TOYOTA 86 2022 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: 86, Model: TOYOTA 86 2022Pages: 602, PDF-Größe: 86.46 MB
Page 141 of 602

139
4
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb
WARNUNG
●Fahren Sie mit dem Fahrzeug nicht über
entzündliche Materialien und halten Sie
das Fahrzeug nicht in der Nähe solcher Materialien an.
Die Auspuffanlage und die Auspuffgase
können extrem heiß sein. Diese heißen Teile können einen Brand auslösen,
falls sich in der Nähe entzündliche
Materialien befinden.
●Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Lassen
Sie das Kupplungspedal nicht zu
schnell los. Dies könnte das Fahrzeug nach vorne treiben und einen Unfall ver-
ursachen.
●Schalten Sie den Motor im normalen Fahrbetrieb nicht aus. Durch das Aus-
schalten des Motors im Fahrbetrieb ist
die Lenk- und Bremssteuerung weiter- hin verfügbar, jedoch ohne Kraftverstär-
kung. Dadurch kann das Lenken und
Bremsen erschwert werden, sodass Sie zur Seite fahren und das Fahrzeug
anhalten sollten, sobald dies gefahrlos
möglich ist.In einem Notfall jedoch, in dem es
unmöglich ist, das Fahrzeug auf die
normale Art anzuhalten: S.342
●Nutzen Sie die Motorbremse (Herunter- schalten), um beim Herabfahren eines
starken Gefälles eine sichere
Geschwindigkeit einzuhalten.Wenn die Bremsen dauerhaft betä-
tigt werden, können diese überhit-
zen und ihre Wirkung verlieren. (S.151, 155)
●Verstellen Sie die Positionen des Lenk-
rads, des Sitzes oder der Innen- oder Außenspiegel nicht während der Fahrt.
Dadurch können Sie die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren.
●Vergewissern Sie sich immer, dass sich
die Arme, Köpfe oder andere Körper-
teile aller Insassen nicht außerhalb des Fahrzeugs befinden.
■Beim Fahren auf rutschigen Straßen-
belägen
●Plötzliches Bremsen, Beschleunigen
und Lenken kann zu einem Durchdre- hen der Reifen führen und Ihre Kontrolle
über das Fahrzeug verringern.
●Plötzliches Beschleunigen, Motorbrem- sen durch Schalten oder Änderungen
der Motordrehzahl können das Fahr-
zeug ins Schleudern bringen.
●Drücken Sie nach dem Fahren durch eine Pfütze das Bremspedal leicht her-
unter, um sicherzustellen, dass die
Bremsen ordnungsgemäß funktionie- ren. Nasse Bremsbeläge können dazu
führen, dass die Bremsen nicht ord-
nungsgemäß funktionieren. Wenn die Bremsen nur auf einer Seite nass sind
und nicht ordnungsgemäß funktionie-
ren, kann das Lenkverhalten beein- trächtigt sein.
■Beim Schalten des Schalthebels
●Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Las-
sen Sie das Fahrzeug nicht rückwärts rollen, während der Schalthebel auf
einer Fahrposition steht, oder vorwärts
rollen, wenn der Schalthebel auf R steht.
Dadurch könnte der Motor abgewürgt
werden oder eine Verschlechterung der Brems- und Lenkwirkung auftreten, was
zu einem Unfall oder zur Beschädigung
des Fahrzeugs führen kann.
●Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Stel-
len Sie den Schalthebel nicht in die Stel-
lung P, während das Fahrzeug in Bewegung ist.
Dadurch kann das Getriebe beschädigt
werden und Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
●Stellen Sie den Schalthebel nicht in eine
Fahrposition, während das Fahrzeug rückwärts bewegt wird.
Dadurch kann das Getriebe beschädigt
werden und Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
Page 142 of 602

1404-1. Vor Antritt der Fahrt
WARNUNG
●Stellen Sie den Schalthebel nicht in die
Stellung R, während das Fahrzeug vor-
wärts bewegt wird. Dadurch kann das Getriebe beschädigt
werden und Sie können die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren.
●Wenn Sie den Schalthebel in die Stel-
lung N bewegen, während das Fahr-
zeug in Bewegung ist, wird der Motor vom Getriebe getrennt. Die Motor-
bremse ist nicht verfügbar, wenn die
Stellung N ausgewählt ist.
●Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Betä-
tigen Sie den Schalthebel nie, wenn das
Gaspedal gedrückt ist. Verstellen des Schalthebels auf eine andere Position
als P oder N kann zu einer unerwarteten
schnellen Beschleunigung des Fahr- zeugs führen und Unfälle mit Todesfolge
oder schweren Verletzungen verursa-
chen.
●Legen Sie keine Gegenstände im
Bereich des Schalthebels ab. Dies
könnte dazu führen, dass dieser nicht ordnungsgemäß funktioniert.
●Wenn der Schaltsack während der Rei-
nigung entfernt wurde, bringen Sie ihn
danach in seine ursprüngliche Position zurück. Wenn der Schaltsack herausge-
zogen belassen wird, kann die Bedie-
nung des Schalthebels möglicherweise schwerer werden.
■Wenn Sie Quietsch- oder Kratzgeräu-
sche hören (Anzeichen für Abnut- zung der Bremsbeläge)
Lassen Sie die Bremsbeläge so bald wie
möglich von einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werk-
statt prüfen und erneuern. Wenn die
Beläge bei Bedarf nicht erneuert werden, kann es zu einer Beschädigung der
Bremsscheiben kommen.
Es ist gefährlich das Fahrzeug zu fahren,
wenn die Bremsbeläge und/oder die Bremsscheiben zu sehr verschlissen sind.
■Wenn das Fahrzeug angehalten wird
●Überdrehen Sie den Motor nicht.
Falls ein anderer Gang als P (Automa-
tikgetriebe) oder N eingelegt ist, kann das Fahrzeug plötzlich und unerwartet
beschleunigen, wodurch ein Unfall ver-
ursacht werden kann.
●Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Um
Unfälle durch plötzl iches Wegrollen des
Fahrzeugs zu vermeiden, halten Sie
das Bremspedal immer gedrückt, wäh- rend der Motor läuft, und ziehen Sie bei
Bedarf die Feststellbremse an.
●Betätigen Sie beim Anhalten am Berg immer das Bremspedal und ziehen Sie
die Feststellbremse bei Bedarf fest an,
um Unfälle durch Vorwärts- oder Rück- wärtsrollen des Fahrzeugs zu vermei-
den.
●Lassen Sie den Motor nicht überdrehen oder aufheulen.
Wird der Motor mit hohen Drehzahlen
laufen gelassen, während das Fahrzeug angehalten ist, kann die Auspuffanlage
überhitzen, wodurch ein Brand verur-
sacht werden kann, wenn sich brennba- res Material in der Nähe befindet.
■Bei geparktem Fahrzeug
●Lassen Sie keine Brillen, Feuerzeuge,
Sprühdosen oder Getränkedosen im Fahrzeug, wenn dieses in der Sonne
steht.
Andernfalls kann Folgendes passieren:
• Aus dem Feuerzeug oder einer Sprüh- dose kann Gas austreten und einen
Brand verursachen.
• Die Temperatur im Innenraum des Fahr- zeugs kann dazu führen, dass Brillen-
gläser und Brillengestelle aus Kunststoff
verformt werden oder reißen.
• Getränkedosen können platzen, was
zum Herausspritzen des Inhalts im
Fahrzeuginnenraum führt und auch Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
des Fahrzeugs zur Folge haben kann.
Page 143 of 602

141
4
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb
WARNUNG
●Lassen Sie keine Feuerzeuge im Fahr-
zeug. Wenn sich ein Feuerzeug im
Handschuhfach oder auf dem Boden befindet, kann es versehentlich entzün-
det werden, wenn Gepäck geladen oder
der Sitz eingestellt wird, wodurch es zu einem Brand kommen kann.
●Keine Haftscheiben an der Windschutz-
scheibe oder an den Fensterscheiben anbringen. Keine Behälter wie Lufterfri-
scher auf die Instrumententafel oder das
Armaturenbrett stellen. Diese Haftschei- ben oder Behälter können wie Brenn-
gläser wirken und ein Feuer im
Fahrzeug entzünden.
●Lassen Sie keine Tür oder ein Fenster
offen, wenn das gekrümmte Glas mit
einer metallischen Folie, z. B. mit einer silberfarbenen Folie, überzogen ist.
