TOYOTA PROACE CITY 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: PROACE CITY, Model: TOYOTA PROACE CITY 2020Pages: 272, PDF-Größe: 61.23 MB
Page 131 of 272

131
Fahren
6
"Kontrolle übernehmen" (rot).
► Übernehmen Sie sofort die Kontrolle über das Fahrzeug: Das System kann die aktuelle Fahrsituation nicht bewältigen."Aktivierung abgelehnt, Bedingungen unpassend". Das System verweigert die Aktivierung der Geschwindigkeitsregelung, da die Bedingungen nicht erfüllt sind.
Stoppfunktion
"Geschwindigkeitsregelung pausiert" (für einige Sekunden).Das System brachte das Fahrzeug zum Stehen und hält es im Stillstand: Geschwindigkeitsregelung ist pausiert.Der Fahrer muss zum Anfahren beschleunigen und dann die Geschwindigkeitsregelung neu aktivieren.
Betriebseinschränkungen
Die Geschwindigkeitsregelung funktioniert tagsüber und nachts, bei Nebel und bei mäßigem Regen.Bestimmte Situationen können vom System jedoch
nicht bewältigt werden und erfordern ein Eingreifen des Fahrers.Elemente, die vom System nicht erkannt werden:– Fußgänger, manche Radfahrer, Tiere.– Stehende Fahrzeuge (Stau, Panne usw.)
– Fahrzeuge, die Ihre Fahrspur überqueren.– Fahrzeuge, die in Gegenrichtung fahren.Situationen, in denen der Fahrer die Geschwindigkeitsregelung aussetzen muss:
– Fahrzeuge in einer engen Kurve.– Bei Annäherung an einen Kreisverkehr.
– Beim Fahren hinter einem schmalen Fahrzeug.Reaktivieren Sie die Geschwindigkeitsregelung, wenn es die Bedingungen zulassen.Situationen, in denen der Fahrer aufgefordert wird, sofort die Kontrolle zu übernehmen:– Extreme Verzögerung des vorausfahrenden Fahrzeugs.
– Wenn ein Fahrzeug scharf zwischen Ihrem und dem vorausfahrenden Fahrzeug einschert.
WARNI NG
Besondere Aufmerksamkeit ist gefordert:– Bei Motorrädern und bei auf der Fahrspur versetzt fahrenden Fahrzeugen.– Beim Einfahren in einen Tunnel oder beim Überqueren einer Brücke.
WARNI NG
Bei Auftritt einer der folgenden Störungen das System keinesfalls verwenden.– Nach einem Stoß gegen die Windschutzscheibe nahe der Kamera.– Bei defekten Bremsleuchten.
WARNI NG
Falls am Fahrzeug eine der folgenden Änderungen vorgenommen wurde, das System nicht verwenden:– Transport von langen Gegenständen auf einem Dachträger oder Dachgepäckträger.
Page 132 of 272

132
– Anhängerbetrieb/Abschleppen.– Fahrzeugfront wurde modifiziert (z.B. durch zusätzliche Fernlicht-Scheinwerfer oder Lackierung des Frontstoßfängers).
Störung
Bei einer Störung der Geschwindigkeitsregelung werden anstelle der eingestellten Geschwindigkeit Striche angezeigt.Es leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von einem akustischen Signal und einer Bildschirmmeldung, um auf die Systemstörung hinzuweisen.Das System von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
NOTIC E
Die adaptive Geschwindigkeitsregelung schaltet sich automatisch aus, wenn die Verwendung eines Notrads erkannt wird oder eine Störung der seitlichen Bremsleuchten oder Anhänger-Bremsleuchten (bei zugelassenen Anhängern) auftritt.
Speichern der
Geschwindigkeit
Mit dieser Funktion, die nur für den Geschwindigkeitsbegrenzer und die programmierbare Geschwindigkeitsregelung verwendet wird, können
Sie Geschwindigkeitseinstellungen speichern, die später zur Konfiguration dieser beiden Systeme vorgeschlagen werden.Sie können mehrere Geschwindigkeitseinstellungen für jedes der beiden Systeme speichern.Werkseitig sind einige Geschwindigkeitseinstellungen bereits gespeichert.
