TOYOTA HIGHLANDER 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2023, Model line: HIGHLANDER, Model: TOYOTA HIGHLANDER 2023Pages: 606, PDF-Größe: 106.62 MB
Page 291 of 606

289
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
Steuerschalter für die Instrumente
Ein-/Ausschalten der RCTA-Funktion.
Wenn die RCTA-Funktion deaktiviert wird,
leuchtet die Anzeige RCTA OFF auf.
Außenspiegelanzeigen
Wenn ein Fahrzeug erkannt wird, das sich
von links oder rechts hinter dem Fahrzeug
nähert, blinken beide Außenrückspiegelan-
zeigen und ein Summer ertönt.
Mittlere Anzeige
Wenn ein Fahrzeug erkannt wird, das sich
hinter dem Fahrzeug v on rechts oder links
nähert, wird auf der mittleren Anzeige das
RCTA-Symbol ( S.290) für die erfasste
Seite angezeigt. Diese Abbildung stellt bei-
spielhaft ein Fahrzeug dar, das sich hinter
dem Fahrzeug von beiden Seiten nähert.
Das RCTA kann über auf der
Multi-Informationsanzeige akti-
viert/deaktiviert werden. ( S.486)
Wenn die RCTA-Funktion deaktiviert wird,
leuchtet die Anzeige RCTA OFF ( S.90)
auf. (Jedes Mal, wenn die Starttaste ausge-
schaltet und dann auf ON gestellt wird, wird
die RCTA-Funktion automatisch aktiviert.)
RCTA-Funktion (Warnung
für hinter dem Fahrzeug
kreuzenden Verkehr)
Die RCTA-Funktion verwendet hin-
tere Seitenradar-BSM-Sensoren,
die hinter der hinteren Stoßstange
angebracht sind. Diese Funktion
ist dafür konzipiert, den Fahrer
während des Rückwärtsfahrens
bei der Beachtung schwer sichtba-
rer Bereiche zu unterstützen.
WARNUNG
■Warnhinweise bezüglich der Verwen-
dung des Systems
Der Fahrer ist allein verantwortlich für sicheres Fahren. Fahren Sie immer vor-
sichtig, achten Sie dabei auf Ihre Umge-
bung. Die RCTA-Funktion ist nur eine ergän-
zende Funktion, welche den Fahrer darauf
hinweist, dass sich ein Fahrzeug von
rechts oder links hinter dem Fahrzeug nähert.
Da die RCTA-Funktion unter bestimmten
Bedingungen möglicherweise nicht ord- nungsgemäß funktioniert, ist es für den
Fahrer erforderlich, die Sicherheit selbst
visuell zu überprüfen. Ein zu starkes Verlassen auf diese Funk-
tion kann zu einem Unfall mit Todesfolge
oder schweren Verletzungen führen.
Systemkomponenten
Ein-/Ausschalten der
RCTA-Funktion
Page 292 of 606

2904-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
■Sichtbarkeit der Außenspiegelanzeige
Bei starkem Sonnenlicht ist die Außenspiege- lanzeige möglicherweis e schwer zu erken-
nen.
■Hören des RCTA-Summers
Der RCTA-Summer ist bei lautem Geräusch-
pegel möglicherweise schwer zu hören, z. B. wenn die Lautstärke des Audiosystems hoch
ist.
■Wenn“RCTA nicht verfügbar” auf der
Multi-Informations anzeige angezeigt wird
Es haften möglicherweise Eis, Schnee,
Schlamm usw. an der hinteren Stoßstange im
Bereich der Sensoren. ( S.276) Wenn das Eis, der Schnee, der Schlamm usw. aus dem
Bereich der Sensoren an der hinteren Stoß-
stange entfernt wird, sollten die Sensoren wieder normal funktionieren.
Außerdem funktionieren die Sensoren mögli-
cherweise nicht ordnungsgemäß, wenn sie in
sehr heißer oder kalter Umgebung verwendet werden.
