Seat Toledo 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Toledo, Model: Seat Toledo 2014Pages: 212, PDF-Größe: 4.46 MB
Page 121 of 212

Fahrerassistenzsysteme
die gerade bestehenden
Verkehrsverhältnisse nicht zu hoch ist.
●
Um ein unbeabsichtigtes Benutzen der Ge-
schwindigkeitsregelanlage zu verhindern,
schalten Sie die Anlage nach Benutzung im-
mer aus. VORSICHT
● Bei Fahrten auf abschüssiger Fahrbahn
kann die Geschwindigkeitsregelanlage die
Fahrzeuggeschwindigkeit nicht konstant hal-
ten. Durch das Eigengewicht des Fahrzeugs
erhöht sich die Geschwindigkeit. Schalten
Sie daher rechtzeitig in einen niedrigeren
Gang oder bremsen Sie das Fahrzeug mit der
Fußbremse ab. Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit automatischem Getrie-
be kann die Geschwindigkeitsregelanlage
nicht eingeschaltet werden, wenn sich der
Wählhebel in der Position P, N oder R befin-
det.
● Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann die
Geschwindigkeitsregelanlage nicht einge-
schaltet werden, wenn der erste Gang oder
der Rückwärtsgang eingelegt ist. Geschwindigkeit speichern
Abb. 97
Blinker- und Fernlichthebel: Schalter
der Geschwindigkeitsregelanlage Geschwindigkeit speichern
– Drücken Sie den Schalter A
››› Abb. 97 in
die P o
sition ON.
– Nach Erreichen der gewünschten Geschwin-
digkeit drücken Sie die Wippe B in die Po-
sition SET.
Nach dem Loslassen der Wippe B aus der
Position SET
wird die gespeicherte Geschwin-
digk
eit ohne Betätigung des Gaspedals kon-
stant gehalten. Gespeicherte Geschwindigkeit ändern Geschwindigkeit durch Betätigung des
Gaspedals erhöhen
– Sie können die Geschwindigkeit durch Tre-
ten des Gaspedals erhöhen.
– Nach dem Loslassen des Pedals regelt die
Anlage wieder auf die vorher gespeicherte
Geschwindigkeit zurück.
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit
durch Betätigen des Gaspedals über einen
Zeitraum von mehr als 3 Minuten um mehr
als 10 km/h (6 mph) überschreiten, wird die
gespeicherte Geschwindigkeit gelöscht. Die
Geschwindigkeit ist neu zu speichern.
Geschwindigkeit durch Drücken der Wippe
-B erhöhen-
– Drücken Sie die Wippe B
›››
Abb. 97
››› Seite 119 in die Position
RES
.
– Wenn Sie die Wippe in der Position RES ge-
drückt
halten, erhöht sich die Geschwindig-
keit kontinuierlich. Nach Erreichen der ge-
wünschten Geschwindigkeit lassen Sie die
Wippe los. Die Geschwindigkeit wird ge-
speichert.
Geschwindigkeit verringern
– Sie können die gespeicherte Geschwindig-
keit durch Drücken der Wippe B
›››
Abb. 97
››› Seite 119 in die Position SET verringern.
»
119
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 122 of 212

Bedienung
– Wenn Sie die Wippe in der Position SET ge-
drüc kt
halten, verringert sich die Geschwin-
digkeit kontinuierlich. Nach Erreichen der
gewünschten Geschwindigkeit lassen Sie
die Wippe los. Die Geschwindigkeit wird
gespeichert.
– Wenn Sie die Wippe bei einer Geschwindig-
keit von weniger als 30 km/h (19 mph) los-
lassen, wird die Geschwindigkeit nicht ge-
speichert und der Speicher wird gelöscht.
Die Geschwindigkeit muss nach einer Ge-
schwindigkeitserhöhung auf über 30 km/h
(19 mph) erneut durch Drücken der Wippe
B in die Position
SET
gespeichert werden.
Sie k
önnen die Geschwindigkeit durch Betäti-
gen des Bremspedal verringern. Dabei wird
die Regelanlage vorübergehend abgeschal-
tet.
