TOYOTA 86 2022 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: 86, Model: TOYOTA 86 2022Pages: 602, PDF-Größe: 86.46 MB
Page 171 of 602

169
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
wird die Scheinwerferreinigung einmal betä-
tigt.
■Scheibenwischer und Waschanlage
können in folgenden Fällen betrieben werden
Der Motorschalter steht auf ON.
■Es wird keine Scheibenwaschflüssig-
keit auf die Scheibe gesprüht
Stellen Sie sicher, dass die Waschdüsen
nicht verstopft sind, w enn sich Waschflüssig- keit im Vorratsbehälter der Scheibenwasch-
anlage befindet.
WARNUNG
■Vorsicht beim Umgang mit Wasch-
flüssigkeit
Verwenden Sie bei Kälte die Waschflüs- sigkeit erst, wenn di e Windschutzscheibe
warm geworden ist. Die Flüssigkeit könnte
auf der Windschutzscheibe gefrieren und schlechte Sicht verurs achen. Dies kann zu
einem Unfall mit tödlichen oder schweren
Verletzungen führen.
HINWEIS
■Wenn der Waschflüssigkeitstank leer
ist
Betätigen Sie den Schalter nicht kontinu-
ierlich, da sonst die Pumpe für die Wasch- flüssigkeit überhitzen kann.
■Wenn eine Düse verstopft ist
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
Versuchen Sie nicht, die Düse mit einer
Nadel oder einem anderen Gegenstand zu reinigen. Dadurch wird die Düse beschä-
digt.
Page 172 of 602

1704-4. Tanken
4-4.Tanken
Schließen Sie beide Seitentüren und
Fenster und schalten Sie den Motor-
schalter aus.
Überprüfen Sie die Kraftstoffsorte.
■Kraftstoffsorten
S.392
■Kraftstoffeinfüllöffnung für bleifreies
Benzin
Um versehentliches Befüllen mit anderem Kraftstoff zu verhindern, besitzt Ihr Fahrzeug
eine Kraftstoffeinfüllöffnung, die nur das Ein-
führen von Spezialzapfv entilen für bleifreies Benzin gestattet.
Öffnen des Kraftstofftank-
verschlusses
Gehen Sie zum Öffnen des Kraft-
stofftankverschlusses wie folgt
vor:
Vor dem Betanken des Fahr-
zeugs
WARNUNG
■Beim Betanken des Fahrzeugs
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen beim Betanken des Fahrzeugs.
Eine Missachtung dessen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
●Halten Sie Kraftstoff aus dem Fahrga- straum fern
●Berühren Sie nach dem Aussteigen und
vor dem Öffnen der Tankklappe eine unlackierte Metallfläche, um statische
Elektrizität zu entladen. Es ist wichtig,
die statische Elektrizität vor dem Tanken zu entladen, da durch die Funkenbil-
dung aufgrund statischer Elektrizität
Kraftstoffdämpfe während des Tankens entzündet werden können.
●Halten Sie immer die Griffe des Kraft-
stofftankverschlusses fest und drehen
Sie ihn langsam, um ihn zu entfernen. Ein zischender Ton ist möglicherweise
zu hören, wenn der Kraftstofftankver-
schluss gelöst wird. Warten Sie, bis der Ton nicht mehr zu hören ist, bevor Sie
den Tankdeckel vollständig abnehmen.
Bei heißer Witterung kann unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Einfüllstut-
zen herausspritzen und Verletzungen
verursachen.
●Personen, die ihren Körper nicht elek- trostatisch entladen haben, dürfen sich
einem offenen Kraftstofftank nicht
nähern.
●Lassen Sie beim Tanken niemanden in
der Nähe des Einfüllstutzens stehen.
●Atmen Sie keine Kraftstoffdämpfe ein. Kraftstoff enthält Substanzen, die sich
gesundheitsschädlich aus wirken, wenn
sie eingeatmet werden.
●Rauchen Sie nicht, während Sie das
Fahrzeug betanken.