■Wenn “Fehlfunktion des RCTA Bitte
Händler kontaktieren” auf der
Multi-Information sanzeige angezeigt wird
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstö- rung oder falsche Ausrichtung des Sensors
vor. Lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
■Hintere Seitenradarsensoren
S.276
■Betrieb der RCTA-Funktion
Die RCTA-Funktion verwendet hintere Seitenradarsensoren, um Fahrzeuge zu
erfassen, die sich von rechts oder links hinter dem Fahrzeug nähern. Sie weist den
Fahrer auf das Vorhandensein solcher Fahrzeuge durch Blinken der Außenspiege-
lanzeige und Auslösen eines Summers hin.
Sich nähernde Fahrzeuge
Erkennungsbereiche für sich nähernde Fahrzeuge
■RCTA-Symbolanzeige
Wenn ein Fahrzeug erkannt wird, das
sich hinter dem Fahrzeug von rechts
oder links nähert, wird Folgendes auf
der mittleren Anzeige angezeigt.
Beispiel (Monitor der Toyota-Ein-
parkhilfe) (je nach Ausstattung):
Fahrzeuge, die sich von beiden Sei-
ten des Fahrzeugs nähern
RCTA-Funktion
Page 293 of 606

291
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
Beispiel (kameragestützter Pan-
orama-Bildschirm) (je nach Ausstat-
tung): Fahrzeuge, die sich von
beiden Seiten des Fahrzeugs
nähern
■Erkennungsbereiche für die RCTA-Funktion
Die Bereiche, in welchen Fahrzeuge erkannt werden können, sind unten hervorge-
hoben.
Der Summer kann den Fahrer auf
schnellere Fahrzeuge, die sich aus grö-
ßerer Entfernung nähern, aufmerksam
machen.
Beispiel:
■Die RCTA-Funktion ist in den folgenden Situationen betriebsbereit
Die RCTA-Funktion ist betriebsbereit, wenn
alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
●Die Starttaste steht auf ON.
●Die RCTA-Funktion ist eingeschaltet.
●Der Schalthebel steht auf R.
●Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt
weniger als ca. 15 km/h.
●Die Geschwindigkei t des sich nähernden
Fahrzeugs liegt zwischen ca. 8 km/h und
56 km/h.
■Einstellung der Summer-Lautstärke (Fahrzeuge mit Toyota-Einparkhilfe)
Die Summer-Lautstärke kann auf der
Multi-Informationsanzeige angepasst wer-
den.
Die Lautstärke des RCTA-Summers kann
über auf der Multi-Informationsanzeige
eingestellt werden. ( S.486)
Geschwindigkeit des
sich nähernden
Fahrzeugs
Ungefähre War-
nentfernung
56 km/h (schnell)40 m
8 km/h (langsam)5,5 m
Page 294 of 606

2924-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
■Vorübergehendes Stummschalten des Summers (Fahrzeuge mit Toyota-Ein-
parkhilfe)
Eine Stummschalttaste wird auf der
Multi-Informationsanzeige angezeigt, wenn ein Fahrzeug oder Gegenstand erkannt
wurde. Drücken Sie , um den Summer
stummzuschalten.
Die Summer der RCTA-Funktion und der Toyota-Einparkhilfe werden gleichzeitig
stummgeschaltet.
Die Stummschaltung wird in den folgenden
Situationen automatisch abgebrochen:
●Wenn der Schalthebel bewegt wird.
●Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit eine
bestimmte Geschwindi gkeit überschreitet.
●Wenn eine Funktionsstörung im Sensor
vorliegt oder wenn das System vorüberge-
hend nicht verfügbar ist.
●Wenn die Betriebsfunktion manuell deakti-
viert wird.
●Wenn die Starttaste ausgeschaltet wird.
