kamera TOYOTA PROACE CITY VERSO 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: PROACE CITY VERSO, Model: TOYOTA PROACE CITY VERSO 2020Pages: 272, PDF-Größe: 58.65 MB
Page 68 of 272

68
Automatisch
Bei Position "AUTO" des Schalterrings schaltet sich das Abblendlicht bei schwachem Umgebungslicht automatisch ein, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.Die Aktivierung, Deaktivierung und Dauer der Ankunftsbeleuchtung werden über das Fahrzeugkonfigurationsmenü eingestellt.
Automatische
Begrüßungsbeleuchtung
Bei aktivierter "Scheinwerferautomatik" schalten sich bei schwacher Umgebungshelligkeit das Stand- und das Abblendlicht automatisch ein, sobald Sie das Fahrzeug entriegeln.Aktivierung, Deaktivierung und Dauer der Begrüßungsbeleuchtung werden über das Fahrzeugkonfigurationsmenü eingestellt.
Abblendautomatik
Das System wechselt entsprechend der Umgebungshelligkeit und der Verkehrsbedingungen automatisch zwischen Abblend- und Fernlicht. Die Lichtbedingungen werden dazu von einer Kamera oben an der Windschutzscheibe erfasst.
WARNI NG
Dieses System ist ein reines Assistenzsystem.Als Fahrer bleiben Sie stets verantwortlich für eine korrekte Fahrzeugbeleuchtung entsprechend der Umgebungshelligkeit, den Sicht- und Verkehrsbedingungen unter Einhaltung der Straßenverkehrsordnung und Fahrzeugvorschriften.
NOTIC E
Dieses System geht in Betrieb, sobald Ihre Geschwindigkeit 25 km/h überschreitet.Sinkt die Geschwindigkeit unter 15 km/h, spricht das System nicht mehr an.
Aktivieren/Deaktivieren
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung erfolgt über das Menü zur Fahrzeugkonfiguration.Wenn deaktiviert, wechselt die Fahrzeugbeleuchtung automatisch in den Modus "Scheinwerferautomatik".Der Systemstatus verbleibt im Speicher, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
Bedienung
Bei ausreichender Umgebungshelligkeit und/oder entsprechenden Verkehrsbedingungen, die ein Einschalten des Fernlichts verhindern:– Die Scheinwerfer bleiben auf Abblendlicht geschaltet. Diese Kontrollleuchten leuchten auf dem Kombiinstrument auf.Falls die Umgebungshelligkeit schwach ist und die Verkehrsbedingungen es erlauben:– Das Fernlicht schaltet sich automatisch ein. Diese Kontrollleuchten leuchten auf dem Kombiinstrument
auf.Diese Funktion deaktiviert sich, wenn Sie die Nebelbeleuchtung einschalten oder das System dichten Nebel erkennt.Sobald die Nebelbeleuchtung ausgeschaltet wird oder das Fahrzeug die Zone mit dichtem Nebel verlässt, aktiviert sich die Funktion wieder automatisch.Diese Kontrollleuchte erlischt, wenn sich die Funktion deaktiviert.
Page 69 of 272

69
Beleuchtung und Sicht
4
Pause
Falls die Situation ein Umschalten der Scheinwerfer erfordert, können Sie als Fahrer stets die Steuerung übernehmen.► Ein Ziehen am Hebel wie zum Betätigen der "Lichthupe" unterbricht die Funktion und das System wechselt auf Scheinwerferautomatik:– Falls die "AUTO"- und die "Abblendlicht"-Kontrollleuchte dabei leuchten, wechselt das System auf Fernlicht,– Falls die "AUTO"- und die "Fernlicht"-Kontrollleuchte dabei leuchten, wechselt das System auf Abblendlicht.Um das System wieder zu aktivieren, erneut den Lichtschalterhebel nach hinten ziehen.
