TOYOTA PROACE CITY VERSO 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2021, Model line: PROACE CITY VERSO, Model: TOYOTA PROACE CITY VERSO 2021Pages: 272, PDF-Größe: 57.69 MB
Page 151 of 272

151
Fahren
6
– Bestimmte Hindernisse, die sich im toten Winkel der Sensoren befinden, können während des Manövers nicht oder nicht mehr erkannt werden.– Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren Schallwellen: Fußgänger werden möglicherweise nicht erkannt.– Ein Frontal- oder Heckaufprall auf das Fahrzeug kann die Einstellungen der Sensoren verändern, was vom System nicht immer erkannt wird: Abstandsmessungen können verfälscht werden.– Wird der Laderaum schwer beladen, kann sich das Fahrzeug neigen, wodurch Abstandsmessungen verfälscht werden.Die Sensoren und Kameras des Fahrzeugs können beeinträchtigt werden durch:– Ansammlung von Schnee oder Laub auf der Straße,– schlechtes Wetter (starker Regen, dichter Nebel, Schneefall usw.)– Schallstörungen durch laute Fahrzeuge und Maschinen (z.B. LKW, Presslufthämmer).
WARNI NG
Verwenden Sie die Funktion nicht unter den folgenden äußeren Bedingungen:– Neben einem weichen Straßenrand (z.B. Straßengraben) oder einem Kai oder am Rand eines Abgrunds.– Wenn die Fahrbahn rutschig ist (z.B. Eis).
WARNI NG
Bei Auftritt einer der folgenden Störungen das System keinesfalls verwenden.– Falls ein Reifen einen zu niedrigen Reifendruck aufweist.– Falls einer der Stoßfänger beschädigt ist.– Falls eine der Kameras defekt ist.
WARNI NG
Falls am Fahrzeug eine der folgenden Änderungen vorgenommen wurde, diese Funktion nicht verwenden:– Beim Transport eines Objekts, das sich über die Abmessungen des Fahrzeugs hinaus erstreckt (Leiter auf den Dachträgern, Fahrradträger an der Heckklappe usw.).– Wenn eine nicht zugelassene Anhängerkupplung montiert ist.– Bei aufgezogenen Schneeketten.– Beim Fahren mit einem Ersatzrad mit kleinem
Durchmesser oder einem "Notrad".– Wenn die montierten Räder eine andere Größe aufweisen als die Originalräder.– Nach einer Modifizierung einer oder beider Stoßfänger (zusätzlicher Schutz).– Falls Sensoren von einem anderen als einem TOYOTA-Händler neu lackiert wurden.– Bei Sensoren, die nicht für das Fahrzeug zugelassen sind.
Störungen
Wenn die Funktion nicht aktiviert ist, blinkt diese Kontrollleuchte kurz auf und es ertönt ein akustisches Signal, um eine Systemstörung anzuzeigen.Wenn die Störung während des Betriebs des Systems auftritt, erlischt die Warnleuchte.Wenn die Störung der Parksensoren während des Betriebs auftritt, angezeigt durch das Aufleuchten dieser Warnleuchte, wird die Funktion deaktiviert.Lassen Sie das System im Fall einer Störung von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.Im Fall einer Störung der Servolenkung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf und es erscheint eine Warnmeldung.Halten Sie umgehend an einer sicheren Stelle an. Wenden Sie sich an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.
Page 152 of 272

152
Kompatibilität von
Kraftstoffen
Benzinkraftstoffe gemäß der Norm EN228 enthalten bis zu 5% bzw. 10% Ethanol.
Dieselkraftstoffe gemäß den Normen EN590, EN16734 und EN16709 enthalten bis zu 7%, 10%, 20% bzw. 30% Fettsäuremethylester. Die - selbst gelegentliche- Verwendung von B20- oder B30-Kraftstoffen erfordert besondere Wartungsbedingungen, die als "erschwerte Bedingungen" bezeichnet werden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß der Norm EN15940.
WARNI NG
Die Verwendung anderer Arten von (Bio-)Kraftstoffen (pflanzliche oder tierische Öle, rein oder verdünnt, Haushaltskraftstoffe usw.) ist strengstens verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffsystems).
