TOYOTA C-HR 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2021, Model line: C-HR, Model: TOYOTA C-HR 2021Pages: 822, PDF-Größe: 111.34 MB
Page 761 of 822

7597-2. Maßnahmen im Notfall
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
7
Beim Auftreten einer Störung
Motor M20A-FXS
● Verwenden Sie eine 12-Volt-Batterie mit Zentralentgasung (gemäß europäischen
Bestimmungen).
● Verwenden Sie eine 12-Volt-Batterie mit derselben Größe, wie die zuvor verwendete
Batterie (LN1), deren 20-Stunden-Bereitstellungskapazität (20HR) (45Ah) oder grö-
ßer ist und deren Leistungswert (CCA) (260A) oder größer ist.
• Wenn die Größen unterschiedlich sind, kann die 12-Volt-Batterie nicht ordnungs-
gemäß gesichert werden.
• Wenn eine ungeeignete 12-Volt-Batterie verwendet wird, kann die Batterieleistung
sinken, wodurch das Hybridsystem unter Umständen nicht neu gestartet werden
kann.
• Wenn die Bereitstellungskapazität über einen Zeitraum von 20 Stunden niedrig
ist, auch wenn das Fahrzeug nur eine kurze Zeit nicht verwendet wird, kann sich
die 12-Volt-Batterie entladen. Das Hybridsystem kann in dem Fall möglicherweise
nicht gestartet werden.
● Verwenden Sie eine 12-Volt-Batterie mit einem Tragegriff. Wenn eine 12-Volt-Batte-
rie ohne Tragegriff verwendet wird, ist der Ausbau schwieriger.
● Bringen Sie nach dem Wechsel der 12-Volt-Batterie die folgenden Elemente an der
Abluftöffnung der Batterie an.
● Wenden Sie sich für nähere Informationen an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
Stopfen für die Abluftöffnung
Abluftöffnung
Abluftschlauch
• Verwenden Sie den Abluftschlauch, der an
der gewechselten 12-Volt-Batterie ange-
bracht war, und stellen Sie sicher, dass er
sicher mit der entsprechenden Bohrung
des Fahrzeugs verbunden wird.
• Verwenden Sie den Stopfen für die
Abluftöffnung, der an der gewechselten
12-Volt-Batterie angebracht ist oder der
vor dem Wechsel an der Batterie montiert
wurde. (Je nach zu wechselnder 12-Volt-
Batterie kann die Abluftöffnung unter
Umständen verschlossen sein.)
Page 762 of 822

7607-2. Maßnahmen im Notfall
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
WARNUNG
■Wenn die Klemmen der 12-Volt-Batterie gelöst werden
Entfernen Sie immer zuerst den Minuspol (-). Wenn der Pluspol (+) beim Entfernen
mit einer metallischen Fläche im umgebenden Bereich in Berührung kommt, kann es
zu einem Brand durch Funkenbildung oder zu einem Stromschlag kommen, was
schwere oder sogar tödliche Verletzungen zur Folge haben kann.
■ Vermeiden von Batteriebränden oder Explosionen (12-Volt-Batterie)
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um ein versehentliches Entzün-
den der möglicherweise von der 12-Volt-Batterie freigesetzten Gase zu verhindern:
● Vergewissern Sie sich, dass jedes Überbrückungskabel an den richtigen Batte-
riepol angeschlossen ist und dass es nicht unbeabsichtigt ein anderes Teil als die-
sen Pol berührt.
● Das am Pluspol “+” angeschlossene Ende des Starthilfekabels darf nicht mit ande-
ren Teilen oder Metallflächen, wie z.B. Halterungen oder unlackierte Metallflächen,
in Berührung kommen.
● Achten Sie darauf, dass sich die Klemmen “+” und “-” der Starthilfekabel auf keinen
Fall berühren.
● Halten Sie offenes Feuer, Streichhölzer, Zigarettenanzünder und Zigaretten von
der 12-Volt-Batterie fern.
■ Vorsichtsmaßnahmen für die 12-Volt-Batterie
Die 12-Volt-Batterie enthält giftige und ätzende Batteriesäure. Darüber hinaus ent-
hält sie Teile, die Blei und Bleiverbindungen enthalten. Beachten Sie die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit der 12-Volt-Batterie:
● Tragen Sie bei Arbeiten an der 12-Volt-Batterie immer eine Schutzbrille und achten
Sie darauf, dass keine Batterieflüssigkeit (Säure) an Ihre Haut, Ihre Kleidung oder
an die Karosserie gelangt.
● Lehnen Sie sich nicht über die 12-Volt-Batterie.
● Falls Batteriesäure auf Ihre Haut oder in Ihre Augen gelangt, spülen Sie den betrof-
fenen Bereich gründlich mit Wasser und suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe auf.
Legen Sie einen nassen Schwamm oder Lappen auf den betroffenen Bereich, bis
Sie ärztliche Hilfe erhalten.
● Waschen Sie sich nach dem Berühren des Trägers der 12-Volt-Batterie, der Batte-
riepole oder anderer Teile der Batterie immer die Hände.
● Halten Sie Kinder von der 12-Volt-Batterie fern.
Page 763 of 822