Wenn Sonnenlicht durch dieses Glas
reflektiert wird, ka nn das Glas wie ein Brennglas wirken und einen Brand ver-
ursachen.
●Ziehen Sie immer die Feststellbremse an, schalten Sie den Schalthebel auf P
(Fahrzeuge mit Automatikgetriebe),
schalten Sie den Motor aus und verrie-
geln Sie das Fahrzeug.Lassen Sie das Fahrzeug bei lau-
fendem Motor niemals unbeauf-
sichtigt.Wenn das Fahrzeug geparkt wird, wäh-
rend sich der Schalthebel in Stellung P
befindet, die Feststellbremse jedoch nicht angezogen wird, kann das Fahr-
zeug sich in Bewegung setzen und
möglicherweise einen Unfall verursa- chen.
●Berühren Sie nicht die Auspuffrohre,
wenn der Motor noch läuft oder kurz nachdem er ausgeschaltet worden ist.
Dies kann Verbrennungen verursachen.
■Bei einer kurzen Schlafpause im
Fahrzeug
Schalten Sie immer den Motor aus.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie unbeabsichtigt den Schalthebel bewegen
oder das Gaspedal betätigen, was einen
Unfall oder Brand durch Überhitzung des Motors verursachen könnte. Wird das
Fahrzeug in einem schlecht belüfteten
Bereich geparkt, können sich außerdem Abgase sammeln und in das Fahrzeug
gelangen, was zum Tod oder zu schwer-
wiegender Gesundheitsgefährdung füh-
ren kann.
■Beim Bremsen
●Fahren Sie besonders vorsichtig, wenn
die Bremsen nass sind.
Bei nassen Bremsen verlängert sich der Bremsweg und hierdurch reagieren die
Bremsen auf der einen Fahrzeugseite
möglicherweise anders als die auf der anderen Seite. Darüber hinaus sichert
die Feststellbremse das Fahrzeug mög-
licherweise nur unzureichend.
●Wenn der Bremskraftverstärker nicht
funktioniert, halten Sie mehr Sicher-
heitsabstand zu anderen Fahrzeugen und vermeiden Sie Hügel oder scharfe
Kurven, die Bremsen erfordern.
Es ist in diesem Fall zwar möglich zu bremsen, aber das Bremspedal muss
fester als gewöhnlich betätigt werden.
Auch der Bremsweg verlängert sich. Ihre Bremsen müssen sofort repariert
werden.
●Pumpen Sie das Bremspedal nicht, wenn der Motor stehen bleibt.
Jeder Druck auf das Bremspedal ver-
braucht die Reserven für die Brems- kraftverstärker.
●Das Bremssystem besteht aus 2 indivi-
duellen Hydrauliksystemen; falls ein System ausfällt, bleibt das andere
betriebsbereit. In diesem Fall muss das
Bremspedal stärker als gewöhnlich betätigt werden und der Bremsweg ver-
längert sich. Ihre Bremsen müssen
sofort repariert werden.
Page 144 of 602

1424-1. Vor Antritt der Fahrt
WARNUNG
■Wenn sich das Fahrzeug festfährt
Lassen Sie die Räder nicht übermäßig
durchdrehen, wenn einer der Reifen frei in
der Luft hängt oder im Sand, Schlamm usw. festgefahren ist. Dies kann zu
Beschädigungen der Komponenten des
Antriebssystems führen oder das Fahr- zeug vorwärts oder rückwärts schießen
lassen und einen Unfall verursachen.
HINWEIS
■Kontrolle vor der Fahrt
Kleine Tiere, die im Kühlerlüfter oder den
Riemen des Motors gefangen sind, kön-
nen eine Funktionsstörung verursachen. Prüfen Sie, dass keine kleinen Tiere in den
Motorraum und unter das Fahrzeug gelan-
gen, bevor Sie den Motor starten.
■Beim Fahren des Fahrzeugs (Fahr-
zeuge mit Automatikgetriebe)
●Betätigen Sie während der Fahrt nicht
das Gas- und das Bremspedal gleich- zeitig, da dies die Motorleistung hem-
men kann.
●Verwenden Sie das Gaspedal nicht bzw. betätigen Sie nicht gleichzeitig das Gas-
und Bremspedal, um das Fahrzeug an
einer Steigung zu halten.
