TOYOTA 86 2022 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: 86, Model: TOYOTA 86 2022Pages: 602, PDF-Größe: 86.46 MB
Page 131 of 602

129
3
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln
Vor Antritt der Fahrt
Die Höhe des Rückspiegels kann an
Ihre Sitzhaltung beim Fahren ange-
passt werden.
Stellen Sie die Höhe des Rückspiegels
ein, indem Sie ihn nach oben und nach
unten bewegen.
Blendendes Scheinwerferlicht nachfol-
gender Fahrzeuge lässt sich durch
Betätigen des Hebels mindern.
Normalstellung
Blendschutzstellung
Innenrückspiegel
Die Position des Rückspiegels
kann eingestellt werden, um aus-
reichende Sicht nach hinten zu
gewährleisten.
Einstellen der Höhe des Rück-
spiegels
WARNUNG
■Vorsicht während der Fahrt
Verstellen Sie die Position des Spiegels nicht während der Fahrt.
Dies kann zu falscher Handhabung des
Fahrzeugs und Unfällen mit schweren
oder tödlichen Verletzungen führen.
Abblendfunktion
A
Page 132 of 602

1303-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln
1Drehen Sie den Schalter, um den zu
verstellenden Spiegel auszuwählen.
Links
Rechts
2 Betätigen Sie den Schalter, um den
Spiegel zu verstellen.
Links
Nach unten
Rechts
Nach oben
■Voraussetzungen für die Verstellung des Spiegelwinkels
Der Motorschalter steht auf ACC oder ON.
■Bei beschlagenen Spiegeln
Die Außenspiegel können mit der Spiegelhei-
zung von Beschlag befreit werden. Schalten
Sie die Heckscheibenh eizung ein, um auch die Außenspiegelheiz ungen einzuschalten.
( S.278)
Drücken Sie zum Einklappen der Spie-
gel den Schalter.
Drücken Sie ihn erneut, um sie in die
ursprüngliche Position auszuklappen.
Außenspiegel
Die Position des Rückspiegels
kann eingestellt werden, um aus-
reichende Sicht nach hinten zu
gewährleisten.
WARNUNG
■Wichtige Punkte während der Fahrt
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen während der Fahrt.
Nichtbeachtung kann zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug und einem Unfall mit schweren oder tödlichen Verlet-
zungen führen.
●Verstellen Sie die Spiegel nicht während der Fahrt.
●Fahren Sie nicht mit eingeklappten
Außenspiegeln.
●Die Spiegel auf der Fahrer- und Beifah-
rerseite müssen vor Fahrtantritt ausge-
klappt und richtig eingestellt werden.
Einstellverfahren
A
WARNUNG
■Bei eingeschalteter Spiegelheizung
Berühren Sie die Oberflächen der Rück-
spiegel nicht, da diese sehr heiß sein und Verbrennungen verursachen können.
Einklappen und Ausklappen
der Spiegel
A
C
D
Page 133 of 602

131
3
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln
Vor Antritt der Fahrt
WARNUNG
■Beim Bewegen eines Spiegels
Achten Sie zur Vermeidung von Verletzun-
gen und einer Funktionsstörung des Spie-
gels darauf, dass Ihre Hand nicht durch die Bewegung des Spiegels eingeklemmt
wird.
Page 134 of 602