WARNI NG
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer die Geschwindigkeitseinstellungen nur nur bei stehendem Fahrzeug ändern.
Ändern einer
Geschwindigkeitseinstellung
Im Touchscreen-Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug die Option "Schnellzugriffe" und dann "Gespeicherte Geschwindigkeitseinstellungen" auswählen.
Taste "MEM"
Mit dieser Taste können Sie eine gespeicherte Geschwindigkeitseinstellung auswählen, die mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer oder der programmierbaren Geschwindigkeitsregelung verwendet werden soll.Weitere Informationen zum Geschwindigkeitsbegrenzer bzw. zur Programmierbaren Geschwindigkeitsregelung, finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Active Safety Brake mit
Distance Alert und intelligen-
tem Notbremsassistenten
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Dieses System ermöglicht es:– den Fahrer zu warnen, dass sein Fahrzeug der Gefahr einer Kollision mit dem vorausfahrenden Fahrzeug ausgesetzt ist,– eine Kollision durch Verringerung der Fahrgeschwindigkeit zu verhindern oder deren Ausmaß zu begrenzen.Dieses System umfasst drei Funktionen:
– Distance Alert,– Intelligenter Notbremsassistent,– Active Safety Brake (Automatische Notbremsung).
Page 133 of 272

133
Fahren
6
Das Fahrzeug verfügt über eine Kamera oben an der Windschutzscheibe.
WARNI NG
Dieses System ist kein Ersatz für die Wachsamkeit des Fahrers.Dieses System ist darauf ausgelegt, den Fahrer zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu verbessern.Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, stets auf den Verkehr zu achten und die Verkehrsregeln einzuhalten.
NOTIC E
Sobald das System ein mögliches Hindernis erkennt, bereitet es den Bremskreis für einen eventuellen automatischen Bremsvorgang vor. Dies kann zu einem leichten Geräusch und zum Gefühl einer geringfügigen Verzögerung führen.
Betriebsbedingungen und
-grenzen
Das ESC-System darf nicht defekt sein.Die DSC/ASR-Systeme dürfen nicht deaktiviert sein.Alle Passagiere müssen angegurtet sein.Auf kurvenarmen Straßen ist eine konstante Geschwindigkeit erforderlich.In den folgenden Fällen wird empfohlen, das System über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs zu deaktivieren:– Ziehen eines Anhängers,– Transport von langen Gegenständen auf einem Dachträger oder Dachgepäckträger,– Bei aufgezogenen Schneeketten.– Vor der Benutzung einer automatischen Autowaschanlage mit laufendem Motor,– vor der Benutzung eines Rollenprüfstands einer Werkstatt,– beim Abschleppen des Fahrzeugs mit laufendem Motor,– nach einem Stoß gegen die Windschutzscheibe nahe der Erfassungskamera.
NOTIC E
Das System wird automatisch deaktiviert, wenn ein "Notrad" (kleinerer Durchmesser) erkannt wird.Das System wird automatisch deaktiviert, wenn ein Defekt des Bremspedalschalters oder mindestens zweier Bremsleuchten erfasst wird.
WARNI NG
Möglicherweise werden keine, zu späte oder ungerechtfertigt erscheinende Warnungen ausgegeben.Behalten Sie daher immer die Kontrolle über Ihr Fahrzeug und seien Sie bereit, jederzeit zu reagieren, um einen Unfall zu vermeiden.
WARNI NG
Nach einem Aufprall stoppt die Funktion automatisch. Lassen Sie das System von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
Distance Alert
Sie warnt den Fahrer, dass das Fahrzeug droht, mit dem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Fußgänger auf der Fahrspur zu kollidieren.
