im Menü des Kom-biinstruments, je nachdem in welchem man sich befindetEinstellung im Menü des Kom-biinstruments, je nachdem in welchem man sich befindet
H Drücken
Einstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punkt
a)Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Während eines aktiven Telefongesprächs, ansonsten Radio-/Media-Funktion (außer AUX).
c) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet.
52
Page 55 of 212

Kommunikation
Sprachbedienung Abb. 33
Multifunktionslenkrad: Sprachbedie-
nung Der Zeitraum, während dem die Sprachbedie-
nung gesprochene Befehle erhalten und aus-
führen kann, wird als Dialog bezeichnet. Das
System gibt akustische Warnungen und führt
Sie bei Bedarf durch die zugehörigen Funkti-
onen.
Bei der erstmaligen Verwendung der Sprach-
bedienung wird empfohlen, das
Hilfe-Menü
zu verwenden, um sich mit dem System ver-
traut zu machen.
Die optimale Ausführung der Befehle der
Sprachbedienung ist von mehreren Faktoren
abhängig:
● Sprechen Sie wenn möglich langsam und
deutlich. Das System erkennt keine unklar
ausgesprochenen Worte oder Zahlen und
Wörter, bei denen Silben verschluckt wurden. ●
Sprechen Sie mit normaler Lautstärke, oh-
ne besondere Betonung, und machen Sie
keine langen Pausen.
● Schließen Sie Türen, Fenster und das Schie-
bedach, um störende Außengeräusche zu
dämpfen und zu verringern. Richten Sie die
Ausströmer der Luftverteilung nicht auf den
Fahrzeughimmel.
● Bei höheren Geschwindigkeiten sollten Sie
etwas lauter sprechen.
● Während des Telefongesprächs sollten Ne-
bengeräusche im Fahrzeug, wie z. B. sich un-
terhaltende Beifahrer, vermieden oder einge-
schränkt werden.
● Nicht sprechen, wenn das System Informa-
tionen ausgibt.
Das Mikrofon für die Sprachsteuerung befin-
det sich im Dachhimmel und ist auf den Fah-
rer und den Beifahrer gerichtet. Daher kann
es vom Fahrer und Beifahrer genutzt werden.
Telefonnummer eingeben
Die Telefonnummer kann als durchgehende
Folge nacheinander gespeicherter Zahlen
(die vollständige Nummer auf einmal) oder in
Zahlenblöcken (durch kurze Sprechpausen
getrennt) eingegeben werden. Nach jeder
Zahlenreihe (Trennung durch kurze Pause)
werden die bis dahin erkannten Zahlen wie-
derholt. Zulässig sind Zahlen von 0-9 und die Symbo-
le
+
, , #. Das System erkennt keine zusam-
menhäng
enden Zahlenkombinationen wie
z.B. dreiundzwanzig.
Aktivierung der Sprachbedienung
Drücken Sie kurz die Taste
1
››› Abb. 33
am Multifunktionslenkrad.
Deaktivierung der Sprachbedienung
Wenn das System eine Sprachausgabe wie-
dergibt, muss diese durch kurzes Drücken
der Taste 1
››› Abb. 33 des Multifunkti-
on s
lenkrads beendet werden.
Wenn das System auf einen Befehl der
Sprachbedienung wartet, kann der Dialog
wie folgt beendet werden:
● Mit dem Sprachbefehl ABBRECHEN
;
● durch kurzes Drücken der Taste 1 ›››
Abb. 33 am Multifunktionslenkrad.
Gru ndl
egende Sprachbefehle
Sprachbe-
fehlAktion
HILFEWird dieser Befehl ausgesprochen, gibt
das System alle möglichen Befehle wie-
der.
ANRUFEN BEI
[XYZ]Anrufen eines Kontakts aus dem Tele-
fonbuch.» 53
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 56 of 212

BedienungSprachbe-
fehlAktion
TELEFON-
BUCHIm Anschluss an diesen Befehl können
Sie z. B. das Telefonbuch wiedergeben,
Spracheingaben für einen Kontakt korri-
gieren oder löschen usw.
ANRUFLISTEListen mit den gewählten Rufnummern,
Anrufen in Abwesenheit usw.
NUMMER
WÄHLENIn Anschluss an diesen Befehl kann eine
Telefonnummer gewählt werden, um ein
Gespräch mit dem gewünschten Teil-
nehmer zu führen.
WAHLWIE-
DERHOLUNGIm Anschluss an diesen Befehl wählt
das System die zuletzt gewählte Num-
mer.
