TOYOTA 86 2022 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: 86, Model: TOYOTA 86 2022Pages: 602, PDF-Größe: 86.46 MB
Page 161 of 602

159
4
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahrbetrieb1 Ziehen Sie zum Anziehen der Fest-
stellbremse den Feststellbremshe-
bel bei gedrücktem Bremspedal
vollständig an.
2 Heben Sie zum Lösen der Feststell-
bremse den Hebel leicht an und
senken Sie ihn bei gedrücktem
Knopf vollständig ab.
■Parken des Fahrzeugs
S.136
■Falls die Warnleuchte für das Bremssy-
stem aufleuchtet
S.352
■Verwendung im Winter
S.272
Feststellbremse
Bedienungsanleitung
HINWEIS
■Beim Parken des Fahrzeugs
Ziehen Sie vor dem Verlassen des Fahr-
zeugs die Feststellbremse an, schalten
Sie den Schalthebel auf P (Automatikge- triebe) oder N (Schaltgetriebe) und stellen
Sie sicher, dass sich das Fahrzeug nicht
bewegt.
■Vor Antritt der Fahrt
Lösen Sie die Feststellbremse vollständig.
Das Fahren mit angezogener Feststell-
bremse führt dazu, dass die Bremsteile überhitzen, was die Bremsleistung verrin-
gert und den Bremsenverschleiß erhöht.
Page 162 of 602

1604-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
■Wenn der Fahrmodus geändert wird
(Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Wenn der Fahrmodus geändert wird, setzt der Ton der aktiven Soundsteuerung für ca.
1 Sekunde aus, dies ist keine Funktionsstö-
rung.
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer- den. ( S.394)
ASC (Aktive Soundsteue-
rung)
Die aktive Soundsteuerung sorgt
für dynamische Motorgeräusche.
Beim Fahrbetrieb im Sportmodus*
( S.263) sind die Motorgeräusche
besonders laut.
*: Je nach Ausstattung
Page 163 of 602

161
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
4-3.Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Durch die Betätigung des Schalters
wird die Beleuchtung wie folgt
eingeschaltet:
1 Die Scheinwerfer, Standlich-
ter/Tagesfahrlichter ( S.161) und
alle oben aufgeführten Leuchten
schalten sich automatisch ein und
aus. (Wenn sich der Motorschalter
auf ON befindet.)
2 Die Standlichter vorn, Schlus-
sleuchten, Kennzeichenleuchte und
Instrumententafelbeleuchtung
schalten sich ein.
3 Die Scheinwerfer und alle oben
aufgezählten Leuchten (außer den
Tagesfahrlichtern) werden einge-
schaltet.
4 Die Tagesfahrlichter werden
eingeschaltet. ( S.161)
■Voraussetzungen für die Verwendung
des Modus AUTO
Der Motorschalter steht auf ON.
■Tagesfahrlichtsystem
Damit Ihr Fahrzeug bei Tag von anderen
Fahrern besser gesehen wird, werden die Tagesfahrlichter immer automatisch einge-
schaltet, wenn der Motor angelassen und die
Feststellbremse gelöst wird, während der Scheinwerferschalter ausgeschaltet ist oder
sich in der Stellung befindet. (Leuchten
heller auf als die Standlichter vorn.) Die
Tagesfahrlichter sind nicht für die Verwen-
dung bei Dunkelheit vorgesehen.
●Wenn die Anzeigen für Fahrtrichtungsan-
zeiger blinken, schaltet sich das Tages- fahrlicht auf der Seite der blinkenden
Fahrtrichtungsanzeiger aus.
●Wenn die Warnblinkanlage blinkt, schalten
sich beide Tagesfahrlichter aus.
■Sensor für Scheinwerfersteuerung
In folgenden Situationen funktioniert das
automatische Beleuchtungssystem mögli- cherweise nicht ordnungsgemäß.
●Wenn der Sensor von einem Gegenstand verdeckt wird oder wenn an der Wind-
schutzscheibe etwas angebracht wird, das
den Sensor blockiert
●Wenn der umgebende Bereich nicht mit
natürlichem Licht beleuchtet wird
■Automatisches Ausschalten der
Beleuchtung
●Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung
Scheinwerferschalter
Die Scheinwerfer können manuell
oder automatisch betrieben wer-
den.
Bedienungsanleitung
Page 164 of 602