Bedienung
Je nach Höhe des vom System erkannten Kollisionsrisikos und der vom Fahrer gewählten Alarmschwelle können mehrere verschiedene Alarmstufen ausgelöst und im Kombiinstrument angezeigt werden.Es werden dabei Fahrdynamik, Geschwindigkeit des eigenen und des vorausfahrenden Fahrzeugs, Umgebungsbedingungen und Fahrzeugbetrieb
Page 134 of 272

134
(Kurvenfahrt, Pedalbetätigung usw.) berücksichtigt, um den Alarm im besten Moment auszulösen.Stufe 1 (orange): nur visuelle Warnung, die anzeigt, dass das vorausfahrende Fahrzeug sehr nah ist.Es erscheint die Meldung "Fahrzeug nah".Stufe 2 (rot): visueller und akustischer Alarm, der signalisiert, dass eine Kollision unmittelbar droht.Es erscheint die Meldung "Bremsen!".Stufe 3: Schließlich kann in einigen Fällen ein haptischer Alarm in Form einer Mikrobremsung erfolgen, der das Kollisionsrisiko bestätigt.
NOTIC E
Wenn die Annäherungsgeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs zum vorausfahrenden Fahrzeug zu hoch ist, wird möglicherweise die erste Alarmstufe nicht angezeigt: Die Alarmstufe 2 kann direkt angezeigt werden.Wichtig: Der Alarm der Stufe 1 wird nie für ein stationäres Hindernis und nicht bei gewählter Auslöseschwelle "Nah" angezeigt.
Ändern des Schwellenwerts
(Warnabstand) für die Alarmauslösung
Dieser Schwellenwert legt fest, wie Sie bei einem vor Ihnen fahrenden oder stehenden Fahrzeug oder einem Fußgänger auf Ihrer Fahrspur gewarnt werden möchten.
Der aktuelle Schwellenwert kann über das Fahrzeugkonfigurationsmenü geändert werden.Sie können einen von drei vordefinierten Schwellenwerten wählen:– "Fern",– "Normal",– "Nah".Der zuletzt gewählte Schwellenwert bzw. Abstand wird beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Intelligenter Notbremsassistent
Wenn der Fahrer bremst, aber nicht ausreichend, um eine Kollision zu vermeiden, ergänzt dieses System die Bremswirkung im Rahmen der physikalischen Gesetze.Diese Hilfestellung erfolgt nur, wenn Sie das Bremspedal drücken.
Active Safety Brake
Diese Funktion, auch automatische Notbremsung genannt, greift nach den Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht schnell genug reagiert und die Bremsen des Fahrzeugs nicht betätigt.Ziel ist es, die Aufprallgeschwindigkeit zu reduzieren
bzw. eine Kollision zu vermeiden, falls der Fahrer nicht reagiert.
Bedienung
Das System arbeitet unter den folgenden Bedingungen:– Die Fahrgeschwindigkeit beträgt nicht mehr als 60 km/h, wenn ein Fußgänger erkannt wird.– Die Fahrgeschwindigkeit beträgt nicht mehr als 80 km/h, wenn ein stationäres Hindernis erkannt wird.
Page 135 of 272

135
Fahren
6
– Die Fahrgeschwindigkeit beträgt zwischen 10 km/h und 85 km/h, wenn ein fahrendes Fahrzeug erkannt wird.Diese Warnleuchte blinkt (für ca. 10 Sekunden), sobald die Funktion einen Bremseingriff ausführt.Halten Sie bei einem Automatikgetriebe im Fall einer automatischen Notbremsung bis zum vollständigen Stillstand des Fahrzeugs das Bremspedal gedrückt, um ein erneutes Anfahren des Fahrzeugs zu verhindern.Bei einem Schaltgetriebe kann der Motor bei einer automatischen Notbremsung bis zum vollständigen Stillstand des Fahrzeug möglicherweise absterben.
NOTIC E
Der Fahrer kann jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug behalten, indem er das Lenkrad stark einschlägt und/oder das Gaspedal betätigt.
NOTIC E
Das Ansprechen dieser Funktion ist durch leichte Vibrationen im Bremspedal spürbar.Wenn das Fahrzeug vollständig zum Stillstand kommt, wird die automatische Bremsung für 1 bis 2 Sekunden aufrechterhalten.
