ESP TOYOTA PROACE CITY VERSO EV 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2021, Model line: PROACE CITY VERSO EV, Model: TOYOTA PROACE CITY VERSO EV 2021Pages: 352, PDF-Größe: 75.96 MB
Page 168 of 352

168
Programmierbare
Geschwindigkeitsregelung
WARNI NG
Siehe dazu auch Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme und Geschwindigkeitsregelung - spezielle Empfehlungen.
Das System hält automatisch die Geschwindigkeit auf dem von Ihnen programmierten Wert (Geschwindigkeitseinstellung), ohne dass Sie das Gaspedal betätigen müssen.Die Geschwindigkeitsregelung wird manuell eingeschaltet.Sie benötigt eine Mindestgeschwindigkeit von 40 km/h.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe muss der dritte oder ein höherer Gang eingelegt sein.Bei Automatikgetriebe muss Position D bzw. im Modus M der zweite oder ein höherer Gang eingelegt sein.Bei Ausrüstung mit Gangwahlschalter muss der
Modus D oder B ausgewählt werden.
NOTIC E
Bei Motoren mit Stop & Start bleibt die Geschwindigkeitsregelung nach einem Gangwechsel ungeachtet des Getriebetyps aktiviert.
NOTIC E
Durch Ausschalten der Zündung wird die Geschwindigkeitseinstellung gelöscht.
Schalter/Hebel am Lenkrad
1.EIN (Position CRUISE) / AUS (Position 0)
2.Aktivierung der Geschwindigkeitsregelung mit aktueller Geschwindigkeit / Verringerung der Geschwindigkeitseinstellung
3.Aktivierung der Geschwindigkeitsregelung mit aktueller Geschwindigkeit / Erhöhung der Geschwindigkeitseinstellung
4.Pausieren / Wiederaufnahme der Geschwindigkeitsregelung mit der zuvor gespeicherten Geschwindigkeitseinstellung
5.Versionsabhängig:Anzeige abgespeicherter GeschwindigkeitslimitsoderVerwendung der von Erkennung von Tempolimits und Empfehlung (MEM-Anzeige) vorgeschlagenen Geschwindigkeit
Weitere Informationen zur Speicherung von Geschwindigkeiten bzw. zu Erkennung von Tempolimits und Empfehlung siehe die entsprechenden Abschnitte.
Am Kombiinstrument
angezeigte Informationen
Page 169 of 352

169
Fahrbetrieb
6
Headup-Display
6.Anzeige für aktive Geschwindigkeitsregelung
7.Status Pause/Fortsetzen der Geschwindigkeitsregelung
8.Programmierte Geschwindigkeitseinstellung
9.Empfehlung für Geschwindigkeitsregelung mit Erkennung von Tempolimits und Empfehlung (je nach Ausführung)
Einschalten/Pause
► Das Daumenrad 1 auf die Position "CRUISE" drehen, um die Geschwindigkeitsregelung zu wählen; die Funktion wird angehalten.► Drücken Sie Taste 2-SET- bzw. 3-SET+ wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist, um die Geschwindigkeitsregelung zu aktivieren. Die aktuelle Geschwindigkeit wird gespeichert und als Vorgabe für die Geschwindigkeitsregelung verwendet.► Das Gaspedal freigeben.
► Durch Drücken der Taste 4-II wird die Funktion vorübergehend unterbrochen (Pause).► Durch erneutes Drücken der Taste 4-II wird die Geschwindigkeitsregelung fortgesetzt (ON).
NOTIC E
Sie können die Geschwindigkeitsregelung auch folgendermaßen vorübergehend unterbrechen:– Durch Drücken des Bremspedals.
– Bei Ansprechen der elektronischen Stabilitätskontrolle (VSC) wird sie automatisch unterbrochen.
Ändern der
Geschwindigkeitseinstellung
Die Geschwindigkeitsregelung muss aktiviert sein.Um die Geschwindigkeitseinstellung auf die aktuelle Fahrgeschwindigkeit zu ändern:► Die Taste 2 oder 3 so oft drücken, wie erforderlich, um die Geschwindigkeit in Schritten von +/- 1,6 km/h anzupassen.► Durch kontinuierliches Drücken der Taste 2 oder 3 verändern Sie die Geschwindigkeitseinstellung in Schritten von +/- 8 km/h.
