TOYOTA PROACE 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2016, Model line: PROACE, Model: TOYOTA PROACE 2016Pages: 516, PDF-Größe: 21.76 MB
Page 251 of 516

251
6
Fahrbetrieb
Jumpy _de_Chap06_conduite_ed01-2016
Mit Hilfe einer Kamera oben an der
Windschutzscheibe bewertet das System die
Aufmerksamkeit des Fahrers, indem es die
Abweichungen von der Fahrbahn im Verhältnis
zu den Markierungen am Boden identifiziert.
Diese Funktion ist besonders auf
Schnellstraßen (mehr als 65 km/h) geeignet.
Driver Attention Alert
Je nach Ausstattungsvariante kann
die Fahrzeit-Warnfunktion mit einer
„Müdigkeitserkennung“ kombiniert sein.Das System kann auf keinen Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Setzen Sie sich nicht ans Steuer, wenn
Sie müde sind oder unter Einfluss
von Medikamenten stehen, die eine
Schläfrigkeit verursachen. Sobald das System erkennt, dass das Verhalten
des Fahrers eine gewisse Müdigkeitsgrenze
bzw. eine geringere Aufmerksamkeit ausdrückt,
wird ein erstes Warnlevel ausgegeben.
Nach drei Warnungen des ersten Levels
löst das System eine neue Warnung mit
der Meldung "
Eine Pause einlegen! " in
Verbindung mit einem lauteren akustischen
Signal aus. Unter bestimmten Fahrbedingungen
(schlechte Fahrbahn oder starker
Wind) kann das System unabhängig
von der Aufmerksamkeit des Fahrers
Warnungen aussenden.
In folgenden Situationen kann das
System gestört werden oder nicht
funktionieren:
- schlechte Sichtverhältnisse, (unzureichende Beleuchtung der
Straße, Schneefall, starker Regen,
dichter Nebel, ...),
- Blendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs,
tiefstehendes Sonnenlicht,
Spiegelungen auf nassen
Fahrbahnen, Ausfahren aus
einem Tunnel, Wechsel Licht und
Schatten, ...),
- Bereich der Windschutzscheibe
vor der Kamera: verschmutzt,
beschlagen, vereist, zugeschneit,
beschädigt oder mit einem
Aufkleber verdeckt,
- fehlende, abgenutzte,
verdeckte (Schnee, Schlamm)
oder übereinander liegende
Fahrbahnmarkierungen
(Baustellenbereiche, ...),
- geringer Abstand zum Vorderfahrzeug
(Fahrbahnmarkierungen werden nicht
erkannt),
- enge, kurvenreiche Straßen, ...
Der Fahrer wird dann mit der Meldung
"
Vorsicht! " in Verbindung mit einem
akustischen Signal gewarnt.
Proace_de.indb 25122/07/2016 14:44
Page 252 of 516

252
Fahrbetrieb
Jumpy _de_Chap06_conduite_ed01-2016
Toter-Winkel-Assistent
Im Außenspiegel auf der betroffenen Seite
leuchtet eine Kontrollanzeige konstant auf:
- umgehend, wenn das eigene Fahrzeug überholt wird,
- nach ca. einer Sekunde, wenn man ein Fahrzeug langsam überholt.
Dieses Fahrunterstützungssystem informiert
den Fahrer, wenn sich ein herannahendes
Fahrzeug im toten Winkel (Bereich außerhalb
des Sichtfelds des Fahrers) seines Fahrzeugs
befindet, sobald dies eine mögliche Gefahr
darstellt. Die Warnung er folgt über eine Kontrollanzeige im
Außenspiegel auf der betroffenen Seite, sobald
ein Fahrzeug - PK W, LK W oder Fahrrad - erkannt
wird, und die folgenden Bedingungen er füllt sind:
- alle Fahrzeuge fahren in derselben
Richtung und auf engen Spuren,
- die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs liegt zwischen 12 km/h und 140 km/h,
- wenn Sie ein Fahrzeug überholen, zu dem der Geschwindigkeitsunterschied unter
10 km/h liegt,
- wenn ein Fahrzeug Sie überholt, zu dem der Geschwindigkeitsunterschied weniger
als 25 km/h beträgt,
- der Verkehr läuft fließend,
- wenn ein Überholmanöver länger dauert und das überholte Fahrzeug wieder in den
Bereich des toten Winkels zurückkehrt,
- wenn Sie geradeaus bzw. in einer leichten Kurve fahren,
- Ihr Fahrzeug keinen Anhänger, Wohnwagen etc. zieht...
Dieses System wurde zur Verbesserung
der Fahrsicherheit entwickelt, ersetzt
aber keinesfalls den Blick in Außen- und
Innenspiegel. Es obliegt dem Fahrer,
die anderen Fahrzeuge ständig zu
beobachten und dabei die relativen
Geschwindigkeiten und Abstände
einzuschätzen und dann zu entscheiden,
ob ein Spur wechsel sinnvoll ist oder nicht.
Das System zur Über wachung des toten
Winkels (Toter-Winkel-Assistent) ersetzt
in keinem Fall die Aufmerksamkeit des
Fahrers.
Proace_de.indb 25222/07/2016 14:44
Page 253 of 516