1624-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
oder befindet: Die Scheinwerfer
werden automatisch ausgeschaltet, wenn
der Motorschalter ausgeschaltet wird.
●Wenn sich der Lichtsc halter in der Stellung
befindet: Die Scheinwerfer und alle
Leuchten werden automatisch ausgeschal- tet, wenn der Motorschalter ausgeschaltet
wird.
Stellen Sie den Motorschalter zum Wieder-
einschalten der Leuchten auf ON oder dre- hen Sie den Lichtschalter einmal aus und
dann zurück in die Stellung oder .
■Warnsummer für eingeschaltetes Licht
Ein Summer ertönt, wenn der Motorschalter ausgeschaltet und die Fahrertür geöffnet
wird, während die Leuchten eingeschaltet
sind.
■Automatische Leuchtweitenregulie- rung für Scheinwerfer
Die Leuchtweite der Scheinwerfer wird je
nach Anzahl der Insassen und der Zuladung
automatisch eingestellt, um sicherzustellen, dass die Scheinwerfer andere Verkehrsteil-
nehmer nicht stören.
■Mit den Scheibenwischern verbundene
Scheinwerferbeleuchtung
Wenn die Scheibenwischer verwendet wer- den, während bei Tag mit dem Scheinwerfer-
schalter in der Stellung gefahren wird,
werden die Scheinwerfer automatisch nach
einigen Sekunden eingeschaltet, um die
Sichtbarkeit Ihres Fahrzeugs zu verbessern.
■Batteriesparfunktion
Um ein Entladen der Fahrzeugbatterie zu verhindern, greift die Batteriesparfunktion
nach etwa 20 Minuten ein und schaltet sämt-
liche Leuchten aus, wenn der Motorschalter ausgeschaltet wird, während sich der Licht-
schalter in der Stellung oder befin-
det.
Wenn eine der folgenden Handlungen ausge-
führt wird, wird die Batteriesparfunktion deak- tiviert.
●Wenn der Motorschalter auf ACC oder ON
gestellt wird
●Wenn sich der Scheinwerferschalter in der
Stellung befindet
●Wenn eine Tür geöffnet oder geschlossen wird
■Steuerung der Willkommensbeleuch-
tung
Die Scheinwerfer und Schlussleuchten schal-
ten sich nachts automatisch ein, wenn die
Türen mit der Fernbedienung entriegelt wer- den, wenn sich der Lichtschalter in der Stel-
lung befindet. Die Scheinwerfer und die
Schlussleuchten werden nach etwa 30
Sekunden automatisch ausgeschaltet.
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.394)
1Drücken Sie bei eingeschalteten
Scheinwerfern den Hebel von sich
weg, um das Fernlicht einzuschal-
ten.
Fahrzeuge ohne Fernlichtassistent: Wenn
der Hebel gedrückt und losgelassen wird,
schaltet sich das Fernlicht ein. Ziehen Sie
HINWEIS
■Um ein Entladen der Batterie zu ver-
meiden
Lassen Sie die Leuchten bei ausgeschal-
tetem Motor nicht länger als nötig einge-
schaltet.
Einschalten der Fernlicht-
scheinwerfer
Page 165 of 602