NOTIC E
Das System kann durch Interferenzen gestört werden und unter folgenden Bedingungen u. U. nicht korrekt funktionieren:– Bei schlechter Sicht (Schnee, Starkregen usw.)– Bei Verschmutzung, Beschlag oder Verdecken (z. B. durch einen Aufkleber) der
Windschutzscheibe im Bereich vor der Kamera.– Falls das Fahrzeug stark reflektierende Schilder passiert.Wenn das System dichten Nebel erkennt, schaltet es sich vorübergehend aus.Das System kann Folgendes nicht erkennen:– Unbeleuchtete Verkehrsteilnehmer wie z. B. Fußgänger
– Fahrzeuge, deren Beleuchtung verdeckt ist (Beispiel: Fahrzeuge hinter einer Leitplanke auf einer Autobahn)– Fahrzeuge auf der Kuppe oder in der Senke eines steilen Gefälles, auf Serpentinen oder an Kreuzungen.
WARNI NG
Reinigen Sie die Windschutzscheibe regelmäßig,
insbesondere den Bereich vor der Kamera.Die Innenfläche der Windschutzscheibe kann auch im Kamerabereich beschlagen. Bei feuchtem und kaltem Wetter den Beschlag regelmäßig von der Frontscheibe entfernen.Lassen Sie keinen Schnee sich auf der Motorhaube oder dem Dach ansammeln, da er die Kamerasicht beeinträchtigen könnte.
Scheinwerfer-
Leuchtweiteneinstellung
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden, muss die Leuchtweite bzw. Höhe der Halogen-Scheinwerfer an die Zuladung der Fahrzeugs angepasst werden.
0Unbeladen.
1Teilweise beladen.
2Mittlere Zuladung
3Maximal zulässige Zuladung
4 5 6Nicht verwendet.
NOTIC E
Die Ausgangsstellung ist 0.
Wischerhebel
Programmieren
Ihr Fahrzeug besitzt unter Umständen einige Funktionen, die Sie aktivieren oder deaktivieren können:– Scheibenwischerautomatik– Heckscheibenwischerbetrieb durch Einlegen des Rückwärtsgangs
NOTIC E
Vor Einschalten der Scheibenwischer bei Winterwetter Schnee, Eis und Frost von Windschutzscheibe, im Bereich um die Scheibenwischerarme und Wischblätter sowie
Page 118 of 272

11 8
NOTIC E
ManövrierassistentenDer Fahrer muss vor und während Manövern, insbesondere über die Spiegel, stets das Fahrzeugumfeld im Auge behalten.
WARNI NG
RadarDie Funktion des Radars sowie die damit verbundenen Funktionen können durch Verschmutzung (Schlamm, Frost usw.) bei bestimmten schwierigen Wetterbedingungen (sehr starker Regen, Schnee) oder bei Beschädigung des Stoßfängers beeinträchtigt sein.Falls der Frontstoßfänger nachlackiert werden muss, einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt kontaktieren, da bestimmte Lacktypen die Funktion des Radars beeinträchtigen können.
WARNI NG
FahrassistenzkameraDiese Kamera und die damit verbundenen Funktionen können beeinträchtigt werden oder ausfallen, wenn der Windschutzscheibenbereich vor der Kamera verschmutzt, beschlagen, vereist, schneebedeckt, beschädigt oder durch einen Aufkleber verdeckt ist.Bei Versionen mit Kamera allein zeigt diese Meldung an, dass die Kamera verdeckt ist: "Fahrassistenzkamera: Sicht eingeschränkt, siehe Bedienungsanleitung".Bei feuchtem und kaltem Wetter den Beschlag regelmäßig von der Frontscheibe entfernen.Schlechte Sicht (unzureichende Straßenbeleuchtung, starker Regen, dichter Nebel, Schneefall) oder Blendung (Scheinwerfer des Gegenverkehrs, niedriger Sonnenstand, Reflexionen auf einer feuchten Straße, Verlassen eines Tunnels, Wechsel von Schatten und Licht) können die Erkennungsleistung ebenfalls beeinträchtigen.
Bei einem Austausch der Frontscheibe einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt aufsuchen, um die Kamera neu zu kalibrieren. Andernfalls könnte es zu Störungen der damit verbundenen Fahrassistenzsysteme kommen.
NOTIC E
Andere KamerasDie Bilder der Kamera(s), die auf dem Touchscreen oder am Kombiinstrument angezeigt werden, können durch die Topografie verzerrt werden.Bereiche mit starkem Schatten, sehr hellem Sonnenlicht oder unzureichender Beleuchtung werden vom Bildschirm unter Umständen nur sehr dunkel und mit vermindertem Kontrast gezeigt.Objekte können weiter entfernt erscheinen, als sie es in Wirklichkeit sind.