■Beim Fahren des Fahrzeugs (Fahr-
zeuge mit Schaltgetriebe)
●Betätigen Sie während der Fahrt nicht
das Gas- und das Bremspedal gleich- zeitig, da dies die Motorleistung hem-
men kann.
●Wechseln Sie Gänge nur bei vollständig durchgetretenem Kupplungspedal. Las-
sen Sie das Kupplungspedal nach dem
Schaltvorgang nicht plötzlich los. Dies könnte Kupplung, Getriebe und Gänge
beschädigen.
●Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßnahmen.
Anderenfalls kann es zu übermäßigem frühzeitigen Verschleiß oder Beschädi-
gung der Kupplung führen, wodurch
letztendlich das Beschleunigen und Anfahren aus dem Stillstand schwierig
werden. Lassen Sie das Fahrzeug von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt
überprüfen.
• Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem
Kupplungspedal und betätigen Sie es nicht, wenn Sie nicht schalten.
Dies kann Kupplungsprobleme verursa-
chen.
• Verwenden keinen anderen Gang als
den 1. Gang, wenn Sie anfahren und
vorwärtsfahren. Dies könnte die Kupplung beschädigen.
• Verwenden Sie das Kupplungspedal
nicht zur Anpassung der Fahrzeugge- schwindigkeit.
Dies könnte die Kupplung beschädigen.
• Verwenden Sie nicht die Kupplung, um das Fahrzeug auf der Stelle zu halten,
wenn Sie an einer Steigung anhalten.
Dies könnte die Kupplung beschädigen.
• Wenn das Fahrzeug mit dem Schalthe-
bel in einer anderen Stellung als N
angehalten wird, achten Sie darauf, das Kupplungspedal vollständig durchzu-
drücken und das Fahrzeug mit den
Bremsen anzuhalten.
●Bringen Sie den Schalthebel nicht in
Stellung R, wenn das Fahrzeug nicht
steht. Dies könnte Kupplung, Getriebe und
Gänge beschädigen.
●Lassen Sie das Kupplungspedal nicht zu schnell los. Dies könnte das Getriebe
beschädigen.
Page 145 of 602

143
4
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb
HINWEIS
■Beim Parken des Fahrzeugs (Fahr-
zeuge mit Automatikgetriebe)
Ziehen Sie immer die Feststellbremse an
und schalten Sie den Schalthebel auf P. Wird dies nicht beachtet, kann sich das
Fahrzeug in Bewegung setzen oder bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Gaspe- dals plötzlich beschleunigen.
■Vermeidung von Schäden an Fahr-
zeugteilen
●Halten Sie das Lenkrad nicht längere Zeit voll nach links oder rechts einge-
schlagen. Andernfalls kann der Antrieb
der Servolenkung beschädigt werden.
●Überfahren Sie Erhebungen auf der
Fahrbahn so langsam wie möglich, um
Beschädigungen der Räder, des Fahr- zeugunterbodens usw. zu vermeiden.
●Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Las-
sen Sie den Motor in einer anderen Schaltstellung als N oder P bei angezo-
gener Feststellbremse oder mit Unter-
legkeilen blockierten Rädern nicht länger als 5 Sekunden aufheulen. Dies
kann zur Überhitzung des Getriebeöls
führen.
■Reifenpanne während der Fahrt
Ein platter oder beschädigter Reifen kann die folgenden Situationen verursachen.
Halten Sie das Lenkrad fest und treten Sie
langsam das Bremspedal herunter, um das Fahrzeug abzubremsen.
●Möglicherweise ist das Fahrzeug
schwer beherrschbar.
●Das Fahrzeug verursacht ungewöhnli-
che Geräusche oder Vibrationen.
●Das Fahrzeug neigt sich ungewöhnlich.
Informationen zur Vorgehensweise bei
einer Reifenpanne (S.361)
■Bei überfluteten Straßen
Fahren Sie nicht auf Straßen, die nach
starken Regenfällen usw. überflutet sind.
