TOYOTA PROACE CITY 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: PROACE CITY, Model: TOYOTA PROACE CITY 2020Pages: 272, PDF-Größe: 61.23 MB
Page 91 of 272

91
Sicherheit
5
WARNI NG
SeitenairbagsNur zugelassene Sitzbezüge verwenden, die auf Auslösung der Seitenairbags ausgelegt sind. Informationen über das Sortiment von Sitzbezügen für Ihr Fahrzeug bekommen Sie bei einem TOYOTA-Händler.Keinesfalls Gegenstände (Kleidung usw.) auf den Sitz ablegen bzw. daran befestigen, da diese beim Auslösen des Seitenairbags Verletzungen am Arm und im Brustkorbbereich verursachen können.Mit dem Oberkörper nicht näher an der Tür sitzen als nötig.In den Vordertüren sitzen Seitenaufprallsensoren.Eine Beschädigung oder unzulässige bzw. unsachgemäße Arbeiten (Veränderungen oder Reparatur) an den Vordertüren oder deren inneren Verkleidung kann die Funktion dieser Sensoren beeinträchtigen - es besteht Gefahr von Versagen der Seitenairbags!Solche Arbeiten dürfen nur von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
WARNI NG
Kopf-/SchulterairbagsKeinesfalls Gegenstände an der Dachinnenseite anbringen, da diese beim Auslösen der Kopf-/Schulterairbags Verletzungen verursachen können.Keinesfalls die Haltegriffe an der Dachinnenseite abmontieren, da sie auch zur Befestigen der Kopf-/Schulterairbags dienen.
Kindersitze
NOTIC E
Die Vorschriften für Kindersitze sind jeweils landesspezifisch. Richten Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung.
Für maximale Sicherheit bitte die nachfolgenden Vorschriften beachten.– Gemäß den europäischen Vorschriften müssen alle Kinder unter 12 Jahren oder von einer Körpergröße unter 150 cm auf zugelassenen, ihrem Gewicht entsprechenden Kindersitzen platziert werden, die auf Sitzen mit Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Ankern befestigt werden.– Statistisch gesehen sind die für die Beförderung von Kindern sichersten Sitze in Ihrem Fahrzeug die Rücksitze.– Kinder mit einem Gewicht von weniger als 9 kg müssen in "nach hinten gerichteten" Kindersitzen
befördert werden, unabhängig davon, ob sie vorne oder hinten im Fahrzeug platziert sind.
NOTIC E
Es wird empfohlen, dass folgende Kindersitze ausschließlich auf den Rücksitzen des Fahrzeugs angebracht werden:– ‘nach hinten gerichtet’ für Kinder bis zu einem Alter von 3 Jahren,
– ‘nach vorn gerichtet’ für Alter über 3 Jahre.
WARNI NG
Vergewissern Sie sich, dass der Sicherheitsgurt korrekt verlegt ist und straff sitzt.Bei Kindersitzen mit Stützfuß sicherstellen, dass der Stützfuß stabilen Kontakt mit dem Boden hat.
WARNI NG
Die Kopfstütze entfernen und verstauen, bevor ein Kindersitz mit Lehne auf einem Passagiersitz eingebaut wird. Nach Entfernen des Kindersitzes die Kopfstütze wieder einbauen.