NOTIC E
Die einzigen für die Verwendung zugelassenen Kraftstoffzusätze sind diejenigen, die die Normen B715001 (Benzin) oder B715000 (Diesel) erfüllen.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0°C kann eine Bildung von Paraffinen in Sommer-Dieselkraftstoffen den ordnungsgemäßen Betrieb des Motors verhindern. Tanken Sie unter diesen Temperaturbedingungen Winter-Dieselkraftstoff und halten Sie den Kraftstofftank zu mehr als 50% gefüllt.Um Startschwierigkeiten zu vermeiden, ist es bei Temperaturen unter -15°C empfehlenswert, das Fahrzeug in einem geschlossenen Raum (beheizte Garage) zu parken.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor Ihres
Fahrzeugs beschädigen.In bestimmten Ländern kann die Verwendung eines bestimmten Kraftstoffs erforderlich sein (spezifische Oktanzahl, spezifische Handelsbezeichnung usw.), um den ordnungsgemäßen Betrieb des Motors zu gewährleisten.Für alle weiteren Informationen wenden Sie sich bitte an einen Händler.
Betankung
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 61 Liter (Benzin) bzw. 50 Liter (Diesel).Reservevolumen: ca. 6 Liter.
Niedriger Kraftstoffstand
/2
1 1Bei niedrigem Kraftstoffstand leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von einer Bildschirmmeldung und einem akustischen Signal. Beim ersten Aufleuchten befinden sich noch ca. 6 Liter Kraftstoff im Tank.Wird nicht nachgetankt, erscheint diese Warnleuchte bei jedem Einschalten der Zündung, begleitet von einer Bildschirmmeldung und einem akustischen Signal. Sinkt der Kraftstoffstand während der Fahrt weiter gegen 0, werden diese Meldung und das akustische Signal mit zunehmender Frequenz wiederholt.Tanken Sie so schnell wie möglich, um zu vermeiden, dass Ihnen der Kraftstoff ausgeht.Weitere Informationen zu Kraftstoffmangel (Diesel) finden Sie im betreffenden Abschnitt.
W
ARNI NG
Stop & StartKeinesfalls im STOP-Modus (Motorstopp durch Stoppautomatik) tanken; die Zündung muss ausgeschaltet werden.
Page 153 of 272

153
Praktische Informationen
7
Betankung
Es müssen mindestens 10 Liter nachgetankt werden, damit dies von der Tankanzeige registriert wird.Das Öffnen des Tankdeckels kann zu einem Geräusch durch Lufteintritt führen. Dies ist völlig normal und resultiert aus der Abdichtung des Kraftstoffsystems.Zum sicheren Nachtanken:► Stets den Motor abstellen.► Das Fahrzeug mittels Keyless-System entriegeln.► Die Tankklappe öffnen.
► Bei einem herkömmlichen Schlüssel diesen in die
Tankklappe einführen und nach links drehen.
► Den Tankdeckel abschrauben und abnehmen und in die Halterung an der Tankklappe einsetzen.► Die Zapfpistole einführen und ganz hineindrücken (dabei gegen das Metallventil A drücken).► Den Kraftstofftank füllen. Nicht über die dritte Abschaltung der Zapfpistole hinausgehen, da dies zu Fehlfunktionen führen kann.► Setzen Sie den Tankdeckel wieder ein und drehen Sie ihn nach rechts fest.► Schließen Sie die Tankklappe durch Drücken (das Fahrzeug muss entriegelt sein).
WARNI NG
Bei geöffneter Tankklappe verhindert eine Vorrichtung das Öffnen der linken Schiebetür.Die Schiebetür kann jedoch zur Hälfte geöffnet werden.Schließen Sie die Tankklappe, um die Schiebetür wieder benutzen zu können.
Das Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet, der dazu beiträgt, Schadstoffe im Abgas zu reduzieren.
WARNI NG
Wurde das Fahrzeug mit dem falschen Kraftstoff betankt, muss der Tank entleert und mit dem korrekten Kraftstoff befüllt werden, bevor der Motor gestartet werden kann.