WARNI NG
SensorenDie Funktion der Sensoren sowie die damit verbundenen Funktionen können aufgrund von Schallinterferenzen durch laute Fahrzeuge und Maschinen (z.B. LKW, Presslufthämmer), durch eine Ansammlung von Schnee oder Laub auf der Straße oder bei beschädigten Stoßfängern und
Spiegeln beeinträchtigt werden.Bei eingelegtem Rückwärtsgang verweist ein akustisches Signal (langer Piepton) auf eine mögliche Verschmutzung der Sensoren.Ein Frontal- oder Heckaufprall auf das Fahrzeug kann die Ausrichtung der Sensoren verändern, was vom System nicht immer erkannt wird: Abstandsmessungen können verfälscht werden.
Page 119 of 272

11 9
Fahren
6
Die Sensoren erkennen nicht systematisch Hindernisse, die zu niedrig (Gehwege, Radständer) oder zu dünn (Bäume, Pfosten, Drahtzäune) sind.Bestimmte Hindernisse, die sich im toten Winkel der Sensoren befinden, können beim Manövrieren nicht oder nicht mehr erkannt werden.Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren Schallwellen: Fußgänger werden möglicherweise nicht erkannt.
NOTIC E
WartungReinigen Sie regelmäßig die Stoßfänger und Außenspiegel sowie das Sichtfeld der Kameras.Halten Sie bei einer Hochdruckwäsche Ihres Fahrzeugs einen Mindestabstand von 30 cm zwischen Sprühstrahl und Sensoren und Kameras ein.
WARNI NG
MattenDie Verwendung von Bodenmatten, die nicht von TOYOTA zugelassen sind, kann die Funktion des Geschwindigkeitsbegrenzers bzw. der Geschwindigkeitsregelung beeinträchtigen.Um Blockieren der Pedale zu verhindern:► Sicherstellen, dass die Matte korrekt verlegt ist.► Keinesfalls Matten übereinander legen.
NOTIC E
GeschwindigkeitseinheitenStellen Sie sicher, dass die am Kombiinstrument angezeigten Geschwindigkeitseinheiten (km/h oder mph) denen des betreffenden Landes entsprechen.Sollte dies nicht der Fall sein, stellen Sie die Anzeige bei stehendem Fahrzeug auf die erforderlichen Geschwindigkeitseinheiten um, damit sie den örtlichen Vorschriften entspricht.Kontaktieren Sie im Zweifelsfall einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.
Erkennung von
Verkehrsschildern
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Dieses System zeigt die maximal zulässige Geschwindigkeit entsprechend den Tempolimits des jeweiligen Landes im Kombiinstrument an. Es nutzt hierzu:
– Von der Kamera erkannte Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder.– Details zu Geschwindigkeitsbegrenzungen aus den Karten des Navigationssystems.
WARNI NG
Die Karten des Navigationssystems sollten regelmäßig aktualisiert werden, um genaue Informationen über die zulässige
Höchstgeschwindigkeit vom System zu erhalten.
– Von der Kamera erkannte Schilder eines Kreuzungsbereichs.
Erkanntes VerkehrsschildEmpfohlene Geschwindigkeit (berechnet)
Einfahrt in einen KreuzungsbereichBeispiel:
OhneTOYOTA Connect Nav20 km/h oder 10 mph (je nach Einheiten des Kombiinstruments)Mit TOYOTA Connect NavAnzeige des im jeweiligen Land geltenden Tempolimits.
– Von der Kamera werden bestimmte Zusatzschilder erkannt.
Page 128 of 272

128
Sobald die Geschwindigkeit auf den programmierten Wert abgesunken ist, übernimmt die Geschwindigkeitsregelung wieder und das Blinken der eingestellten Geschwindigkeit stoppt.
WARNI NG
Bei einer steilen Bergabfahrt kann die Geschwindigkeitsregelung eine Überschreitung der programmierten Geschwindigkeit nicht verhindern.Sie müssen dann die Bremse betätigen, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu begrenzen. In diesem Fall pausiert die Geschwindigkeitsregelung automatisch.Um das System wieder zu aktivieren, bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h die Taste 4 drücken.