WARNI NG
Das Drücken und Halten der Taste 2 bzw. 3 führt zu
einer schnellen Änderung der Fahrgeschwindigkeit.
WARNI NG
Als Vorsichtsmaßnahme empfehlen wir eine Geschwindigkeitseinstellung im Bereich der aktuellen Fahrgeschwindigkeit, um abruptes Beschleunigen oder Verzögern zu vermeiden.
Zum Ändern der Geschwindigkeitseinstellung mit gespeicherten Werten und vom Touchscreen aus:► Drücken Sie die Taste 5, um die gespeicherten Geschwindigkeitseinstellungen anzuzeigen.► Drücken Sie die Taste für die gewünschte Geschwindigkeitseinstellung.Der Auswahlbildschirm schließt sich nach ein paar Sekunden.Diese Einstellung wird dann die neue Vorgabe für die Geschwindigkeitsregelung.Zum Ändern der Einstellung der Geschwindigkeitsregelung auf die von Erkennung von Tempolimits und Empfehlung vorgeschlagene Geschwindigkeit, die auf dem Kombiinstrument angezeigt wird:► Drücken Sie die Taste 5 einmal - es erscheint eine
Meldung, welche die Speicheranweisung bestätigt.► Drücken Sie die Taste 5 noch einmal, um den vorgeschlagenen Geschwindigkeitswert einzugeben.Diese Geschwindigkeit wird sofort als neue Geschwindigkeitseinstellung auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Page 171 of 352

171
Fahrbetrieb
6
Hierzu verfügt es über eine Kamera oben an der Windschutzscheibe und je nach Ausführung über Radarsensoren im Frontstoßfänger.
WARNI NG
Dieses System wurde in erster Linie für das Fahren auf Überlandstraßen und Autobahnen entwickelt und funktioniert nur mit Fahrzeugen, die in die gleiche Richtung wie Ihr Fahrzeug fahren.
NOTIC E
Wenn der Fahrer den Blinker aktiviert, um ein langsameres Fahrzeug zu überholen, kann die Geschwindigkeits-/Abstandsregelung den Abstand zum Zielfahrzeug vorübergehend verringern, um das Überholen zu erleichtern, ohne die Geschwindigkeitseinstellung zu überschreiten.
Schalter/Hebel am Lenkrad
1.EIN (Position CRUISE) / AUS (Position 0)
2.Aktivierung der Geschwindigkeitsregelung mit der aktuellen Geschwindigkeit / Verringerung der Geschwindigkeitseinstellung
3.Aktivierung der Geschwindigkeitsregelung mit der aktuellen Geschwindigkeit / Erhöhung der Geschwindigkeitseinstellung
4.Pausieren / Wiederaufnahme der Geschwindigkeitsregelung mit der zuvor gespeicherten Geschwindigkeitseinstellung
5.Versionsabhängig:Anzeige abgespeicherter GeschwindigkeitswerteoderVerwendung der von Erkennung von Tempolimits und Empfehlung (MEM-Anzeige) vorgeschlagenen Geschwindigkeit
6.Anzeige und Einstellung des Sicherheitsabstands
Bedienung
Aktivierung des Systems (Pause)
► Bei laufendem Motor den Knopf 1 nach unten in die Position CRUISE drehen. Die Geschwindigkeitsregelung ist betriebsbereit (graue Anzeige).
Einschalten der Geschwindigkeitsregelung und Wahl der Geschwindigkeitseinstellung
Bei Modellen mit Schaltgetriebe muss die Geschwindigkeit zwischen 30 und 160 km/h betragen.Bei Modellen mit Automatikgetriebe muss der Modus D oder M ausgewählt sein und die Geschwindigkeit muss zwischen 30 und 180 km/h betragen.Bei Modellen mit Gangwahlschalter muss die Geschwindigkeit zwischen 0 und 180 km/h betragen.► Drücken der Taste 2-SET- bzw. 3-SET+: Die aktuelle Geschwindigkeit wird zur Geschwindigkeitseinstellung (mindestens 30 km/h) und die Geschwindigkeitsregelung wird sofort aktiv (grüne Anzeige).► Drücken Sie 3-SET+ zur Erhöhung bzw. 2-SET-
zur Verringerung der Geschwindigkeitseinstellung (in Schritten von 8 km/h bei gedrückt gehaltener Taste).