■Bedingungen, unter welchen das
System kein Fahrzeug erkennt
Die RCTA-Funktion ist nicht dafür konzipiert, die folgenden Arten von Fahrzeugen
und/oder Gegenständen zu erkennen:
●Fahrzeuge, die sich direkt von hinten
nähern
●Fahrzeuge, die rückwärts in eine Parklücke
neben Ihrem Fahrzeug einparken
●Fahrzeuge, die die Sensoren aufgrund von
Hindernissen nicht erfassen können
●Leitplanken, Mauern, Schilder, geparkte
Fahrzeuge und ähnliche stehende
Objekte*
●Kleine Motorräder, Fahrräder, Fußgänger
usw.*
●Fahrzeuge, die sich von Ihrem Fahrzeug
entfernen
●Fahrzeuge, die sich von den Parklücken
neben Ihrem Fahrzeug aus nähern*
●Der Abstand zwischen Sensor und sich näherndem Fahrzeug ist zu gering*: Abhängig von den Bedingungen kann ein
Fahrzeug und/oder Objekt erkannt werden.
■Situationen, in welchen das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß
funktioniert
Unter den folgenden Bedingungen erkennt
die RCTA-Funktion Fahrzeuge möglicher- weise nicht richtig:
●Wenn der Sensor aufgrund eines starken Schlags auf den Sensor oder den umge-
benden Bereich falsch ausgerichtet ist
●Wenn Schlamm, Schnee, Eis, ein Aufkle-
ber usw. den Sensor oder den umgeben-
den Bereich über der hinteren Stoßstange bedeckt
●Beim Fahren auf einer Fahrbahnoberflä-che, die aufgrund von stehendem Wasser
nass ist während schlechten Wetters, z. B.
Starkregen, Schnee oder Nebel
●Wenn sich mehrere Fahrzeuge mit einem
nur geringen Abstand zwischen den einzel-
nen Fahrzeugen nähern
●Wenn sich ein Fahrzeug mit hoher
Geschwindigkeit nähert
●Wenn Ausstattungsteile angebracht sind,
die einen eingebauten Sensor blockieren können, wie eine Abschleppöse, ein Stoß-
stangenschutz (zusätzliche Verkleidungs-
leiste usw.), Fahrradträger oder Schneepflug
●Beim Rückwärtsfahren auf einer Steigung mit einer starken Steigungsveränderung
Page 295 of 606

293
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
●Beim rückwärts Herausfahren aus einer
Parklücke in spitzem Winkel
●Unmittelbar, nachdem die RCTA-Funktion eingeschaltet wurde
●Sofort nach dem Starten des Hybridsy-stems bei eingeschalteter RCTA-Funktion
●Wenn der Sensor ein Fahrzeug aufgrund von Hindernissen nicht sehen kann
●Wenn Sie einen Anhänger ziehen
●Bei einem erheblichen Höhenunterschied
zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Fahr- zeug, das in den Erkennungsbereich
kommt
●Wenn ein Sensor oder der Bereich um
einen Sensor extrem heiß oder kalt ist
●Wenn die Aufhängung verändert wurde
oder Reifen einer anderen als der vorgege-
benen Größe angebracht sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der
Beladung angehoben oder abgesenkt ist
●Beim Abbiegen während der Rückwärts-
fahrt
●Wenn ein Fahrzeug in den Erkennungsbe- reich einbiegt
■Situationen, in welchen das System
möglicherweise arbeitet, selbst wenn keine Kollisionswahrscheinlichkeit
besteht
Die Möglichkeit, dass die RCTA-Funktion
unnötigerweise ein Fahrzeug und/oder einen Gegenstand erkennt, steigt in den folgenden
Situationen:
●Wenn der Parkplatz einer Straße gegen-
überliegt und Fahrzeuge auf der Straße
fahren
●Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr-
zeug und Metallgegenständen, z. B. eine Leitplanke, eine Mauer, ein Schild oder ein
geparktes Fahrzeug, die elektrische Wel-
len in Richtung des Fahrzeughecks reflek- tieren können, klein ist
Page 296 of 606

2944-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
●Wenn Ausstattungsteile angebracht sind, die einen eingebauten Sensor blockieren
können, wie eine Abschleppöse, ein Stoß-
stangenschutz (zusätzl iche Verkleidungs-
leiste usw.), Fahrradträger oder Schneepflug
●Wenn ein Fahrzeug seitlich an Ihrem Fahr-zeug vorbeifährt
●Wenn ein erfasstes Fahrzeug abbiegt, während es sich Ihrem Fahrzeug nähert
●Wenn sich in der Nähe des Fahrzeugs rotierende Objekte befinden, wie z. B. der
Lüfter einer Klimaanlageneinheit
●Wenn Wasser in Richtung der hinteren
Stoßstange gespritzt oder gesprüht wer-
den, z. B. durch einen Sprinkler
●Bewegende Objekte (Fahnen, Abgase,
dicke Regentropfen oder Schneeflocken, Regenwasser auf Straßenbelag usw.)
●Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr-zeug und einer Leitplanke, Wand usw.,
welche im Erkennungsbereich erfasst wird,
klein ist
●Gitterrost und Rinnen
●Wenn ein Sensor oder der Bereich um
einen Sensor extrem heiß oder kalt ist
●Wenn die Aufhängung verändert wurde
oder Reifen einer anderen als der vorgege- benen Größe angebracht sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der Beladung angehoben oder abgesenkt ist
Page 297 of 606

295
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
*: Je nach Ausstattung
■Einpark-Bremsassistent (stati-
sche Objekte)
Ultraschallsensoren werden verwendet,
um beim Fahren mit niedriger
Geschwindigkeit oder Rückwärtsfah-
ren statische Objekte, wie z. B. eine
Wand, im Erkennungsbereich zu erfas-
sen. ( S.302)
■Einpark-Bremsassistent (hinter
dem Fahrzeug kreuzende Fahr-
zeuge) (je nach Ausstattung)
Hintere Radarsensoren werden ver-
wendet, um beim Rückwärtsfahren sich
nähernde Fahrzeuge im Erkennungs-
bereich hinter dem Fahrzeug zu erken-
nen. ( S.305)
PKSB (Einpark-Bremsassi-
stent)*
Das System des Einpark-Bremsas-
sistenten besteht aus den folgen-
den Funktionen, die bei niedrigen
Geschwindigkeiten oder beim
Rückwärtsfahren, z. B. beim Ein-
parken, aktiv sind. Wenn das
System feststellt, dass die Wahr-
scheinlichkeit einer Frontalkolli-
sion mit einem erkannten
Gegenstand hoch ist, wird eine
Warnung aktiviert, die den Fahrer
dringend zu einem Ausweichma-
növer auffordert. Wenn das
System feststellt, dass die Wahr-
scheinlichkeit einer Kollision mit
einem erfassten Gegenstand
extrem hoch ist, werden die Brem-
sen automatisch betätigt, um das
Vermeiden der Kollision zu unter-
stützen oder die Einwirkung des
Aufpralls zu mindern.
PKSB-System (Einpark-Brem-
sassistent)
WARNUNG
■Warnhinweise bezüglich der Verwen-
dung des Systems
Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf das
System, da dies einen Unfall zur Folge haben könnte.
Achten Sie beim Fahren immer auf die
Sicherheit in der Umgebung des Fahr-
zeugs.
Je nach Fahrzeugzustand und Straßenbe- dingungen, Wetter usw. funktioniert das
System eventuell nicht.
Die Erfassungsfähigkeiten von Sensoren
und Radaren sind eingeschränkt. Achten Sie beim Fahren immer auf die Sicherheit
in der Umgebung des Fahrzeugs.
●Der Fahrer ist allein verantwortlich für
sicheres Fahren. Fahren Sie immer vor- sichtig, achten Sie dabei auf Ihre Umge-
bung. Das
Einpark-Bremsassistent system ist dar- auf ausgelegt, Sie zu unterstützen und
die Schwere von Kollisionen zu min-
dern. Allerdings erfolgt in einigen Situa- tionen möglicherweise kein Betrieb.