MUSIKWiedergabe der auf dem Mobiltelefon
oder einem anderen angeschlossenen
Telefon gespeicherten Musik.
WEITERE OP-
TIONENIm Anschluss an diesen Befehl bietet
das System weitere Funktionen je nach
Kontext an.
EINSTELLUN-
GENAuswahl zur Einstellung von Blue-
tooth
®
, Dialog usw.
ABBRECHENDer Dialog wird beendet. Hinweis
● Bei einem eingehenden Telefongespräch
wird der Dialog sofort beendet.
● Die Sprachsteuerung ist nur bei Fahrzeugen
möglich, die mit einem Multifunktionslenkrad mit Telefonsteuerung (Version High) ausge-
stattet sind.
Multimedia
AUX-IN und MDI-Eingänge Abb. 34
AUX-IN-Eingang und MDI-Eingang Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems.
AUX-IN-Eingang
Der AUX-IN-Eingang befindet sich an einer
der folgenden Stellen:
● über der Mittelkonsole zwischen den Vor-
dersitzen ››› Abb. 34 -
;
● über dem Ablagefach an der Mittelkonsole
vorne ››› Abb. 34
- ;
● an der Bedieneinheit des Navigationssys-
tems SEAT Media System 2.2.
Der AUX-IN-Eingang dient zum Anschluss der
externen Geräte (wie z. B. iPod ®
oder ein
MP3-Wiedergabegerät) zur Musikwiedergabe
über das werksseitig eingebaute Audio- bzw.
Navigationssystem.
MDI-Eingang
Der MDI-Eingang befindet oberhalb der Abla-
ge der Mittelkonsole vorne ››› Abb. 34 - ;
Der MDI-Ein
gang besteht aus USB- und AUX-
IN-Eingängen.
Der MDI-Eingang dient zum Anschluss der ex-
ternen Geräte (wie z. B. iPod ®
, MP3-Wieder-
gabegerät oder USB-Sticks) zur Musikwieder-
gabe über das werksseitig eingebaute Audio-
bzw. Navigationssystem.
54
Page 57 of 212

Öffnen und schließen
Um Apple Multimedia-Geräte (wie
iPod ®
/iPhone ®
, usw.) anschließen zu kön-
nen, müssen Sie den entsprechenden Adap-
ter aus dem SEAT Originalzubehör-Katalog er-
werben. Öffnen und schließen
Fernbedienung
Allgemeine Hinweise Mit dem Funkschlüssel können Sie
● das Fahrzeug ent- und verriegeln;
● die Gepäckraumklappe ent- und verriegeln.
Der Sender mit den Batterien ist im Funk-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be-
findet sich im Innenraum des Fahrzeuges.
Der maximale Wirkungsbereich des Funk-
schlüssels liegt bei etwa 30 Metern. Bei
schwächer werdenden Batterien verringert
sich der Wirkungsbereich.
Der Funkschlüssel hat einen herausklappba-
ren Teil, der zum manuellen Ent- und Verrie-
geln des Fahrzeugs, sowie zum Starten des
Motors dient.
Wird ein verloren gegangener Schlüssel er-
setzt bzw. ein Empfänger repariert oder aus-
getauscht, muss die Anlage bei einem SEAT-
Händler angelernt werden. Nur dann können
Sie den Funkschlüssel wieder verwenden. Hinweis
● Bei eingeschalteter Zündung wird automa-
tisch die Funk-Fernbedienung deaktiviert. ●
Die Funktion der Funkfernbedienung kann
durch Überlagerung von in Fahrzeugnähe be-
findlichen Sendern, die im gleichen Frequenz-
bereich arbeiten, vorübergehend beeinträch-
tigt werden (z. B. Mobiltelefon, Fernsehge-
rät).
● Wenn die Zentralverriegelung bzw. die
Diebstahlwarnanlage auf die Funk-Fernbedie-
nung erst bei einem Abstand von weniger als
3 m reagiert, muss die Batterie ausgewech-
selt werden ››› Seite 57.
● Wenn die F
ahrertür geöffnet ist, kann das
Fahrzeug nicht mit der Funk-Fernbedienung
verriegelt werden. Ent- und Verriegelung des Fahrzeugs
Abb. 35
Schlüssel mit Funkfernbedienung. Fahrzeug entriegeln
– Drücken Sie Taste 1 .
»
55
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 58 of 212

Bedienung
Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie Taste 3 .