Kraftstoffabschaltung
Das Fahrzeug verfügt über eine Sicherheitsfunktion, die bei Aufprall die Kraftstoffzufuhr unterbricht.
Fehlbetankungsschutz (Diesel)
(Je nach Bestimmungsland)Diese mechanische Vorrichtung verhindert das Befüllen des Tanks eines Dieselfahrzeugs mit Benzin.Die Vorrichtung des Fehlbetankungsschutzes befindet sich im Einfüllstutzen und ist bei abgenommenem Tankdeckel sichtbar.
Page 154 of 272

154
Funktion
Wenn eine Benzin-Zapfpistole in den Kraftstoffeinfüllstutzen eines Dieselfahrzeugs eingeführt wird, stößt diese an der Klappe an. Das System bleibt geschlossen, eine Fehlbetankung wird verhindert.Versuchen Sie es nicht weiter, sondern führen Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
NOTIC E
Es ist stets möglich, den Tank mit einem Kraftstoffkanister zu füllen.
NOTIC E
Reisen ins AuslandDa Diesel-Zapfpistolen in anderen Ländern abweichen können, kann ein Nachtanken wegen des Fehlbetankungsschutzes möglicherweise scheitern.Vor einer Auslandsreise ist es ratsam, sich bei einem TOYOTA-Händler zu erkundigen, ob das Fahrzeug für die Zapfanlagen der besuchten Länder geeignet ist.
Schneeketten
Schneeketten verbessern bei winterlichen Bedingungen die Traktion sowie das Bremsverhalten des Fahrzeugs.
WARNI NG
Schneeketten dürfen nur auf die Vorderräder aufgezogen werden. Sie dürfen keinesfalls auf "Noträder" aufgezogen werden.
NOTIC E
Berücksichtigen Sie die landesspezifischen Vorschriften über die Verwendung von
Schneeketten und die zulässige Höchstgeschwindigkeit.
Montagetipps
► Wenn Sie die Ketten während einer Fahrt montieren müssen, stoppen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am Straßenrand.► Ziehen Sie die Feststellbremse an und positionieren Sie Unterlegkeile unter den Rädern, um ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern.► Montieren Sie die Ketten gemäß den Anweisungen des Herstellers.► Fahren Sie vorsichtig los und fahren Sie eine Weile, ohne 50 km/h zu überschreiten.► Halten Sie Ihr Fahrzeug an und stellen Sie sicher, dass die Schneeketten korrekt festgezogen sind.
NOTIC E
Es wird dringend empfohlen, vor der Abfahrt die Montage der Schneeketten auf einer ebenen und trockenen Fläche zu üben.
WARNI NG
Vermeiden Sie das Fahren mit Schneeketten auf geräumten Straßen, um Schäden an den Reifen Ihres Fahrzeugs und der Fahrbahnoberfläche zu vermeiden. Falls Ihr Fahrzeug mit Leichtmetallrädern ausgestattet ist, stellen Sie sicher, dass die Kette und deren Befestigungen die Felge nicht berühren.
Verwenden Sie nur die Ketten, die für den Radtyp Ihres Fahrzeugs vorgesehen sind:
Page 155 of 272

155
Praktische Informationen
7
Original-ReifengrößeMaximale Größe der Kettenglieder (mm)
195/65 R159
205/60 R16
205/55 R17
215/65 R16
215/60 R17können nicht mit Ketten versehen werden
Sie können auch Schnee-Reifenüberzüge verwenden.Zwecks weiterer Informationen bitte an einen TOYOTA-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Anhängerkupplung
Lastverteilung► Die Last im Anhänger so verteilen, dass die schwersten Gegenstände möglichst nahe an der Achse positioniert sind und die maximal zulässige Stützlast nicht überschritten wird.Die Luftdichte nimmt mit der Höhe ab, was zu Leistungseinbußen des Motors führt. Die Anhängelast muss daher pro 1000 m Höhe um 10% reduziert werden.