WARNI NG
Durch Drücken und Halten der Taste 2-SET- bzw. 3-SET+ sich die Fahrgeschwindigkeit rapide.
Page 172 of 352

172
Pausieren / Wiederaufnahme der Geschwindigkeitsregelung
Drücken Sie 4-II oder betätigen Sie das Bremspedal (graue Anzeige).► Die Geschwindigkeitsregelung pausiert möglicherweise:• Bei Ansprechen der elektronischen Stabilitätskontrolle (VSC) wird sie automatisch unterbrochen.• Bei Einlegen des Leerlaufs "N".• Wenn die Geschwindigkeit bei einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe unter 30 km/h sinkt.• Wenn die Motordrehzahl bei einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe unter 1100 U/min sinkt.• Drücken des Kupplungspedals für mehr als 10 Sekunden.• Verwendung der elektrischen Feststellbremse.► Drücken Sie 4-II , um die Geschwindigkeitsregelung wieder aufzunehmen (grüne Anzeige).Bei Schaltgetriebemodellen muss der Fahrer zum Anfahren das Gaspedal drücken und auf über 30 km/h beschleunigen, dann das System durch Drücken einer der Taste 2-SET- bzw. 3-SET+ bzw. 4-II wieder
aktivieren.Bei einem Automatikgetriebe hält das System das Fahrzeug nach dem vollständigen Abbremsen im Stillstand; die Geschwindigkeitsregelung wird pausiert. Der Fahrer muss zum Anfahren das Gaspedal drücken und auf über 30 km/h beschleunigen, dann das System durch Drücken einer der Tasten 2-SET-, 3-SET+ oder 4-II reaktivieren.Wenn bei Fahrzeugen mit Gangwahlschalter das
Fahrzeug nach dem Abbremsen bis zum Stillstand
aufgrund der Verkehrsbedingungen nicht innerhalb von 3 Sekunden wieder anfahren kann, drücken Sie 4-II oder betätigen Sie das Gaspedal, um loszufahren.Falls der Fahrer nach dem Stillstand nichts unternimmt, wird die elektrische Feststellbremse nach ca. 5 Minuten automatisch angezogen.
NOTIC E
Die Geschwindigkeitsregelung bleibt nach einem
Gangwechsel ungeachtet des Getriebetyps aktiviert.
WARNI NG
Wenn der Fahrer versucht, eine pausierte Geschwindigkeitsregelung wieder zu aktivieren, wird kurz die Meldung "Aktivierung nicht möglich, ungeeignete Bedingungen" angezeigt, falls eine Reaktivierung nicht möglich ist (Sicherheitsbedingungen nicht erfüllt).
Änderung der programmierten Geschwindigkeitseinstellung mittels Funktion Erkennung von Tempolimits und Empfehlung
► Drücken Sie 5-MEM, um die von der Funktion im Kombiinstrument vorgeschlagene Geschwindigkeit zu übernehmen, und drücken Sie dann die Taste erneut zur Bestätigung.
WARNI NG
Wählen Sie eine Geschwindigkeitseinstellung, die der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs sehr nahe kommt, um ein plötzliches Beschleunigen oder Abbremsen des Fahrzeugs zu verhindern.
Ändern des Sicherheitsabstands
► Drücken Sie 6, um die Schwellenwerte (Warnabstand) (“Entfernt”, “Normal”, “Schließen“) anzuzeigen, und wählen Sie dann durch erneutes Drücken einen Schwellenwert aus.Nach einigen Sekunden wird die Option akzeptiert und beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Vorübergehendes Überschreiten der eingestellten Geschwindigkeit
► Drücken Sie das Gaspedal bis zum Anschlag. Die Abstandsüberwachung und Geschwindigkeitsregelung werden deaktiviert solange beschleunigt wird. "Cruise control on hold" o.ä. wird angezeigt.