●Das Einpark-Bremsassi stentsystem ist
nicht darauf ausgelegt, das Fahrzeug vollständig anzuhalten. Außerdem müs-
sen Sie, selbst wenn das Fahrzeug
durch das System angehalten wurde, unverzüglich das Bremspedal betätigen,
da die Bremssteuerung nach etwa 2
Sekunden abgebrochen wird.
Page 298 of 606

2964-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Der Einpark-Bremsassistent kann über
die Multi-Informationsanzeige akti-
viert/deaktiviert werden. Alle Funktio-
nen des Einpark-Bremsassistenten
(statische Objekte, hinter dem Fahr-
zeug kreuzenden Fahrzeuge) werden
gleichzeitig aktiviert/deaktiviert.
Verwenden Sie zur Aktivierung/Deakti-
vierung des Einpark-Bremsassistenten
die Steuerschalter für die Instrumente.
( S.117)
1 Wählen Sie auf der Multi-Infor-
mationsanzeige aus und drücken
Sie dann .
WARNUNG
●Es ist äußerst gefährlich, den Betrieb
des Systems zu prüfen, indem Sie das
Fahrzeug absichtlich in die Richtung einer Wand usw. fahren. Versuchen Sie
unter gar keinen Umständen solche
Aktionen durchzuführen.
■Wann der Einpark-Bremsassistent
deaktiviert werden sollte
Deaktivieren Sie den Einpark-Bremsassi-
stenten in folgenden Situationen, da das System eingreifen könnte, obwohl keine
Kollisionswahrschei nlichkeit besteht.
●Bei der Überprüfung des Fahrzeugs mit einem Rollenprüfstand, Fahrleistungs-
prüfstand oder Laufrollen
●Wenn das Fahrzeug auf ein Boot, einen Lastwagen oder ein anderes Transport-
mittel geladen wird
●Wenn die Aufhängung verändert wurde oder Reifen einer anderen als der vor-
gegebenen Größe angebracht sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der Beladung angehoben oder abgesenkt
ist
●Wenn Ausstattungsteile angebracht
sind, die einen eingebauten Sensor blockieren können, wie eine
Abschleppöse, ein Stoßstangenschutz
(zusätzliche Verklei dungsleiste usw.), Fahrradträger oder Schneepflug
●Bei der Verwendung von automatischen
Autowaschanlagengeräten
●Wenn das Fahrzeug nicht gleichmäßig
gefahren werden kann, beispielsweise
nach einem Unfall oder bei einer Funkti- onsstörung des Fahrzeugs
●Wenn das Fahrzeug sportlich oder im
Gelände gefahren wird
●Wenn die Reifen nicht den richtigen
Luftdruck aufweisen
●Wenn die Reifen stark abgenutzt sind
●Wenn Schneeketten, ein Notrad oder
ein Notfallreparatur-Kit für Reifen ver-
wendet wird
●Wenn Ihr Fahrzeug einen Anhänger
zieht oder abgeschleppt wird
HINWEIS
■Wenn “PKSB nicht verfügbar” auf
der Multi-Informat ionsanzeige ange-
zeigt wird und die Anzeige PKSB OFF blinkt
Wenn diese Meldung unmittelbar nach
dem Schalten der Starttaste auf ON ange-
zeigt wird, fahren Sie vorsichtig und ach- ten Sie auf Ihre Umgebung.
Möglicherweise muss das Fahrzeug eine
gewisse Zeit gefahren werden, bevor das System wieder normal funktioniert. (Wenn
das System nicht in den Normalzustand
zurückkehrt, nachdem eine gewisse Zeit gefahren wurde, reinigen Sie die Sensoren
und ihren umgebenden Bereich an den
Stoßstangen.)
Aktivieren/Deaktivieren des
Einpark-Bremsassistenten
Page 299 of 606

297
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
2 Drücken Sie oder , um
auszuwählen und drücken Sie
anschließend .
Wenn der Einpark-Bremsassistent deakti-
viert wird, leuchtet die Anzeige PKSB OFF
( S.90) auf dem Kombiinstrument auf.