Ausschalten
► Das Daumenrad 1 in die Position "0" drehen: Die Informationen der Geschwindigkeitsregelungen werden aus dem Display ausgeblendet.
Störung
Im Fall einer Fehlfunktion der Geschwindigkeitsregelung werden Striche angezeigt (anfangs blinkend, dann dauerhaft).Lassen Sie das System von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
Adaptiver
Geschwindigkeitsregler
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme und Geschwindigkeitsregelung - spezielle Empfehlungen.Dieses System hält die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs automatisch auf einem von Ihnen eingestellten Wert (Geschwindigkeitseinstellung), wobei ein Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug (Zielfahrzeug) eingehalten wird, der zuvor vom Fahrer festgelegt wurde. Das System regelt automatisch die Beschleunigung und Verzögerung des Fahrzeugs.Mit der Stoppfunktion steuert das System den
Bremsvorgang, bis das Fahrzeug vollständig zum Stillstand kommt.
Hierzu verfügt es über eine Kamera oben an der Windschutzscheibe und je nach Ausführung über Radarsensoren im Frontstoßfänger.
WARNI NG
Dieses System wurde in erster Linie für das Fahren auf Überlandstraßen und Autobahnen entwickelt und funktioniert nur mit Fahrzeugen, die in die gleiche Richtung wie Ihr Fahrzeug fahren.
NOTIC E
Betätigt der Fahrer den Blinker, um ein langsameres Fahrzeug zu überholen, ermöglicht es die Geschwindigkeitsregelung dem Fahrzeug als Unterstützung des Überholmanövers, sich vorübergehend dem vorausfahrenden Fahrzeug zu nähern, ohne dabei die eingestellte Geschwindigkeit zu überschreiten.
WARNI NG
Einige der Fahrzeuge auf der Straße werden möglicherweise nicht korrekt erkannt oder von der Kamera und/oder dem Radar falsch interpretiert (z.B. ein Lastwagen), was zu einer fehlerhaften Erkennung der Abstände und zu einem unangemessenen Beschleunigen oder Bremsen des Fahrzeugs führen kann.
Page 131 of 272

131
Fahren
6
"Kontrolle übernehmen" (rot).
► Übernehmen Sie sofort die Kontrolle über das Fahrzeug: Das System kann die aktuelle Fahrsituation nicht bewältigen."Aktivierung abgelehnt, Bedingungen unpassend". Das System verweigert die Aktivierung der Geschwindigkeitsregelung, da die Bedingungen nicht erfüllt sind.
Stoppfunktion
"Geschwindigkeitsregelung pausiert" (für einige Sekunden).Das System brachte das Fahrzeug zum Stehen und hält es im Stillstand: Geschwindigkeitsregelung ist pausiert.Der Fahrer muss zum Anfahren beschleunigen und dann die Geschwindigkeitsregelung neu aktivieren.
Betriebseinschränkungen
Die Geschwindigkeitsregelung funktioniert tagsüber und nachts, bei Nebel und bei mäßigem Regen.Bestimmte Situationen können vom System jedoch
nicht bewältigt werden und erfordern ein Eingreifen des Fahrers.Elemente, die vom System nicht erkannt werden:– Fußgänger, manche Radfahrer, Tiere.– Stehende Fahrzeuge (Stau, Panne usw.)
– Fahrzeuge, die Ihre Fahrspur überqueren.– Fahrzeuge, die in Gegenrichtung fahren.Situationen, in denen der Fahrer die Geschwindigkeitsregelung aussetzen muss:
– Fahrzeuge in einer engen Kurve.– Bei Annäherung an einen Kreisverkehr.
– Beim Fahren hinter einem schmalen Fahrzeug.Reaktivieren Sie die Geschwindigkeitsregelung, wenn es die Bedingungen zulassen.Situationen, in denen der Fahrer aufgefordert wird, sofort die Kontrolle zu übernehmen:– Extreme Verzögerung des vorausfahrenden Fahrzeugs.
– Wenn ein Fahrzeug scharf zwischen Ihrem und dem vorausfahrenden Fahrzeug einschert.