Deaktivierung des Systems
► Drehen Sie das Daumenrad 1 nach oben in die Position OFF.
Page 175 of 352

175
Fahrbetrieb
6
Speichern der
Geschwindigkeit
Mit dieser Funktion, die nur für den Geschwindigkeitsbegrenzer und die programmierbare Geschwindigkeitsregelung verwendet wird, können Sie Geschwindigkeitseinstellungen speichern, die später zur Konfiguration dieser beiden Systeme vorgeschlagen werden.Sie können mehrere Geschwindigkeitseinstellungen für jedes der beiden Systeme speichern.Werkseitig sind einige Geschwindigkeitseinstellungen bereits gespeichert.
WARNI NG
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer die Geschwindigkeitseinstellungen nur nur bei stehendem Fahrzeug ändern.
Ändern einer
Geschwindigkeitseinstellung
Die Geschwindigkeitseinstellung kann im Touchscreen-Menü Fahrbetrieb / Fahrzeug aktiviert, deaktiviert, ausgewählt und geändert werden.
Taste "MEM"
Mit dieser Taste können Sie eine gespeicherte Geschwindigkeitseinstellung auswählen, die mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer oder der programmierbaren Geschwindigkeitsregelung verwendet werden soll.Weitere Informationen zum Geschwindigkeitsbegrenzer bzw. zur Programmierbaren Geschwindigkeitsregelung, finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Active Safety Brake
mit Kollisionswarnung
und Intelligenter
Notbremsassistent
WARNI NG
Siehe dazu auch Allgemeine Empfehlungen für
die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Dieses System:– warnt den Fahrer, dass sein Fahrzeug der Gefahr einer Kollision mit dem vorausfahrenden Fahrzeug ausgesetzt ist,– verringert die Fahrgeschwindigkeit, um eine Kollision zu verhindern oder deren Ausmaß zu begrenzen.
WARNI NG
Das System berücksichtigt auch Motorradfahrer und Tiere, allerdings werden Tiere und Objekte auf der Straße unter 0,5 m Größe nicht unbedingt erkannt.
Dieses System umfasst drei Funktionen:– Kollisionswarnung.– Intelligenter Notbremsassistent (iEBA).– Active Safety Brake (Automatische Notbremsung).
Page 177 of 352

177
Fahrbetrieb
6
Kollisionswarnung
Sie warnt den Fahrer, dass das Fahrzeug droht, mit dem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Fußgänger auf der Fahrspur zu kollidieren.
Bedienung
Je nach Höhe des vom System erkannten Kollisionsrisikos und der vom Fahrer gewählten Alarmschwelle können mehrere verschiedene Alarmstufen ausgelöst und im Kombiinstrument angezeigt werden.Das System berücksichtigt dabei Fahrdynamik, Geschwindigkeit des eigenen und des vorausfahrenden Fahrzeugs, Umgebungsbedingungen und Fahrzeugbetrieb (Pedalbetätigung, Lenkrad usw.), um den Alarm im wichtigsten Moment auszulösen.Stufe 1 (orange): nur visuelle Warnung, die warnt, dass das vorausfahrende Fahrzeug sehr nah ist.Es erscheint die Meldung "Fahrzeug nah".Stufe 2 (rot): visueller und akustischer Alarm, der warnt, dass eine Kollision unmittelbar droht.
Es erscheint die Meldung "Bremsen!".Stufe 3: Schließlich kann in einigen Fällen ein haptischer Alarm in Form einer Mikrobremsung erfolgen, der das Kollisionsrisiko bestätigt.
NOTIC E
Wenn die Annäherungsgeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs zum vorausfahrenden Fahrzeug zu hoch ist, wird möglicherweise die erste Alarmstufe nicht angezeigt: Die Alarmstufe 2 kann direkt angezeigt werden.Wichtig: Der Alarm der Stufe 1 wird nicht für ein stationäres Hindernis und nicht bei gewählter Auslöseschwelle "Nah" angezeigt.