7617-2. Maßnahmen im Notfall
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
7
Beim Auftreten einer Störung
WARNUNG
■Nach dem Laden der 12-Volt-Batterie (Motor M20A-FXS)
Lassen Sie die 12-Volt-Batterie so schnell wie möglich von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten
Fachbetrieb überprüfen. Wenn sich der Zustand der 12-Volt-Batterie bedingt durch
die natürliche Alterung verschlechtert und die 12-Volt-Batterie weiter verwendet wird,
kann ein übel riechendes, gesundheitsschädliches Gas austreten.
■ Wenn die 12-Volt-Batterie ausgetauscht wird
● Wenn der Entlüftungsstopfen und der Indikator sich nahe am Haltebügel befinden,
kann Batterieflüssigkeit (Schwefelsäure) austreten.
● Wenden Sie sich bezüglich des Austauschs der 12-Volt-Batterie an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompeten-
ten Fachbetrieb.
● Motor M20A-FXS: Bringen Sie nach dem Wechsel der 12-Volt-Batterie den Abluft-
schlauch und den Stopfen der Abluftöffnung an der Abluftöffnung der gewechselten
12-Volt-Batterie an. Bei unsachgemäßem Einbau können Gase (Wasserstoff) aus-
treten und ins Fahrzeuginnere gelangen. Es besteht die Gefahr, dass sich das Gas
entzündet und explodiert.
HINWEIS
■ Bei Verwendung von Starthilfekabeln
Stellen Sie beim Anschließen der Überbrückungskabel sicher, dass diese nicht in
den Kühlerlüfter usw. gelangen.
■ Verhindern von Schäden am Fahrzeug (Motor M20A-FXS)
Die Starthilfeklemme wird beim Laden der 12-V-Batterie über ein anderes Fahrzeug
in einer Notfallsituation verwendet. Sie kann nicht verwendet werden, um einem
anderen Fahrzeug Starthilfe zu geben.
Page 764 of 822

7627-2. Maßnahmen im Notfall
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
Wenn der Motor zu heiß wird
●Die Nadel der Kühlmittel-Temperaturanzeige (S. 164) tritt in den roten
Bereich ein oder es wird ein Leistungsverlust des Hybridsystems festge-
stellt. (Zum Beispiel kann die Fahr zeuggeschwindigkeit nicht erhöht wer-
den.)
● “Hybridsystem überhitzt. Verringerte Leistung.” wird in der Multi-Informati-
onsanzeige angezeigt.
● Dampf tritt unter der Motorhaube aus.
■Wenn die Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur aufleuchtet
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an, schalten Sie die
Klimaanlage aus und stellen Sie das Hybridsystem ab.
Wenn Sie Dampf sehen:
Öffnen Sie vorsichtig die Motorhaube, wenn der Dampf abgezogen ist.
Wenn Sie keinen Dampf sehen:
Öffnen Sie vorsichtig die Motorhaube.
Nachdem das Hybridsystem ausreichend abgekühlt ist, überprüfen Sie
die Schläuche und den Kühlerblock (Kühler) auf Undichtigkeiten.
Kühler
Kühlgebläse
Wenn eine große Kühlmittelmenge ausgetreten ist, wenden Sie sich sofort an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen
anderen kompetenten Fachbetrieb.
Folgendes kann darauf hinweisen, dass Ihr Fahrzeug überhitzt ist.
Beseitigung
1
2
3
Motor 2ZR-FXEMotor M20A-FXS
Page 765 of 822

