TOYOTA COROLLA HATCHBACK 2019 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2019, Model line: COROLLA HATCHBACK, Model: TOYOTA COROLLA HATCHBACK 2019Pages: 708, PDF-Größe: 119.75 MB
Page 321 of 708

321
4
COROLLA_TMUK_EM
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
WARNUNG
■Einschränkungen des
Pre-Crash-Sicherheitssystems
●Der Fahrer ist allein verantwortlich für sicheres Fahren. Fahren Sie immer vor-sichtig, achten Sie dabei auf Ihre Umge-
bung. Verwenden Sie das Pre-Crash-Sicher-heitssystem unter keinen Umständen
als Ersatz für normales Bremsen. Nicht in jeder Situation verhindert das System Kollisionen oder minimiert durch Kolli-
sionen verursachte Schäden oder Ver- letzungen. Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf dieses System. Andernfalls
könnte es zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Obwohl dieses System darauf ausge-
legt ist, die Vermeidung von Kollisionen zu unterstützen und die Einwirkung einer Kollision zu mindern, kann die
Wirksamkeit abhängig von verschiede- nen Bedingungen variieren, weshalb das System möglicherweise nicht in der
Lage ist, durchgängig das gleiche Lei- stungsniveau zu erzielen.Lesen Sie folgende Bedingungen auf-
merksam durch. Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf dieses System und
fahren Sie immer vorsichtig.
• Bedingungen, unter welchen das System möglicherweise aktiviert wird, auch wenn kein Kollisionsrisiko besteht:
S.324
• Bedingungen, unter welchen das System möglicherweise nicht ordnungs-
gemäß funktioniert: S.325
●Versuchen Sie nicht, den Betrieb des Pre-Crash-Sicherheitssystems selbst zu
testen. Abhängig von den Objekten, die für den Test verwendet werden (Dummys, Pap-
pobjekte in Form von erfassbaren Objekten usw.), funktioniert das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß
und es kann zu einem Unfall kommen.
■Pre-Crash-Bremsfunktion
●Während des Betriebs der Pre-Crash-Bremsfunktion wird eine
große Menge Bremskraft aufgewandt.
●Wenn das Fahrzeug durch den Betrieb der Pre-Crash-Bremsfunktion angehal-
ten wird, wird der Betrieb der Pre-Crash-Bremsfunktion nach etwa 2 Sekunden abgebrochen. Betätigen Sie
das Bremspedal nach Bedarf.
●Die Pre-Crash-Bremsfunktion wird mög- licherweise nicht aktiviert, wenn
bestimmte Handlungen vom Fahrer durchgeführt werden. Wenn das Gaspe-dal kräftig durchgetreten oder das Lenk-
rad eingeschlagen wird, kann das System feststellen, dass der Fahrer ein Ausweichmanöver durchführt und mög-
licherweise den Betrieb der Pre-Crash-Bremsfunktion verhindern.
●In einigen Situationen wird der Betrieb
der Pre-Crash-Bremsfunktion mögli- cherweise abgebrochen, wenn das Gaspedal kräftig durchgetreten oder
das Lenkrad eingeschlagen wird und das System feststellt, dass der Fahrer ein Ausweichmanöver durchführt.
●Wenn das Bremspedal betätigt wird, stellt das System möglicherweise fest, dass der Fahrer ein Ausweichmanöver
durchführt, und verzögert eventuell den Betriebszeitpunkt der Pre-Crash-Brems-funktion.
■Wann das Pre-Crash-Sicherheitssy-stem deaktiviert werden sollte
Deaktivieren Sie das System in folgenden Situationen, da es eventuell nicht ord-
nungsgemäß funktioniert und es zu einem Unfall mit schwerer oder tödlicher Verlet-zung kommen kann:
●Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird
●Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug ein ande-res Fahrzeug abschleppen
●Beim Transport des Fahrzeugs per Lastwagen, Schiff, Zug oder ähnlichen Transportmitteln
Page 322 of 708

322
COROLLA_TMUK_EM
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
■Aktivieren/Deaktivieren des
Pre-Crash-Sicherheitssystems
Das Pre-Crash-Sicherheitssystem kann
über ( S.678) auf der Multi-Infor-
mationsanzeige aktiviert/deaktiviert
werden.