1323-5. Öffnen/Schließen des Fensters
3-5.Öffnen/Schließen des Fensters
Die elektrischen Fensterheber können
durch Betätigung der Schalter geöffnet
und geschlossen werden.
Durch die Betätigung des Schalters
werden die Fenster wie folgt bewegt:
1 Schließen
2 Tippfunktion zum Schließen*
3Öffnen
4 Tippfunktion zum Öffnen*
*: Um die Bewegung des Fensters auf hal-
bem Weg anzuhalten, betätigen Sie den
Schalter in die entgegengesetzte Rich-
tung.
■Bedingungen für die Funktionsbereit-
schaft der elektrischen Fensterheber
Der Motorschalter steht auf ON.
■Betätigung der elektrischen Fensterhe- ber nach dem Ausschalten des Motors
Die elektrischen Fensterheber können für ca.
40 Sekunden betätigt werden, nachdem der
Motorschalter auf ACC oder OFF gestellt wurde. Nach dem Öffnen einer Vordertür
können sie jedoch nicht mehr betätigt wer-
den.
■Einklemmschutzfunktion
Falls ein Gegenstand zwischen dem Fenster und der Karosserie eingeklemmt wird, wäh-
rend das Fenster schließt, wird die Fenster- bewegung gestoppt und das Fenster leicht
geöffnet.
■Einquetschschutzfunktion
Wenn während des Öffnens des Fensters ein
Gegenstand zwischen Tür und Fenster ein- geklemmt wird, hält das Fenster an.
■Wenn das Fenster nicht geöffnet oder
geschlossen werden kann
Wenn die Einklemmschutzfunktion oder Ein-
quetschschutzfunktion nicht normal funktio-
niert und das Türfenster nicht geöffnet oder geschlossen werden kann, führen Sie die fol-
genden Vorgänge mit dem Schalter für den
elektrischen Fensterheber dieser Tür durch.
1 Prüfen Sie, dass alle Türen geschlossen sind.
2 Schalten Sie den Motorschalter auf ON.
3 Halten Sie den Schalter für den elektri-
schen Fensterheber in der Tipp-Öff-
nungsposition gedrückt. Nachdem das Fenster vollständig geöffnet ist, drücken
Sie den Schalter weiterhin für ca.
1 Sekunde.
4 Halten Sie den Schalter für den elektri- schen Fensterheber in der Tipp-Schließ-
position. Nachdem das Fenster
vollständig geschlossen ist, ziehen Sie weiterhin für ca. 1 Sekunde am Schalter.
Wenn Sie den Schalter für den elektrischen
Fensterheber in die Position Öffnen schalten,
während das Fenster sich bewegt, müssen Sie den Vorgang wiederholen. Falls das Fen-
ster nach korrekter Durchführung des obigen
Verfahrens weiterhin schließt, aber dann wie- der leicht öffnet, lassen Sie das Fahrzeug
von einem autorisierten Toyota-Händler,
einer autorisierten Toyota-Werkstatt oder einer anderen entsprechend qualifizierten
und ausgestatteten Fachkraft überprüfen.
■Kombinierter Betrieb von Türverriege-
lung und Fenster
Die mit einem elektrischen Fensterheber ausgestatteten Fenster können mit der Fern-
bedienung geöffnet und geschlossen wer-
den.* ( S.107)*: Diese Einstellungen müssen bei einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
Elektrische Fensterheber
Öffnen und Schließen der elek-
trischen Fensterheber
Page 135 of 602

133
3
3-5. Öffnen/Schließen des Fensters
Vor Antritt der Fahrt
ren verlässlichen Werkstatt angepasst wer-
den.
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.394)
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
■Schließen der Fenster
●Der Fahrer ist verantwortlich für die
Bedienung aller elektrischen Fensterhe- ber, einschließlich derer der Fahrgäste.
Um eine versehentliche Bedienung, ins-
besondere durch ein Kind, zu vermei- den, lassen Sie Kinder nicht die
elektrischen Fensterheber bedienen.
Körperteile von Kindern und anderen Insassen können vom Fenster mit dem
elektrischen Fensterheber eingeklemmt
werden. Befindet sich ein Kind im Fahr- zeug, wird außerdem die Verwendung
des Fensterverriegelungsschalters
empfohlen. ( S.134)
●Stellen Sie sicher, dass kein Insasse einen Körperteil in eine Lage bringt, in
der die Gefahr des Einklemmens durch
elektrisch betätigte Fenster besteht.
●Wenn Sie die Fernbedienung oder den
mechanischen Schlüssel verwenden
und die elektrischen Fensterheber betä- tigen, betätigen Sie die elektrischen
Fensterheber erst, wenn Sie sich verge-
wissert haben, dass kein Insasse ein Körperteil in dem Fenster einklemmen
kann. Lassen Sie außerdem kein Kind
die Fenster mit der Fernbedienung oder dem mechanischen Schlüssel betäti-
gen. Es ist möglich, dass Kinder oder
andere Insassen vom Fenster mit dem
elektrischen Fensterheber eingeklemmt werden.
●Schalten Sie beim Aussteigen des Fahr-
zeugs den Motorschalter aus, nehmen Sie den Schlüssel mit und verlassen Sie
das Fahrzeug mit dem Kind. Es kann zu
versehentlichen Betätigungen aufgrund von Spielereien usw. führen, die mögli-
cherweise einen Unfall verursachen.
■Einklemmschutzfunktion
●Aktivieren Sie die Einklemmschutzfunk- tion nie absichtlich, indem Sie versu-
chen, einen Teil Ihres Körpers
einzuklemmen.
●Wenn ein Gegenstand oder Körperteil
kurz vor dem vollständigen Schließen
des Fensters eingeklemmt wird, löst die Einklemmschutzfunktion möglicher-
weise nicht aus. Achten Sie darauf,
dass kein Teil Ihres Körpers im Fenster eingeklemmt wird.
■Einquetschschutzfunktion
●Aktivieren Sie die Einquetschschutz-
funktion nie absichtlich, indem Sie ver- suchen, einen Teil Ihres Körpers oder
ein Kleidungsstück einzuklemmen.
●Wenn etwas kurz vor dem vollständigen Öffnen des Fensters eingeklemmt wird,
funktioniert die Einquetschschutzfunk-
tion möglicherweise nicht. Achten Sie darauf, dass kein Teil Ihres Körpers
oder Ihrer Kleidung im Fenster einge-
klemmt wird.
Page 136 of 602