Geschwindigkeitsregelanlage
vorübergehend abschalten Die Geschwindigkeitsregelanlage
schaltet
s ic
h vorübergehend ab , wenn Sie die Taste
A
›››
Abb. 97 ›
›
›
Seite 119 in die Position
CANCEL drücken oder das Brems- bzw. Kupp-
lungspedal betätigen.
Die gespeicherte Geschwindigkeit bleibt wei-
terhin im Speicher erhalten.
Zur
Wiederaufnahme der gespeicherten Ge-
schwindigkeit drücken Sie nach Loslassen des Brems- bzw. Kupplungspedals kurz die
Taste
B in die Position
RES
.
Ge
schwindigkeitsregelanlage
vollständig abschalten –
Drücken Sie den Schalter A
››› Abb. 97
››› Seite 119 in die Position OFF
.
Start-Stopp-System* Funktion Abb. 98
Kombiinstrument: Taste für Start-
Stopp-System. Das Start-Stopp-System hilft Ihnen, Kraftstoff
zu sparen sowie schädliche Emissionen und
den CO
2-Ausstoß zu reduzieren.
Das System wird bei jedem Einschalten der
Zündung automatisch aktiviert. Im Start-Stopp-Betrieb schaltet der Motor bei
Fahrzeugstopps automatisch ab, z. B. bei ei-
nem Ampelstopp.
Im Display des Kombi-Instruments werden In-
formationen über den aktuellen Status des
Start-Stopp-Systems angezeigt.
Automatische Motorabschaltung (Stopp-
Phase)
– Halten Sie das Fahrzeug an (ggf. Hand-
bremse anziehen).
– Nehmen Sie den Gang heraus.
– Treten Sie das Kupplungspedal.
Automatischer Neustart des Motors (Start-
Phase)
– Treten Sie das Kupplungspedal.
Start-Stopp-System aktivieren und
deaktivieren
Das Start-Stopp-System kann durch Drücken
der Taste
››› Abb. 98 aktiviert und deakti-
v ier
t werden.
Bei deaktiviertem Start-Stopp-Betrieb leuch-
tet die Kontrollleuchte in der Taste.
Wenn sich das Fahrzeug beim manuellen
Ausschalten im Stopp-Betrieb befindet, star-
tet der Motor sofort.
Das Start-Stopp-System ist sehr komplex. Ei-
nige der Vorgänge sind ohne die
120
Page 123 of 212

Fahrerassistenzsysteme
entsprechende Servicetechnik schwer zu
kontrollieren. In der nachfolgenden Übersicht
sind die Rahmenbedingungen für den ein-
wandfreien Betrieb des Start-Stopp-Systems
aufgeführt.
Bedingungen für die automatische
Motorabschaltung (Stopp-Phase)
● Der Schalthebel befindet sich in der Leer-
laufposition.
● Das Kupplungspedal ist nicht getreten.
● Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt ange-
legt.
● Die Fahrertür ist geschlossen.
● Motorraumklappe ist geschlossen.
● Das Fahrzeug steht.
● Die werksseitig eingebaute Anhängevor-
richtung ist nicht mit einem Anhänger elekt-
risch verbunden.
● Der Motor ist betriebswarm.
● Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist
ausreichend.
● Das stehende Fahrzeug befindet sich an
keiner starken Steigung oder im starken Ge-
fälle.
● Motordrehzahl unter 1.200 U/min.
● Die Temperatur der Fahrzeugbatterie ist
nicht zu niedrig oder zu hoch.
● Der Druck im Bremssystem ist ausreichend. ●
Der Unterschied zwischen der Außentem-
peratur und der im Fahrzeuginnenraum ein-
gestellten Temperatur ist nicht zu groß.
● Die Fahrzeuggeschwindigkeit seit dem letz-
ten Abstellen des Motors war höher als 3
km/h (2 mph).
● Die Reinigung des Dieselpartikelfilters ist
nicht aktiv ››› Seite 39 .
● Die V
orderräder sind nicht zu stark einge-
schlagen (das Lenkrad wurde um weniger als
eine Dreivierteldrehung eingeschlagen).
Bedingungen für einen automatischen
Motorstart (Start-Phase)
● Die Kupplung ist getreten.
● Die max./min. Temperatur ist eingestellt.