Deaktivierung / Aktivierung
Das System aktiviert sich standardmäßig bei jedem Motorstart.
Dieses System kann über das Fahrzeugeinstellungsmenü deaktiviert und aktiviert werden.Die Deaktivierung des Systems wird durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und die Anzeige einer Meldung signalisiert.
Störung
Im Fall einer Systemstörung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von einer Bildschirmmeldung und einem akustischen Signal.Lassen Sie das System von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.Falls diese Warnleuchten nach dem Aus- und Wiedereinschalten des Motors aufleuchten, das System von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Aktiver Spurhalteassistent
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die
Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.Fahrbahnmarkierungen auf der Straße und an den Straßenrändern (je nach Version) werden über eine Kamera erkannt, die sich oben an der Windschutzscheibe befindet. Sobald das System erkennt, dass das Fahrzeug eine Spurmarkierung zu überfahren droht bzw. in einen Seitenstreifen (je nach Version) abweicht, korrigiert es die Spurabweichung des Fahrzeugs und warnt den Fahrer.
Dieses System ist speziell auf Autobahnen und Überlandstraßen nützlich.
Voraussetzungen für Funktion
– Die Fahrgeschwindigkeit muss zwischen 65 und
180 km/h betragen.– Die Fahrspur muss durch eine Trennlinie begrenzt sein.– Der Fahrer muss das Lenkrad mit beiden Händen festhalten.– Die Änderung der Fahrspur darf nicht von einer Betätigung der Blinker begleitet sein.– Das ESC-System muss aktiviert und störungsfrei sein.
WARNI NG
Das System hilft dem Fahrer nur dann, wenn die Gefahr besteht, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt aus der Fahrspur, in der es gefahren wird, ausschert. Es hat keinen Einfluss auf den Sicherheitsabstand, die Fahrgeschwindigkeit oder die Bremsen.Der Fahrer muss das Lenkrad mit beiden
Händen so halten, dass die Kontrolle in Fällen, in denen das System nicht eingreifen kann (z. B. wenn die Trennlinienmarkierung verschwindet), aufrechterhalten werden kann.
Page 136 of 272

136
Bedienung
Sobald das System erkennt, dass das Fahrzeug versehentlich eine der erfassten Fahrbahnmarkierungen oder eine Fahrspurbegrenzung (z.B. Grasgrenze) zu überschreiten droht, korrigiert es die Spurabweichung, um das Fahrzeug wieder auf seine ursprüngliche Spur zu bringen.Der Fahrer bemerkt eine Drehbewegung des Lenkrads.Während der Spurkorrektur blinkt diese Warnleuchte.
NOTIC E
Der Fahrer kann die Korrektur verhindern, indem er das Lenkrad fest im Griff behält (z.B. bei einem Ausweichmanöver).Die Korrektur wird unterbrochen, wenn die Blinker betätigt werden.
Bei eingeschalteten Blinkern sowie für einige Sekunden nach dem Ausschalten geht das System
von einer gewollten Spurabweichung aus und unterlässt während dieser Zeitspanne eine Korrektur.
WARNI NG
Erkennt das System, dass der Fahrer das Lenkrad während einer automatischen Spurkorrektur nicht fest genug hält, unterbricht es die Korrektur. Es wird ein Alarm ausgelöst, der den Fahrer dazu auffordert, die Kontrolle über das Fahrzeug wieder
zu übernehmen.
Page 137 of 272

137
Fahren
6
Fahrsituationen und zugehörige Warnungen
Die nachfolgende Tabelle beschreibt die Warnungen und angezeigten Meldungen in unterschiedlichen Fahrsituationen.\
Diese Warnungen werden nicht sequenziell angezeigt.
FunktionsstatusKontrollleuchteAnzeige und/oder zugehörige MeldungBemerkungen
AUS
(grau)
Funktion deaktiviert
EIN
(grau)
System aktiv, Bedingungen nicht erfüllt:– Geschwindigkeit unter 65 km/h,– keine Spurmarkierung erkannt,– ASR/DSC-Systeme deaktiviert oder Funktion des ESC-Systems ausgelöst,– "sportliche" Fahrweise.