7637-2. Maßnahmen im Notfall
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
7
Beim Auftreten einer Störung
Der Kühlmittelstand ist ausreichend, wenn das Kühlmittel im Aus-
gleichsbehälter zwischen den Markierungen “FULL” (Voll) und “LOW”
(Niedrig) steht.
Behälter
Markierung “FULL”
Markierung “LOW”
Füllen Sie ggf. Kühlmittel nach.
Im Notfall kann auch Wasser nach-
gefüllt werden, wenn kein Kühlmittel
zur Verfügung steht.
Starten Sie das Hybridsystem und schalten Sie die Klimaanlage ein, um
zu überprüfen, ob der Kühlerlüfter läuft und ob Kühlmittel aus dem Küh-
ler oder den Schläuchen austritt.
Der Lüfter läuft an, wenn die Klimaanlage direkt nach einem Kaltstart einge-
schaltet wird. Überprüfen Sie anhand des Betriebsgeräuschs und des Luft-
stroms, ob der Lüfter läuft. Wenn diese Überprüfung Schwierigkeiten bereiten
sollte, schalten Sie die Klimaanlage wiederholt ein und aus. (Der Lüfter läuft
unter Umständen bei Minusgraden nicht an.)
Wenn der Lüfter nicht läuft:
Halten Sie das Hybridsystem sofort an und wenden Sie sich umgehend
an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
Wenn der Lüfter läuft:
Lassen Sie das Fahrzeug vom nächstgelegenen Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. von der nächstgelegenen Toyota-Vertragswerkstatt oder einem
anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
4
5
6
7
Page 766 of 822

7647-2. Maßnahmen im Notfall
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
■Wenn “Hybridsystem überhitzt. Verringerte Leistung.” in der Multi-
Informationsanzeige angezeigt wird
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an.
Halten Sie das Hybridsystem an und öffnen Sie vorsichtig die Motor-
haube.
Nachdem das Hybridsystem abgekühlt ist, überprüfen Sie die Schläu-
che und den Kühlerblock (Kühler) auf Undichtigkeiten.
Kühler
Kühlgebläse
Wenn eine große Kühlmittelmenge ausgetreten ist, wenden Sie sich sofort an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen
anderen kompetenten Fachbetrieb.
Der Kühlmittelstand ist ausreichend, wenn das Kühlmittel im Aus-
gleichsbehälter zwischen den Markierungen “FULL” oder “F” und “LOW”
oder “L” steht.
Behälter
Markierung “FULL” oder “F”
Markierung “LOW” oder “L”
1
2
3
Motor 2ZR-FXEMotor M20A-FXS
4
Motor 2ZR-FXEMotor M20A-FXS
Page 767 of 822

7657-2. Maßnahmen im Notfall
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
7
Beim Auftreten einer Störung
Füllen Sie ggf. Kühlmittel nach.
Wenn kein Kühlmittel verfügbar ist, verwenden Sie Wasser als Notfall-
maßnahme und lassen Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
Nachdem das Hybridsystem angehalten und 5 Minuten oder länger
gewartet wurde, starten Sie das Hybridsystem wieder und überprüfen
Sie, ob “Hybridsystem überhitzt.” in der Multi-Informationsanzeige ange-
zeigt wird.
Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird:
Halten Sie das Hybridsystem an und wenden Sie sich umgehend an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder
einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
Wenn die Meldung nicht angezeigt wird:
Die Temperatur des Hybridsystems ist gesunken und das Fahrzeug
kann normal gefahren werden.
Wenn die Meldung jedoch häufig angezeigt wird, wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen
kompetenten Fachbetrieb.
5
Motor 2ZR-FXEMotor M20A-FXS
6
Page 768 of 822