● Die Funktion zum Entfrosten der Wind-
schutzscheibe ist eingeschaltet.
● Eine hohe Gebläsestufe ist gewählt.
● Die Taste Start-Stopp ist gedrückt.
Bedingungen für einen automatischen
Neustart ohne Fahrereingriff
● Das Fahrzeug bewegt sich mit einer Ge-
schwindigkeit von mehr als 3 km/h (2 mph).
● Der Unterschied zwischen der Außentem-
peratur und der Temperatur im Fahrzeugin-
nenraum ist zu groß.
● Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist
nicht ausreichend. ●
Der Druck im Bremssystem ist nicht ausrei-
chend.
Wenn der Fahrer in der STOPP-Phase länger
als 30 Sekunden den Sicherheitsgurt ablegt,
muss der Motor manuell mit Hilfe des Schlüs-
sels angelassen werden. Beachten Sie die
entsprechenden Meldungen auf dem Display
des Kombi-Instruments.
Meldungen im Display des Kombi-
Instruments (gilt für Fahrzeuge ohne
Informations-Display)
FEHLER: Start-StoppStörung im Start-Stopp-
System
START STOPP NICHT MÖG-
LICHDie automatische Motor-
abschaltung ist nicht mög-
lich.
START STOPP AKTIVAutomatische Motorab-
schaltung (Stopp-Phase)
ZUENDUNG AUSSCHALTENSchalten Sie die Zündung
aus.
MANUELL STARTENStarten Sie den Motor ma-
nuell. ACHTUNG
● Bei ausgeschaltetem Motor funktioniert
weder der Bremskraftverstärker noch die Ser-
volenkung.
● Lassen Sie das Fahrzeug niemals mit abge-
stelltem Motor rollen. » 121
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 124 of 212

Bedienung
VORSICHT
Deaktivieren Sie vor Durchfahren einer Was-
serlache auf der Fahrbahn das Start-Stopp-
System ››› Seite 115. Hinweis
● Veränderungen der Außentemperatur kön-
nen sich an der Innentemperatur der Fahr-
zeugbatterie auch im Abstand von mehreren
Stunden bemerkbar machen. Steht das Fahr-
zeug z. B. lange bei Minustemperaturen im
Freien oder in der direkten Sonneneinstrah-
lung, kann es bis zu mehreren Stunden dau-
ern, bis die Innentemperatur der Fahrzeug-
batterie geeignete Werte für den einwandfrei-
en Betrieb des Start-Stopp-Systems erreicht.
● Wird die Climatronic im automatischen Mo-
dus betrieben, kann unter bestimmten Bedin-
gungen der Motor nicht automatisch abge-
schaltet werden. Anhängevorrichtung und
Anhänger
Fahren mit Anhänger Technische Voraussetzungen Wenn Ihr Fahrzeug bereits werksseitig mit ei-
ner Anhängevorrichtung, oder mit einer An-
hängevorrichtung aus dem Sortiment des
SEAT Originalzubehörs ausgestattet ist, er-
füllt diese alle technischen und gesetzlichen
Anforderungen.
Der Kugelkopf ist bei Fahrzeugen mit Anhän-
gevorrichtung abnehmbar. Er befindet sich
zusammen mit einer separaten Anbauanlei-
tung in der Reserveradmulde im Gepäckraum
des Fahrzeugs
›››
Seite 160, Bordwerkzeug*.
Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahr-
zeug und Anhänger besitzt Ihr Fahrzeug eine
13-polige Steckdose. Wenn der zu ziehende
Anhänger einen 7-poligen Stecker hat, k
ön-
nen Sie einen entsprechenden Adapter aus
dem SEAT Originalzubehör verwenden.
Der nachträgliche Einbau einer Anhängevor-
richtung muss nach den Angaben des Her-
stellers erfolgen. Hinweis
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen au-
torisierten SEAT Servicepartner. Anhängelast
Anhängelast
Das Gespann sollte ausbalanciert sein. Nut-
zen Sie daher die maximal zulässige Anhän-
gelast aus. Eine zu geringe Belastung des Ku-
gelkopfs durch die Deichsel beeinträchtigt
die Fahreigenschaften des Gespanns.