Ändern des Schwellenwerts (Warnabstand)
für die Alarmauslösung
Diese Auslöseschwelle bestimmt die Empfindlichkeit, mit der die Funktion vor der Gefahr einer Kollision warnt.Die Schwelle wird über das Touchscreen-Menü Fahrbetrieb / Fahrzeug eingestellt.► Wählen Sie einen von drei vordefinierten Schwellenwerten aus: "Fern", "Normal" oder "Schließen".
Der zuletzt gewählte Schwellenwert bzw. Abstand wird beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Intelligenter Notbremsassistent
(iEBA)
Diese Funktion erhöht die Bremsleistung, falls der Fahrer nicht ausreichend stark bremst, um eine Kollision zu vermeiden.
Diese Hilfestellung erfolgt nur, wenn der Fahrer das Bremspedal drückt.
Active Safety Brake
Diese Funktion, auch automatische Notbremsung genannt, greift nach den Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht schnell genug reagiert und die Bremsen
des Fahrzeugs nicht betätigt.Ziel ist es, die Aufprallgeschwindigkeit zu reduzieren bzw. eine Kollision zu vermeiden, falls der Fahrer nicht reagiert.
NOTIC E
Die Geschwindigkeit wird bei Versionen nur mit Kamera um maximal 25 km/h und bei Versionen mit
Kamera und Radar um maximal 50 km/h reduziert.
Page 183 of 352

183
Fahrbetrieb
6
Toter-Winkel-Assistent
WARNI NG
Siehe dazu auch Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Dieses System beinhaltet Sensoren, die seitlich an den Stoßfängern sitzen. Es warnt den Fahrer vor potenziell Gefahren durch andere Fahrzeuge (Pkw, Lkw, Motorrad) im toten Winkel seines Fahrzeugs (Bereiche, die dem Sichtfeld des Fahrers entzogen sind).
Im Außenspiegel auf der betreffenden Seite leuchtet eine Warnleuchte auf:– kontinuierlich, sofort beim Überholen;
– blinkend, nach einer Verzögerung von etwa einer Sekunde, beim langsamen Überholen eines Fahrzeugs und bei Betätigung der Blinker.
Aktivierung / Deaktivierung
Sie können die Einstellungen über das Touchscreen-Menü Fahrbetrieb / Fahrzeugvornehmen.Beim Starten des Fahrzeugs leuchtet die Warnleuchte in jedem Spiegel auf, um anzuzeigen, dass das System aktiviert ist.Der Systemstatus wird gespeichert, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
NOTIC E
Das System wird bei Anhängerbetrieb mit einer von TOYOTA zugelassenen Anhängerkupplung automatisch deaktiviert.
Voraussetzungen für Funktion
– Alle Fahrzeuge bewegen sich in die gleiche Richtung und auf benachbarten Fahrspuren.– Die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs muss zwischen 12 und 140 km/h betragen.– Beim Überholen eines Fahrzeug beträgt die Geschwindigkeitsdifferenz weniger als 10 km/h.– Wenn das eigene Fahrzeug überholt wird, beträgt die Geschwindigkeitsdifferenz weniger als 25km/h.– Der Verkehr fließt normal.
– Überholen eines Fahrzeugs über eine bestimmte Zeitspanne und das überholte Fahrzeug bleibt im toten Winkel.– Fahrt auf einer geraden oder leicht kurvigen Straße.– Das Fahrzeug zieht keinen Anhänger, Wohnwagen usw.
Betriebseinschränkungen
Page 184 of 352

184
Unter den folgenden Bedingungen wird keine Warnung ausgelöst:– Bei Vorhandensein von unbeweglichen Gegenständen (geparkte Fahrzeuge, Schranken, Straßenlaternen, Verkehrszeichen usw.).– Gegenverkehr.– Fahren auf einer kurvenreichen Straße oder in einer scharfen Kurve.– Beim Überholen oder Überholtwerden durch ein sehr langes Fahrzeug (LKW, Bus usw.), das im hinteren toten Winkel erfasst wird, aber auch im vorderen Sichtfeld des Fahrers sichtbar ist.– Bei einem schnellen Überholvorgang.– Bei sehr starkem Verkehr: Die vor und hinter dem eigenen Fahrzeug erkannten Fahrzeuge werden
mit einem Lastwagen oder einem stehenden Objekt verwechselt.
