lock TOYOTA AYGO 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2015, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2015Pages: 452, PDF-Größe: 23.28 MB
Page 195 of 452

1954-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
AYGO_EM_OM99J94M
■ Schutzfunktion des Stop & Start-Systems
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Erzeugt das Audiosystem
einen sehr lauten Geräuschpegel, kann das Audiosystem automatisch abgeschaltet
werden, um die Stromversorgung für das Stop & Start-System aufrecht zu erhalten.
In diesem Fall kann das Audiosystem wieder eingeschaltet werden, indem der Motor-
schalter in Stellung “LOCK” und dann in Stellung “ACC” oder “ON” geschaltet wird.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Erzeugt das Audiosystem
einen sehr lauten Geräuschpegel, kann das Audiosystem automatisch abgeschaltet
werden, um die Stromversorgung für das Stop & Start-System aufrecht zu erhalten.
In diesem Fall wird das Audiosystem wieder aktiviert, indem der Motorschalter ausge-
schaltet und dann in den Modus ACCESSORY oder IGNITION ON gestellt wird.
■ Lenkradbetätigung
Wurde der Motor durch das Stop & Start-System ausgeschaltet, ist die Betätigung des
Lenkrades schwergängiger als während der Fahrt.
■ Motorhaube
Wird die Motorhaube geöffnet, nachdem der Motor durch das Stop & Start-System
ausgeschaltet wurde, kann der Motor nicht durch das Stop & Start-System oder die
automatische Motor-Startfunktion angelassen werden. Starten Sie den Motor erneut
mit dem Motorschalter. ( →S. 158, 161)
■ Verwenden des Stop & Start-Systems
Verwenden Sie das Stop & Start-system, wenn das Fahrzeug vorübergehend an roten
Ampeln, Kreuzungen etc. angehalten wird. Wird das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum angehalten, schalten Sie den Motor vollständig aus.
■ Warnsummer des Stop & Start-Systems
Wenn der Motor durch das Stop & Start-System angehalten wurde und einer der fol-
genden Vorgänge durchgeführt wird, ertönt ein Warnsummer und die Stop & Start
Kontrollleuchte blinkt. Dies weist darauf hin, dass der Motor nur vom Stop & Start-Sys-
tem angehalten und nicht vollständig ausgeschaltet wurde.
● Der Schalthebel wird ohne Betätigen des Kupplungspedals in eine andere Stellung
als N geschaltet.
Der Motor wird auch in dieser Situation gestartet, wenn das Kupplungspedal
gedrückt wird.
■ Wenn die Kontrollleuchte für abgebrochenes Stop & Start-System weiterhin
blinkt
Das Stop & Start-System weist eventuell eine Funktionsstörung auf. Wenden Sie sich
an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Page 198 of 452

1984-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
AYGO_EM_OM99J94M
Fahrerassistenzsysteme
◆ABS (Antiblockiersystem)
Erleichtert das Verhindern einer Radblockierung, wenn die Bremsen
unvermittelt betätigt werden oder wenn beim Fahren auf rutschiger Straße
gebremst wird
◆Bremsassistent
Erzeugt nach dem Treten des Bremspedals eine höhere Bremskraft, wenn
das System eine Notbremssituation erkennt
◆VSC (Fahrzeugstabilitätsregelung) (je nach Ausstattung)
Hilft dem Fahrer bei plötzlichem Spurwechsel oder bei Kurvenfahrten auf
rutschigen Fahrbahnen, ein Schleudern des Fahrzeugs zu verhindern
◆TRC (Traktionskontrolle) (F ahrzeuge mit VSC-System)
Verhindert das Durchdrehen der An triebsräder beim Anfahren oder
Beschleunigen auf rutschigem Untergrund
◆EPS (Elektrische Servolenkung)
Reduziert die zum Drehen des Lenkrads erforderlich Kraft mit Hilfe eines
Elektromotors
◆Berganfahrhilfe (Fahrzeuge mit VSC-System)
Verhindert ein Zurückrollen des Fahr zeugs beim Anfahren an einer Stei-
gung oder auf rutschigem Untergrund.
◆Notbremssignal
Wenn die Bremse plötzlich betätigt wird, wird die Warnblinkanlage auto-
matisch eingeschaltet, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen.
Um die Sicherheit beim Fahren und die Leistung zu verbessern, arbei-
ten die folgenden Systeme automati sch, wenn bestimmte Fahrsituatio-
nen eintreten. Bedenken Sie jedoch, dass es sich hierbei um
zusätzliche Systeme handelt, auf di e Sie sich im Fahrbetrieb nicht zu
stark verlassen sollten.
Page 200 of 452