Gewichtsverteilung
Verteilen Sie die Zuladung im Anhänger so,
dass sich schwere Gegenstände möglichst
nahe der Achse befinden. Sichern Sie die Ge-
genstände gegen Verrutschen.
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhän-
ger ist die Gewichtsverteilung sehr ungüns-
tig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination
fahren müssen, fahren Sie besonders lang-
sam.
Reifenfülldruckwerte
Korrigieren Sie den Reifenfülldruck an Ihrem
Fahrzeug für „volle Belastung“
›››
Seite 154,
Reifen-Lebensdauer.
Anhängelast
Die zulässige Anhängelast darf auf keinen
Fall überschritten werden ›››
Seite 187, Tech-
nische Merkmale .
Die an g
egeben Anhängelasten gelten nur für
Höhen
bis 1000 m über dem Meeresspiegel.
Da mit zunehmender Höhe durch die
122
Page 125 of 212

Anhängevorrichtung und Anhänger
abnehmende Luftdichte die Motorleistung
sinkt und damit auch die Steigfähigkeit ab-
nimmt, muss deshalb pro angefangener
1.000 m weiterer Höhenzunahme das Ge-
spanngewicht um 10% verringert werden.
Das Gespanngewicht ist das Gewicht von (be-
ladenem) Fahrzeug und (beladenem) Anhän-
ger zusammengenommen. Fahren Sie stets
besonders vorsichtig, wenn Sie einen Anhän-
ger mitführen.
Die Anhänge- und Stützlastangaben auf dem
Typschild der Anhängevorrichtung sind ledig-
lich Prüfwerte der Vorrichtung. Die fahrzeug-
bezogenen Werte, die oft unter diesen Wer-
ten liegen, finden Sie in Ihren Fahrzeugpa-
pieren. ACHTUNG
● Die Überschreitung der maximal zulässigen
Achslast und der maximal zulässigen Anhän-
gerlast sowie des maximal zulässigen Ge-
samtgewichts des Gespanns aus Fahrzeug
und Anhänger kann Unfälle und schwere Ver-
letzungen zur Folge haben.
● Ein Verrutschen der Ladung kann erheblich
die Stabilität und die Fahreigenschaften des
Gespanns aus Fahrzeug und Anhänger beein-
trächtigen und Unfälle sowie schwere Verlet-
zungen verursachen. Fahren mit Anhänger
Außenspiegel
Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem
Anhänger nicht mit den serienmäßigen Rück-
spiegeln überblicken können, müssen Sie zu-
sätzliche Außenspiegel anbringen. Beachten
Sie die länderspezifischen Gesetze.
Scheinwerfer
Überprüfen Sie vor Fahrtantritt bei angekup-
peltem Anhänger auch die Einstellung der
Scheinwerfer. Ändern Sie ggf. die Einstellung
der Leuchtweite
››› Seite 67, Leuchtweitenre-
gulierung der Hauptscheinwerfer .
Fahrgeschwindigkeit
Sicherheitshalber sollte die zulässige
Höchstgeschwindigkeit des Anhängers nicht
überschritten werden.
Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindig-
keit sofort herabsetzen, sobald Sie auch nur
die geringste Pendelbewegung des Anhän-
gers spüren. Versuchen Sie keinesfalls, das
Gespann durch Beschleunigen zu „strecken“.
Bremsen
Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger
mit Auslaufbremse
bremsen Sie zuerst sanft
an u nd d
ann bremsen Sie zügig ab. So ver-
meiden Sie Bremsstöße durch blockierende
Anhängerräder. Schalten Sie vor Gefällstre- cken rechtzeitig zurück, damit der Motor als
Bremse wirken kann.
Der Anhänger wird in folgenden Fällen in die
Diebstahlwarnanlage des Fahrzeugs
integriert:
● Wenn das Fahrzeug werksseitig mit der
Diebstahlwarnanlage für den Anhänger und
mit der Anhängervorrichtung ausgestattet ist.
● Wenn der Anhänger über die Steckdose der
Anhängervorrichtung elektrisch mit dem
Fahrzeug verbunden ist.
● Wenn die elektrische Vorrichtung von Fahr-
zeug und Anhänger funktionsfähig sind.