1343-5. Öffnen/Schließen des Fensters
Drücken Sie den Schalter nach unten,
um die Fensterscheiben auf der Beifah-
rerseite zu verriegeln.
Nutzen Sie diesen Schalter, um zu verhin-
dern, dass Kinder unbeabsichtigt ein Bei-
fahrerfenster öffnen oder schließen.
Versehentliche Bedienung ver-
hindern (Fensterverriegelungs-
schalter)
Page 137 of 602

4
135
4
Fahrbetrieb
Fahrbetrieb
.4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb ............................ 136
Ladung und Gepäck .............. 144
Anhängerbetrieb .................... 145
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Motorschalter (Zündschalter)
............................................ 146
Automatikgetriebe.................. 151
Schaltgetriebe........................ 155
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger
............................................ 158
Feststellbremse ..................... 159
ASC (Aktive Soundsteuerung)
............................................ 160
4-3. Bedienung der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter ............. 161
Fernlichtassistent................... 164
Nebelschlussleuchten............ 167
Scheibenwischer und Scheiben-
waschanlage ....................... 168
4-4. Tanken
Öffnen des Kraftstofftankverschlus-
ses....................................... 170
4-5. EyeSight
EyeSight ................................. 173
Pre-Crash-Bremssystem ........ 184
Adaptive Geschwindigkeitsrege-
lung ...................................... 194
Herkömmliche Geschwindigkeits-
regelung ............................... 211
Pre-Crash-Drosselmanagement
............................................. 219
Warnung beim Abweichen von der
Fahrspur .............................. 224
Schlingerwarnung .................. 226
Warnung bei Start des vorausfah-
renden Fahrzeugs................ 228
Liste der Alarm-/Benachrichti-
gungstöne ............................ 230
EyeSight Funktionsstörung und
vorübergehender Stopp ....... 232
4-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
BSD/RCTA ............................. 236
Automatisches Rückwärtsbrems-
system (RAB)....................... 244
Kamera des Rückfahrmonitors
............................................. 254
Herkömmliche Geschwindigkeits-
regelung ............................... 259
Fahrmodus-Wahlschalter ....... 263
Berganfahrhilfe ....................... 264
Abgasfiltersystem . ..................267
Fahrerassistenzsysteme ........ 267
4-7. Fahrtipps
Hinweise für den Winterbetrieb
............................................. 272
Page 138 of 602