Das System wird jedes Mal automatisch
aktiviert, wenn der Motorschalter auf ON
gestellt wird.
Wenn das System deaktiviert wird,
leuchtet die PCS-Warnleuchte auf und
auf der Multi-Informationsanzeige wird
eine Meldung angezeigt.
■Ändern des Pre-Crash-Warnzeit-
punkts
Der Pre-Crash-Warnzeitpunkt kann
über ( S.678) auf der Multi-Infor-
mationsanzeige geändert werden.
Die Einstellung des Warnzeitpunktes bleibt
beim Ausschalten des Motorschalters erhal-
ten. Wird das Pre-Crash-Sicherheitssystem
deaktiviert und wieder aktiviert, wird der
Betriebszeitpunkt jedoch wieder auf die
Standardeinstellung (mittel) gesetzt.
WARNUNG
●Wenn das Fahrzeug mit laufendem
Motor auf einer Hebebühne angehoben wird und sich die Reifen frei drehen kön-nen
●Bei der Inspektion des Fahrzeugs mit einem Rollenprüfstand, wie z. B. einem Fahrzeugprüfstand oder Tachometer-
prüfstand, oder bei Verwendung einer Radauswuchtmaschine
●Wenn die vordere Stoßstange oder der
vordere Kühlergrill durch einen Unfall oder aus anderen Gründen einem star-ken Stoß ausgesetzt wird
●Wenn das Fahrzeug nicht gleichmäßig gefahren werden kann, beispielsweise nach einem Unfall oder bei einer Funkti-
onsstörung des Fahrzeugs
●Wenn das Fahrzeug s portlich oder im Gelände gefahren wird
●Wenn die Reifen nicht den richtigen Luftdruck aufweisen
●Wenn die Reifen stark abgenutzt sind
●Wenn Reifen einer anderen als der vor-geschriebenen Größe aufgezogen sind
●Wenn Schneeketten aufgezogen sind
●Wenn ein Notrad oder ein Notfallrepara-tur-Kit für Reifen verwendet wird
●Wenn vorübergehend Ausrüstung (Schneepflug usw.) am Fahrzeug ange-bracht wird, die den Radarsensor oder
die Frontkamera beeinträchtigen könnte
Ändern der Einstellungen des
Pre-Crash-Sicherheitssystems
Page 323 of 708

323
4
COROLLA_TMUK_EM
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
1Früh
2 Mittel
Dies ist die Standardeinstellung.
3Spät
■Betriebsbedingungen
Das Pre-Crash-Sicherheitssystem ist eingeschalte t und das System stellt fest, dass die Wahr- scheinlichkeit einer Frontalkollision mi t einem erfassten Objekt hoch ist.
Die Funktionen arbeiten jeweils bei folgender Geschwindigkeit
●Pre-Crash-Warnung
●Pre-Crash-Bremsassistent
●Pre-Crash-Bremsfunktion
Das System funktioniert in den folgenden Situationen möglicherweise nicht:
●Wenn ein Batterieanschluss abgetrennt und wieder angeschlossen und das Fahrzeug dann eine gewisse Zeit nicht gefahren wurde
●Wenn der Schalthebel auf R steht
●Wenn die Anzeige VSC OFF leuchtet (nur die Pre-Crash-Warnfunktion funktioniert)
■Objekterkennungsfunktion
Das System erkennt Objekte anhand von Größe, Profil, Bewegung usw. Je nach Hellig-keit der Umgebung und Bewegung, Haltung
und Winkel des erfassten Objekts wird ein Objekt aber möglicherweise nicht erkannt, was eine ordnungsgemäße Funktion des
Systems verhindert. ( S.325) Die Abbildung zeigt eine Darstellung von erfassbaren Objekten.