● Wenn das Fahrzeug mit dem Schlüssel ver-
riegelt wird und die Diebstahlwarnanlage das
Fahrzeugs aktiviert wird.
Sobald die elektrische Verbindung zwischen
Anhänger und verriegeltem Fahrzeug unter-
brochen wird, löst der Alarm aus.
Schalten Sie die Diebstahlwarnlage des Fahr-
zeugs immer ab, bevor Sie den Anhänger an-
schließen oder trennen. Ansonsten könnte
die Diebstahlwarnanlage des Fahrzeugs
Alarm auslösen ››› Seite 61, Diebstahlwarn-
anlage*
.
Motorüberhitzung
Falls sich der Zeiger der Kühlmitteltempera-
tur-Anzeige mehr in den rechten, ggf. in den
roten Skalenbereich bewegt, verringern Sie »
123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 126 of 212

Bedienung
sofort die Geschwindigkeit. Wenn die Kon-
trollleuchte
auf der Instrumententafel
b
linkt, halten Sie an und stellen den Motor
ab. Warten Sie einige Minuten und prüfen Sie
den Kühlmittelstand im Kühlmittel-Ausgleich-
behälter ››› Seite 147
.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise ››› Sei-
te 36, Kühlmittelstand und Kühlmitteltempe-
ratur .
Die K
ühlmitteltemperatur kann man durch
Einschalten der Heizung senken. ACHTUNG
● Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit an den
Zustand der Fahrbahn und die Verkehrsbedin-
gungen an.
● Wenn der Anschluss der Elektrik fehlerhaft
oder durch nicht qualifiziertes Personal er-
folgt, kann die Stromzufuhr zum Anhänger
ausfallen, und es kann zu Funktionsstörun-
gen der gesamten Fahrzeugelektrik, Unfällen
und schweren Verletzungen kommen.
● Sämtliche elektrischen Arbeiten sind von
qualifizierten Servicetechnikern durchzufüh-
ren.
● Schließen Sie die Elektrik des Anhängers
niemals direkt an die Steckdosen der Rück-
fahrleuchten oder andere Stromquellen an. VORSICHT
● Vermeiden Sie scharfe Kurven und scharfes
oder plötzliches Bremsen. ●
Wenn Sie die Anhängerstange gelöst ha-
ben, bringen Sie die Abdeckung über der Auf-
nahme des Befestigungspunkts an. So ver-
meiden Sie das Eindringen von Schmutz –
siehe Montageanleitung des Anhängersys-
tems. Hinweis
● Wir empfehlen bei häufigem Anhängerbe-
trieb, Ihr Fahrzeug auch zwischen den Ser-
vice-Terminen prüfen zu lassen.
● Beim An- und Abkuppeln des Anhängers
muss die Handbremse des Zugfahrzeugs an-
gezogen sein.
● Aus technischen Gründen können Anhänger
mit LED-Rückfahrleuchten nicht in die Dieb-
stahlwarnanlage des Fahrzeugs integriert
werden. Anhängevorrichtung
Einleitung zum Thema Wenn das Fahrzeug bereits werkseitig mit ei-
ner Anhängevorrichtung oder mit einer An-
hängevorrichtung aus dem Sortiment des
SEAT-Originalzubehörs ausgestattet ist, er-
füllt diese alle technischen und gesetzlichen
nationalen Anforderungen für den Anhänger-
betrieb.Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahr-
zeug und Anhänger besitzt Ihr Fahrzeug eine
13-polige Steckdose. Wenn der Anhänger ei-
nen
7-poligen Stecker
be
s
itzt, können Sie
den entsprechenden Adapter verwenden, der
als SEAT-Originalzubehör zur Verfügung
steht.
Die maximal zulässige Vertikallast des Kugel-
kopfs der Anhängevorrichtung beträgt 50 kg
. ACHTUNG
● Vor Aufnahme des Fahrbetriebs mit der
montierten Kugelkopfstange sind deren ord-
nungsgemäßer Sitz und die sichere Befesti-
gung in der Klemmbuchse zu überprüfen.