253
6
Fahrbetrieb
Jumpy _de_Chap06_conduite_ed01-2016
In den folgenden Situationen er folgt keine
Warnung:
- bei unbeweglichen Gegenständen
(parkende Fahrzeuge, Leitplanken,
Straßenlaternen, Schilder etc.),
- bei in umgekehrter Richtung fahrenden Fahrzeugen,
- auf kurvigen Straßen oder in steilen Kur ven, - beim Überholen eines sehr langen
Fahrzeugs (bzw. durch ein sehr langes
Fahrzeug) (LK W, Reisebus, ...), das
gleichzeitig hinten im toten Winkel und
vorne im Blickfeld des Fahrers erkannt
wird,
- bei dichtem Verkehr: die vorne und hinten erkannten Fahrzeuge werden mit
einem LKW oder einem feststehenden
Gegenstand verwechselt,
- bei einem schnellen Überholmanöver. Die Aktivierung oder Deaktivierung der
Funktion er folgt über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs.
Aktivierung / Deaktivierung
F Drücken Sie auf diese Taste, die
entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf, das System ist aktiviert.
F Drücken Sie diese Taste, die
entsprechende Kontrollleucht
erlischt, das System wird
deaktiviert.
Um das System zu aktivieren:
Um das System zu deaktivieren:
Mit / Ohne Autoradio
Proace_de.indb 25322/07/2016 14:44
Page 254 of 516

254
Fahrbetrieb
Jumpy _de_Chap06_conduite_ed01-2016
Funktionsstörung
Lassen Sie es von einem Toyota-
Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt
bzw. einer anderen entsprechend qualifizierten
und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.Das System kann bei bestimmten
Witterungsbedingungen (Regen,
Hagel,
etc.) vorübergehend gestört
sein.
Vor allem beim Fahren auf nasser
Fahrbahn bzw. beim Wechsel von
einem trockenen zu einem nassen
Bereich können falsche Warnungen
angezeigt werden (z.B. wird das
Spritzwasser im toten Winkel als
Fahrzeug gewertet).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder
im Winter darauf, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz, Eis oder Schnee
bedeckt sind, und stellen Sie sicher,
dass der.
Warnbereich auf den Außenspiegeln
sowie die Er fassungsbereiche auf dem
vorderen sowie hinteren Stoßfänger
nicht durch Aufkleber oder sonstige
Gegenstände verdeckt werden. Diese
könnten den Betrieb des Systems
negativ beeinträchtigen.
Je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs:
Mit Touchscreen
Im Menü Fahren
, aktivieren/deaktivieren Sie
" Toter-Winkel-Assistent ".
Im Fall einer Anomalie blinkt (blinken) diese
Kontrollleuchte(n).
Die Kontrollleuchte dieser Taste blinkt und
eine Meldung erscheint in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
Der Betriebszustand des Systems bleibt
nach Ausschalten der Zündung gespeichert.
Das System wird bei Abschleppen
mit einer von Toyota zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch
deaktiviert.
Hochdruckreinigung
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, halten
Sie die Spritzdüse mindestens 30 cm
von den Sensoren entfernt, andernfalls
besteht die Gefahr sie zu beschädigen.
oder
Proace_de.indb 25422/07/2016 14:44
Page 255 of 516

255
6
Fahrbetrieb
Jumpy _de_Chap06_conduite_ed01-2016
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt
Ihnen diese Funktion den Abstand zu einem
Hindernis (beispielsweise: Fußgänger,
Fahrzeug, Baum, Schranke) an, das sich im
Erfassungsbereich befindet.
Einige Hindernisarten (beispielsweise:
Pflöcke oder Baustellenleitpfosten), die
zunächst er fasst werden, aber im weiteren
Rangierverlauf nicht mehr, wenn sie sich in
der Blindzone des Er fassungsbereichs der
Sensoren befinden.
Einparkhilfe
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert.
Dies wird durch ein akustisches Signal
angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Einparkhilfe hinten
Das akustische Signal wird auf dem Bildschirm
oder im Kombiinstrument durch die Anzeige
von Segmenten, die sich dem Fahrzeug
immer weiter nähern, ergänzt. In unmittelbarer
Nähe des Hindernisses erscheint das Symbol
"Gefahr".
Grafische Darstellung
Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite
sich das Hindernis befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt,
wird ein Dauerton ausgegeben.
Proace_de.indb 25522/07/2016 14:44
Page 256 of 516