Page 92 of 272

92
Wichtige Hinweise
WARNI NG
Ein unsachgemäß eingebauter Kindersitz kann die Sicherheit des Kindes bei einem Unfall beeinträchtigen.Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt oder das Gurtschloss nicht unter dem Kindersitz eingeklemmt ist, da dessen Befestigung
anderenfalls nicht stabil ist.Befestigen Sie die Sicherheitsgurte und/oder die Haltegurte der Kindersitze selbst für nur kurze Strecken ordnungsgemäß und achten Sie darauf, dass der Gurt stets dicht am Körper des Kindes anliegt.Beim Befestigen eines Kindersitzes mit dem Sicherheitsgurt sicherstellen, dass der Gurt korrekt am Kindersitz angebracht ist und den Kindersitz sicher auf dem Fahrzeugsitz hält. Falls der Beifahrersitz verstellbar ist, ihn nach Bedarf nach vorn verschieben.Die Kopfstütze entfernen und verstauen, bevor ein Kindersitz mit Lehne auf einem Passagiersitz eingebaut wird.Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu verstauen oder zu befestigen, damit sie bei scharfem Bremsen nicht weggeschleudert werden kann. Nach Entfernen des Kindersitzes die Kopfstütze wieder einbauen.
WARNI NG
Anbringen eines JuniorensitzesDer Schulterteil des Sicherheitsgurts muss über die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Nacken zu berühren.Vergewissern Sie sich, dass der Beckenteil des Gurts korrekt über die Oberschenkel des Kindes verläuft.Verwenden Sie einen Juniorensitz mit Rückenlehne und einer Gurtführung auf Schulterhöhe
WARNI NG
Zusätzliche SchutzausrüstungenVerwenden Sie die "Kindersicherung", um unbeabsichtigtes Öffnen von Türen und Fenstern zu verhindern.Öffnen Sie die Fenster hinten um nicht mehr als ein Drittel.Um kleine Kinder vor Sonneneinstrahlung zu schützen, Sonnenblenden an den hinteren Fenstern anbringen.Aus Sicherheitsgründen niemals:– Kinder alleine und unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen;– Kinder oder Tiere niemals bei Sonneneinstrahlung im Fahrzeug zurücklassen, wenn die Fenster geschlossen sind;– die Schlüssel in Reichweite von Kindern lassen.
Kindersitz auf Rücksitz
2. Sitzreihe
Nach vorn oder hinten gerichtet
► Verstellen Sie den Vordersitz nach vorn und stellen Sie die Rückenlehne senkrecht, damit die Beine des Kindes im nach vorn gerichteten Kindersitz bzw. der nach hinten gerichtete Kindersitz nicht den Vordersitz berührt.► Stellen Sie sicher, dass die Rückenlehne des nach vorn gerichteten Kindersitzes so dicht wie möglich an der Rückenlehne des Rücksitzes im Fahrzeug anliegt und idealerweise diese berührt.► Bringen Sie den Rücksitz (in Reihe 2) in die hinterste Position und stellen Sie dessen Rückenlehne senkrecht.
Page 93 of 272

93
Sicherheit
5
NOTIC E
Vergewissern Sie sich, dass der Sicherheitsgurt straff sitzt.Bei Kindersitzen mit Stützfuß sicherstellen, dass der Stützfuß stabilen Kontakt mit dem Boden hat. Falls erforderlich, den Vordersitz im Fahrzeug verstellen.
Kindersitz auf Vordersitz
► Stellen Sie das Sitzkissen des Beifahrersitzes in die höchste Position, verschieben Sie den Sitz bis zum Anschlag nach hintenund stellen Sie dessen Rückenlehne senkrecht.
"Nach vorn gerichtet"
WARNI NG
Der Beifahrerfrontairbag muss eingeschaltet bleiben.
"Nach hinten gerichtet"
WARNI NG
Der Beifahrerfrontairbag muss vor Einbau eines nach hinten gerichteten Kindersitzes ausgeschaltet werden. Anderenfalls besteht bei Auslösung des Airbags für das Kind große Gefahr von schweren oder tödlichen Verletzungen.
Warnaufkleber - Beifahrerfrontairbag
Sie müssen die nachfolgenden Anweisungen beachten, die auf den Warnaufklebern auf beiden Seiten der beifahrerseitigen Sonnenblende aufgeführt sind:
Montieren Sie auf einem Sitz mit AKTIVIERTEM Front-Airbag NIEMALS einen Kindersitz oder eine Babyschale entgegen der Fahrtrichtung, das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Deaktivieren des
Beifahrerfrontairbags
WARNI NG
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, unbedingt den Beifahrerfrontairbag deaktivieren, wenn Sie einen nach hinten gerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz anbringen. Anderenfalls besteht bei Auslösung des Airbags für das Kind große Gefahr von schweren oder tödlichen Verletzungen.
