fuse TOYOTA PROACE CITY VERSO 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: PROACE CITY VERSO, Model: TOYOTA PROACE CITY VERSO 2020Pages: 272, PDF-Größe: 58.65 MB
Page 46 of 272

46
Während der Fahrt ist es verboten, einen Fahrgast neben einem vollständig zusammengeklappten Sitz sitzen zu lassen.
Wenn Sie auf den Rückenlehnen in Sitzreihe 3 in Tischposition Gepäck ablegen möchten, müssen auch die Sitze der Sitzreihe 2 umgelegt werden.
Längsverstellung
L2
► Den Hebel hochziehen und den Sitz nach vorn oder hinten verschieben.
Tischposition
Absenken der Rückenlehne in die Tischposition► Die Kopfstütze bis zum Anschlag absenken.
► Den Hebel 1 betätigen, um die Rückenlehne auf das Sitzpolster zu klappen.Aufrichten der Rückenlehne► Durch Ziehen am Hebel 1 entriegeln.► In die Ausgangsposition zurück klappen.► Sicherstellen, dass die Sitzbaugruppe korrekt verankert ist.
Vollständiges
Zusammenklappen
L2
Vollständiges Zusammenklappen des Sitzes► Die Rückenlehne in die Tischposition absenken.
► Den Bügel 2 hinten am Sitz anheben, um die Sitzfüße aus deren Verankerung im Boden zu lösen.► Den gesamten Sitz nach vorne klappen.► Den Riemen 3 an der Kopfstützenstange der 2 Sitzreihe einhängen.Ausklappen des Sitzes in die Sitzposition► Den gesamten Sitz nach hinten klappen.► Sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt bei diesem Vorgang nicht eingeklemmt wird.Ausbau des Sitzes► Die Kopfstütze bis zum Anschlag absenken.
Page 47 of 272

47
Ergonomie und Komfort
3
► Den Sitz vollständig zusammenklappen.
► Am Riemen 3 ziehen, um die Sitzverankerungen zu öffnen.► Den Riemen 3 weiterhin festhalten und den Sitz anheben.Einbau des Sitzes► Am Riemen 3 ziehen, um die Sitzverankerungen zu öffnen.► Den Riemen 3 weiterhin festhalten und die Sitzfüße in die Verankerungen im Boden einsetzen.► Den Riemen 3 freigeben.► Sicherstellen, dass keine Gegenstände oder Füße
die hinteren Verankerungen 4 behindern, und dass der Sicherheitsgurt korrekt positioniert und verfügbar ist.► Die Rückenlehne nach hinten klappen, um die hinteren Verankerungsfüße einzurasten.► Den Hebel 1 betätigen und die Rückenlehne in die aufrechte Position anheben.► Die Kopfstütze nach oben ziehen.
Einstellung der
Kopfstützenhöhe
► Zum Anheben bis maximal zum Anschlag nach ziehen (Rasten).► Zum Abnehmen den Knopf A drücken und nach oben abziehen.► Um sie wieder anzubringen, die Stangen der Kopfstützen in die Öffnungen auf der Rückenlehne einpassen und gerade einführen.► Zum Absenken den Knopf A drücken und die Kopfstütze gleichzeitig hinunterdrücken.
WARNI NG
Die Stangen der Kopfstütze weisen Rastnuten auf, die sie fixieren. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme für Kollisionen.Die Einstellung ist korrekt, wenn sich die obere Kante der Kopfstütze auf gleicher Höhe wie der Scheitel des Insassen befindet.Niemals ohne Kopfstützen fahren! Sie müssen eingebaut und korrekt eingestellt sein.
WARNI NG
Niemals Personen auf den Rücksitzen befördern, wenn die Kopfstützen fehlen oder nicht in der oberen Position sind. Die Kopfstützen müssen vorhanden sein und sich in der hohen Position befinden.
NOTIC E
Weitere Informationen zu den Sicherheitsgurten finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Page 87 of 272