NOTIC E
Ausschließlich von TOYOTA zugelassene Anhängerkupplungen und deren Anhängerkabel ohne eigenmächtige Veränderung verwenden. Es
empfiehlt sich, die Montage einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierte Fachwerkstatt zu übergeben.Falls die Anhängerkupplung nicht von einem TOYOTA-Händler montiert wird, muss die Montage unbedingt gemäß den Vorgaben des Fahrzeugherstellers ausgeführt werden.Gewisse Fahrassistenten und Rangierassistenten werden automatisch unterbunden, wenn eine zugelassene Anhängerkupplung verwendet wird.
WARNI NG
Stets die maximal zulässige Anhängelast beachten, wie in den Fahrzeugpapieren, auf dem Typenschild sowie im Abschnitt "Technische Daten" dieser Anleitung vermerkt.Die maximal zugelassene Stützlast (der Anhängerkupplung) schließt auch die Verwendung von Zubehör (Fahrradträger, Außenkoffer usw.) ein.
WARNI NG
Beim Fahrbetrieb die jeweils vor Ort geltenden Vorschriften befolgen.
Page 156 of 272

156
Anhängerkupplungen
Je nach Ausstattung kann das Fahrzeug mit einer der folgenden Anhängerkupplungstypen ausgerüstet werden:Zulassungsnr.: E1 R55 (Bezugsverweis 1)
Montageposition unter Bezug auf Anhängerkupplungstyp
Anhängerkupplungstyp
Kupplungskopf oben angeschraubt.
Kupplungskopf unten angeschraubt.
Permanent montierter Kugelkopf– Standardkugelkopf L1– Standardkugelkopf L2– Kreuz (Baustelle) Kugelkopf L1– Kreuz (Baustelle) Kugelkopf L2
Abnehmbarer Kugelkopf– Abnehmbarer Standardkugelkopf L1– Abnehmbarer Standardkugelkopf L2– Kreuz (Baustelle) abnehmbarer Kugelkopf L1– Kreuz (Baustelle) abnehmbarer Kugelkopf L1
NOTIC E
Weitere Informationen zur Anhängerkupplung siehe die ihr beiliegende Nutzeranleitung.
Page 157 of 272

157
Praktische Informationen
7
Anhängerkupplung mit
abnehmbarem Kugelkopf
Für die Montage und Demontage dieser Original-Anhängerkupplung sind keine Werkzeuge erforderlich.
NOTIC E
Anhänger mit LED-Leuchten sind mit dem Kabelbaum dieser Vorrichtung nicht kompatibel.
Montage
â–º Den Hebel am Kugelkopf von Position 1 auf Position 2 stellen.
► Vor der Montage des Kugelkopfs sicherstellen, dass die Kontaktstellen (durch die Pfeile gekennzeichnet) sauber sind. Ein weiches, sauberes Tuch verwenden.► Das Ende des Kugelkopfs so weit wie möglich in den Träger unter dem Heckstoßfänger drücken.► Den Kugelkopf durch Stellen des Hebels auf die Position 3 ("arretiert") sichern.► Erforderlichenfalls die Buchse nach unten schwenken, dabei auf das Auspuffrohr achten.► Den Anhängerstecker in die 13-polige Buchse neben dem Träger stecken.► Zum Sichern des Anhängers dessen Sicherungsdrahtseil in die Öse am Träger einhängen.
Demontage
â–º Den Hebel am Kugelkopf von Position 3 auf Position 2 stellen.â–º Den Kugelkopf herausziehen.â–º Sobald der Kugelkopf entfernt ist, den Hebel von Position 2 auf Position 1 stellen.
WARNI NG
Wenn der Kugelkopf nicht ordnungsgemäß arretiert ist, kann sich der Anhänger lösen. Dies kann einen Unfall verursachen.Den Kugelkopf stets arretieren, wie in den Anweisungen beschrieben.Beim Fahrbetrieb die jeweils vor Ort geltenden Vorschriften befolgen.Den Kugelkopf bei Nichtgebrauch entfernen.
Vor dem Losfahren sicherstellen, dass die Anhängerleuchten korrekt funktionieren.Vor dem Losfahren die Scheinwerfer-Leuchtweite prüfen.