Ansonsten können die folgenden schwer- wiegenden Schäden am Fahrzeug auftre-
ten:
●Abwürgen des Motors
●Kurzschluss in elektrischen Bauteilen
●Motorschaden durch Eintauchen in
Wasser
Falls Sie auf einer überfluteten Straße fah- ren und Wasser ins Fahrzeug gelangt, las-
sen Sie von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt Fol-
gendes prüfen:
●Bremsfunktion
●Änderungen der Menge und Qualität
von Öl und Flüssigkeit für Motor,
Getriebe, Differentiale usw.
●Schmiermittelzustand der Gelenkwelle,
Lager und Aufhängungsgelenke (wenn
möglich) und die Funktion aller Gelenke, Lager usw.
Page 146 of 602

1444-1. Vor Antritt der Fahrt
Ladung und Gepäck
Beachten Sie die folgenden Infor-
mationen zu Vorsichtsmaßnahmen
für die Gepäckunterbringung,
Ladekapazität und Last:
WARNUNG
■Dinge, die nicht im Kofferraum mitge- führt werden dürfen
Die folgenden Dinge können bei Unterbrin-
gung im Kofferraum einen Brand verursa-
chen:
●Gefüllte Benzinkanister
●Sprühdosen
■Vorsichtsmaßnahmen beim Ver- stauen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen.
Eine Missachtung dessen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
●Verstauen Sie Ladung und Gepäck
nach Möglichkeit im Kofferraum.
●Um zu verhindern, dass Ladung und
Gepäck beim Bremsen nach vorne
rutscht, stapeln Sie keine Gegenstände im erweiterten Kofferraum. Laden Sie
Ladung und Gepäck niedrig und so nah
am Boden wie möglich.
●Wenn Sie die Rücksitze umklappen,
sollten lange Gegenstände nicht direkt
hinter den Vordersitzen platziert wer- den.
●Befördern Sie niemals eine Person im
erweiterten Kofferraum. Er ist nicht für Personen ausgelegt. Sie müssen auf
den Sitzen mit ordnungsgemäß ange-
legten Sicherheitsgurten mitfahren. Andernfalls ist die Gefahr tödlicher oder
schwerer Verletzungen bei abruptem
Bremsen, plötzlichem Spurwechsel oder einem Unfall viel größer.
●Verstauen Sie an den folgenden Stellen
keine Gegenstände oder Gepäck-
stücke. Diese könnten unter das Kupp- lung- (Schaltgetriebe), Brems- oder
Gaspedal geraten und verhindern, dass
die Pedale ordnungsgemäß betätigt werden können, dem Fahrer die Sicht
versperren oder Fahrer oder Insassen
treffen und einen Unfall verursachen:
• Im Fahrerfußraum
• Auf dem Beifahrersitz oder den Rücksit- zen (gestapelte Gegenstände)
• Auf der Hutablage
• Auf der Instrumententafel
• Auf dem Armaturenbrett
●Sichern Sie alle Gepäckstücke in der
Fahrgastzelle, da sie verrutschen und bei plötzlichem Brem sen, plötzlichem
Ausweichen oder einem Unfall jeman-
den verletzen könnten.
■Last und Verteilung
●Überladen Sie Ihr Fahrzeug nicht.
●Verteilen Sie die Lasten nicht ungleich-
mäßig. Falsches Beladen kann die Lenkung
oder Bremskraftregelung beeinträchti-
gen, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
Page 147 of 602

145
4
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb
Anhängerbetrieb
Toyota empfiehlt, mit Ihrem Fahr-
zeug keinen Anhänger zu ziehen.
Toyota empfiehlt außerdem, keine
Anhängerkupplung anzubauen
oder Anhängerkupplungsträger
für Rollstuhl, Roller, Fahrräder
usw. zu verwenden. Ihr Fahrzeug
ist nicht für den Anhängerbetrieb
oder die Verwendung von Anhän-
gerkupplungsträgern ausgelegt.
Page 148 of 602

1464-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
4-2.Hinweise zum Fahrbetrieb
1Prüfen Sie, ob die Feststellbremse
angezogen ist.
2 Überprüfen Sie, ob der Schalthebel
auf P (Automatikgetriebe) oder N
(Schaltgetriebe) steht.
3 Treten Sie das Bremspedal (Auto-
matikgetriebe) bzw. das Kupplungs-
pedal (Schaltgetriebe) fest durch.
, und eine Meldung wird auf der Multi-Informationsanzeige angezeigt.