1364-1. Vor Antritt der Fahrt
4-1.Vor Antritt der Fahrt
■Anlassen des Motors
S.146
■Fahrbetrieb
Automatikgetriebe
1 Schalten Sie bei durchgetretenem
Bremspedal den Schalthebel auf D.
( S.151)
2 Lösen Sie die Feststellbremse.
( S.159)
3 Lassen Sie das Bremspedal allmäh-
lich los und betätigen Sie vorsichtig
das Gaspedal, um das Fahrzeug zu
beschleunigen.
Schaltgetriebe
1 Schalten Sie den Schalthebel bei
durchgetretenem Kupplungspedal
in den 1. Gang. ( S.155)
2 Lösen Sie die Feststellbremse.
( S.159)
3 Lassen Sie allmählich das Kupp-
lungspedal los. Betätigen Sie
gleichzeitig vorsichtig das Gaspe-
dal, um das Fahrzeug zu beschleu-
nigen.
■Anhalten
Automatikgetriebe
1 Betätigen Sie in Schalthebelstellung
D das Bremspedal.
2 Falls notwendig, ziehen Sie die
Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit ange-
halten werden soll, schalten Sie den Schalt- hebel auf P. ( S.151)
Schaltgetriebe
1 Betätigen Sie bei durchgetretenem
Kupplungspedal das Bremspedal.
2 Falls notwendig, ziehen Sie die
Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit ange-
halten werden soll, schalten Sie den Schalt-
hebel auf N. ( S.155)
■Parken des Fahrzeugs
Automatikgetriebe
1 Betätigen Sie in Schalthebelstellung
D das Bremspedal, um das Fahr-
zeug zum Stillstand zu bringen.
2 Ziehen Sie die Feststellbremse an
( S.159), schalten Sie den Schalt-
hebel auf P. ( S.151)
Prüfen Sie, ob die Anzeige für die Feststell-
bremse leuchtet.
3 Drücken Sie den Motorschalter, um
den Motor abzustellen.
4 Lösen Sie das Bremspedal lang-
sam.
5 Verriegeln Sie die Tür und achten
Sie darauf, dass Sie den Schlüssel
bei sich haben.
Wenn Sie an einem Berg parken, blockieren Sie bei Bedarf die Räder.
Schaltgetriebe
1 Betätigen Sie bei durchgetretenem
Kupplungspedal das Bremspedal,
um das Fahrzeug zum Stillstand zu
bringen.
Fahrbetrieb
Die folgenden Hinweise sollten im
Sinne eines sicheren Fahrbetriebs
beachtet werden:
Hinweise zum Fahrbetrieb
Page 139 of 602

137
4
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb
2 Ziehen Sie die Feststellbremse an.
( S.159)
Prüfen Sie, ob die Anzeige für die Feststell-
bremse leuchtet.
3 Schalten Sie den Schalthebel auf N.
( S.155)
Stellen Sie beim Parken an Steigungen den
Schalthebel auf 1 oder R und blockieren Sie
gegebenenfalls die Räder.
4 Drücken Sie den Motorschalter, um
den Motor abzustellen.
5 Lösen Sie das Bremspedal lang-
sam.
6 Verriegeln Sie die Tür und achten
Sie darauf, dass Sie den Schlüssel
bei sich haben.
■Anfahren am Berg
Automatikgetriebe
1 Achten Sie darauf, dass die Fest-
stellbremse angezogen ist, und
schalten Sie den Schalthebel auf D.
2 Betätigen Sie vorsichtig das Gaspe-
dal.
3 Lösen Sie die Feststellbremse.
Schaltgetriebe
1 Achten Sie darauf, dass die Fest-
stellbremse angezogen ist, und
schalten Sie den Schalthebel auf 1.
2 Drücken Sie das Gaspedal leicht
herunter und lassen Sie gleichzeitig
das Kupplungspedal langsam los.
3 Lösen Sie die Feststellbremse.
■Beim Anfahren an einer Steigung
Die Berganfahrhilfe wird aktiviert. ( S.264)
■Fahren bei Regen
●Fahren Sie bei Regen vorsichtig, da die
Sicht schlechter is t, die Scheiben beschla- gen können und die Straße rutschig sein
kann.
●Fahren Sie vorsichtig, wenn es zu regnen
beginnt, da der Straßenbelag dann beson-
ders rutschig ist.
●Vermeiden Sie beim Fahren auf einer
Schnellstraße bei Regen hohe Geschwin- digkeiten, da eine Wasserschicht zwischen
Reifen und Straßenbelag entstehen kann,
die das normale Ansprechen von Lenkung
und Bremsen verhindert.
■Motordrehzahl während der Fahrt (Fahr- zeuge mit Automatikgetriebe)
Unter den folgenden Umständen kann die
Motordrehzahl während des Fahrens steigen.
Dies liegt an der Funktion des automatischen Hochschaltens oder Herunterschaltens,
durch die eine Anpassung an die Fahrbedin-
gungen erzielt wird. Dies deutet nicht auf eine plötzliche Beschleunigung hin.
●Es wird eingeschätzt, dass das Fahrzeug bergauf oder bergab fährt
●Wenn das Gaspedal losgelassen wird
●Bei Fahrt durch Kurven
●Wenn das Bremspedal stark durchgetreten
wird
■Hemmen der Motorleistung (Brems-
überbrückungssystem)
Wenn das Gas- und das Bremspedal gleich- zeitig betätigt werden, kann die Motorleistung
gehemmt werden.
■Einfahren des Neufahrzeugs (die ersten
1600 km)
Die Leistung und Langlebigkeit Ihres Fahr- zeugs hängt von der Handhabung und Pflege
Ihres Fahrzeugs ab, wenn es neu ist. Folgen
Sie diesen Anweisungen während der ersten 1600 km:
●Überdrehen Sie den Motor nicht. Und ver-meiden Sie Motordrehzahlen von über
4000 rpm (min-1), außer in Notfallsituatio-
nen.
●Fahren Sie nicht über einen längeren Zeit-
raum mit einer konstanten, weder hohen noch niedrigen Motordrehzahl bzw. Fahr-
zeuggeschwindigkeit.
Page 140 of 602