WARNI NG
Den Anhängerstecker bei ausgeschaltetem Motor anschließen.Falls der Anhängerstecker nur wenige Minuten
nach dem Abstellen des Motors angeschlossen wird, keinesfalls das Auspuffrohr berühren. Verbrennungsgefahr!
WARNI NG
Trägersysteme (Box oder Fahrradträger)Halten Sie stets die zulässige Höchstlast der Anhängerkupplung ein: Bei Überschreitung kann sich die Anhängerkupplung vom Fahrzeug lösen und einen schweren Unfall verursachen.
NOTIC E
Weitere Informationen zu den Technischen Daten des Motors und Anhängelasten, und speziell zur zulässigen Höchstlast der Anhängerkupplung, finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Page 158 of 272

158
WARNI NG
Den abnehmbaren Kugelkopf entfernen, wenn kein Anhänger gezogen wird.
Stromsparmodus
Das System begrenzt zudem die Einsatzdauer von gewissen Funktionen, um einen ausreichenden Ladezustand der Batterie zu gewährleisten.Nach Ausschalten des Motors können Sie für maximale 40 Minuten Funktonen wie das Audiosystem, das Telematiksystem, die Scheibenwischer, das Abblendlicht, die Innenraumleuchten usw. verwenden.
Umschalten auf den Modus
Eine Meldung auf dem Display im Kombiinstrument zeigt an, dass das Fahrzeug in den Eco-Modus (Energiesparmodus) wechselt und die aktiven Funktionen werden auf Standby geschaltet.
NOTIC E
Falls zu diesem Zeitpunkt ein Telefongespräch läuft, wird es noch ca. 10 Minuten über die Freisprechanlage des Fahrzeugs aufrechterhalten.
Verlassen des Modus
Diese Funktionen aktivieren sich automatisch beim nächsten Fahrzeugeinsatz.
Um diese Funktionen sofort wieder herzustellen, den Motor anlassen und laufen lassen, wie folgt:– weniger als 10 Minuten, um die betreffende Funktion noch ca. 5 Minuten zu verwenden.– mehr als 10 Minuten, um die betreffende Funktion noch ca. 30 Minuten zu verwenden.Den Motor über die angegebene Zeitspanne laufen lassen, um eine ausreichende Batterieladung sicherzustellen.Den Motor nicht wiederholt oder ständig neu starten, um die Batterie zu laden.
WARNI NG
Eine leere Batterie verhindert das Starten des MotorsWeitere Informationen über die 12V-Batterie finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Lastreduziermodus
Dieses System steuert gewissen Funktionen entsprechend dem Ladezustand der Batterie.Während der Fahrt deaktiviert der Lastreduziermodus gewisse Funktionen wie z. B. die Klimaanlage oder die Heckscheibenheizung.Diese deaktivierten Funktionen werden wieder zugeschaltet, sobald die Bedingungen dies erlauben.
Dachträger /
Dachgepäckträger
WARNI NG
EmpfehlungenVerteilen Sie die Last gleichmäßig, um eine einseitige Überladung des Fahrzeugs zu vermeiden.Positionieren Sie den schwersten Teil der Last möglichst nah am Dach.Sichern Sie die Ladung zuverlässig.Vorsichtig fahren: Das Fahrzeug reagiert empfindlicher auf Seitenwind und die Fahrstabilität kann beeinträchtigt sein.Dachträger und Dachgepäckträger regelmäßig auf Sicherheit und sichere Befestigung kontrollieren - zumindest vor jedem Fahrtantritt.Dachträger bzw. Dachgepäckträger abnehmen, wenn er nicht mehr benötigt wird.
WARNI NG
Bei einer Beladung (nicht höher als 40 cm) des Dachs dürfen die folgenden Lasten nicht überschritten werden:– Querträger auf Längsträgern: 80 kg– Zwei Querträger verschraubt am Dach: 100 kg.– Drei Querträger verschraubt am Dach: 150 kg.– Aluminium-Gepäckträger: 120 kg.– Stahl-Gepäckträger: 115 kg.