Andernfalls kann sich der Kraftstoff ent- zünden und ein Brand verursacht wer-
den.
●Lassen Sie elektrostatisch aufgeladene Personen oder Gegenstände nicht in
das Fahrzeug zurückkehren und berüh-
ren Sie diese nicht. Dies kann zum Aufbau elektrostatischer
Ladung führen und eine mögliche Ent-
zündungsgefahr hervorrufen.
■Beim Tanken
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um zu verhindern, dass Kraftstoff
aus dem Tank überläuft:
●Führen Sie das Zapfventil sicher in den
Kraftstoffeinfüllstutzen ein.
●Beenden Sie das Tanken, nachdem das Zapfventil automatisch abschaltet.
●Überfüllen Sie den Tank nicht.
Page 173 of 602

171
4
4-4. Tanken
Fahrbetrieb
1 Drücken Sie bei entriegelten Türen
auf die Mitte der Hinterkante der
Tankklappe.
Drücken Sie, bis Sie ein Klicken hören, und
nehmen Sie Ihre Hand weg, um die Tank-
klappe leicht zu öffnen. Öffnen Sie die
Klappe dann vollständig mit der Hand.
2 Nehmen Sie den Kraftstofftankver-
schluss durch langsames Drehen
ab und legen Sie ihn dann in den
Halter an der Tankklappe.
■Beim Öffnen der Tankklappe
Die Tankklappe kann nicht geöffnet werden, wenn die Türen mit einem Innenverriege-
lungsknopf entriegelt wurden.
Entriegeln Sie die Türen mit der Einstiegs-
funktion, der Fernbedienung oder dem Tür- verriegelungsschalter. ( S.107, 109)
■Wenn die Tankklappe nicht geöffnet
werden kann
S.373
1Drehen Sie nach dem Tanken den
Kraftstofftankverschluss, bis Sie ein
Klicken hören. Sobald Sie den Ver-
schluss loslassen, dr eht er sich ein
WARNUNG
●Drehen Sie den Verschluss nach rechts,
bis er klickt, um sicherzugehen, dass er
vollständig zugeschraubt ist. Wenn der Verschluss nicht richtig festgeschraubt
ist, kann dies im Falle eines Unfalls
dazu führen, dass Kraftstoff austritt, was eine Brandgefahr darstellt.
HINWEIS
■Tanken
●Verschütten Sie beim Tanken keinen Kraftstoff. Hierdurch kann es zur
Beschädigung des Fahrzeugs kom-
men, z. B. können Funktionsstörungen der Abgasanlage oder Beschädigungen
von Bauteilen der Kraftstoffanlage oder
lackierter Fahrzeugflächen verursacht werden.
●Füllen Sie niemals Reinigungsmittel in
den Tank. Das Einfüllen von Reini- gungsmitteln kann zu Schäden am
Kraftstoffsystem führen.
●Füllen Sie den Tank sofort auf, wenn die Warnleuchte für niedrigen Kraftstoff-
stand aufleuchtet. Eine Fehlzündung
des Motors bedingt durch einen leeren Tank kann dem Motor Schaden zufü-
gen.
Öffnen des Kraftstofftankver-
schlusses
Schließen des Kraftstofftank-
verschlusses
Page 174 of 602

1724-4. Tanken
Stück in die entgegengesetzte Rich-
tung.
2 Schließen Sie die Tankklappe und
drücken Sie auf die Mitte der Hinter-
kante der Tankklappe, bis Sie ein
Klicken hören.
Wenn Sie die Türen verriegeln, wird die
Tankklappe ebenfalls verriegelt.
■Beim Schließen der Tankklappe
Verriegeln Sie nicht die Türen vor dem Schließen der Tankklappe, da die Tankklappe
nicht geschlossen werden kann, wenn die
Türen verriegelt sind. Wenn die Türen verrie- gelt sind und die Tankklappe nicht geschlos-
sen werden kann, entriegeln Sie die Türen
und schließen Sie dann die Tankklappe.