Wird es nicht angezeigt, kann der Motor
nicht gestartet werden.
4 Betätigen Sie den Motorschalter
kurz und fest.
Beim Betätigen des Motorschalters reicht
es, den Schalter einmal fest zu drücken. Es
ist nicht erforderlich, den Schalter gedrückt zu halten.
Der Motor wird angekurbelt, bis er anspringt,
oder bis zu 10 Sekunden lang, je nachdem,
was zuerst eintritt.
Betätigen Sie weiterhin das Bremspedal (Automatikgetriebe) bzw. das Kupplungspe-
dal (Schaltgetriebe), bis der Motor vollstän-
dig gestartet ist.
Der Motor kann in jedem Modus des Motor-
schalters gestartet werden.
■Falls der Motor nicht anspringt
●Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre
nicht deaktiviert. ( S.80)
Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder eine andere verlässliche
Werkstatt.
●Wenn auf der Multi-Informationsanzeige
eine Warnmeldung bezüglich des Startens angezeigt wird, lesen Sie die Meldung und
befolgen Sie die Anweisung.
■Wenn die Batterie entladen ist
Wenn der Motor nicht mit dem intelligenten
Einstiegs- & Startsystem gestartet werden kann. Siehe S.376zum Neustart des Motors.
■Wenn die Batterie des elektronischen
Schlüssels leer ist
S.104
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö-
rungen
S.115
■Hinweise zur Einstiegsfunktion
S.115
■Lenkradschlossfunktion
●Nach dem Ausschalten des Motorschalters
und dem Öffnen und Schließen der Türen wird das Lenkrad durch die Lenkrad-
schlossfunktion verri egelt. Durch erneutes
Betätigen des Motorschalters wird die Funktion des Lenkradschlosses automa-
tisch deaktiviert.
●Wenn das Lenkradschloss nicht entriegelt
werden kann, wird “Locked. Push Ignition
Switch While Turning Steering Wheel
Motorschalter (Zündschal-
ter)
Wenn Sie den elektronischen
Schlüssel bei sich tragen und die
folgenden Bedienschritte ausfüh-
ren, wird der Motor gestartet oder
der Modus des Motorschalters
geändert.
Anlassen des Motors
Page 149 of 602

147
4
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahrbetrieb
(Gesperrt. Gleichz. Lenkrad drehen und Zündschalter drücken)” auf der Multi-Infor-
mationsanzeige angezeigt.
Überprüfen Sie, ob der Schalthebel auf P (Automatikgetriebe) oder N (Schaltge-
triebe) steht. Drücken Sie den Motorschal-
ter und drehen Sie gleichzeitig das Lenkrad nach links und rechts.
●Um eine Überhitzung des Lenkrad-
schlossmotors zu vermeiden, kann der Betrieb des Motors bei wiederholtem Ein-
und Ausschalten des Motors innerhalb kur-
zer Zeit ausgesetzt werden. Betätigen Sie in diesem Fall nicht mehr den Motorschal-
ter. Nach etwa 10 Sekunden nimmt der
Lenkradschlossmotor seine Funktion wie- der auf.
■Wenn “Keyless Access System
Disabled Check Owner's Manual
(Zugangs- und Startsystem deaktiviert. Siehe Bedienungsanleitung)” auf der
Multi-Informations anzeige angezeigt
wird
Es liegt möglicherweise eine Fehlfunktion im System vor. Lassen Sie das Fahrzeug umge-
hend von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt überprüfen.
■Batterie für elektronischen Schlüssel
S.330
■Betätigung des Motorschalters
●Wird der Schalter nicht kurz und fest betä- tigt, ändert sich der Motorschaltermodus
möglicherweise nicht oder es erfolgt kein
Motorstart.
●Wenn Sie versuchen, den Motor direkt
nach dem Ausschalten des Motorschal- ters neu zu starten, startet der Motor in
einigen Fällen möglicherweise nicht. Nach-
dem Sie den Motorschalter ausgeschaltet
haben, warten Sie bitte länger als 10 Sekunden, bevor Sie den Motor neu
starten.
■Wenn das intelligente Einstiegs- &
Startsystem deaktiviert wurde
Wenn das intelligente Einstiegs- & Startsy- stem deaktiviert wurde, siehe S.374.