163
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
den Hebel und lassen Sie ihn los, um das
Fernlicht auszuschalten und das Abblend-
licht einzuschalten.
Fahrzeuge mit Fernlichtassistent: Wenn der
Hebel gedrückt und losgelassen wird, wäh-
rend sich der Scheinwerferschalter in der
Stellung befindet, schaltet sich der
Fernlichtassistent ein. Wenn der Fernlichtas-
sistent in Betrieb ist, wechseln die Schein-
werfer je nach den Bedingungen
automatisch zwischen Fern- und Abblend-
licht. Wenn der Hebel nach vorne gedrückt
und wieder losgelassen wird, schaltet sich
der Fernlichtassistent aus und das Fernlicht
ein.
Um das Fernlicht m anuell einzuschalten,
drücken Sie den Hebel und lassen Sie ihn
wieder los, während sich der Scheinwerfer-
schalter in der Stellung befindet. Wenn
der Hebel gezogen und losgelassen wird,
schaltet sich das Fernlicht aus und das
Abblendlicht ein.
2 Das Fernlicht leuchtet während der
Hebel gezogen wird
Auch wenn die Leuchten ausgeschaltet sind,
leuchtet das Fernlicht. Wenn der Hebel los-
gelassen wird, kehren die Scheinwerfer zum
Abblendlicht zurück oder schalten sich aus.
Dieses System ermöglicht es, die
Scheinwerfer für ca. 30 Sekunden ein-
geschaltet zu lassen, wenn der Motor-
schalter ausgeschaltet wird.
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran
und lassen Sie ihn los, wenn der Licht-
schalter nach dem Ausschalten des
Motorschalters auf oder steht.
Die Leuchten werden in folgenden
Situationen ausgeschaltet:
Der Motorschalter wird auf ON
gestellt.
Der Lichtschalter wird eingeschaltet.
Sie ziehen den Lichtschalter zu sich
heran und lassen ihn dann los.
Die Türen werden mit dem intelligen-
ten Einstiegs- & Startsystem oder mit
der Fernbedienung entriegelt.
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.394)
*: Je nach Ausstattung
SRH (auf die Lenkung ansprechende
Scheinwerfer) ist eine Funktion, die je
nach Lenkradbetätigung und Fahrzeug-
geschwindigkeit bei Vorwärtsfahrt den
Winkel der Scheinwerfer automatisch
anpasst, um Kreuzungen und Kurven
auszuleuchten und so die Sicht zu ver-
bessern.
Diese Funktion ist in Betrieb, wenn die Fahr-
zeuggeschwindigkeit 8 km/h oder mehr
beträgt.
■Ausschalten der SRH-Funktion
SRH kann durch eine Einstellung auf
dem Instrument ausgeschaltet werden.
System für verlängerte Schein-
werferbeleuchtung
SRH (auf die Lenkung anspre-
chende Scheinwerfer)*
Page 166 of 602

1644-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
(S.394)
Bei ausgeschalteter SRH-Funktion leuchtet
die Anzeige SRH OFF.
■SRH-Warnleuchte
Bei einer Funktionsstörung des SRH
leuchtet die SRH-Warnleuchte auf und
eine Meldung wird auf der Multi-Infor-
mationsanzeige angezeigt. Lassen Sie
das Fahrzeug so bald wie möglich von
einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt
überprüfen. ( S.360)
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.394)
*: Je nach Ausstattung
Stellen Sie den Scheinwerferschalter in
die Stellung und drücken Sie den
Hebel nach vorne.
Unmittelbar nach seiner Verwendung kehrt
der Hebel in seine Ausgangsposition zurück.
Der Fernlichtassistent schaltet sich ein und
die Anzeige für den Fernlichtassistenten
leuchtet auf.
Fernlichtassistent*
Der Fernlichtassistent verwendet
die Stereokamera hinter dem obe-
ren Bereich der Windschutz-
scheibe, um die Helligkeit der
Lichter von Fahrzeugen vor Ihnen,
der Straßenbeleuchtung usw. zu
erfassen, und schaltet das Fern-
licht automatisch nach Bedarf ein
oder aus.
WARNUNG
■Einschränkungen des Fernlichtassi- stenten
Verlassen Sie sich ni cht ausschließlich auf
den Fernlichtassistenten. Fahren Sie
immer vorsichtig, achten Sie auf Ihre Umgebung und schalten Sie das Fernlicht
nach Bedarf von Hand ein oder aus.
■Zur Vermeidung falscher Bedienung
des Fernlichtassistenzsystems
Das Fahrzeug nicht überladen.
Aktivieren des Fernlichtassi-
stenten
Page 167 of 602