Erfassbare ObjekteFahrzeuggeschwindigkeit
Relative Geschwindigkeit zwi-
schen Ihrem Fahrzeug und
dem Objekt
FahrzeugeCa. 10 bis 180 km/hCa. 10 bis 180 km/h
Fahrradfahrer und FußgängerCa. 10 bis 80 km/hCa. 10 bis 80 km/h
Erfassbare ObjekteFahrzeuggeschwindigkeit
Relative Geschwindigkeit zwi-
schen Ihrem Fahrzeug und
dem Objekt
FahrzeugeCa. 30 bis 180 km/hCa. 30 bis 180 km/h
Fahrradfahrer und FußgängerCa. 30 bis 80 km/hCa. 30 bis 80 km/h
Erfassbare ObjekteFahrzeuggeschwindigkeit
Relative Geschwindigkeit zwi-
schen Ihrem Fahrzeug und
dem Objekt
FahrzeugeCa. 10 bis 180 km/hCa. 10 bis 180 km/h
Fahrradfahrer und FußgängerCa. 10 bis 80 km/hCa. 10 bis 80 km/h
Page 324 of 708

324
COROLLA_TMUK_EM
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
■Abbruch der Pre-Crash-Bremsfunktion
Wenn einer der folgenden Fälle eintritt, wäh- rend die Pre-Crash-Bremsfunktion in Betrieb ist, wird sie abgebrochen:
●Das Gaspedal wird kräftig durchgetreten.
●Das Lenkrad wird stark oder unvermittelt eingeschlagen.
■Bedingungen, unter welchen das System möglicherweise aktiviert wird,
auch wenn kein Kollisionsrisiko besteht
●In einigen Situationen, wie z. B. den fol-
genden, stellt das System möglicherweise fest, dass ein Risiko für eine Frontalkolli-sion besteht und greift ein.
• Beim Vorbeifahren an einem erfassbaren Objekt usw.• Wenn Sie ein erfassbares Objekt usw.
überholen und dabei die Spur wechseln • Wenn Sie sich einem erfassbaren Objekt in einer benachbarten Fahrspur oder am
Straßenrand nähern, z. B. wenn Sie die Fahrtrichtung ändern oder auf einer sehr kurvigen Straße fahren
• Bei schneller Annäherung an ein erfassba- res Objekt usw.
• Beim Heranfahren an Objekte am Fahr- bahnrand, wie z. B. erfassbare Objekte, Leitplanken, Strommasten, Bäume oder
Wände • Wenn sich am Anfang einer Kurve ein erfassbares Objekt oder ein anderes
Objekt am Fahrbahnrand befindet
• Wenn der Bereich vor dem Fahrzeug Muster oder Farbgebungen aufweist, die mit einem erfassbaren Objekt verwechselt
werden können • Wenn die Vorderseite des Fahrzeugs von Wasser, Schnee, Staub usw. getroffen wird
• Beim Überholen eines erfassbaren Objekts, das die Spur wechselt oder nach rechts/links abbiegt
• Beim Vorbeifahren an einem erfassbaren Objekt auf einer Gegenfahrbahn, das hält,
um nach rechts/links abzubiegen
• Wenn sich ein erfassbares Objekt dicht
nähert und dann anhält, bevor der Fahr- weg gekreuzt wird• Wenn die Fahrzeugfront angehoben oder
abgesenkt ist, beispielsweise auf unebener oder welliger Fahrbahn• Beim Fahren auf Straßen, die von einer
baulichen Struktur umgeben sind, wie z. B. in einem Tunnel oder auf einer Eisen-brücke
• Wenn sich ein Metallobjekt (Kanalabdec- kung, Stahlplatte usw.), Stufen oder ein Vorsprung vor Ihrem Fahrzeug befindet
• Beim Unterfahren eines Objekts (Verkehrs- schild, Werbetafel usw.)