WARNI NG
Besondere Aufmerksamkeit ist gefordert:– Bei Motorrädern und bei auf der Fahrspur versetzt fahrenden Fahrzeugen.– Beim Einfahren in einen Tunnel oder beim Überqueren einer Brücke.
WARNI NG
Bei Auftritt einer der folgenden Störungen das System keinesfalls verwenden.– Nach einem Stoß gegen die Windschutzscheibe nahe der Kamera.– Bei defekten Bremsleuchten.
WARNI NG
Falls am Fahrzeug eine der folgenden Änderungen vorgenommen wurde, das System nicht verwenden:– Transport von langen Gegenständen auf einem Dachträger oder Dachgepäckträger.
Page 133 of 272

133
Fahren
6
Das Fahrzeug verfügt über eine Kamera oben an der Windschutzscheibe.
WARNI NG
Dieses System ist kein Ersatz für die Wachsamkeit des Fahrers.Dieses System ist darauf ausgelegt, den Fahrer zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu verbessern.Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, stets auf den Verkehr zu achten und die Verkehrsregeln einzuhalten.
NOTIC E
Sobald das System ein mögliches Hindernis erkennt, bereitet es den Bremskreis für einen eventuellen automatischen Bremsvorgang vor. Dies kann zu einem leichten Geräusch und zum Gefühl einer geringfügigen Verzögerung führen.
Betriebsbedingungen und
-grenzen
Das ESC-System darf nicht defekt sein.Die DSC/ASR-Systeme dürfen nicht deaktiviert sein.Alle Passagiere müssen angegurtet sein.Auf kurvenarmen Straßen ist eine konstante Geschwindigkeit erforderlich.In den folgenden Fällen wird empfohlen, das System über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs zu deaktivieren:– Ziehen eines Anhängers,– Transport von langen Gegenständen auf einem Dachträger oder Dachgepäckträger,– Bei aufgezogenen Schneeketten.– Vor der Benutzung einer automatischen Autowaschanlage mit laufendem Motor,– vor der Benutzung eines Rollenprüfstands einer Werkstatt,– beim Abschleppen des Fahrzeugs mit laufendem Motor,– nach einem Stoß gegen die Windschutzscheibe nahe der Erfassungskamera.
NOTIC E
Das System wird automatisch deaktiviert, wenn ein "Notrad" (kleinerer Durchmesser) erkannt wird.Das System wird automatisch deaktiviert, wenn ein Defekt des Bremspedalschalters oder mindestens zweier Bremsleuchten erfasst wird.
WARNI NG
Möglicherweise werden keine, zu späte oder ungerechtfertigt erscheinende Warnungen ausgegeben.Behalten Sie daher immer die Kontrolle über Ihr Fahrzeug und seien Sie bereit, jederzeit zu reagieren, um einen Unfall zu vermeiden.
WARNI NG
Nach einem Aufprall stoppt die Funktion automatisch. Lassen Sie das System von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
Distance Alert
Sie warnt den Fahrer, dass das Fahrzeug droht, mit dem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Fußgänger auf der Fahrspur zu kollidieren.
Bedienung
Je nach Höhe des vom System erkannten Kollisionsrisikos und der vom Fahrer gewählten Alarmschwelle können mehrere verschiedene Alarmstufen ausgelöst und im Kombiinstrument angezeigt werden.Es werden dabei Fahrdynamik, Geschwindigkeit des eigenen und des vorausfahrenden Fahrzeugs, Umgebungsbedingungen und Fahrzeugbetrieb
Page 135 of 272

135
Fahren
6
– Die Fahrgeschwindigkeit beträgt zwischen 10 km/h und 85 km/h, wenn ein fahrendes Fahrzeug erkannt wird.Diese Warnleuchte blinkt (für ca. 10 Sekunden), sobald die Funktion einen Bremseingriff ausführt.Halten Sie bei einem Automatikgetriebe im Fall einer automatischen Notbremsung bis zum vollständigen Stillstand des Fahrzeugs das Bremspedal gedrückt, um ein erneutes Anfahren des Fahrzeugs zu verhindern.Bei einem Schaltgetriebe kann der Motor bei einer automatischen Notbremsung bis zum vollständigen Stillstand des Fahrzeug möglicherweise absterben.