WARNUNG
■Beim Austausch des Kraftstofftank-
verschlusses
Verwenden Sie ausschließlich einen für Ihr
Fahrzeug konstruierten, originalen Kraft- stofftankverschluss von Toyota. Ansonsten
kann es zu Störungen oder zu einem
Brand mit der Folge schwerer oder tödli- cher Verletzungen kommen.
Page 175 of 602

173
4
4-5. EyeSight
Fahrbetrieb
4-5.EyeSight
*1: Je nach Ausstattung
*2: EyeSight ist ein eingetragenes Warenzei-
chen der SUBARU CORPORATION.
EyeSight erfasst und speichert die folgenden
Daten, wenn das Pre-Crash-Bremssystem betätigt wird. Es erfasst keine Gespräche
oder andere Audiodaten.
●Bilddaten der Stereokamera
●Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
●Fahrzeuggeschwindigkeit
●Drehwinkel des Lenkrads
●Seitliche Bewegung in Bezug auf die Fahr- trichtung
●Status der Gaspedalbetätigung
●Status der Bremspedalbetätigung
●Schalthebelposition
●Kilometerstand
●Im Zusammenhang mit ABS, VSC und
TRC stehende Daten
Toyota und von Toyota beauftragte Dritte kön- nen die aufgezeichneten Daten zum Zweck
der Fahrzeugforschung und -entwicklung
erfassen und verwenden. Toyota und von Toyota beauftragte Dritte werden die erwor-
benen Daten nicht anderen Dritten offenle-
gen oder bereitstellen, ausgenommen unter
den folgenden Bedingungen. • Der/die Fahrzeughalter/in hat sein/ihr Ein-
verständnis gegeben.
• Die Offenlegung/Bereitstellung beruht auf einem Gerichtsbeschluss oder einer ande-
ren rechtlich durchsetzbaren Anforderung.
• Daten, die so verändert wurden, dass der Benutzer und das Fahrzeug nicht identifi-
ziert werden können, werden einer For-
schungseinrichtung zur statistischen Auswertung oder ähnlichen Zwecken
bereitgestellt.
EyeSight*1, 2
EyeSight ist ein Fahrassistenzsy-
stem, das den Fahrer mit einer
Reihe von Funktionen bei der Ent-
scheidungsfindung unterstützt,
um ein sichereres und komfortab-
leres Fahren zu ermöglichen und
die Ermüdung des Fahrers zu ver-
ringern. Unter Verwendung der Bil-
der, die von der Stereokamera
aufgenommen werden, erkennt
EyeSight Fahrzeuge, Hindernisse,
Fahrspuren und andere Elemente
im Voraus.
WARNUNG
Fahrer sind für einen sicheren Fahrbetrieb
verantwortlich. Halten Sie immer alle Ver- kehrsregeln und -vorschriften ein, unab-
hängig davon, dass Ihr Fahrzeug mit
EyeSight ausgestattet ist. Halten Sie immer einen angemessenen Sicherheits-
abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und
dem Fahrzeug vor Ihnen ein, achten Sie auf Ihre Umgebung und die Fahrbedingun-
gen und ergreifen Sie notwendige Maß-
nahmen, um einen angemessenen Sicherheitsabstand einzuhalten.
Verlassen Sie sich beim Fahren niemals
ausschließlich auf EyeSight.
EyeSight soll den Fahrer bei seinen Ent- scheidungen unterstützen, um das Risiko
von Unfällen oder Schäden zu verringern
und den Fahrer zu entlasten.
Wenn eine EyeSight-Warnung aktiviert
wird, achten Sie auf das, was vor Ihnen
geschieht, und auf Ihre Umgebung, und ergreifen Sie die erforderlichen Maßnah-
men. Dieses System ist nicht dafür ausge-
legt, das Fahren bei schlechten Sichtverhältnissen oder extremen Witte-
rungsbedingungen zu unterstützen oder
vor unvorsichtigem Fahren zu schützen, wenn der Fahrer nicht die volle Aufmerk-
samkeit auf die Straße richtet. Es ist auch
nicht in der Lage, Kollisionen unter allen Fahrbedingungen zu vermeiden.