Page 325 of 708

325
4
COROLLA_TMUK_EM
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
• Beim Heranfahren an die Schranke einer elektronischen Mautstelle, an eine Park-platzschranke oder eine anderen Absper-
rung, die sich öffnet und schließt • Beim Waschen in einer Autowaschanlage• Beim Durch- oder Unterfahren von Objek-
ten, die mit Ihrem Fahrzeug in Berührung kommen können, wie z. B. dichtes Gras, Äste von Bäumen oder ein Banner
• Beim Fahren durch Dampf oder Rauch • Beim Fahren in der Nähe von Objekten,
die Funkwellen reflektieren, wie z. B. ein großer Lastwagen oder eine Leitplanke• Beim Fahren in der Nähe eines Fern-
sehturms, Radiosenders, Kraftwerks oder eines anderen Ortes, an dem starke Funk-wellen oder Elektrorauschen vorhanden
sein kann
■Situationen, in welchen das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert
●In einigen Situationen, wie z. B. den fol-genden, erkennen der Radarsensor und
die Frontkamera ein Objekt möglicher- weise nicht, was eine ordnungsgemäße Funktion des Systems verhindert:
• Wenn sich ein erfassbares Objekt Ihrem Fahrzeug nähert• Wenn Ihr Fahrzeug oder erfassbares
Objekt schwankt • Wenn ein erfassbares Objekt ein abruptes Manöver durchführt (wie z. B. plötzliches
Ausbrechen, Beschleunigen oder Abbrem-
sen) • Wenn sich Ihr Fahrzeug schnell einem erfassbaren Objekt nähert
• Wenn sich ein erfassbares Objekt nicht direkt vor Ihrem Fahrzeug befindet
• Wenn sich ein erfassbares Objekt in der Nähe einer Wand, eines Zauns, einer Leit-planke, einer Kanalabdeckung, einer Stahl-
platte auf der Straße usw. befindet • Wenn sich ein erfassbares Objekt unter einer baulichen Struktur befindet
• Wenn ein Teil eines erfassbaren Objekts durch ein Objekt verdeckt wird, wie z. B. großes Gepäck, ein Schirm oder eine Leit-
planke • Wenn sich mehrere erfassbare Objekt dicht beieinander befinden
• Wenn die Sonne oder eine andere Licht- quelle direkt auf ein erfassbares Objekt scheint
• Wenn ein erfassbares Objekt einen weißen Farbton aufweist und extrem hell erscheint• Wenn ein erfassbares Objekt fast die glei-
che Farbe oder Helligkeit aufweist wie die Umgebung• Wenn ein erfassbares Objekt direkt vor
Ihrem Fahrzeug einschert oder auftaucht • Wenn die Vorderseite des Fahrzeugs von Wasser, Schnee, Staub usw. getroffen wird
• Bei sehr starker direkter Lichteinstrahlung von vorne auf die Frontkamera, wie z. B. durch die Sonne oder Scheinwerfern des
entgegenkommenden Verkehrs • Beim Heranfahren an die Seite oder Front eines Fahrzeugs vor Ihnen
• Wenn es sich bei dem Fahrzeug vor Ihnen um ein Motorrad handelt• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen schmal ist,
wie z. B. ein Personal Mobility Vehicle • Wenn das Heck des vorausfahrenden Fahrzeugs klein ist, wie z. B. bei einem
unbeladenen Lastwagen • Wenn das Heck des vorausfahrenden
Page 326 of 708

326
COROLLA_TMUK_EM
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrzeugs niedrig ist, wie z. B. bei einem Tieflader
• Wenn das vorausfahrende Fahrzeug eine sehr hohe Bodenfreiheit aufweist
• Wenn das vorausfahrende Fahrzeug eine Last transportiert, die über die hintere Stoßstange herausragt
• Wenn das vorausfahrende Fahrzeug eine unregelmäßige Form aufweist, wie z. B. ein Traktor oder ein Seitenwagen
• Wenn es sich bei dem Fahrzeug vor Ihnen um ein Fahrrad in Kindergröße, ein stark beladenes Fahrrad, ein Fahrrad auf dem
mehrere Personen sitzen oder ein Fahrrad mit einer besonderen Form (Fahrrad mit Kindersitz, Tandem-Fahrrad usw.) handelt