NOTIC E
Der Fahrer kann jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug behalten, indem er das Lenkrad stark einschlägt und/oder das Gaspedal betätigt.
NOTIC E
Das Ansprechen dieser Funktion ist durch leichte Vibrationen im Bremspedal spürbar.Wenn das Fahrzeug vollständig zum Stillstand kommt, wird die automatische Bremsung für 1 bis 2 Sekunden aufrechterhalten.
Deaktivierung / Aktivierung
Das System aktiviert sich standardmäßig bei jedem Motorstart.
Dieses System kann über das Fahrzeugeinstellungsmenü deaktiviert und aktiviert werden.Die Deaktivierung des Systems wird durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und die Anzeige einer Meldung signalisiert.
Störung
Im Fall einer Systemstörung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von einer Bildschirmmeldung und einem akustischen Signal.Lassen Sie das System von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.Falls diese Warnleuchten nach dem Aus- und Wiedereinschalten des Motors aufleuchten, das System von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Aktiver Spurhalteassistent
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die
Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.Fahrbahnmarkierungen auf der Straße und an den Straßenrändern (je nach Version) werden über eine Kamera erkannt, die sich oben an der Windschutzscheibe befindet. Sobald das System erkennt, dass das Fahrzeug eine Spurmarkierung zu überfahren droht bzw. in einen Seitenstreifen (je nach Version) abweicht, korrigiert es die Spurabweichung des Fahrzeugs und warnt den Fahrer.
Dieses System ist speziell auf Autobahnen und Überlandstraßen nützlich.
Voraussetzungen für Funktion
– Die Fahrgeschwindigkeit muss zwischen 65 und
180 km/h betragen.– Die Fahrspur muss durch eine Trennlinie begrenzt sein.– Der Fahrer muss das Lenkrad mit beiden Händen festhalten.– Die Änderung der Fahrspur darf nicht von einer Betätigung der Blinker begleitet sein.– Das ESC-System muss aktiviert und störungsfrei sein.
WARNI NG
Das System hilft dem Fahrer nur dann, wenn die Gefahr besteht, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt aus der Fahrspur, in der es gefahren wird, ausschert. Es hat keinen Einfluss auf den Sicherheitsabstand, die Fahrgeschwindigkeit oder die Bremsen.Der Fahrer muss das Lenkrad mit beiden
Händen so halten, dass die Kontrolle in Fällen, in denen das System nicht eingreifen kann (z. B. wenn die Trennlinienmarkierung verschwindet), aufrechterhalten werden kann.
Page 141 of 272

141
Fahren
6
Außenspiegel der betreffenden Seite auf und es wird zusätzlich eine Spurkorrektur spürbar. Dies trägt dazu bei, eine Kollision zu vermeiden.Dieses System ist eine Kombination aus Aktiver Spurhalteassistent und Toter-Winkel-Assistent .Diese zwei Funktionen müssen aktiviert und in Betrieb sein.Die Fahrgeschwindigkeit muss zwischen 65 und 180 km/h betragen.Die Funktion ist speziell für das Fahren auf Autobahnen und Landstraßen vorgesehen.Weitere Informationen zu Aktiver Spurhalteassistent und Toter-Winkel-Assistent finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die unter keinen Umständen die notwendige Wachsamkeit des Fahrers ersetzen kann.
Müdigkeitserkennung
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.Machen Sie bei Müdigkeit oder mindestens alle 2 Stunden eine Pause.Je nach Version besteht die Funktion nur aus dem System "Pausehinweis" oder aus diesem in Kombination mit dem System "Fahreraufmerksamkeitswarnung".
WARNI NG
Diese Systeme sind in keiner Weise dazu bestimmt, den Fahrer wach zu halten oder zu verhindern, dass dieser am Steuer einschläft. Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, bei Müdigkeit anzuhalten.