Deaktivierung der Safe-Sicherung – Drücken Sie in 2 Sekunden zwei Mal die
Taste 3 . Weitere Infos
››› Seite 58 .
Entriegeln der Gepäckraumklappe
– Drüc k
en Sie Taste 2 . Weitere Infos
››› Sei-
te 63 .
Sc h
lüssel ausklappen
– Drücken Sie Taste 4 .
Schlüssel einklappen – Drücken Sie die Taste 4 und klappen Sie
den Schlüssel in die ursprüngliche Positi-
on.
Die Entriegelung des Fahrzeugs wird durch
ein zweifaches Blinken der Blinkerleuchten
angezeigt. Wird das Fahrzeug durch Drücken
der Taste 1 entriegelt und in den folgenden
30 Sekunden keine Tür oder die Gepäck-
raumklappe geöffnet, wird das Fahrzeug au-
tomatisch wieder verriegelt und die Safe-Si-
cherung bzw. die Diebstahlwarnanlage wird
aktiviert. Diese Funktion verhindert ein verse-
hentliches Entriegeln des Fahrzeugs. Anzeige der Verriegelung
Die korrekte Verriegelung wird durch das
Blinken der Blinkerleuchten angezeigt.
Bleibt beim Verriegeln des Fahrzeugs eine
Tür oder die Gepäckraumklappe geöffnet,
blinken die Blinkerleuchten nur, wenn diese
geschlossen werden.
ACHTUNG
Bei von außen verriegelten Fahrzeugen mit
aktivierter Safe-Sicherung dürfen keine Per-
sonen oder Tiere zurückbleiben, da von innen
weder die Türen noch die Fenster geöffnet
werden können. Die auf diese Weise verrie-
gelten Türen erschweren bei einem Notfall
den Zugang in den Fahrzeuginnenraum – Le-
bensgefahr! Hinweis
● Verwenden Sie die Funk-Fernbedienung
nur, wenn die Türen und die Gepäckraum-
klappe geschlossen sind und das Fahrzeug in
Sichtweite ist.
● Drücken Sie die Verriegelungstaste der
Funk-Fernbedienung nicht vor Einstecken des
Schlüssels in den Zündzylinder, anderenfalls
könnte das Fahrzeug versehentlich verriegelt
werden. Drücken Sie in diesem Fall die Entrie-
gelungstaste der Funk-Fernbedienung. Synchronisation der Fernbedienung
Wenn das Fahrzeug nicht mir dem Funk-
schlüssel ver- oder entriegelt werden kann,
stimmt möglicherweise der Schlüsselcode
nicht mit dem des Steuergeräts überein. Dies
kann vorkommen, wenn die Tasten des Funk-
fernbedienung häufig außerhalb des Wir-
kungsbereiches der Funkfernbedienung betä-
tigt werden oder wenn die Batterie gewech-
selt wurde.
In diesem Fall muss die Synchronisation wie
folgt vorgenommen werden:
● Drücken Sie eine Taste am Funkschlüssel;
● Öffnen Sie in der folgenden Minute die Tür
mit dem Schlüssel.
56
Page 59 of 212

Öffnen und schließen
Schlüssel Allgemeine Hinweise Abb. 36
Schlüssel mit Funk-Fernbedie-
nung/Schlüssel ohne Funk-Fernbedienung Mit dem Fahrzeug werden immer zwei
Schlüssel geliefert. Je nach Ausstattungsver-
sion kann Ihr Fahrzeug mit Schlüsseln ohne
Funk-Fernbedienung ››› Abb. 36 - oder mit
F u
nk-Fernbedienung ››› Abb. 36 - ausge-
stattet sein. ACHTUNG
● Lassen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs -
auch wenn es nur für einen Moment ist - nie
den Schlüssel im Fahrzeug liegen. Dies ist
besonders zu beachten, wenn sich Kinder im
Fahrzeug befinden. Die Kinder könnten den
Motor starten oder die elektrischen Ausstat-
tungen in Betrieb setzen (z. B. die elektri-
schen Fensterheber) - Verletzungsgefahr!
● Ziehen Sie nur den Schlüssel aus dem
Zündschloss, wenn das Fahrzeug komplett
stehen geblieben ist. Sonst könnte das Lenk-
rad plötzlich blockieren - Unfallgefahr! VORSICHT
● Jeder Schlüssel enthält elektronische Bau-
teile und muss daher vor Feuchtigkeit und
heftigen Vibrationen geschützt werden.