Page 176 of 602

1744-5. EyeSight
WARNUNG
Die Erkennungs- und Steuerungsleistung
von EyeSight ist begrenzt. Lesen Sie
unbedingt die Anweisungen für jede Funk- tion, bevor Sie das System verwenden,
und verwenden Sie es immer ordnungsge-
mäß. Eine unsachgemäße Verwendung kann zu einem Versagen der Steuerungs-
leistung führen, was einen Unfall verursa-
chen kann.
Einzelheiten zu jeder Funktion finden Sie
auf den folgenden Seiten:
●Für das Pre-Crash-Bremssystem, siehe S.184.
●Für die adaptive Geschwindigkeitsrege-
lung, siehe S.194.
●Für die herkömmliche Geschwindig-
keitsregelung, siehe S.211.
●Für das Pre-Crash-Drosselmanage- ment, siehe S.219.
●Für die Warnung beim Abweichen von
der Fahrspur, siehe S.224.
●Für die Schlingerwarnung, siehe S.226.
●Für die Warnung beim Start des voraus-
fahrenden Fahrzeugs, siehe S.228.
Für Fahrzeuge mit Linkslenkung: Bei Fahr- zeugen mit Linkslenkung ist EyeSight für
das Fahren auf der rechten Straßenseite
konfiguriert. Es kann jedoch durch Ändern der Einstellung der Fahrspur für das Fah-
ren auf der linken Seite umkonfiguriert
werden.* (S.394)
Für Fahrzeuge mit Rechtslenkung: Bei
Fahrzeugen mit Rechtslenkung ist
EyeSight für das Fahren auf der linken Straßenseite konfiguriert. Es kann jedoch
durch Ändern der Einstellung der Fahrspur
für das Fahren auf der rechten Seite
umkonfiguriert werden.* (S.394)
Wenn die Einstellung für die Fahrspur (Straßenseite, auf der gefahren wird) nicht
mit der Fahrspur übereinstimmt, ist die
volle EyeSight-Leistung möglicherweise nicht verfügbar.
*: Eigenschaften und Einstellungen, die
spezifische Unterschieden zwischen
Fahrzeugen mit Rechts- und Linkslen-
kung betreffen, können nicht geändert
werden.
●Unter den unten aufgeführten Bedin-
gungen funktioniert das System mögli- cherweise nicht ordnungsgemäß.
Schalten Sie das Pre-Crash-Bremssy-
stem aus, wenn diese Bedingungen ein-
treten. Verwenden Sie dabei auch nicht die adaptive Geschwindigkeitsregelung
bzw. herkömmliche Geschwindigkeitsre-
gelung.
• Der Reifendruck ist nicht richtig.*1
• Ungleichmäßig abgenutzte Reifen oder
Reifen mit ungleichmäßigem Abnut-
zungsmuster sind montiert.*1
• Reifen der falschen Größe sind mon-
tiert.*1
• Ein platter Reifen wurde vorübergehend
mit einem Reifenreparaturset repariert.
• Die Aufhängung wurde verändert (ein-
schließlich einer veränderten Origi-
nal-Toyota-Aufhängung).
• Im Fahrzeug ist ein Gegenstand instal-
liert, der die Sicht der Stereokamera
behindert.
• Schneeketten sind aufgezogen.
• Die Scheinwerfer sind verschmutzt oder
es befinden sich Schnee und Eis oder Schmutz auf ihnen. (Gegenstände wer-
den nicht richtig beleuchtet und sind
schwer zu erkennen.)
• Die optischen Achsen sind nicht korrekt
ausgerichtet. (Gegenstände werden
nicht richtig beleucht et und sind schwer zu erkennen.)
• Die Leuchten einschließlich Scheinwer-
fer und Nebelscheinwerfer wurden ver- ändert.