256
Fahrbetrieb
Jumpy _de_Chap06_conduite_ed01-2016
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor
dem Fahrzeug er fasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn
das Fahrzeug mit eingelegtem Vor wärtsgang
länger als drei Sekunden hält, wenn kein
Hindernis mehr er fasst wird bzw. wenn eine
Geschwindigkeit von 10 km/h überschritten
wird.
Mit Autoradio
Deaktivierung / Aktivierung
Die Deaktivierung oder Aktivierung der
Funktion er folgt über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der
Fahrer feststellen, ob sich das Hindernis vor
oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Die Funktion wird automatisch deaktiviert, wenn
ein Anhänger angekuppelt oder ein Fahrradträger
an der Anhängerkupplung angebracht wird
(Fahrzeug, das mit einer entsprechend den
Empfehlungen des Toyota-Händlernetzes
angebrachten Anhängerkupplung ausgestattet ist).
Im Menü "Benutzeranpassung-
Konfiguration ", aktivieren/deaktivieren Sie
" Einparkhilfe ".
Mit Touchscreen
Im Menü Fahren , aktivieren/deaktivieren Sie
" Einparkhilfe ".
Ohne Autoradio
Um das System zu deaktivieren:
F Drücken Sie diese Taste, die entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf, das System ist
deaktiviert.
Um das System zu aktivieren:
F Drücken Sie diese Taste, die entsprechende Kontrollleuchte
erlischt, das System wird
aktiviert.
Proace_de.indb 25622/07/2016 14:44
Page 257 of 516

257
6
Fahrbetrieb
Jumpy _de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs und je
nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs bei einer
Funktionsstörung:
Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt in Verbindung.
Leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf und eine Meldung erscheint
in Verbindung mit einem akustischen Signal.
Die Leuchte dieser Taste blinkt und
eine Meldung erscheint in Verbindung
mit einem akustischen Signal.
Vergewissern Sie sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw. in den
Wintermonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee
bedeckt sind. Wenn beim Einlegen
des Rückwärtsgangs ein akustisches
Signal (langer Piepton) ertönt, deutet
dies darauf hin, dass die Sensoren
möglicherweise verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad,
Lkw, Presslufthammer, ...) können die
akustischen Signale der Einparkhilfe
auslösen.Hochdruckreinigung
Halten Sie beim Waschen Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens
30 cm von den Sensoren entfernt;
es besteht die Gefahr diese zu
beschädigen.
Funktionsstörung
Proace_de.indb 25722/07/2016 14:44
Page 258 of 516

258
Fahrbetrieb
Jumpy _de_Chap06_conduite_ed01-2016
Rückfahrkamera mit Visualisierung auf dem Innenspiegel
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Kamera mit visueller Rückfahrhilfe automatisch
aktiviert.
Die Funktion kann durch die Einparkhilfe
ergänzt werden.Durch Öffnen der Heckklappe
oder einer Hecktür (abhängig von
Ausstattung) kann die Anzeige
beeinträchtigt werden.
Falls eine Flügeltür geöffnet ist, denken
Sie an deren Abmessungen.
Eine Bildverzerrung ist normal.
Die Rückfahrkamera kann keinesfalls
die Aufmerksamkeit des Fahrers
ersetzen. Überprüfen Sie regelmäßig die
Sauberkeit der Kameralinse.
Reinigen Sie die Rückfahrkamera
regelmäßig mit einem weichen, nicht
feuchten, Tuch.
Das Bild erscheint auf dem Innenspiegel.
Hochdruckreinigung (Beispiel:
Ansammlung von Schmutz oder Schlamm )
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, die
Waschpistole mindestens 30 cm von der
Kamera entfernt halten; es besteht Gefahr
diese zu beschädigen.
Die Linien der Schablone in blau stellen
die Breite Ihres Fahrzeugs mit den
Außenspiegeln dar.
Ausgehend von den hinteren Stoßstangen
stellt die rote Linie den Abstand von 30 cm dar,
die kleinen blauen Linien stellen 1 m ( A) bzw.
2 m ( B) dar.
Proace_de.indb 25822/07/2016 14:44
Page 259 of 516