■Unmittelbar nach dem Wiederanschlie-
ßen der Batterieklemmen infolge eines
Batteriewechsels oder dergleichen
Der Motor kann möglicherweise nicht gestar-
tet werden. Wenn dieser Fall eintritt, drehen Sie den Motorschalter auf ON und warten Sie
mindestens 10 Sekunden, bevor Sie den
Motor anlassen. Unmittelbar nach dem Anspringen des Motors kann der Leerlauf
instabil sein, dies is t jedoch keine Funktions-
störung.
WARNUNG
■Beim Anlassen des Motors
Setzen Sie sich zum Anlassen des Motors
immer auf den Fahrersitz. Betätigen Sie
beim Anlassen des Motors auf gar keinen Fall das Gaspedal.
Dies kann einen Unfall verursachen und
den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben.
■Vorsicht während der Fahrt
Wenn während der Fahrt eine Motorstö-
rung auftritt, verriegeln oder öffnen Sie die
Türen erst, wenn das Fahrzeug sicher und vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Die Aktivierung des Lenkradschlosses
kann unter diesen Umständen zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verlet-
zungen führen.
HINWEIS
■Beim Anlassen des Motors
●Lassen Sie einen kalten Motor nicht überdrehen.
Page 150 of 602

1484-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Automatikgetriebe
1 Halten Sie das Fahrzeug vollständig
an.
2 Ziehen Sie die Feststellbremse
( S.159) an und schalten Sie den
Schalthebel auf P.
Prüfen Sie, ob die Anzeige für die Feststell-
bremse leuchtet.
3 Drücken Sie den Motorschalter.
Der Motor wird angehalten und die Instru- mentenanzeige erlischt.
4 Lösen Sie das Bremspedal und stel-
len Sie sicher, dass weder “ACCES-
SORY (ZUBEHÖR)” noch
“IGNITION ON (ZÜNDUNG ON)”
auf dem Instrument angezeigt wird.
Schaltgetriebe
1 Halten Sie das Fahrzeug vollständig
an.
2 Ziehen Sie die Feststellbremse an.
( S.159)
Prüfen Sie, ob die Anzeige für die Feststell-
bremse leuchtet.
3 Schalten Sie den Schalthebel auf N.
( S.155)
4 Drücken Sie den Motorschalter.
Der Motor wird angehalten und die Instru-
mentenanzeige erlischt.
5 Lösen Sie das Bremspedal und stel-
len Sie sicher, dass weder “ACCES-
SORY (ZUBEHÖR)” noch
“IGNITION ON (ZÜNDUNG ON)”
auf dem Instrument angezeigt wird.
HINWEIS
●Wenn der Motor schlecht anspringt oder
häufig abstirbt, lassen Sie das Fahrzeug
umgehend von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einem anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fach- betrieb überprüfen.
●Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Bewegen Sie den Schalthebel nicht, während der Anlasser in Betrieb ist.
■Symptome, die auf eine Funktions-
störung des Motorschalters hinwei- sen
Wenn sich der Motorschalter anders als
normal zu verhalten scheint, beispiels-
weise wenn der Schalter leicht klemmt, kann eine Funktionsstörung vorliegen.
Wenden Sie sich umgehend an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
Abschalten des Motors
WARNUNG
■Ausschalten des Motors im Notfall
Wenn Sie den Motor während der Fahrt aufgrund einer Notlage stoppen müssen,
halten Sie den Motorschalter für mehr als
2 Sekunden gedrückt oder drücken Sie ihn mindestens 3 Mal kurz nacheinander.
(S.342)
Berühren Sie den Motorschalter während
der Fahrt jedoch nur im Notfall. Durch das Ausschalten des Motors im Fahrbetrieb ist
die Lenk- und Bremssteuerung weiterhin
verfügbar, jedoch ohne Kraftverstärkung. Dadurch kann das Lenken und Bremsen
erschwert werden, sodass Sie zur Seite
fahren und das Fahrzeug anhalten sollten, sobald dies gefahrlos möglich ist.
●Wenn der Motorschalter betätigt wird,
während das Fahrzeug läuft, wird auf der Multi-Informationsanzeige eine
Warnmeldung angezeigt und ein Sum-
mer ertönt.