7667-2. Maßnahmen im Notfall
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
WARNUNG
■Zur Vermeidung von Unfällen oder Verletzungen bei Kontrollen unter der
Motorhaube
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr schwerer Ver-
letzungen, wie z.B. Verbrennungen.
● Wenn Dampf unter der Motorhaube austritt, öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn
der Dampf nachgelassen hat. Der Motorraum kann sehr heiß sein.
● Überprüfen Sie, ob nach dem Abstellen des Hybridsystems die Kontrollleuchte auf
dem Startschalter und die Kontrollleuchte “READY” ausgeschaltet sind.
Wenn das Hybridsystem aktiv ist, kann der Benzinmotor automatisch gestartet wer-
den oder der Kühlerlüfter plötzlich anlaufen, auch wenn der Benzinmotor abgestellt
wird. Halten Sie sich von den drehenden Teilen, wie z. B. vom Lüfter, fern bzw.
berühren Sie diese nicht. Andernfalls können Finger oder Kleidungsstücke (vor
allem Krawatten, Halstücher oder Schals) eingeklemmt werden, was gefährliche
Verletzungen zur Folge haben kann.
● Lösen Sie nicht die Deckel des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters, solange Hybridsys-
tem und Kühler heiß sind.
Heißer Dampf oder heißes Kühlmittel könnten versprüht werden.
HINWEIS
■ Wenn Kühlmittel für den Motor/Leistungsregler nachgefüllt wird
Füllen Sie das Kühlmittel langsam ein, nachdem sich das Hybridsystem ausreichend
abgekühlt hat. Wenn Sie kühles Kühlmittel zu schnell in ein heißes Hybridsystem fül-
len, kann dies zu schweren Schäden am Hybridsystem führen.
■ Vermeidung einer Beschädigung des Kühlsystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
● Vermeiden Sie eine Verschmutzung des Kühlmittels durch Fremdstoffe (z.B. Sand,
Staub usw.).
● Verwenden Sie keine Kühlmittelzusätze.
Page 769 of 822

7677-2. Maßnahmen im Notfall
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
7
Beim Auftreten einer Störung
Wenn sich das Fahrzeug festfährt
Ziehen Sie die Feststellbremse an, und stellen Sie den Schalthebel auf P.
Stoppen Sie das Hybridsystem.
Entfernen Sie Schlamm, Schnee oder S and vom Bereich um die Vorderrä-
der.
Schieben Sie Holz, Steine oder andere Ma terialien unter die Vorderräder,
um die Traktion zu verbessern.
Starten Sie das Hybridsystem neu.
Stellen Sie den Schalthebel auf D oder R und lösen Sie die Feststell-
bremse. Betätigen Sie dann vorsichtig das Gaspedal.
■ Wenn das Fahrzeug nicht problemlos befreit werden kann
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Räder durchdrehen
oder das Fahrzeug im Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt.
Drücken Sie , um TRC zu deaktivieren.
In der Multi-Informationsanzeige wird eine Mel-
dung angezeigt.
1
2
3
4
5
Page 770 of 822

7687-2. Maßnahmen im Notfall
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
WARNUNG
■Wenn Sie versuchen, ein festgefahrenes Fahrzeug zu befreien
Wenn Sie beschließen, das Fahrzeug durch Vor- und Zurückschaukeln zu befreien,
stellen Sie sicher, dass der Bereich um das Fahrzeug herum frei ist und Sie keine
anderen Fahrzeuge, Gegenstände oder Personen anfahren. Das Fahrzeug kann
auch einen Satz nach vorn oder hinten machen, wenn die Räder wieder greifen.
Seien Sie sehr vorsichtig.
■ Beim Betätigen des Schalthebels
Betätigen Sie den Schalthebel nie, wenn das Gaspedal gedrückt ist.
Dies kann zu einer unerwarteten schnellen Beschleunigung des Fahrzeugs führen
und Unfälle mit lebensgefährlichen Verletzungen verursachen.
HINWEIS
■ Vermeiden von Schäden am Hybridgetriebe und an anderen Bauteilen
● Vermeiden Sie ein Durchdrehen der Vorderräder und treten Sie das Gaspedal nicht
mehr als nötig durch.
● Wenn das Fahrzeug trotz dieser Maßnahmen nicht freikommt, muss es abge-
schleppt werden.