Page 94 of 272

94
WARNI NG
Fahrzeuge ohne Beifahrerairbag-EIN/AUS-SchalterEs ist ausdrücklich verboten, auf dem Beifahrersitz einen nach hinten gerichteten Kindersitz anzubringen. Bei Nichtbefolgungen drohen dem Kind bei einer Auslösung des Airbags schwere oder tödliche Verletzungen.
WARNI NG
Bei den Versionen mit Extenso-Fahrerhaus oder Doppelkabine den Beifahrerfrontairbag für den Transport von langen Gegenständen deaktivieren.
Deaktivieren/Aktivieren des
Beifahrerfrontairbags
Der Schalter ist an der Seite des Handschuhfachs angeordnet.
Bei ausgeschalteter Zündung:► Den Schlüssel in den Schalter einführen und in die Position "OFF" drehen, um den Airbag auszuschalten. ► Um ihn wieder zu aktivieren, den Schlüssel in die Position "ON" drehen.Bei eingeschalteter Zündung:Diese Warnleuchte schaltet sich ein und leuchtet permanent, um auf den ausgeschalteten Airbag hinzuweisen.
Empfohlene Kindersitze
Empfohlene Kindersitze für Befestigung mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Gruppe 0+: Säuglinge bis 13 kg
Gruppe 0+: Säuglinge bis 13 kg
L1Nach hinten gerichtet eingebaut
Gruppen 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L5Können an ISOFIX-Ankern angebracht werden.Das Kind wird vom Sicherheitsgurt gesichert.Nur für Einbau auf äußeren Rücksitzen geeignet.Die Kopfstütze des Fahrzeugs muss entfernt werden.
Gruppen 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L6Das Kind wird vom Sicherheitsgurt gesichert.Nur für Einbau auf dem Beifahrersitz vorn oder den äußeren Rücksitzen geeignet.
Page 95 of 272

95
Sicherheit
5
Sitzpositionen für Kindersitze, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt\
werden
Gemäß den europäischen Vorschriften enthält die Tabelle die Optionen für die Installation von Kindersitzen, die mit ei\
nem Sicherheitsgurt gesichert und allgemein zugelassen sind (c), abhängig vom Gewicht des Kindes und der Sitzposition im Fahrzeug.
Gewichts- und Altersklassifizierung
SitzeUnter 13 kg(Gruppen 0 (b) und 0+)Bis zu 1 Jahr
Von 9 bis 18 kg(Gruppe 1)Von etwa 1 bis 3 Jahren
15-25 kg(Gruppe 2)Von etwa 3 bis 6 Jahren
22-36 kg(Gruppe 3)Von etwa 6 bis 10 Jahren
Kabine/Sitzreihe 1 (a)Bei Einzelsitzen auf Beifahrersitz
/
Bei Sitzbank auf äußerem oder mittlerem Beifahrersitz
Mit Beifahrerfrontairbag ausgeschaltet ("OFF")
U
Mit Beifahrerfrontairbag eingeschaltet ("ON")
XUF
Page 96 of 272

96
Schlüssel
(a) Siehe die aktuelle Gesetzgebung in dem Land, in dem Sie fahren, bevor S\
ie den Kindersitz an dieser Sitzposition einbauen.(b) Gruppe 0: ab Geburt bis 10 kg Babyschalen und Kindertragschalen dürfen nicht auf vorderen Beifah\
rersitze(n) imstalliert werden.(c) Universeller Kindersitz: Kindersitz für Befestigung mit Sicherheitsg\
urt und Einbau in alle Fahrzeuge.U Sitzposition, die für die Installation eines mit dem Sicherheitsgurt\
gesicherten Kindersitzes geeignet ist und universell für nach hinten\
und/oder nach vorne gerichtete Kindersitze zugelassen ist.UF Sitzposition, die für die Installation eines mit dem Sicherheitsgurt\
gesicherten Kindersitzes geeignet ist und für nach vorne gerichtete \
Kindersitze zugelassen ist.X Sitzposition nicht geeignet für den Einbau eines Kindersitzes für\
die angegebene Gewichtsklasse.