Störung
Im Fall einer Störung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf und es erscheint eine Meldung.Lassen Sie das System von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
NOTIC E
Das System kann bei bestimmten
Wetterbedingungen (Regen, Hagel usw.) vorübergehend gestört sein.Speziell das Fahren auf einer nassen Oberfläche oder von einem trockenen in einen nassen Bereich kann zu Fehlalarmen führen (z.B. wird das Vorhandensein eines Nebels von Wassertropfen im toten Winkel als Fahrzeug interpretiert).Bei schlechtem oder winterlichem Wetter ist darauf zu achten, dass die Sensoren nicht von Schlamm, Eis oder Schnee bedeckt sind.Es ist darauf zu achten, dass der Warnbereich in den Außenspiegeln bzw. die Erfassungsbereiche an den Front- und Heckstoßfängern nicht mit Aufklebern oder anderen Gegenständen bedeckt sind; diese können den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems beeinträchtigen.
Müdigkeitserkennung
WARNI NG
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Abhängig von der Version besteht die Funktion entweder ausschließlich aus dem "Coffee Break Alert"-System oder wird mit dem "Aufmerksamkeitswarnung"-
System kombiniert.
WARNI NG
Diese Systeme sind in keiner Weise dazu bestimmt, den Fahrer wach zu halten oder zu verhindern, dass dieser am Steuer einschläft. Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, bei Müdigkeit anzuhalten.Machen Sie bei Müdigkeit oder mindestens alle 2 Stunden eine Pause.
Aktivieren/Deaktivieren
Sie können die Einstellungen über das Touchscreen-Menü Fahrbetrieb / Fahrzeugvornehmen.Der Systemstatus wird gespeichert, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
Page 192 of 352

192
NOTIC E
Das Sichtfeld der Heckkamera (Hecküberwachungsbild und visuelle Rückfahrhilfe) kann je nach Beladung des Fahrzeugs variieren.
NOTIC E
Falls die Hecktür während der Verwendung von Hecküberwachungsbild oder visueller Rückfahrhilfe im Vorwärts- oder Rückwärtsgang geöffnet wird, wird das Bild am Bildschirm grau.Falls die Beifahrertür bei Verwendung der Beifahrerseitenansicht im Vorwärts- oder Rückwärtsgang geöffnet wird, wird das Bild am Bildschirm grau.
NOTIC E
Wenn bei Anhängerbetrieb der Rückwärtsgang eingelegt wird, steht die visuelle Rückfahrhilfe nicht zur Verfügung, bis der Anhänger wieder abgekuppelt ist. Das Hecküberwachungsbild wird zur Standardansicht.
NOTIC E
Bei einer Fehlfunktion des Systems einen TOYOTA-Händler aufsuchen, um Sicherheitsprobleme zu vermeiden.
Heckbereichsansicht von
oben
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Sobald der Rückwärtsgang bei laufendem Motor eingelegt wird, zeigt dieses System mittels einer Kamera im Heck des Fahrzeugs auf dem Touchscreen Ansichten der näheren Umgebung Ihres Fahrzeugs an.
Der Bildschirm ist in zwei Teile aufgeteilt, mit einer Kontextansicht und einer Ansicht von oben auf das Fahrzeug in seiner unmittelbaren Umgebung.Die Parksensoren ergänzen die Informationen zur Ansicht von oben auf das Fahrzeug.Es können verschiedene Kontextansichten angezeigt werden:– Standardansicht.– 180°-Ansicht.– Zoom-Ansicht.Der AUTO-Modus ist standardmäßig aktiviert.In diesem Modus wählt das System die beste Ansicht (Standard oder Zoom).Sie können die Art der Ansicht während eines Manövers jederzeit ändern.Der Status der Funktion wird beim Ausschalten der Zündung nicht gespeichert.