259
6
Fahrbetrieb
Jumpy _de_Chap06_conduite_ed01-2016
180°-Rückansicht
Mit diesem System kann auf dem Bildschirm
die nähere Umgebung Ihres Fahrzeugs
mithilfe von Kameras hinten am Fahrzeug
eingesehen werden. Die Rückfahrsensoren
in der hinteren und/oder vorderen Stoßstange
vervollständigen die Informationen über die
Sicht über dem Fahrzeug (rechter Teil).
Zusätzlich zur Sicht über dem Fahrzeug (rechte
Seite) können verschiedene andere Sichten
angezeigt werden (linker Teil):
- Standardrückansicht,
- 180°-Rückansicht,
- nachgestellter Zoom hinten.
Grundsätze der
Bildrekonstruktion
Das System zeigt die Kontextansicht (linke
Seite) sowie eine Ansicht oben des Fahrzeugs
in der näheren Umgebung an.
Ab Werk ist der Modus AUTOmatisch aktiviert.
In diesem Modus wählt das System die beste
anzuzeigende Ansicht (Standard oder Zoom),
entsprechend der Informationen, die von der
Einparkhilfe gegeben werden.
Die 180°-Ansicht ist nur über die Menüs
verfügbar.
Die Anzeige verschwindet bei mehr als
10 km/h.
Die Funktion deaktiviert sich automatisch
etwa 7 Sekundenm nachdem Sie den
Rückwärtsgang herausgenommen haben
oder wenn eine Tür oder der Kofferraum
geöffnet wird.
Bei dem System handelt es sich um
eine visuelle Hilfe, die auf keinen Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen
kann.
Die von der Kamera gelieferten Bilder
können durch Umwelteinflüsse ver formt
erscheinen (äußere Bedingungen,
Fahrmodus, ...).
Gibt es bei starker Sonneneinstrahlung
Schattenbereiche oder sind die
Lichtverhältnisse unzureichend, kann das
Bild dunkler und weniger kontrastreich sein.
Das System zeichnet mithilfe der hinteren
Kamera bei den Einparkmanövern die
Umgebung des Fahrzeugs auf. Daraus wird ein
Bild dessen rekonstruiert, was sich oben in der
näheren Umgebung des Fahrzeugs befindet
(dargestellt zwischen den blauen Ecken); dies
er folgt in Echtzeit im Laufe des Manövers.
Mit dieser Darstellung wird Ihnen beim
Einparken das Ausrichten erleichtert und Sie
können Hindernisse in der Nähe besser sehen.
Die rekonstruierte Ansicht verschwindet
automatisch, wenn das Fahrzeug zu lang
stillsteht.
Proace_de.indb 25922/07/2016 14:44
Page 260 of 516

260
Fahrbetrieb
Jumpy _de_Chap06_conduite_ed01-2016
"Standardansicht""180°-Ansicht"
"Zoomansicht" (rekonstruiert)
Die Kamera speichert die Umgebung während
des Manövers, um ein rekonstruiertes Bild
dessen zu erstellen, was oben in der näheren
Umgebung des Fahrzeugs ist, wodurch die
umliegenden Hindernisse beim Manöver
berücksichtigt werden können.
Diese Ansicht ist über den Modus AUTO
oder durch Auswahl der Ansicht im Menü
Ansichtsänderung verfügbar.
Mit der 180°-Ansicht kann rückwärts aus
eine Parklücke ausgeparkt werden, wobei
Fußgänger, Fahrradfahrer oder andere
Fahrzeuge frühzeitig gesehen werden können.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
komplettes Fahrmanöver zu machen.
Die Ansicht setzt sich folgendermaßen
zusammen:
Der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug wird im
Bildschirm angezeigt.
Die blauen Umrisslinien, die die Breite des
Fahrzeugs (mit Außenspiegeln) darstellen:
diese orientieren sich entsprechend der
Lenkradposition.
Ausgehend von der hinteren Stoßstange stellt
die rote Linie 30 cm dar, während die beiden
blauen Linien 1 m bzw. 2 m darstellen.
Rückansichten
Legen Sie den Rückwärtsgang ein, um die
Kamera in der Heckklappe oder Hecktür
einzuschalten.
Die Einparkhilfe hinten vervollständigt
die Informationen über das Umfeld des
Fahrzeugs.
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Während der Manöver ist es wichtig, die
Seitenansichten über die Außenspiegel
zu kontrollieren.
Proace_de.indb 26022/07/2016 14:44