2004-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
AYGO_EM_OM99J94M
■Geräusche und Vibrationen, die von ABS, Bremsassistenzfunktion, VSC und
TRC hervorgerufen werden
● Beim Anlassen des Motors oder unmittelbar nach dem Anfahren kann es vorkom-
men, dass ein Geräusch aus dem Motorraum zu hören ist. Dieses Geräusch ist kein
Anzeichen für eine Funktionsstörung in einem dieser Systeme.
● Wenn die obigen Systeme arbeiten, kann es zu den folgenden Erscheinungen kom-
men. Keine dieser Erscheinungen stellt ein Anzeichen für eine Funktionsstörung dar.
• Durch Fahrzeugkarosserie und Lenkung spürbare Vibrationen.
• Geräusch eines Elektromotors, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen
ist.
• Leichtes Pulsieren des Bremspedals, nachdem das ABS aktiviert wurde.
• Nach der Aktivierung des ABS kann sich das Bremspedal leicht nach unten bewe-
gen.
■ EPS Betriebsgeräusch
Wenn das Lenkrad betätigt wird, ist möglicherweise ein Motorgeräusch (Surren) zu
hören. Dies deutet nicht auf eine Funktionsstörung hin.
■ Automatische Reaktivierung der Systeme TRC und VSC
Wenn die Systeme TRC und VSC ausgeschaltet sind, werden sie in den folgenden
Situationen automatisch reaktiviert:
● Wenn der Motorschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Start-
system) gedreht wird.
● Wenn nur das TRC-System ausgeschaltet ist, wird TRC bei einer Erhöhung der
Fahrzeuggeschwindigkeit eingeschaltet
Wenn sowohl TRC als auch VSC ausgeschaltet sind, werden diese Systeme bei
einer Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit nicht automatisch reaktiviert.
■ Verringerte Wirkung des EPS-Systems
Die Wirkung der elektrischen Servolenkung (EPS) wird reduziert, um eine Überhitzung
des Systems bei häufigen Lenkeinschlägen über einen längeren Zeitraum zu vermei-
den. Infolgedessen kann sich das Lenkrad schwergängig anfühlen. Vermeiden Sie in
diesem Fall übermäßige Lenkbewegungen oder halten Sie an und schalten den Motor
aus. Das EPS-System sollte innerhalb von 10 Minuten in den Normalzustand zurück-
kehren.
■ Betriebsbedingungen der Berganfahrhilfe
Unter den folgenden Bedingungen wird die Berganfahrhilfe aktiviert:
● Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe: Der Schalthebel befindet in einer anderen
Stellung als N (beim Anfahren vorwärts oder rückwärts an einer Steigung).
● Das Fahrzeug ist abgestellt.
● Das Gaspedal ist nicht durchgedrückt.
● Die Feststellbremse ist nicht angezogen.
Page 204 of 452

2044-6. Fahrhinweise
AYGO_EM_OM99J94M
Beschleunigen Sie das Fahrzeug langsam, halten Sie einen sicheren
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein und fahren Sie mit reduzierter
und an den Straßenzustand angepasster Geschwindigkeit.
Parken Sie das Fahrzeug und stellen Sie den Schalthebel auf E, M oder R
(Multi-Mode-Schaltgetriebe) oder 1 oder R (Schaltgetriebe), ohne die Fest-
stellbremse anzuziehen. Die Feststellbremse könnte einfrieren und lässt sich
dann nicht mehr lösen. Blockieren Sie ggf. die Räder, um versehentliches
Wegrutschen oder Kriechen des Fahrzeugs zu vermeiden.
XFahrzeuge mit 14-Zoll-Rädern
Verwenden Sie die korrekte Größe, wenn Sie Schneeketten aufziehen.
Für jede Reifengröße ist eine bestimmte Kettengröße vorgeschrieben.
Seitliche Kette:
3 mm Durchmesser
10 mm Breite
30 mm Länge
Laufflächenkette:
4 mm Durchmesser
14 mm Breite
25 mm Länge
XFahrzeuge mit 15-Zoll-Rädern
Schneeketten können nicht auf 15-Zoll-Rädern montiert werden.
Stattdessen sollten Winterreifen verwendet werden.
Vorschriften für Schneeketten sind von Land zu Land unterschiedlich und
variieren je nach Art der Straße. Informieren Sie sich vor dem Montieren von
Schneeketten immer über die örtlichen Bestimmungen.
Während der Fahrt
Parken des Fahrzeugs (im Winter oder in kalten Klimazonen)
Auswahl von Schneeketten
1
2
3
4
5
6
Vorschriften für die Verwendung von Schneeketten
Page 269 of 452