1384-1. Vor Antritt der Fahrt
●Vermeiden Sie plötzliche Starts und schnelle Beschleunigungen, außer in Not-
fallsituationen.
●Vermeiden Sie starkes Bremsen, außer in
Notfallsituationen.
Dieselben Einfahrvorgänge sollten bei überholten Motoren, neu eingebauten
Motoren oder beim Austausch der
Bremsklötze oder Bremsbeläge angewen- det werden.
■Bremsbeläge mit hohem Reibungswert
Die Bremsbeläge und Bremsscheiben sind für die Verwendung unter hohen Lastbedin-
gungen ausgelegt. Deshalb können abhängig
von Fahrzeuggeschwindigkeit, Bremskraft und Fahrzeugumgebung (Temperatur,
Feuchtigkeit usw.) Bremsgeräusche erzeugt
werden.
■Feststellbremssystem mit Trom- mel-/Scheibenbremse
Ihr Fahrzeug ist mit einem Feststellbremssy-
stem mit Trommel-/Scheibenbremse ausge-
stattet. Bei diesem Bremssystem müssen die Bremsklötze regelmäßig bzw. bei jedem Aus-
tausch der Feststellbremsklötze und/oder der
Trommel eingebremst werden. Lassen Sie das Einbremsverfahren von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt durchführen.
■Nach dem Motorstart
Um die Emissionsleistung zu gewährleisten
können für eine kurze Zeit nach dem Anlas-
sen des Motors Ansaugt- und Auspuffgeräu- sche und Vibrationen zunehmen, was jedoch
kein Hinweis auf eine Funktionsstörung ist.
■Betrieb Ihres Fahrzeugs im Ausland
Beachten Sie die relevanten Fahrzeugzulas-
sungsgesetze und bringen Sie in Erfahrung, ob der richtige Kraftstoff erhältlich ist.
( S.385)
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
■Beim Anlassen des Fahrzeugs (Fahr-
zeuge mit Automatikgetriebe)
●Lassen Sie immer Ihren Fuß auf dem
Bremspedal, wenn Sie mit laufendem Motor halten. Dadurch wird das Krie-
chen des Fahrzeugs verhindert.
●Treten Sie fest auf das Bremspedal, da sich die Motordrehzahl unmittelbar nach
dem Anlassen des Motors erhöhen
kann, wenn die Klimaanlage in Betrieb
ist oder wenn das Lenkrad eingeschla- gen wird usw., wodurch das Kriechen
verstärkt wird. Ziehen Sie bei Bedarf die
Feststellbremse an.
■Beim Fahren des Fahrzeugs
●Fahren Sie nicht, wenn Sie mit der
Anordnung von Brems- und Gaspedal
nicht vertraut sind, um Verwechslungen der Pedale zu vermeiden.
• Unbeabsichtigtes Betätigen des Gaspe-
dals statt des Bremspedals führt zu
plötzlicher Beschleunigung und dadurch möglicherweise zu einem Unfall.
• Beim Rückwärtsfahren müssen Sie sich
unter Umständen umdrehen, was das Betätigen der Pedale erschweren kann.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Pedale
ordnungsgemäß betätigen.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie beim
Fahren stets die rich tige Sitzhaltung ein-
nehmen, auch wenn Sie das Fahrzeug nur ein kurzes Stück bewegen. Auf
diese Weise können Sie das Brems-
und Gaspedal richtig betätigen.
• Treten Sie das Bremspedal mit dem
rechten Fuß herunter. Das Durchtreten
des Bremspedals mit dem linken Fuß verzögert möglicherweise die Reakti-
onszeit in einem Notfall, was zu einem
Unfall führen kann.