Page 177 of 602

175
4
4-5. EyeSight
Fahrbetrieb
WARNUNG
• Der Betrieb des Fahrzeugs ist aufgrund
eines Unfalls oder einer Funktionsstö-
rung instabil geworden.
• Die Warnleuchte für das Bremssystem
leuchtet rot.*2
• Es befindet sich eine schwere Ladung im Fahrzeug.
• Die maximale Anzahl von Insassen
wurde überschritten.
• Das Instrument funktioniert nicht ord- nungsgemäß; z. B. wenn die Leuchten
nicht leuchten, die Signaltöne nicht ertö-
nen, die Anzeige anders als im Normal-
zustand ist usw.*3
●Unter den folgenden Bedingungen wird
das System nicht korrekt funktionieren: Verwenden Sie nicht die adaptive
Geschwindigkeitsregelung bzw. her-
kömmliche Geschwindigkeitsregelung.
• Die Räder sind nicht ausgewuchtet (z. B. das Auswuchtgewicht wurde ent-
fernt oder ist falsch ausgerichtet).*1
• Die Räder sind nicht korrekt ausgerich-
tet.*1
• Es wird ein Anhänger oder ein anderes
Fahrzeug, usw. gezogen.
*1: Die Räder und Reifen erfüllen Funktio-
nen, die von entscheidender Bedeu-
tung sind. Achten Sie darauf, die
richtigen zu verwenden. (S.390)
*2: Wenn die Warnleuchte für das Brems-
system (rot) nicht erlischt, halten Sie
das Fahrzeug sofort an einem sicheren
Ort an und wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler oder an eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder an eine
andere zuverlässige Werkstatt, um das
System überprüfen zu lassen.
*3: Für Einzelheiten zum Instrument, siehe
S.90.
HINWEIS
●Die Eigenschaften der Stereokamera
sind denen des menschlichen Auges
ähnlich. Aus diesem Grund haben Bedingungen, die dem Fahrer die Sicht
nach vorne erschweren, die gleiche Wir-
kung auf die Stereokamera. Sie erschweren dem System auch die
Erkennung von Fahrzeugen, Hindernis-
sen und Fahrspuren.
●Die Erkennung durch das
EyeSight-System ist auf Gegenstände
beschränkt, die sich innerhalb des Sichtfeldes der Stereokamera befinden.
Außerdem kann es nach Eintreten eines
Gegenstands in den Sichtbereich der Kamera einige Zeit dauern, bis das
System es als kontrollierbares Ziel
erkennt und den Fahrer warnt.
Niedrige Gegenstände in der Umge-
bung des Fahrzeugs können nicht
erkannt werden.
A
Page 178 of 602

1764-5. EyeSight
HINWEIS
●Unter den unten aufgeführten Bedin-
gungen wird es für das System schwie-
riger, das vorausfahrende Fahrzeug, Motorräder, Fahrräder, Fußgänger und
Hindernisse auf der Straße sowie Fahr-
bahnmarkierungen zu erkennen. Ebenso kann EyeSight vorübergehend
den Betrieb einstellen. Die vorüberge-
hende Unterbrechung wird jedoch auf- gehoben, sobald sich die Bedingungen
verbessert haben und das Fahrzeug
eine kurze Zeit lang gefahren wurde.
• Schlechtes Wetter (zum Beispiel starker Regen, ein Schneesturm oder dichter
Nebel). Insbesondere steigt die Wahr-
scheinlichkeit, dass das System vor- übergehend den Betrieb einstellt, wenn
ein Ölfilm an der Windschutzscheibe
haftet, eine Glasbeschichtung aufgetra- gen wurde oder schlecht funktionie-
rende Scheibenwischer verwendet
werden.
• Bei starker Lichteinstrahlung von vorne
(Sonnenlicht oder Scheinwerferlicht
vom Gegenverkehr usw.).
• Die Scheibenwaschanlage wird verwen- det.