165
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
■Bedingungen für das automatische Ein-/Ausschalten des Fernlichts
●Wenn alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird das Fernlicht automatisch
eingeschaltet (nach ca. 1 Sekunde):
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca. 60 km/h oder mehr.
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel.
• Es befinden sich keine Fahrzeuge mit ein- geschalteten Scheinwerfern oder Schlus-
sleuchten vor Ihnen.
• Auf der Straße vor Ihnen gibt es wenige Straßenleuchten.
●Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, wird das Fernlicht automatisch
ausgeschaltet:
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit unterschrei- tet ca. 50 km/h.
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist nicht
dunkel. • Fahrzeuge vor Ihnen haben eingeschaltete
Scheinwerfer oder Schlussleuchten.
• Auf der Straße vor Ihnen gibt es viele Stra- ßenleuchten.
■Erfassungsinformationen für die Ste-
reokamera
●Wenn EyeSight eine Funktionsstörung auf-
weist oder vorübergehend deaktiviert ist,
funktioniert der Fernlichtassistent nicht, und das Abblendlicht wird eingeschaltet.
●In folgenden Situationen wird das Fernlicht eventuell nicht automatisch ausgeschaltet:
• Wenn ein Fahrzeug plötzlich aus einer
Kurve auftaucht • Wenn das Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug geschnitten wird
• Wenn Fahrzeuge vor Ihnen aufgrund von wiederholten Kurven, Straßenteilern oder
Bäumen am Straßenrand nicht erkannt werden können
• Wenn auf einer breiten Straße Fahrzeuge
vor Ihnen in einer weiter entfernten Fahr- spur auftauchen
• Wenn die Beleuchtung eines Fahrzeugs
vor Ihnen nicht eingeschaltet ist
●Das Fernlicht kann ausgeschaltet werden,
wenn ein Fahrzeug vor Ihnen erkannt wird, das Nebelleuchten verwendet, jedoch
keine eingeschalteten Scheinwerfer hat.
●Hausbeleuchtung, Straßenbeleuchtung, Verkehrsampeln und beleuchtete Rekla-
metafeln oder Schilder und andere reflek-
tierenden Objekte können dazu führen, dass von Fernlicht auf Abblendlicht umge-
schaltet wird oder das Abblendlicht weiter
eingeschaltet bleibt.
●Folgende Faktoren können die benötigte
Zeit für das Ein- oder Ausschalten des Fernlichts beeinflussen:
• Die Helligkeit der Scheinwerfer,
Nebelleuchten und Schlussleuchten von Fahrzeugen vor Ihnen
• Die Bewegung und Richtung von Fahrzeu-
gen vor Ihnen • Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen nur auf einer
Seite funktionierende Leuchten hat
• Wenn es sich bei einem Fahrzeug vor Ihnen um ein Zweiradfahrzeug handelt
• Der Zustand der Fahrbahn (Steigung,
Kurve, Zustand der Fahrbahnoberfläche usw.)
• Die Anzahl der Insassen und die Menge
des Gepäcks im Fahrzeug • Wenn eine Reaktionsverzögerung auf-
grund der Einschränkungen des Erfas-
sungsbereichs der Stereokamera auftritt
●Das Fernlicht wird möglicherweise uner-
wartet ein- oder ausgeschaltet.
●Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge wer-
den möglicherweise nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen kann das
System eventuell die Umgebungshelligkeit nicht richtig erkennen. Dies kann dazu füh-
ren, dass das Abblendlicht eingeschaltet
bleibt oder das Fernlicht Fußgänger oder Fahrzeuge vor Ihnen anstrahlt oder blen-
det. In einem solchen Fall müssen Sie
manuell zwischen Fern- und Abblendlicht
Page 168 of 602