Aktivieren/Deaktivieren
Die Funktion wird über das Fahrzeugkonfigurationsmenü aktiviert und deaktiviert.Der Systemstatus verbleibt im Speicher, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
Pausehinweis
Das System löst einen Warnhinweis aus, sobald es feststellt, dass der Fahrer nach zwei Stunden Fahrt mit einer Geschwindigkeit von über 65 km/h keine Pause eingelegt hat.Dieser Warnhinweis erfolgt in Form einer Meldung, die Sie zu einer Pause auffordert, begleitet von einem
akustischen Signal.Wenn der Fahrer diesen Hinweis ignoriert, wird der Alarm stündlich wiederholt, bis das Fahrzeug zum Stillstand kommt.Das System wird zurückgesetzt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:– das Fahrzeug befindet sich bei laufendem Motor länger als 15 Minuten im Stillstand,– die Zündung wurde für einige Minuten
ausgeschaltet,
– der Fahrersitzgurt wurde abgelegt und die Fahrertür geöffnet.
NOTIC E
Sobald die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter 65 km/h sinkt, geht das System in den Bereitschaftsmodus.Die Fahrzeit wird erneut gezählt, wenn die Geschwindigkeit über 65 km/h beträgt.
Aufmerksamkeitswarnung
Je nach Version ist die Funktion "Pausehinweis" mit der "Aufmerksamkeitswarnung" für den Fahrer kombiniert.
Das System bewertet das Maß an Wachsamkeit, Müdigkeit oder Ablenkung des
Fahrers mithilfe einer Kamera oben an der Windschutzscheibe, indem es Spurabweichungen des Fahrzeugs im Vergleich zu den Fahrbahnmarkierungen erkennt.
Page 142 of 272

142
Dieses System eignet sich besonders für Schnellstraßen und Autobahnen (Geschwindigkeit über 65km/h).In der ersten Warnstufe wird der Fahrer durch die Meldung “Vorsicht!” gewarnt, begleitet von einem akustischen Signal.Nach drei Warnungen der ersten Warnstufe löst das System einen weiteren Alarm mit der Meldung "Gefährliche Fahrweise: Pause einlegen" aus, begleitet von einem lauteren akustischen Signal.
WARNI NG
Die folgenden Umstände können eine ordnungsgemäße Systemfunktion beeinträchtigen oder verhindern:– schlechte Sicht (unzureichende Beleuchtung der Straße, Schneefall, starker Regen, dichter Nebel, usw.);– Blendung (Scheinwerfer des Gegenverkehrs, tiefstehende Sonne, Reflexionen auf einer feuchten Straße, Verlassen eines Tunnels, Wechsel von Schatten und Licht, usw.);– Windschutzscheibenbereich vor der Kamera: verschmutzt, beschlagen, frostbedeckt, schneebedeckt, beschädigt oder mit einem Aufkleber abgedeckt.– fehlende, abgenutzte, unsichtbare (Schnee, Schlamm) oder mehrere (Baustellen, usw.) Fahrbahnmarkierungen;– zu geringer Abstand zum Vordermann (Spurmarkierungen nicht erkannt);– enge, stark kurvige Straßen usw.
NOTIC E
Unter bestimmten Fahrbedingungen (schlechte Straßenoberfläche oder starker Wind) kann das System unabhängig von der Wachsamkeit des Fahrers Warnungen ausgeben.
WARNI NG
Die folgenden Umstände können eine ordnungsgemäße Systemfunktion beeinträchtigen oder verhindern:– fehlende, abgenutzte, unsichtbare (Schnee, Schlamm) oder mehrere (Baustellen, usw.) Fahrbahnmarkierungen,– zu geringer Abstand zum Vordermann (Spurmarkierungen nicht erkannt),– enge, stark kurvige Straßen usw.
Parksensoren
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Die im Stoßfänger integrierten Sensoren signalisieren die Nähe von Hindernissen (z. B. Fußgänger, Fahrzeuge, Bäume, Zäune usw.) in ihrem Erfassungsbereich.
Parksensoren hinten
Das System aktiviert sich beim Einlegen des Rückwärtsgang, was durch einen Signalton bestätigt wird.Das System schaltet sich aus, sobald Sie vom Rückwärtsgang in eine andere Schaltposition wechseln.
Akustische Führung
Das System signalisiert das Vorhandensein von Hindernissen, die sich im Erfassungsbereich der Sensoren sowie im durch den Lenkwinkel festgelegten Pfad des Fahrzeugs befinden.