• Regentropfen, Wassertropfen oder
Schmutz auf der Windschutzscheibe werden nicht ausreichend weggewischt.
• Die Windschutzscheibe ist beschlagen,
zerkratzt oder verschmiert, von Schnee, Schmutz, Staub oder Reif bedeckt oder
anderweitig beeinträchtigt. Dadurch
wird das Sichtfeld der Stereokamera eingeschränkt. Hinzu kommt, dass Licht
vom Schmutz usw. reflektiert wird.
• Das Fahrzeug ist aufgrund der Bela- dung oder anderer Faktoren in einem
extremen Winkel geneigt.
• Die Sicht ist schlecht, weil sich Sand,
Rauch oder Dampf in der Luft befinden,
oder die Sicht nach vorne ist durch Wasserspritzer, Schnee, Schmutz oder
aufgewirbelten Staub durch das voraus-
fahrende Fahrzeug oder den Gegenver- kehr beeinträchtigt.
• Das Sichtfeld der Stereokamera ist bloc-
kiert.
• Durch die Einfahrt in oder Ausfahrt aus einem Tunnel
• Das Heck des vorausfahrenden Fahr-
zeugs ist niedrig, klein oder unregelmä- ßig (z. B. ein Tieflader usw.).
• Das Hindernis vorne ist ein Zaun, eine
Wand oder ein Rollladen usw. mit einem einheitlichen Muster (Streifenmuster,
Ziegelsteine usw.) oder ohne Muster.
• Das Hindernis vorne ist eine Glaswand, Glastür oder ein Spiegel.
• Fahren bei Nacht oder in einem Tunnel,
wenn die Rücklichter eines vorausfah- renden Fahrzeugs nicht eingeschaltet
sind
• Fahren durch eine Fahne oder Flagge, niedrige Äste an einem Baum oder
dichte/hohe Vegetation
• An steilen Steigungen oder Gefällen
• Die Stereokamera ist durch eine Hand
usw. verdeckt (wenn auch nur eine der
Linsen verdeckt ist, funktioniert das System nicht richtig.)
• Es ist vollständig dunkel und es werden
keine Gegenstände erkannt.
• Der Bereich um das Fahrzeug hat eine
einheitliche Farbe (z. B. wenn er voll-
ständig mit Schnee bedeckt ist usw.).
• Eine genaue Erkennung ist aufgrund
von Reflexionen in der Windschutz-
scheibe nicht möglich.
Page 179 of 602

177
4
4-5. EyeSight
Fahrbetrieb
Die Stereokamera befindet sich auf der
Innenbeleuchtungseinheit.
1 Stereokamera
HINWEIS
●Unter den unten aufgeführten Bedin-
gungen kann EyeSight vorübergehend
den Betrieb einstellen. Wenn dies ein- tritt, nimmt EyeSight den Betrieb wieder
auf, sobald sich die Bedingungen ver-
bessert haben.
• Die Temperatur im Fahrzeuginneren ist hoch, z. B. nachdem das Fahrzeug in
der prallen Sonne abgestellt wurde,
oder die Temperatur im Fahrzeuginne- ren ist niedrig, z. B. nachdem das Fahr-
zeug in einer extrem kalten Umgebung
abgestellt wurde.
• Unmittelbar nach dem Anlassen des
Motors
●Unter den unten aufgeführten Bedin- gungen ist es schwierig, vorausfah-
rende Fahrzeuge, Motorräder,
Fußgänger, Hindernisse auf der Fahr- bahn, Fahrspuren usw. zu erkennen.
Außerdem kann das EyeSight-System
vorübergehend den Betrieb einstellen. Wenn das EyeSight-System wiederholt
den Betrieb einstellt, wenden Sie sich
an einen Toyota-Vertragshändler oder
an eine Toyota-Vertragswerkstatt oder an eine zuverlässige Werkstatt und las-
sen Sie das System überprüfen.
• Die Linsen der Stereokamera sind bei-
spielsweise durch Fingerabdrücke ver- schmiert.