87
Sicherheit
5
Wichtige Hinweise
WARNI NG
Damit die Airbags ihre maximale Schutzwirkung entwickeln können, stets die folgenden Sicherheitsempfehlungen beachten.Sitzen Sie möglichst aufrecht.Achten Sie beim Anlegen des Sicherheitsgurts darauf, das er korrekt positioniert und eingestellt
ist.Keinesfalls zulassen, dass Mitfahrer Kinder, Tiere oder Gegenstände vor den Airbags auf dem Schoß halten. Keinesfalls Gegenstände in den Auslösebereich der Airbags platzieren, da diese sich beim Auslösen in Geschosse verwandelt können.Niemals die vom Hersteller vorgesehene Anordnung im Fahrzeug verändern, insbesondere nicht den Bereich um die Airbags.Nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs das Airbagsystem überprüfen lassen.Alle Arbeiten am Airbagsystem dürfen nur von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.Auch wenn alle Vorsichtsmaßnahmen befolgt werden, besteht beim Auslösen ein gewisses Risiko von Verletzungen oder leichten Verbrennungen an Kopf, Brustkorb oder Armen. Der Airbag bläst sich schlagartig (innerhalb von Millisekunden) auf, bevor das heiße Gas über durch die dafür vorgesehenen Öffnungen entweicht und der Airbag in sich zusammensackt.
WARNI NG
FrontairbagsBeim Fahren das Lenkrad nicht an den Speichen halten oder die Hände auf der Lenkradmitte ruhen lassen.Beifahrer dürfen Ihre Füße niemals auf das Armaturenbrett legen.Beim Fahren nicht rauchen, da bei einem Auslösen der Airbags die Gefahr von Verbrennung durch eine Zigarette oder Pfeife besteht.Das Lenkrad niemals abmontieren, durchbohren oder heftig darauf schlagen.Keinesfalls Gegenstände am Lenkrad oder Armaturenbrett anbringen bzw. ablegen, da diese beim Auslösen der Airbags Verletzungen verursachen können.
WARNI NG
SeitenairbagsNur zugelassene Sitzbezüge verwenden, die auf
Auslösung der Seitenairbags ausgelegt sind. Informationen über das Sortiment von Sitzbezügen für Ihr Fahrzeug bekommen Sie bei einem TOYOTA-Händler.Keinesfalls Gegenstände (Kleidung usw.) auf den Sitz ablegen bzw. daran befestigen, da diese beim Auslösen des Seitenairbags Verletzungen am Arm und im Brustkorbbereich verursachen können.Mit dem Oberkörper nicht näher an der Tür sitzen als nötig.
In den Vordertüren sitzen Seitenaufprallsensoren.Eine Beschädigung oder unzulässige bzw. unsachgemäße Arbeiten (Veränderungen oder Reparatur) an den Vordertüren oder deren inneren Verkleidung kann die Funktion dieser Sensoren beeinträchtigen - es besteht Gefahr von Versagen der Seitenairbags!Solche Arbeiten dürfen nur von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
WARNI NG
Kopf-/SchulterairbagsKeinesfalls Gegenstände an der Dachinnenseite anbringen, da diese beim Auslösen der Kopf-/Schulterairbags Verletzungen verursachen können.Keinesfalls die Haltegriffe an der Dachinnenseite abmontieren, da sie auch zur Befestigen der Kopf-/Schulterairbags dienen.
Kindersitze
NOTIC E
Die Vorschriften für Kindersitze sind jeweils landesspezifisch. Richten Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung.
Für maximale Sicherheit bitte die nachfolgenden Vorschriften beachten.
Page 94 of 272

94
Empfohlene
ISOFIX-Kindersitze
NOTIC E
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung des Herstellers des Kindersitzes, um herauszufinden, wie der Sitz montiert und entfernt wird.
Gruppe 0+: Säuglinge bis 13 kg(Größenklasse: E)
Montage "nach hinten gerichtet" mit ISOFIX-Basis, die an den Haltebügeln A befestigt wird.Die Basis besitzt einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Boden aufliegt.Dieser Kindersitz kann auch mit einem Sicherheitsgurt gesichert werden. In diesem Fall wird nur die Schale verwendet und mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt.
Gruppe 1: Von 9 bis 18 kg(Größenklasse: E)
Nur für die nach vorn gerichtete Montage geeignet.Befestigung an den Haltebügeln Aund dem Haltebügel B, genannt TOP TETHER, mit einem oberen Haltegurt.Drei Sitzwinkel: Sitzen, Neigen, Liegen.Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen verwendet werden, die nicht mit ISOFIX-Halterungen ausgestattet sind. In diesem Fall muss er mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden. Den Vordersitz des Fahrzeugs so einstellen, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
Page 117 of 272

11 7
Fahren
6
► Die Taste 2 länger drücken, um das System zu deaktivieren und den Projektionsschirm einzuziehen.Der Status des Systems wird beim Ausschalten der Zündung gespeichert und beim nächsten Start wieder hergestellt.
Höheneinstellung
► Bei laufendem Motor das Display mit den Tasten 4 auf die gewünschte Höhe einstellen:• Heben des Displays,• Senken des Displays.
Helligkeitseinstellung
► Bei laufendem Motor die Helligkeit des Displays mit den Tasten 3 einstellen:• Zum Erhöhen der Helligkeit auf "Sonne",• Zum Vermindern der Helligkeit auf "Mond".
W ARNI NG
Während Stillstand oder Fahrt keine Gegenstände auf den Projektionsschirm (oder in dessen Aufnahme) platzieren, um seine Bewegung nicht zu behindern und eine korrekte Funktion sicherzustellen.
NOTIC E
Unter gewissen extremen Witterungsbedingungen (Regen und/oder Schnee, heller Sonnenschein usw.) ist das Headup-Display u. U. nicht lesbar oder seine Funktion ist vorübergehend beeinträchtigt.Manche Sonnenbrillen beeinträchtigen die Ablesbarkeit.Zum Reinigen des Projektionsschirms eine sauberes, weiches Tuch verwenden (wie ein Brillen- oder Mikrofasertuch). Keinesfalls trockene oder Scheuertücher, Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden, da Gefahr von Kratzern oder Beschädigung der Anti-Reflexionsschicht auf dem Projektionsschirm besteht.
NOTIC E
Dieses System arbeitet bei laufendem Motor und seine Einstellungen werden beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Fahrerassistenzsysteme -
spezielle Empfehlungen
NOTIC E
Fahrerassistenzsysteme können unter keinen Umständen die notwendige Wachsamkeit des Fahrers ersetzen.Der Fahrer muss die Straßenverkehrsordnung einhalten, unter allen Umständen die Kontrolle über das Fahrzeug behalten und sie jederzeit wieder übernehmen können. Der Fahrer muss die Geschwindigkeit an die Wetterbedingungen, den Verkehr und den Straßenzustand anpassen.Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, den Verkehr ständig zu beobachten, die relativen Entfernungen und Geschwindigkeiten anderer Fahrzeuge zu bewerten und deren Bewegungen vor dem Blinken und Spurwechsel einzuschätzen.Die Systeme können die Grenzen der physikalischen Gesetze nicht überschreiten.
NOTIC E
FahrassistentenSie sollten das Lenkrad mit beiden Händen halten, immer den Innen- und Außenrückspiegel benutzen, die Füße stets in der Nähe der Pedale halten und alle zwei Stunden eine Pause einlegen.