● Verwenden Sie die Kugelkopfstange nicht,
wenn diese nicht ordnungsgemäß und sicher
in der Klemmbuchse befestigt ist.
● Verwenden Sie keine beschädigten oder
unvollständigen Anhängevorrichtungen.
● Führen Sie keine Änderungen oder Anpas-
sungen an der Anhängevorrichtung durch.
● Entriegeln Sie die Kugelkopfstange niemals
bei angekuppeltem Anhänger. VORSICHT
Achten Sie darauf, dass beim Umgang mit der
Kugelkopfstange der Lack am Stoßfänger
nicht beschädigt wird. 124
Page 127 of 212

Anhängevorrichtung und Anhänger
Beschreibung Abb. 99
Halterung der Anhängevorrichtung/
Kugelkopfstange Die abnehmbare Kugelkopfstange befindet
sich in der Reserveradmulde oder im Reser-
veradfach im Gepäckraum
››› Seite 160,
Bordwerkzeug* .
L e
gende zu ››› Abb. 99
13-polige Steckdose
Sicherheitsflansch
1 2 Klemmbuchse
Verschlussstopfen der Öffnung der
Klemmbuchse
Abdeckung des Kugelkopfs
Kugelkopfstange
Verriegelungskugeln
Zentrierung
Rote Markierung am Handrändelrad
Handrändelrad
Schlüssel
Schlüsselabdeckung
Rote Markierung am Handrändelrad
Weiße Markierung an der Kugelkopfstan-
ge
Hinweis
Suchen Sie im Falle des Schlüsselverlusts ei-
nen Fachhändler auf. 3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14 In Servicestellung bringen
Abb. 100
In Servicestellung bringen
» 125
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 128 of 212

Bedienung
Abb. 101
Servicestellung Bringen Sie die Kugelkopfstange vor dem
Einbau in Servicestellung.
– Drehen Sie den Schlüssel A in Pfeilrich-
tung 1 bis zum Anschlag
››› Abb. 100 .
– Halten Sie die Kugelkopfstange mit der lin-
ken Hand.
– Nehmen Sie das Handrändelrad B mit der
rechten Hand in Pfeilrichtung 2 heraus
und drehen Sie es in Pfeilrichtung 3 bis
zum Anschlag. Das Handrändelrad bleibt in dieser Stellung
verankert.
Servicestellung
› ››
Abb. 101
● Der Schlüssel C befindet sich auf geöffne-
ter Stellung – der Schlüsselpfeil weist auf
das Symbol „Schloss geöffnet“. Der Schlüs-
sel kann nicht aus dem Schloss abgezogen
werden.
● Die Verriegelungskugeln D können unter
Ausübung von leichtem Druck in den Körper
der Kugelkopfstange eingeführt werden.
● Die rote Markierung E am Handrändelrad
ist auf die weiße Markierung an der Kugel-
kopfstange gerichtet.
● Zwischen dem Handrändelrad und dem
Körper der Kugelkopfstange bleibt ein deut-
lich sichtbarer Abstand von etwa 4 mm F .
Nachdem die Kugelkopfstange auf diese Art
und Weise eingesetzt wurde, kann sie in die
Klemmbuchse eingeführt werden. ACHTUNG
Verwenden Sie die Kugelkopfstange nicht,
wenn sie nicht ordnungsgemäß in die Ser-
vicestellung gebracht werden kann. VORSICHT
Der Schlüssel kann in Servicestellung nicht
aus dem Schloss des Handrändelrads gezo-
gen werden. Einbau der Kugelkopfstange
Abb. 102
Einsetzen der Kugelkopfstange /
Verschließen des Schlosses und Abziehen
des Schlüssels 126
Page 129 of 212

Anhängevorrichtung und Anhänger
Abb. 103
Aufsetzen der Schlossabdeckung –
Ziehen Sie den Verschlussstopfen der Öff-
nung der Klemmbuchse 4
››› Abb. 99 nach
u nt
en ab.
– Bringen Sie die Kugelkopfstange in Ser-
vicestellung ››› Seite 125.
– Halten
Sie die Kugelkopfstange von unten
››› Abb. 102 und führen Sie diese bis zum
Ans
chlag in die Klemmbuchse ein, bis sie
hörbar einrastet ››› .