2696-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
6
Bedienelemente im Innenraum
AYGO_EM_OM99J94M
■ Der Geruch der Klimaanlage wird durch den Betrieb des Stop & Start-Systems
verursacht (Fahrzeuge mit Stop & Start-System)
Wurde der Motor durch das Stop & Start-System ausgeschaltet, ist möglicherweise ein
durch die Feuchtigkeit verursachter Geruch festzustellen. Dies deutet nicht auf eine
Funktionsstörung hin.
■ Klimaanlagenfilter
→ S. 330
WARNUNG
■Verhindern von Beschlagbildung auf der Frontscheibe
● Nur Typ B: Verwenden Sie nicht beim Betrieb der Luftkühlung bei extrem
feuchter Witterung. Der Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Front-
scheibe kann dazu führen, dass die Frontscheibe von außen beschlägt und Ihnen
die Sicht nimmt.
■ Vermeidung von Verbrennungen (Fahrzeuge mit Außenspiegelheizung)
Berühren Sie nicht die Oberfläche der Außenspiegel, wenn die Außenspiegelhei-
zung in Betrieb ist.
HINWEIS
■ Vermeiden einer Entladung der Batterie
Lassen Sie die Klimaanlage bei abgestelltem Motor nicht länger als nötig einge-
schaltet.
● Legen Sie keine Gegenstände auf der
Instrumententafel ab, die die Luftauslässe
blockieren könnten. Ansonsten wird der Luft-
strom behindert und die Frontscheibenhei-
zung kann nicht mehr effizient arbeiten.
Page 275 of 452

2756-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
6
Bedienelemente im Innenraum
AYGO_EM_OM99J94M
WARNUNG
■Verhindern von Beschlagbildung auf der Frontscheibe
● Verwenden Sie nicht beim Betrieb der Luftkühlung bei extrem feuchter Wit-
terung. Der Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Frontscheibe kann
dazu führen, dass die Frontscheibe von außen beschlägt und Ihnen die Sicht
nimmt.
■ Vermeidung von Verbrennungen (Fahrzeuge mit Außenspiegelheizung)
Berühren Sie nicht die Oberfläche der Außenspiegel, wenn die Außenspiegelhei-
zung in Betrieb ist.
HINWEIS
■ Vermeiden einer Entladung der Batterie
Lassen Sie die Klimaanlage bei abgestelltem Motor nicht länger als nötig einge-
schaltet.
● Legen Sie keine Gegenstände auf der
Instrumententafel ab, die die Luftauslässe
blockieren könnten. Ansonsten wird der Luft-
strom behindert und die Frontscheibenhei-
zung kann nicht mehr effizient arbeiten.
Page 278 of 452

2786-2. Benutzung der Innenleuchten
AYGO_EM_OM99J94M
Innenbeleuchtung (Liste)
Innenbeleuchtung (→S. 278)
Ein
Aus
Türposition
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem: Die Innenbe-
leuchtung wird eingeschaltet, wenn
eine Seitentür geöffnet wird. Sie
erlischt, wenn die Seitentüren
geschlossen werden.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Die Innenbeleuchtung wird
eingeschaltet, wenn eine Tür geöffnet wird. Sie gehen aus, wenn die Türen
geschlossen werden.
■ Vermeiden einer Entladung der Batterie
Die Innenbeleuchtung bleibt eingeschaltet, wenn der Motorschalter in die Stellung
“LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahr-
zeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem) gedreht wird. Nach 20 Minuten
geht die Innenbeleuchtung automatisch aus.
Innenbeleuchtung
1
1
2
3
Page 286 of 452