1664-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
umschalten. • Beim Fahren bei schl echtem Wetter (star-
ker Regen, Schnee, Nebel, Sandstürme
usw.) • Wenn die Sicht durch die Windschutz-
scheibe durch Nebel, Sprühregen, Eis,
Schmutz usw. beeinträchtigt ist • Wenn die Windschutzscheibe gesprungen
oder beschädigt ist
• Wenn die Stereokamera verformt oder ver- schmutzt ist
• Wenn die Temperatur der Stereokamera
übermäßig hoch ist
• Wenn die Umgebungshelligkeit der Hellig- keit von Scheinwerfern, Schlussleuchten
oder Nebelleuchten entspricht
• Wenn Scheinwerfer oder Schlussleuchten von Fahrzeugen vor Ihnen ausgeschaltet
oder verschmutzt sind, ihre Farbe ändern
oder nicht richtig eingestellt sind • Wenn das Fahrzeug von Wasser, Schnee,
Staub usw. eines vorausfahrenden Fahr-
zeugs getroffen wird • Beim Durchfahren eines abwechselnd hel-
len und dunklen Gebiets
• Bei regelmäßigem und wiederholtem Fah- ren an Steigungen/Gefälle oder auf Stra-
ßen mit rauer, holpriger oder unebener
Oberfläche (wie Pflasterstein, Schotter- straßen usw.)
• Bei regelmäßiger und wiederholter Kurven-
fahrt oder auf einer kurvenreichen Straße • Wenn sich vor dem Fahrzeug ein stark
reflektierendes Objekt wie ein Hinweis-
schild oder ein Spiegel befindet • Wenn die Rückseite eines vorausfahren-
den Fahrzeugs stark reflektiert, wie z. B.
ein Container auf einem LKW • Wenn die Scheinwerfer des Fahrzeugs
beschädigt, verschmutzt oder falsch aus-
gerichtet sind • Wenn sich das Fahrzeug durch einen plat-
ten Reifen, einen gezogenen Anhänger
usw. in einer Schräglage befindet oder geneigt ist
• Unmittelbar nach dem Anlassen des
Motors • Wenn die Scheinwerfer wiederholt auf
ungewöhnliche Art zwischen Fernlicht und
Abblendlicht umgeschaltet werden • Wenn der Fahrer vermutet, dass das Fern-
licht möglicherweise Fußgänger oder
andere Fahrer anstrahlt oder blendet
• Wenn das Fahrzeug in einem Gebiet ein- gesetzt wird, in dem Fahrzeuge auf der
anderen Straßenseite fahren als in dem
Land, für das das Fahrzeug ausgelegt ist, beispielsweise beim Fahren eines für den
Rechtsverkehr vorgesehenen Fahrzeugs
in einem Gebiet mit Linksverkehr oder umgekehrt
■Umschalten auf Abblendlicht
Stellen Sie den Scheinwerferschalter in
die Stellung .
Die Anzeige für den Fernlichtassistenten
erlischt.
Zum Wiedereinschalten des Fernlichtassi-
stenten stellen Sie den Scheinwerferschalter
in die Stellung .
■Umschalten auf Fernlicht
Drücken Sie Hebel nach vorne.
Die Anzeige für den Fernlichtassistenten
erlischt und die Anzeige für Fernlicht leuch-
tet auf.
Zum Wiedereinschalten des Fernlichtassi-
stenten drücken Sie den Hebel erneut nach
vorne.
Manuelles Ein-/Ausschalten
des Fernlichts
Page 169 of 602

167
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
Schaltet die Nebelschlussleuchte
ein
Wenn Sie den Schalterring loslassen, kehrt
er wieder in die Stellung zurück.
Wenn Sie den Schalterring erneut betätigen,
wird die Nebelschlussleuchte ausgeschaltet.
■Die Nebelleuchten können in den fol- genden Situationen verwendet werden
Die Scheinwerfer sind eingeschaltet.
Nebelschlussleuchten
Verwenden Sie die Nebelschlus-
sleuchten, damit Ihr Fahrzeug
beim Fahren bei schlechten Wet-
terverhältnissen, z. B. bei Regen
oder Nebel, von anderen Fahrern
besser gesehen wird.
Bedienungsanleitung
Page 170 of 602

1684-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Durch Betätigen des Hebels
werden Wischer bzw. Waschanlage wie
folgt betätigt. Wenn ausgewählt
wird, arbeiten die Scheibenwischer
gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit.
1 Intervall-Scheibenwischerbe-
trieb
2 Langsamer Scheibenwischer-
betrieb
3 Schneller Scheibenwischerbe-
trieb
4 Tippwischen
Die Länge der Wischintervalle ist ein-
stellbar, wenn der Intervallbetrieb aus-
gewählt wird.
5 Verringert die Intervallwischerfre-
quenz
6 Erhöht die Intervallwischerfrequenz
7 Doppelfunktion Waschan-
lage/Scheibenwischer
Durch Ziehen am Hebel werden Wischer
und Waschanlage betätigt.
Die Wischer werden nach dem Sprühen mit
Waschflüssigkeit automatisch mehrmals
betätigt.
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind
und der Hebel gezogen und gehalten wird,
Scheibenwischer und
Scheibenwaschanlage
Durch Betätigung des Hebels wer-
den die Wischer oder die Wasch-
anlage betätigt.
HINWEIS
■Wenn die Windschutzscheibe troc-
ken ist
Schalten Sie die Wischer nicht ein, da sie
die Windschutzscheibe beschädigen kön- nen.
Betätigen des Wischerhebels