Manuelle Kindersicherung
Ein mechanisches System, das ein Öffnen der Schiebetür über den Türinnengriff verhindert.
Verriegeln/Entriegeln
► Den Hebel an der Kante der Seitentür nach oben stellen, um die Kindersicherung zu verriegeln, oder nach unten, um sie zu entriegeln.
Elektrische Kindersicherung
System mit Fernbedienung, um das Öffnen von Türen hinten (Schiebetür(en), Hecktüren oder Heckklappe) vom Innenraum aus zu verhindern.
Aktivieren/Deaktivieren
► Bei eingeschalteter Zündung diese Taste drücken, um die Kindersicherung zu aktivieren/deaktivieren.
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, ist die Kindersicherung aktiviert.
NOTIC E
Bei aktivierter Kindersicherung können die Türen jederzeit von außen geöffnet werden.
NOTIC E
Bei einem starken Seitenaufprall wird die elektrische Kindersicherung automatisch entriegelt.
WARNI NG
Jeder andere Zustand der Kontrollleuchte verweist auf eine Fehlfunktion der Kindersicherung.Das System von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Page 97 of 272

97
Sicherheit
5
WARNI NG
Dieses System arbeitet vollkommen eigenständig und ist nicht mit der Zentralverriegelungstaste gekoppelt.Niemals mit offener Schiebetür fahren.Überprüfen Sie den Schaltzustand der Kindersicherung bei jedem Einschalten der Zündung.Nehmen Sie stets den Schlüssel mit, wenn Sie das Fahrzeug verlassen, selbst wenn nur kurzzeitig.
Page 98 of 272

98
Fahrempfehlungen
► Beachten Sie die Verkehrsregeln und bleiben Sie in allen Verkehrssituationen wachsam.► Überwachen Sie Ihre Umgebung und halten Sie Ihre Hände am Steuer, um auf alle Situationen reagieren zu können.► Fahren Sie ruhig, bleiben Sie bremsbereit und halten Sie einen größeren Sicherheitsabstand ein, speziell bei schlechter Witterung.► Halten Sie das Fahrzeug an, um Vorgänge auszuführen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern (z.B. Einstellungen).► Legen Sie bei langen Fahrten alle zwei Stunden eine Pause ein.
Wichtig!
WARNI NG
Lassen Sie den Motor niemals in einem geschlossenen Raum ohne ausreichende Belüftung laufen. Verbrennungsmotoren stoßen giftige Auspuffgase wie Kohlenmonoxid aus. Vergiftungs- und Lebensgefahr!
WARNI NG
Bei extrem niedrigen Außentemperaturen (unter
-23°C) den Motor vor dem Losfahren für 4 Minuten laufen lassen, um eine korrekte Funktion und Langlebigkeit der mechanischen Komponenten
von Fahrzeug, Motor und Getriebe zu gewährleisten.
WARNI NG
Niemals mit angezogener Feststellbremse fahren. Gefahr von Überhitzung und Beschädigung des Bremssystems!
WARNI NG
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf brennbarem Untergrund (trockenes Gras, abgestorbene Blätter usw.) bzw. schalten Sie den Motor aus. Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist sehr heiß, selbst einige Minuten nach dem Abstellen des Motors. Feuergefahr!