EIN
(grau)
Automatische Deaktivierung/Standby der Funktion (z.B. durch Erkennung eines Anhängers oder Montage des mit dem Fahrzeug gelieferten "platzsparenden" Notrads).
EIN
(grün)
Erkennung einer Spurmarkierung.Geschwindigkeit über 65 km/h.
EIN
(orange)/(grün)
Das System korrigiert die Spurabweichung auf der Seite, auf der unbeabsichtigtes Überfahren der Linie (orange Linie) droht.
Page 138 of 272

138
FunktionsstatusKontrollleuchteAnzeige und/oder zugehörige MeldungBemerkungen
EIN
(orange)/(grün)"Lenkrad festhalten"
– Falls das System beim Korrigieren der Spurabweichung feststellt, dass der Fahrer das Lenkrad einige Sekunden lang nicht gehalten hat, unterbricht es die Korrektur und gibt die Steuerung an den Fahrer zurück.– Wenn das System während der Korrektur der Spurabweichung feststellt, dass die Korrektur nicht ausreicht und dass eine durchgezogene Linie überquert wird (orange Linie): Der Fahrer
wird gewarnt, dass er eine zusätzliche Spurkorrektur vornehmen muss.Die Dauer der akustischen Warnungen verlängert sich, wenn mehrere Korrekturen in schneller Folge durchgeführt werden. Die Warnung wird kontinuierlich und bleibt bestehen, bis der Fahrer reagiert.Diese Meldung kann auch erscheinen, wenn Sie die Hände am Lenkrad haben.
Betriebseinschränkungen
Das System geht in folgenden Fällen automatisch in den Bereitschaftsmodus (Standby):– ESC ist deaktiviert oder die Funktion wird ausgelöst, – Geschwindigkeit beträgt unter 65 km/h oder über 180 km/h,– elektrischer Anschluss eines Anhängers,– Verwendung eines erfassten "platzsparenden" Reserverads (da die Erkennung nicht sofort erfolgt, wird eine Abschaltung des Systems empfohlen),– Erfassung eines dynamischen Fahrstils, Druckausübung auf Brems- oder Gaspedal,– Fahren auf Fahrbahnen ohne Markierungen,
– Aktivierung der Blinker,– Überfahren der Innenlinie in einer Kurve,– enge Kurvenfahrt,– erkannte Untätigkeit des Fahrers während der Korrektur.
NOTIC E
Wenn der Fahrer während einer Korrektur untätig bleibt (das Lenkrad 10 Sekunden lang nicht hält), erscheint eine Warnmeldung.Falls der Fahrer weiterhin untätig bleibt (das Lenkrad weitere 2 Sekunden lang nicht hält), wird die Korrektur abgebrochen.
WARNI NG
Die folgenden Umstände können eine ordnungsgemäße Systemfunktion beeinträchtigen
oder verhindern:– unzureichender Kontrast zwischen der Fahrbahnoberfläche und den Schultern (z.B. Schatten),– abgenutzte, unsichtbare (Schnee, Schlamm) oder mehrere (Baustellen, usw.) Fahrbahnmarkierungen,
Page 139 of 272

139
Fahren
6
– zu nahes Auffahren auf den Vordermann (Fahrbahnmarkierungen werden möglicherweise nicht erkannt),– enge, stark kurvige Straßen usw.
Risiko von unerwünschtem Ansprechen
Wir empfehlen, das System in den folgenden Fahrsituationen zu deaktivieren:– Fahrt auf beschädigten, instabilen oder sehr rutschigen (Eis) Fahrbahnen,– Bei ungünstigen Wetterbedingungen,– Fahrt auf Rennstrecken,– Fahrt auf Rollbahnen.