Funktionsprinzip
Mit der Heckkamera wird die nähere Umgebung
des Fahrzeugs während der Manöver bei niedriger Geschwindigkeit aufgezeichnet.Ein Bild von oben von Ihrem Fahrzeug in der näheren Umgebung wird in Echtzeit und im Verlauf des
Page 210 of 352

210
aufleuchten und anschließend wird nur die Kontrollleuchte POWER grün leuchten.► Entfernen Sie die Schutzkappe vom Ladestecker.► Passen Sie den Ladestecker in den Ladeanschluss ein.Der Beginn des Ladevorgangs wird von den Kontrollleuchten CHARGE in der Klappe bestätigt, die grün blinken, dann diejenigen am Steuermodul.Ist dies nicht der Fall, dann hat der Ladevorgang nicht begonnen. Beginnen Sie den Vorgang erneut und stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen ordnungsgemäß hergestellt wurden.Die rote Kontrollleuchte in der Klappe leuchtet auf, um anzuzeigen, dass der Ladestecker verriegelt wurde.
NOTIC E
Wenn der Ladevorgang beendet ist und während das Ladekabel noch verbunden ist, wird das Öffnen der Fahrertür den Ladezustand auf dem Kombiinstrument für etwa 20 Sekunden anzeigen.
Beschleunigtes Laden, Modus 3
► Befolgen Sie den Gebrauchsanweisungen der Ladestation für beschleunigtes Laden (Wallbox).► Entfernen Sie die Schutzkappe vom Ladestecker.
► Passen Sie den Ladestecker in den Ladeanschluss ein.Der Beginn des Ladevorgangs wird bestätigt, wenn die Ladekontrollleuchte in der Klappe grün blinkt.Ist dies nicht der Fall, dann hat der Ladevorgang nicht begonnen. Beginnen Sie den Vorgang erneut und stellen Sie sicher, dass die Verbindung ordnungsgemäß hergestellt wurde.Die rote Kontrollleuchte in der Klappe leuchtet auf, um anzuzeigen, dass der Ladestecker verriegelt wurde.
Superschnelles Laden, Modus 4
► Entfernen Sie, abhängig von der Version, die Schutzabdeckung vom unteren Teil des Anschlusses.► Befolgen Sie die Anweisungen zur Verwendung der öffentlichen Schnellladestation und verbinden Sie das Kabel von der öffentlichen Schnellladestation mit dem Anschluss des Fahrzeugs.Der Beginn des Ladevorgangs wird durch grünes Blinken der Ladekontrollleuchte in der Klappe bestätigt.Ist dies nicht der Fall, dann hat der Ladevorgang nicht begonnen. Beginnen Sie den Vorgang erneut und stellen Sie sicher, dass die Verbindung ordnungsgemäß
hergestellt wird.Die rote Kontrollleuchte in der Klappe leuchtet auf, um anzuzeigen, dass der Ladestecker verriegelt wurde.
Zeitversetztes Laden
Einstellungen
Bei Ausrüstung mit BLUETOOTH-Audiosystem und Touchscreen bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen FachwerkstattDie zeitversetzte Anfangszeit des Ladens ist standardmäßig auf Mitternacht (Fahrzeugzeit) eingestellt.Sie können die Startzeit des zeitversetzten Ladens anpassen lassen.Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.Auf Smartphone oder TabletSie können die zeitversetzte Ladefunktion mithilfe der Anwendung MyToyota (bald verfügbar) auf jede gewünschte Zeit programmieren.Weitere Informationen zu den Fernbedienten Funktionen finden Sie im betreffenden Abschnitt.Im Fahrzeug mithilfe von TOYOTA Connect Nav► Wählen Sie im Touchscreen-Menü Energie
die Seite Laden.► Stellen Sie die Startzeit des Ladens ein.► OK drücken.Die Einstellung wird im System gespeichert.
Aktivierung
NOTIC E
Das zeitversetzte Laden ist nur in den Modi 2 und 3 möglich.