• Falls ein Fußgänger/oder die Fahrhöhe eines Fahrradfahrers vor Ihnen kleiner als etwa 1 m oder größer als etwa 2 m ist
• Wenn die Silhouette eines Fußgän- gers/Fahrradfahrers schwer zu erkennen ist, da dieser sehr weite Kleidung (ein
Regenmantel, langer Rock usw.) trägt • Wenn sich ein Fußgänger nach vorne beugt oder hockt oder wenn sich ein Fahr-
radfahrer nach vorne beugt • Wenn sich ein Fußgänger/Fahrradfahrer schnell bewegt
• Wenn ein Fußgänger einen Kinderwagen, einen Rollstuhl, ein Fahrrad oder ein ande-res Fahrzeug schiebt
• Beim Fahren bei schlechtem Wetter, wie z. B. während starker Regenfälle, dichtem Nebel, Schneefall oder einem Sandsturm
• Beim Fahren durch Dampf oder Rauch • Wenn das Licht der Umgebung gedämpft ist, wie z. B. bei Sonnenauf- oder Sonnen-
untergang, bei Nacht oder in einem Tun- nel, wodurch ein erfassbares Objekt beinahe dieselbe Farbe wie die Umgebung
zu haben scheint • Beim Fahren in einem Bereich, in dem sich die Helligkeit der Umgebung plötzlich
ändert, wie z. B. dem Ein- oder Ausgang eines Tunnels• Nach dem Anlassen des Motors wurde das
Fahrzeug eine gewisse Zeit nicht gefahren • Während des Abbiegens nach links/rechts und für einige Sekunden nach dem Abbie-
gen nach links/rechts • Beim Fahren in einer Kurve und für einige Sekunden nach dem Fahren in einer Kurve
• Wenn Ihr Fahrzeug ins Schleudern kommt • Wenn die Fahrzeugfront angehoben oder abgesenkt ist
• Wenn die Spur der Räder falsch eingestellt ist
• Wenn die Frontkamera von einem Wischerblatt verdeckt wird• Das Fahrzeug wird mit extrem hohen
Geschwindigkeiten gefahren • Beim Fahren an einem Berg• Wenn der Radarsensor oder die Frontka-
mera falsch ausgerichtet ist
●In einigen Situationen, wie z. B. den fol-
genden, kann möglicherweise nicht ausrei- chend Bremskraft erzielt werden, was einen ordnungsgemäßen Betrieb des
Systems verhindert: • Wenn die Bremsfunktionen nicht in vollem Umfang arbeiten können, z. B. wenn die
Bauteile der Bremse sehr kalt, sehr heiß oder nass sind• Wenn das Fahrzeug nicht richtig in Stand
gehalten wird (Bremsen oder Reifen sind übermäßig abgenutzt, falscher Reifen-druck usw.)
Page 327 of 708

327
4
COROLLA_TMUK_EM
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
• Wenn das Fahrzeug auf einer Schotter- straße oder einer anderen rutschigen Oberfläche gefahren wird
■Wenn VSC deaktiviert ist
●Wenn VSC deaktiviert ist ( S.455), sind auch der Pre-Crash-Bremsassistent und
die Pre-Crash-Bremsfunktion deaktiviert.
●Die PCS-Warnleuchte leuchtet auf und auf
der Multi-Informationsanzeige wird “VSC ausgeschaltet. PCS-Bremse nicht verfüg-bar.” angezeigt.
*: Je nach Ausstattung
LTA (Spurleitassistent)*
Beim Fahren auf Autobahnen und
Schnellstraßen mit weißen (gel-
ben) Linien warnt diese Funktion
den Fahrer, wenn das Fahrzeug im
Begriff steht, die eigene Fahrspur
oder den Straßenverlauf* zu ver-
lassen und greift unterstützend
ein, indem es das Lenkrad betä-
tigt, um das Fahrzeug in seiner
Fahrspur bzw. dem Straßenver-
lauf* zu halten. Außerdem bietet
das System Lenkunterstützung
während des Betriebs der dynami-
schen Radar-Geschwindigkeitsre-
gelung mit maximalem
Drehzahlbereich, um das Fahr-
zeug in der eigenen Fahrspur zu
halten.
Das LTA-System erkennt weiße
(gelbe) Fahrspurmarkierungen
oder den Straßenverlauf* mit der
Frontkamera. Außerdem erkennt
es vorausfahrende Fahrzeuge mit-
tels Frontkamera und Radar.