● Halten Sie die Schlüsselnut absolut sauber.
Verunreinigungen (Textilfasern, Staub usw.)
können die Funktionen der Schließzylinder
und des Zündschlosses usw. negativ beein-
flussen. Hinweis
Bei Verlust eines Schlüssels wenden Sie sich
bitte an einen autorisierten SEAT-Betrieb, der
Ihnen einen Ersatzschlüssel beschafft. Batterieersatz beim Funkschlüssel
Abb. 37
Funkschlüssel: Abdeckung abneh-
men/Batterie herausnehmen Jeder Funkschlüssel enthält unter der Abde-
ckung eine Batterie
A
››› Abb. 37 . Wenn die
B att
erie entladen ist, leuchtet bei Betätigung
einer der Funkschlüsseltasten die rote Kon-
trollleuchte ››› Abb. 36
nicht auf. Wir emp-
fehlen Ihnen, die Batterie von einem SEAT-
Händler wechseln zu lassen. Wenn Sie den
Wechsel selbst vornehmen möchten, gehen
Sie wie folgt vor: »
57
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 60 of 212

Bedienung
– Klappen Sie den Schlüssel aus.
– Nehmen Sie den Deckel der Batterie mit
dem Daumen oder mit einem Schlitz-
schraubendreher in Pfeilrichtung 1 ab
››› Abb. 37 .
– Ent nehmen
Sie durch Drücken an der Stelle
der Pfeile 2 die entladene Batterie.
– Setzen Sie die neue Batterie ein. Es ist si-
cherzustellen, dass das Symbol „+“ der
Batterie nach oben zeigt. Die richtige Po-
lung ist auf dem Deckel der Batterie darge-
stellt.
– Setzen Sie den Deckel auf den Schlüssel
und drücken Sie ihn ein, bis er einrastet. VORSICHT
● Beim Batteriewechsel immer auf die richti-
ge Polung achten.
● Die neue Batterie muss den Spezifikationen
der Originalbatterie entsprechen. Umwelthinweis
Entsorgen Sie die entladene Batterie gemäß
nationalen Bestimmungen. Hinweis
Wenn sich das Fahrzeug nach dem Batterie-
wechsel nicht mit dem Funkschlüssel verrie-
geln bzw. entriegeln lässt, muss der Funk-
schlüssel neu synchronisiert werden ››› Sei-
te 56. Zentralverriegelung
Allgemeine Hinweise Bei Aktivierung der Zentralverriegelung wer-
den
alle
Türen, die Heckklappe und der Kraft-
s
tofftankverschluss 1)
gleichzeitig entriegelt.
Kontrollleuchte in der Fahrertür
Nachdem die Türen verriegelt wurden, blinkt
die Kontrollleuchte 2 Sekunden schnell und
anschließend in längeren Intervallen.
Wird das Fahrzeug mit der Safe-Sicherung
verriegelt ›››
Seite 60
, blinkt die Leuchte
der Fahrertür 2 Sekunden lang schnell, er-
lischt anschließend und beginnt nach etwa
30 Sekunden in längeren Intervallen zu blin-
ken.
Wenn die Leuchte ca. 2 Sekunden lang
schnell blinkt, anschließend dauerhaft leuch- tet und nach ca. 30 Sekunden langsam
blinkt, liegt eine Störung des Systems für In-
nenraumüberwachung und Abschleppschutz
vor
››› Seite 62
. Wenden Sie sich bitte an ei-
ne Vertragswerkstatt.
Individuelle Einstellungen Türen einzeln entriegeln
Diese optionale Funktion erlaubt die Entrie-
gelung von nur der Fahrertür. Die anderen Tü-
ren bleiben verriegelt und werden erst mit
der nächsten Betätigung entriegelt (entrie-
geln).
Automatisches Öffnen und Schließen
Bei Erreichen einer Geschwindigkeit von etwa
15 km/h (9 mph) verriegeln sich die Türen
und die Heckklappe automatisch.
Die Türen entriegeln sich wieder automa-
tisch, wenn der Schlüssel aus dem Zünd-
schloss abgezogen wird. Der Fahrer oder der
Beifahrer können die Türen außerdem durch
Drücken der Taste
›››
Seite 60 der Zentral-
verriegelung oder durch Ziehen des Türöff-
nungshebels der Tür vorne öffnen. 1)
Gilt für Fahrzeuge mit Tankverschlussdeckel ohne
Schlüssel.
58