• Die Stereokamera hat sich durch einen
starken Stoß verstellt.
●Wenn eine Funktionsstörung im
EyeSight-System vorliegt, schalten Sie
das Pre-Crash-Bremssystem (S.193) und die Warnung beim
Abweichen von der Fahrspur
(S.225) aus, und stellen Sie die Ver- wendung der adaptiven Geschwindig-
keitsregelung und der herkömmlichen
Geschwindigkeitsregelung ein. Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder eine andere verlässliche Werkstatt und lassen Sie das System überprüfen.
●Wenn die Radschlupfanzeige leuchtet
funktioniert das Pre-Crash-Bremssy-
stem möglicherweise nicht richtig. Wenn die Radschlupfanzeige leuchtet, schal-
ten Sie das Pre-Crash-Bremssystem
aus. Verwenden Sie dabei auch nicht die adaptive Geschwindigkeitsregelung
bzw. herkömmliche Geschwindigkeitsre-
gelung.
Umgang mit der Stereokamera
Page 180 of 602

1784-5. EyeSight
HINWEIS
●Die Stereokamera überwacht und
erkennt Schlieren oder Trübungen auf
der Vorderseite der Kamera. Die Erken-
nung ist jedoch nicht zu 100 % genau.
Unter bestimmten Bedingungen
erkennt die Funktion Schlieren oder
Trübungen auf der Vorderseite der
Kamera möglicherweise nicht
genau. Außerdem erkennt diese
Funktion möglicherweise nicht,
dass sich in der Nähe der Stereoka-
mera Schnee oder Eis auf der
Windschutzscheibe befindet. Ach-
ten Sie unter solchen Bedingungen
besonders darauf, die Windschutz-
scheibe stets sauber zu halten
(angegeben durch ). Anderenfalls
funktioniert das Syst em möglicherweise nicht richtig. Wenn diese Funktion
erkennt, dass die Vorderseite der Ste-
reokamera verschmiert oder trübe ist, können keine EyeSight-Funktionen mit
Ausnahme der konventionellen
Geschwindigkeitsregelung aktiviert wer- den.
●Die Linsen der Stereokamera sind wert-
volle Komponenten. Beachten Sie beim
Umgang mit ihnen immer die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
• Berühren Sie niemals die Linsen der
Stereokamera, und versuchen Sie nicht,
sie abzuwischen oder zu reinigen. Dies könnte die Linse beschädigen oder ver-
schmutzen und zu einer fehlerhaften
Systemleistung führen. Sollten Sie jemals aus irgendeinem Grund eine
Linse berühren, wenden Sie sich unbe-
dingt an einen Toyota-Vertragshändler oder an eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder an eine zuverlässige Werkstatt, die
einen EyeSight-Service anbietet. Ein Austausch und eine Wartung von
EyeSight-Komponenten wird notwendig
sein.
• Wenn Sie die Windschutzscheibe reini-
gen, decken Sie die Vorderseite des
Kameragehäuses mit Papier ab, auf dem sich kein Staub ansammelt, z. B.
mit Kopierpapier. Befestigen Sie das
Papier, um zu verhindern, dass Glasrei- niger auf die Kameralinsen gelangt.
Achten Sie an dieser Stelle darauf, dass
die Klebefläche des Klebebandes nicht mit der Windschutzscheibe oder der
Linse in Berührung kommt. Entfernen
Sie das Papier unbedingt nach der Rei-
nigung.
• Wenn Sie die Innenseite der Wind-
schutzscheibe an eine r Tankstelle o.ä.
reinigen lassen, bitten Sie den Mitarbei- ter unbedingt, die Kameraabdeckungen
abzudecken, bevor Sie das Fahrzeug
waschen.
• Die Stereokamera keinem starken Auf-
prall aussetzen.
• Entfernen oder demontieren Sie die Ste- reokamera nicht.
• Verändern Sie nicht die Positionen, an
denen die Stereokamera installiert ist, und nehmen Sie keine Änderungen an
den umgebenden Strukturen vor.