*: Grenze zwischen Asphalt und Fahr-
bahnrand, z. B. Gras, Erde oder Bord-
stein
Page 328 of 708

328
COROLLA_TMUK_EM
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
WARNUNG
■Vor Verwendung des LTA-Systems
●Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf das LTA-System. Das LTA-System fährt das Fahrzeug nicht eigenständig
und ermöglicht es dem Fahrer nicht, dem Bereich vor dem Fahrzeug weniger Aufmerksamkeit zu schenken. Es liegt
stets in der Verantwortung des Fahrers, sicher zu fahren, genau auf die Umge-bungsbedingungen zu achten und das
Lenkrad zu betätigen, um die Bahn des Fahrzeugs zu berichtigen. Der Fahrer muss darüber hinaus ausreichende
Pausen einzulegen, wenn er sich bei- spielsweise nach einer längeren Fahrt-zeit erschöpft fühlt.
●Wenn angemessene Fahrvorgänge nicht durchgeführt werden und unauf-merksam gefahren wird, kann es zu
einem Unfall mit Todesfolge oder schweren Verletzungen kommen.
●Schalten Sie das LTA-System mit dem
LTA-Schalter aus, wenn Sie das System nicht verwenden.
■Für das LTA-System ungeeignete Situationen
Schalten Sie das System in folgenden Situationen mit dem LTA-Schalter aus.
Andernfalls könnte es zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Das Fahrzeug wird auf einem Fahr-bahnbelag gefahren, der durch Regen, Schnee, Frost usw. rutschig ist.
●Das Fahrzeug wird auf einer schneebe-deckten Straße gefahren.
●Die weißen (gelben) Linien sind auf-grund von Regen, Schnee, Nebel, Staub o. Ä. schwer zu sehen.
●Das Fahrzeug wird auf einer Behelfs-fahrspur gefahren oder auf einer Fahr- spur, die wegen Baumaßnahmen
eingeschränkt ist.
●Das Fahrzeug wird in einem Baustellen- bereich gefahren.
●Ein Notrad, Schneeketten usw. sind angebracht.
●Wenn die Reifen stark abgenutzt sind
oder wenn der Reifendruck gering ist.
●Wenn Reifen einer anderen als der vor- geschriebenen Größe aufgezogen sind.
●Das Fahrzeug wird auf Fahrspuren gefahren, die nicht Teil von Autobahnen oder Schnellstraßen sind.
●Wenn Ihr Fahrzeug einen Anhänger zieht oder abgeschleppt wird
■Verhindern von Funktionsstörungen
und versehentlicher Aktivierung des LTA-Systems
●Verändern Sie nicht die Scheinwerfer und platzieren Sie keine Aufkleber usw.
auf der Oberfläche der Leuchten.
●Verändern Sie nicht die Aufhängung usw. Wenn die Aufhängung usw. ausge-
tauscht werden muss, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
●Bringen Sie nichts an der Motorhaube oder dem Kühlergrill an und stellen Sie
nichts darauf ab. Bringen Sie auch kei- nen Kühlergrillschutz an (Bullenfänger, Frontschutzbügel usw.).
●Wenn Ihre Windschutzscheibe repariert werden muss, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
Page 329 of 708

329
4
COROLLA_TMUK_EM
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
WARNUNG
■Bedingungen, unter welchen die
Funktionen möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren
In folgenden Situationen arbeiten die Funktionen möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß und es kann zu einem Ver- lassen der Fahrspur kommen. Fahren Sie vorsichtig, achten Sie stets auf Ihre Umge-
bung und betätigen Sie das Lenkrad nach Bedarf, um den Fahrweg zu korrigieren. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf
die Funktionen.
●Wenn die Anzeige der Abstandsrege- lung angezeigt wird ( S.333) und das
vorausfahrende Fahr zeug Fahrspuren wechselt. (Möglicherweise folgt Ihr Fahrzeug dem vorausfahrenden Fahr-
zeug und wechselt ebenfalls Fahrspu- ren.)
●Wenn die Anzeige der Abstandsrege-lung angezeigt wird ( S.333) und das
vorausfahrende Fahrzeug schlingert. (Möglicherweise schlingert Ihr Fahrzeug entsprechend und weicht von der Fahr-
spur ab.)
●Wenn die Anzeige der Abstandsrege- lung angezeigt wird ( S.333) und das
vorausfahrende Fahrzeug seine Fahr- spur verlässt. (Möglicherweise folgt Ihr Fahrzeug dem vorausfahrenden Fahr-
zeug und weicht von der Fahrspur ab.)