Page 159 of 272

159
Praktische Informationen
7
Bei einer Dachladungshöhe über 40 cm die Fahrgeschwindigkeit an das Straßenprofil anpassen, damit die Dachträger bzw. der Gepäckträger und deren Halterungen am Fahrzeug nicht beschädigt werden.Beachten Sie die nationalen Gesetze und halten Sie die Vorschriften für den Transport von Gegenständen ein, die länger als das Fahrzeug sind.
WARNI NG
Bei einer Beladung (nicht höher als 40 cm) des Dachs eines 7-Sitzermodells dürfen die folgenden Lasten nicht überschritten werden:– Drei Querträger verschraubt am Dach: 100 kg.– Aluminium-Gepäckträger: 70 kg.– Stahl-Gepäckträger: 65 kg.
WARNI NG
Aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz des Dachs vor Beschädigung ausschließlich die Dachträger und Dachgepäckträger verwenden, die für dieses Fahrzeug zugelassen sind.Beachten Sie die Anweisungen zur Montage und zum Einsatz, wie in der Nutzeranleitung des Dachträgers bzw. Dachgepäckträgers aufgeführt.
Zum Montieren der Querträger oder eines Dachgepäckträgers die dafür vorgesehenen Befestigungspunkte verwenden:► Entfernen Sie die Halterungsabdeckungen.► Rasten Sie die einzelnen Halterungen nacheinander am Dach ein.► Stellen Sie sicher, dass die Querträger oder der Dachgepäckträger korrekt montiert sind (durch Rütteln).Die Träger sind an jeden Befestigungspunkt anpassbar.
Motorhaube
WARNI NG
Stop & StartSchalten Sie vor allen Arbeiten unter die Motorhaube die Zündung aus, um
Verletzungsgefahren durch einen automatischen
Wechsel in den START-Modus (Startautomatik) zu vermeiden.
NOTIC E
Die Position des Motorhauben-Innenentriegelungshebels verhindert das Öffnen der Motorhaube bei geschlossener linker Vordertür.
WARNI NG
Bei heißem Motor den äußeren Sicherungsriegel und die Motorhaubenstrebe mit Vorsicht handhaben (Verbrennungsgefahr), nur im geschützten Bereich anfassen.Bei geöffneter Motorhaube keinesfalls den Sicherungsriegel beschädigen.Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem Wind.
WARNI NG
Kühlung des abgestellten MotorsDer Kühlerlüfter kann sich nach dem Abstellen des Motors zu drehen beginnen.Achten Sie auf Gegenstände oder Kleidung, die sich in den Schaufeln des Lüfters verfangen könnten!
Page 160 of 272

160
Öffnen
► Öffnen Sie die linke Vordertür.
► Ziehen Sie den Entriegelungshebel unten am Türrahmen.► Drücken Sie den Sicherungsriegel nach oben und öffnen Sie die Motorhaube.
► Lösen Sie die Strebe aus der Aufnahme und setzen Sie sie in den Halteschlitz ein, um die Motorhaube offen zu halten.
Schließen
â–º Nehmen Sie die Strebe aus dem Halteschlitz.â–º Rasten Sie die Strebe in der Aufnahme ein.â–º Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie kurz vor dem Anschlag los.â–º Ziehen Sie an der Motorhaube, um sicherzustellen, dass diese korrekt verriegelt ist.
WARNI NG
Aufgrund der elektrischen Komponenten unter der Motorhaube sollte längerer Kontakt mit Wasser (Regen, Wäsche usw.) vermieden werden.
Motorraum
Der abgebildete Motor ist ein Beispiel, das nur zur Veranschaulichung dient.Die Positionen der folgenden Elemente können variieren:– Luftfilter– Motoröl-Messstab
– Motoröl-Einfülldeckel
Benzinmotor
Dieselmotor
1.Waschflüssigkeitsbehälter
2.Motorkühlmittel-Ausgleichsbehälter
3.Bremsflüssigkeitsbehälter
4.Batterie / Sicherungen
5.Masseanschlusspunkt (-)
6.Sicherungskasten
7.Luftfilter
8.Motoröl-Einfülldeckel
9.Motoröl-Messstab
WARNI NG
Das Dieselkraftstoffsystem arbeitet unter sehr hohem Druck.Alle Arbeiten an diesem System dürfen nur von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.