Das Handrändelrad A dreht sich
automa-
tisch in umgekehrter Richtung und passt sich
an die K ug
elkopfstange an ››› .
– Schließen Sie das Schloss des Handrändel-
rads, indem Sie den Schlüssel B bis zum
Anschlag in Pfeilrichtung 1 nach rechts
drehen – der Pfeil auf dem Schlüssel zeigt
auf das Symbol „Schloss geschlossen“.
– Ziehen Sie den Schlüssel in Pfeilrichtung
2 ab. –
Setzen Sie die Abdeckung C in Pfeilrich-
tung 3
››› Abb. 103 auf das Schloss des
Handrändelr a
ds.
– Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Sitz
und die sichere Befestigung der Kugelkopf-
stange ››› Seite 127. ACHTUNG
● Halten Sie das Handrändelrad nicht mit der
Hand gegen, wenn Sie die Kugelkopfstange
befestigen, da die Gefahr von Fingerverlet-
zungen besteht.
● Nach dem Einbau der Kugelkopfstange ist
das Schloss immer mit dem Schlüssel zu ver-
schließen und der Schlüssel abzuziehen.
● Die Kugelkopfstange darf sich nicht mit
eingestecktem Schlüssel in Servicestellung
befinden.
● Wenn sich die Kugelkopfstange nicht in
Servicestellung befindet, kann sie nicht in
der Klemmbuchse befestigt werden. VORSICHT
Setzen Sie nach Abziehen des Schlüssels im-
mer die Abdeckung auf das Schloss des
Handrändelrads auf, damit kein Schmutz in
die Einführungsöffnung des Schüssels eintre-
ten kann. Hinweis
Legen Sie den Verschlussstopfen der Öffnung
der Klemmbuchse nach dem Abziehen an ei-
ner geeigneten Stelle im Gepäckraum ab. Überprüfung der ordnungsgemäßen
Befestigung
Abb. 104
Ordnungsgemäße Befestigung der
Kugelkopfstange Stellen Sie vor Verwendung der Kugelkopf-
stange deren ordnungsgemäße Befestigung
sicher.
Stellen Sie sicher, dass:
● Die Kugelkopfstange die Klemmbuchse
nicht verlässt, dies durch ein kräftiges „Ru-
ckeln“.
● Die rote Markierung A
›››
Abb. 104 am
Handrändelr a
d ist auf die weiße Markierung
an der Kugelkopfstange gerichtet ist. »
127
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 130 of 212

Bedienung
● Das Handrändelrad ist an die Kugelkopf-
stange angepasst und es ist kein Zwischen-
raum vorhanden.
● Das Handrändelrad mit dem Schlüssel ab-
geschlossen ist und der Schlüssel abgezogen
wurde.
● Die Abdeckung B auf das Schloss des
Handrändelrads aufgesetzt wurde. ACHTUNG
Verwenden Sie die Anhängevorrichtung nur,
wenn die Kugelkopfstange sicher befestigt
ist! Ausbau der Kugelkopfstange
Abb. 105
Schlossabdeckung entfernen /
Schloss mit Schlüssel öffnen Abb. 106
Kugelkopfstange entriegeln –
Nehmen Sie die Abdeckung A in Pfeilrich-
tung 1
››› Abb. 105 vom Schloss des
Handrändelr a
ds ab.
– Stecken Sie den Schlüssel B in das
Schloss ein.
– Öffnen Sie das Schloss des Handrändel-
rads, indem Sie den Schlüssel B bis zum
Anschlag in Pfeilrichtung 2 nach links dre-
hen – der Pfeil auf dem Schlüssel zeigt auf
das Symbol „Schloss geöffnet“.
– Halten Sie die Kugelkopfstange von unten
››› Abb. 106 und entnehmen Sie das Hand-
rändelr a
d C mit der anderen Hand in Pfeil-
richtung 3 .
– Drehen Sie das entnommene Handrändel-
rad bis zum Anschlag in Pfeilrichtung 4 und halten Sie es fest in dieser Position.
– Ziehen Sie die Kugelkopfstange in Pfeilrich-
tung 5 nach unten aus der Klemmbuchse.
128