Um das System nach der Deaktivierung
erneut zu aktivieren, wählen Sie auf der
Multi-Informationsanzeige, wählen Sie
und schalten Sie es ein. Wenn das System
deaktiviert ist, bleibt es ausgeschaltet, auch wenn die Starttaste in auf ON gestellt wird,
nachdem die Starttaste ausgeschaltet
wurde.
Wenn die Steuerung zur Begrenzung der
Ausgangsleistung des Hybridsystems oder
die Bremssteuerung arbeitet, ertönt ein
Summer und eine Meldung wird auf dem
Bildschirm des Audiosystems und der
Multi-Informationsanzeige angezeigt, um
den Fahrer zu warnen.
Je nach Situation greift die Steuerung zur
Begrenzung der Hybridsystemleistung ent-
weder ein, um die Beschleunigung zu
beschränken oder um die Ausgangsleistung
so weit wie möglich zu begrenzen.
Steuerung zur Begrenzung der
Hybridsystemleistung ist in Betrieb
(Beschränkung der Beschleunigung)
Das System beschränkt die Beschleuni-
gung auf ein festgelegtes Maß.
Bildschirm des Audi osystems (kamerage-
stützter Panorama-Bildschirm) (je nach Aus-
stattung): Keine Warnung angezeigt
Multi-Informationsanzeige: “Objekt erfasst.
Beschleunigung verringert.”
Anzeige PKSB OFF: Leuchtet nicht
Summer: Kein Signalton
Steuerung zur Begrenzung der
Hybridsystemleistung ist in Betrieb
(Ausgangsleistung wird so weit wie
möglich begrenzt)
Das System hat beurteilt, dass eine stärkere
Bremsbetätigung erforderlich ist als normal.
Bildschirm des Audi osystems (kamerage-
stützter Panorama-Bildschirm) (je nach Aus-
stattung): “BREMSEN!”
Multi-Informationsanzeige/Head-up-Display
(je nach Ausstattung): “BREMSEN!”
Anzeige PKSB OFF: Leuchtet nicht
Summer: Kurzer Piepton
Bremssteuerung ist in Betrieb
Das System hat beurteilt, dass eine Not-
bremsung erforderlich ist.
Bildschirm des Audi osystems (kamerage-
stützter Panorama-Bildschirm) (je nach Aus-
stattung): “BREMSEN!”
Multi-Informationsanzeige/Head-up-Display
(je nach Ausstattung): “BREMSEN!”
Anzeige PKSB OFF: Leuchtet nicht
Summer: Kurzer Piepton
Fahrzeug durch den Betrieb des
Systems angehalten
Das Fahrzeug wurde durch den Betrieb der
Bremssteuerung angehalten.
Bildschirm des Audi osystems (kamerage-
stützter Panorama-Bildschirm) (je nach Aus-
stattung): “Bremspedal treten”
Multi-Informationsanzeige/Head-up-Display
(je nach Ausstattung): “Bremse betätigen.”
(Wenn das Gaspedal nicht betätigt wird, wird
“Bremspedal treten” angezeigt.)
Anzeige PKSB OFF: Leuchtet
Summer: Kurzer Piepton
Anzeigen und Summer für die
Steuerung zur Begrenzung der
Hybridsystemleistung und die
Bremssteuerung
Page 300 of 606

2984-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Wenn der Einpark-Bremsassistent erkennt, dass die Möglichkeit einer Kollision mit
einem erfassten Objekt best eht, wird die Ausgangsleistung des Hybridsystems
begrenzt, um jegliche Erhöhung der Fahr zeuggeschwindigkeit zu hemmen. (Steue-
rung zur Begrenzung der Hybridsystemleistung: Siehe Abbildung 2.)
Zudem werden die Bremsen automatisch betätigt, um die Fahrzeuggeschwindigkeit
zu reduzieren, wenn das Gaspedal weiter durchgedrückt wird. (Bremssteuerung:
Siehe Abbildung 3.)
Abbildung 1 Wenn PKSB (Einpark-Bremsassistent) deaktiviert ist
Ausgangsleistung des Hybridsystems
Bremskraft
Zeit
Systemübersicht