WARNI NG
Lassen Sie ein Fahrzeug niemals unbeaufsichtigt, während der Motor läuft. Falls Sie Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor verlassen müssen, ziehen Sie die Feststellbremse an und schalten Sie das Getriebe in den Leerlauf bzw. auf Position N oder P (je nach Getriebetyp).
WARNI NG
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.
Auf überfluteten Straßen
Wir raten dringend von Fahrten auf überfluteten Straßen ab, da dies Motor, Getriebe und elektrische Systeme des Fahrzeugs schwer beschädigen könnte.
Wenn Sie gezwungen sind, auf einer überfluteten Straße zu fahren:► Stellen Sie sicher, dass die Wassertiefe 15 cm nicht überschreitet. Berücksichtigen Sie dabei Wellen, die von anderen Verkehrsteilnehmern erzeugt werden können,► deaktivieren Sie die Stop & Start-Funktion,► fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den Motor abzuwürgen. Fahren Sie keinesfalls schneller als 10 km/h,► stoppen Sie nicht und schalten Sie den Motor nicht aus.Bremsen Sie nach dem Verlassen der überfluteten Straße mehrmals leicht, sobald die Sicherheitsbedingungen dies zulassen, um die Bremsscheiben und -beläge zu trocknen.Kontaktieren Sie bei Zweifeln über den Zustand Ihres Fahrzeugs einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.
Page 99 of 272

99
Fahren
6
Anhängerbetrieb/Abschleppen
WARNI NG
Das Fahren mit einem Anhänger stellt höhere Anforderungen an das Zugfahrzeug und erfordert besondere Sorgfalt vom Fahrer.
NOTIC E
Beachten Sie die maximalen Anhängelasten.In Hochlagen: Reduzieren Sie die maximale Last um 10% pro 1.000 Meter Höhe; die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab und die Leistung des Motors sinkt.
WARNI NG
Neufahrzeug: Ziehen sie keinen Anhänger, bevor sie mindestens 1.000 Kilometer gefahren sind.
NOTIC E
Lassen Sie den Motor bei hohen Außentemperaturen nach dem Stillstand 1 bis 2 Minuten lang im Leerlauf laufen, damit er abkühlen kann.
Vor dem Anfahren
Stützlast
► Die Last im Anhänger so verteilen, dass die schwersten Gegenstände möglichst nahe an der Achse positioniert sind und die maximal zulässige Stützlast (an der Anhängerkupplung) nicht überschritten wird.
Reifen
► Überprüfen Sie den Reifendruck des Zugfahrzeugs und des Anhängers unter Beachtung der empfohlenen Druckvorgaben.
Beleuchtung
► Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers und die Scheinwerferausrichtung Ihres Fahrzeugs.
NOTIC E
Bei Verwendung einer Original TOYOTA-Anhängerkupplung werden die hinteren Parksensoren automatisch deaktiviert, um das akustische Signal zu vermeiden.
Während der Fahrt
Kühlung
Das Ziehen eines Anhängers bergauf erhöht die Temperatur des Kühlmittels. Die maximale Anhängelast ist abhängig von der Steigung und der Außentemperatur. Die Kühlleistung des Lüfters erhöht sich nicht mit der Motordrehzahl.
► Reduzieren Sie die Geschwindigkeit und senken Sie die Motordrehzahl, um die Erhitzung zu begrenzen.Achten Sie in jedem Fall auf die Kühlmitteltemperatur.Falls diese Warnleuchte und die STOP-Warnleuchte aufleuchten, das Fahrzeug anhalten und schnellstmöglich den Motor abstellen.
Bremsen
Bei Anhängerbetrieb verlängert sich der Bremsweg. Um ein Überhitzen der Bremsen zu vermeiden, wird die Nutzung der Motorbremswirkung empfohlen.
Seitenwind
Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit des Fahrzeugs.