Aktivierung / Deaktivierung
► Drücken Sie diese Taste, um das System jederzeit zu deaktivieren / erneut zu aktivieren. Die Deaktivierung wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte in der Taste und dieser Warnleuchte im Kombininstrument signalisiert.Das System wird bei jedem Einschalten der Zündung automatisch neu aktiviert.
Störung
Im Fall einer Systemstörung leuchten diese Warnleuchten im Kombiinstrument auf, begleitet von einer Bildschirmmeldung und einem akustischen Signal.Lassen Sie das System von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
Toter-Winkel-Assistent
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Dieses System beinhaltet Sensoren, die seitlich an den Stoßfängern sitzen. Es warnt den Fahrer vor potenziell Gefahren durch andere Fahrzeuge (Pkw, Lkw, Motorrad) im toten Winkel seines Fahrzeugs (Bereiche, die dem Sichtfeld des Fahrers entzogen sind).
Im Außenspiegel auf der betreffenden Seite leuchtet eine Warnleuchte auf:– kontinuierlich, sofort beim Überholen;– blinkend, nach einer Verzögerung von etwa einer Sekunde, beim langsamen Überholen eines Fahrzeugs und bei Betätigung der Blinker.
Aktivierung / Deaktivierung
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung erfolgt über das Fahrzeugkonfigurationsmenü.
NOTIC E
Der Systemstatus verbleibt im Speicher, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
NOTIC E
Das System wird bei Anhängerbetrieb mit einer von TOYOTA zugelassenen Anhängerkupplung automatisch deaktiviert.
Page 140 of 272

140
Voraussetzungen für Funktion
– Alle Fahrzeuge bewegen sich in die gleiche Richtung und auf benachbarten Fahrspuren.– Die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs muss zwischen 12 und 140 km/h betragen.– Beim Überholen eines Fahrzeug beträgt die Geschwindigkeitsdifferenz weniger als 10 km/h.– Wenn das eigene Fahrzeug überholt wird, beträgt die Geschwindigkeitsdifferenz weniger als 25km/h.– Der Verkehr fließt normal.– Überholen eines Fahrzeugs über eine bestimmte Zeitspanne und das überholte Fahrzeug bleibt im toten Winkel.– Fahrt auf einer geraden oder leicht kurvigen Straße.– Das Fahrzeug zieht keinen Anhänger, Wohnwagen usw.
Betriebseinschränkungen
Unter den folgenden Bedingungen wird keine Warnung ausgelöst:– Bei Vorhandensein von unbeweglichen Gegenständen (geparkte Fahrzeuge, Schranken, Straßenlaternen, Verkehrszeichen usw.).– Gegenverkehr.– Fahren auf einer kurvenreichen Straße oder in einer scharfen Kurve.– Beim Überholen oder Überholtwerden durch ein sehr langes Fahrzeug (LKW, Bus usw.), das im hinteren toten Winkel erfasst wird, aber auch im vorderen Sichtfeld des Fahrers sichtbar ist.– Bei einem schnellen Überholvorgang.– Bei sehr starkem Verkehr: Die vor und hinter dem
eigenen Fahrzeug erkannten Fahrzeuge werden mit einem Lastwagen oder einem stehenden Objekt verwechselt.
Störung
Im Fall einer Störung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf und es erscheint eine Meldung.Lassen Sie das System von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
NOTIC E
Das System kann bei bestimmten
Wetterbedingungen (Regen, Hagel usw.) vorübergehend gestört sein.Speziell das Fahren auf einer nassen Oberfläche oder von einem trockenen in einen nassen Bereich kann zu Fehlalarmen führen (z.B. wird das Vorhandensein eines Nebels von Wassertropfen im toten Winkel als Fahrzeug interpretiert).Bei schlechtem oder winterlichem Wetter ist darauf zu achten, dass die Sensoren nicht von Schlamm, Eis oder Schnee bedeckt sind.Es ist darauf zu achten, dass der Warnbereich in den Außenspiegeln bzw. die Erfassungsbereiche an den Front- und Heckstoßfängern nicht mit Aufklebern oder anderen Gegenständen bedeckt sind; diese können den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems beeinträchtigen.