2866-4. Sonstige Bedienelemente im Innenraum
AYGO_EM_OM99J94M
■Anpassen der Uhr
Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug den Knopf “MENU”.
Wählen Sie “Clock” im Menü-
bildschirm aus.
Drehen Sie den Knopf “MENU”, um die Stundeneinstellung anzupas-
sen.
Nach der Anpassung der Stundeneinstellung drücken Sie den Knopf “MENU”,
um den Wert zu übernehmen.
Drehen Sie den Knopf “MENU”, um die Minuteneinstellung anzupassen.
Nach der Anpassung der Minuteneinstellung drücken Sie den Knopf “MENU”,
um den Wert zu übernehmen.
■ Die Uhr wird angezeigt, wenn
XFahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter steht in der Stellung “ACC” oder “ON”.
XFahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter befindet sich im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON.
■ Beim Abklemmen und erneuten Anschließen der Batterieklemmen
Die Daten der Uhr werden zurückgesetzt.
1
2
3
4
Page 321 of 452

3217-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_EM_OM99J94M
◆Reifendruck-Warnsystem initialisieren
■Das Reifendruck-Warnsystem muss nach einem Radwechsel initiali-
siert werden
Beim Initialisieren des Reifendruck-Warnsystems wird der aktuelle Reifen-
fülldruck als Referenzdruck festgelegt.
■Initialisierungsvorgang
● Führen Sie die Initialisierung unbedingt durch, nachdem Sie den Reifen-
fülldruck angepasst haben. Achten Sie außerdem darauf, dass die Rei-
fen kalt sind, wenn Sie die Initialisierung vornehmen oder den
Reifenfülldruck anpassen.
● Wenn Sie versehentlich den Rücksetzschalter drücken, obwohl keine
Initialisierung erforderlich ist, passen Sie den Reifenfülldruck gemäß
dem angegebenen Druck an, wenn die Reifen kalt sind, und führen Sie
dann die Initialisierung erneut durch.
■Reifendruck-Warnsystem initialisieren
Stellen Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort ab und drehen Sie den
Motorschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem).
Die Initialisierung kann nicht durchgeführt werden, während sich das Fahrzeug
bewegt.
Stellen Sie den Reifenfülldruck auf den für kalte Reifen angegebenen
Druck ein. ( →S. 430)
Vergewissern Sie sich, dass der Reifenfülldruck auf den für kalte Reifen angege-
benen Druck eingestellt ist. Das Reifendruck-Warnsystem arbeitet auf der Basis
dieses Drucks.
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “ON” (Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder in den Modus IGNITION
ON (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem).
Halten Sie den Rückstellschalter
für Reifenluftdruckwarnung
gedrückt, bis die Druck-Warn-
leuchte langsam 3 Mal blinkt.
1
2
3
4
Page 330 of 452

3307-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_EM_OM99J94M
Klimaanlagenfilter
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Stellen Sie den
Motorschalter in die Stellung “LOCK”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Schalten Sie den
Motorschalter aus.
Ziehen Sie den Klimaanlagenfilter
so wie in der Abbildung dargestellt
heraus.
Ersetzen Sie ihn durch einen neuen Filter.
■ Wechselintervall
Überprüfen und ersetzen Sie den Klimaanlagenfilter gemäß dem Wartungsplan. In
staubigen Regionen oder bei hoher Verkehrsdichte kann der Austausch bereits zu
einem früheren Zeitpunkt erforderlich sein. (Informationen zum Wartungsprogramm
können Sie dem “Toyota Kundendienstheft” oder dem “Toyota Wartungsheft” entneh-
men.)
■ Wenn der Luftstrom aus den Düsen deutlich nachlässt
Der Filter ist möglicherweise verstopft. Überprüfen Sie den Filter und ersetzten Sie ihn,
wenn nötig.
Der Klimaanlagenfilter muss regelmäßig gewechselt werden, um die
Leistung der Klimaanlage aufrecht zu erhalten.
Vorgehensweise beim Ausbau
1
2
3
HINWEIS
■ Wenn Sie die Klimaanlage benutzen
Stellen Sie sicher, dass immer ein Filter eingebaut ist.
Die Benutzung der Klimaanlage ohne Filter kann zu Schäden an der Anlage führen.