●Wenn die Anzeige der Abstandsrege- lung angezeigt wird ( S.333) und das
vorausfahrende Fahr zeug extrem nahe an der linken/rechten Fahrbahnmarkie-rung gefahren wird. (Möglicherweise
folgt Ihr Fahrzeug dem vorausfahrenden Fahrzeug und weicht von der Fahrspur ab.)
●Das Fahrzeug wird durch eine enge Kurve gefahren.
●Es befinden sich Objekte oder Muster
am Straßenrand, die mit weißen (gel- ben) Linien verwechselt werden könn-ten (Leitplanken, Bordsteine,
reflektierende Pfosten usw.).
●Das Fahrzeug wird auf Straßen gefah-
ren, die abzweigen, zusammengeführt werden usw.
Page 330 of 708

330
COROLLA_TMUK_EM
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
WARNUNG
●Aufgrund von Straßenreparaturen sind
Asphaltreparaturspuren, weiße (gelbe) Linien usw. vorhanden.
●Es befinden sich Schatten auf der Straße, die parallel zu den weißen (gel-ben) Linien verlaufen oder diese ver-
decken.
●Das Fahrzeug wird in einem Bereich gefahren, in dem es keine weißen (gel-
ben) Linien gibt, wie z. B. vor einer Mautstelle oder einem Kontrollpunkt oder auf einer Kreuzung usw.
●Die weißen (gelben) Linien sind aufge-brochen, es sind “erhöhte Fahrbahn-markierungen” oder Steine vorhanden.
●Die weißen (gelben) Linien sind nicht oder nur schwer sichtbar aufgrund von
Sand usw.
●Das Fahrzeug wird auf Straßenbelägen gefahren, die z. B. aufgrund von Regen,
stehendem Wasser usw. nass sind.
●Die Fahrbahnlinien sind gelb (was die Erkennung im Gegensatz zu weißen
Linien erschweren kann).
●Die weißen (gelben) Linien verlaufen über einen Bordstein o. Ä.
●Das Fahrzeug wird auf einer hellen Oberfläche gefahren, wie z. B. Beton.
●Wenn der Straßenrand nicht deutlich
oder gerade ist.
●Das Fahrzeug wird auf Oberflächen gefahren, die aufgrund von Lichtreflek-
tionen usw. hell sind.
●Das Fahrzeug wird in einem Bereich gefahren, an dem sich die Helligkeit
plötzlich ändert, wie z. B. am Ein- oder Ausgang eines Tunnels o. Ä.
●Licht von den Scheinwerfern eines ent-
gegenkommenden Fahrzeugs, der Sonne usw. trifft auf die Kamera.
●Das Fahrzeug wird an einem Gefälle
gefahren.
●Das Fahrzeug wird auf einer Straße gefahren, die nach links oder rechts
geneigt ist, oder auf einer kurvenreichen Straße.
●Das Fahrzeug wird auf einer unbefestig-
ten oder schlechten Straße gefahren.
●Die Fahrspur ist extrem schmal oder breit.
●Das Fahrzeug ist aufgrund schweren Gepäcks oder falschen Reifendrucks stark geneigt.
●Die Entfernung zum vorausfahrenden Fahrzeug ist sehr gering.
●Das Fahrzeug bewegt sich aufgrund der
Straßenbedingungen (schlechte Stra- ßen oder Straßenfugen) übermäßig nach oben und unten.
●Bei Nachtfahrten oder Fahrten in Tun-neln bei ausgeschalteten Scheinwerfern oder wenn ein Scheinwerfer aufgrund
von Verschmutzung oder falscher Ein- stellung dunkel ist.
●Das Fahrzeug ist starken Seitenwinden
ausgesetzt.
●Wind eines Fahrzeugs in einer nahege- legenen Spur wirkt sich auf das Fahr-
zeug aus.
●Das Fahrzeug hat gerade die Fahrspur gewechselt oder eine Kreuzung über-
quert.
●Es werden Reifen verwendet, die bezüglich Struktur, Hersteller, Marke
oder Profilmuster abweichen.
●Winterreifen usw. sind angebracht.