Diebstahlschutz
Elektronische Wegfahrsperre
Die Fernbedienung beinhaltet einen elektronischen Chip mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung muss dieser Code vom System erkannt
werden, um einen Start zu ermöglichen.Einige Sekunden nach Ausschalten der Zündung sperrt das System die Motorsteuerung, um einen Start bei Diebstahl oder Einbruch zu unterbinden.Bei Auftritt einer Störung leuchtet diese Warnleuchte auf, begleitet von einem Signalton und einer Meldung auf dem Display.Das Fahrzeug kann nicht gestartet werden. Wenden Sie sich umgehend an einen TOYOTA-Händler.
Page 100 of 272

100
Anlassen/Abschalten des
Motors
Anlassen
Die Feststellbremse muss angezogen sein.
► Bei Schaltgetriebe den Schalthebel in die Leerlaufstellung bringen, das Kupplungspedal bis zum Anschlag gedrückt halten, bis der Motor läuft.► Bei einem Automatikgetriebe den Getriebemodus-Wahlschalter auf Position P stellen und dann das Bremspedal drücken.
Mit herkömmlichem Schlüssel / Mit
Fernbedienungsschlüssel
1.Position Stopp
2.Position Zündung ein
3.Position Starten
► Den Schlüssel in den Zündschalter einführen. Das System erkennt den Startcode.
► Entriegeln Sie die Lenksäule, indem Sie das Lenkrad gleichzeitig mit dem Schlüssel drehen.
NOTIC E
Unter gewissen Umständen müssen Sie das Lenkrad mit Kraft drehen, um die Vorderräder einzuschlagen (z. B. wenn die Räder durch einen Bordstein behindert werden).
► Drehen Sie den Schlüssel auf Position "Zündung
Ein" 2, um den Motor vorzuglühen.► Warten Sie, bis diese Leuchte auf dem Kombiinstrument erlischt. Drehen Sie dann ohne das Gaspedal zu drücken den Schlüssel auf 3, um den Anlasser zu betätigen und den Motor zu starten. Sobald der Motor anspringt, den Schlüssel loslassen.
NOTIC E
Falls der Motor bereits warm ist, leuchtet die Warnleuchte nicht auf. Bei gewissen Wetterbedingungen sollten die nachfolgenden Empfehlungen befolgt werden.– Bei mildem Wetter den Motor nicht zum Warmlaufen im Leerlauf drehen lassen, sondern sofort mit moderater Geschwindigkeit losfahren.– Je nach Ausführung kann die Leerlaufdrehzahl bei eingeschalteter Klimaanlage und einer
Außentemperatur von über 35°C aufgrund der angeforderten Kühlleistung auf bis zu 1300 U/min ansteigen.
– Bei niedrigen Außentemperaturen leuchtet die Vorglüh-Kontrollleuchte länger, wenn Sie die Zündung einschalten. Warten Sie mit dem Anlassen bis zum Erlöschen der Leuchte.– Bei extrem niedrigen Außentemperaturen (unter -23°C) den Motor vor dem Losfahren für 4 Minuten laufen lassen, um eine korrekte Funktion und Langlebigkeit der mechanischen Komponenten von Fahrzeug, Motor und Getriebe zu gewährleisten.Den Motor keinesfalls in einem geschlossenen Raum ohne ausreichende Belüftung laufen lassen: Verbrennungsmotoren stoßen giftige Auspuffgase wie Kohlenmonoxid aus. Vergiftungs- und Lebensgefahr!
NOTIC E
Bei Benzinmotoren können nach einem Kaltstart durch das Vorwärmen des Katalysators im Stillstand spürbare Motorvibrationen von bis zu 2 Minuten Dauer auftreten (Schnellleerlaufdrehzahl).
WARNI NG
Sollte der Motor nicht sofort starten, die Zündung ausschalten.Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie den
Anlasser erneut betätigen. Falls der Motor auch nach mehreren Versuchen nicht anspringt, von weiteren Versuchen Abstand nehmen. Anderenfalls