ABS TOYOTA PROACE CITY VERSO EV 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2021, Model line: PROACE CITY VERSO EV, Model: TOYOTA PROACE CITY VERSO EV 2021Pages: 352, PDF-Größe: 75.96 MB
Page 65 of 352

65
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
► Den Sitz vollständig zusammenklappen.
► Am Riemen 3 ziehen, um die Sitzverankerungen zu öffnen.► Den Riemen 3 weiterhin festhalten und den Sitz anheben.Einbau des Sitzes► Am Riemen 3 ziehen, um die Sitzverankerungen zu öffnen.► Den Riemen 3 weiterhin festhalten und die Sitzfüße in die Verankerungen im Boden einsetzen.► Den Riemen 3 freigeben.► Sicherstellen, dass keine Gegenstände oder Füße
die hinteren Verankerungen 4 behindern, und dass der Sicherheitsgurt korrekt positioniert und verfügbar ist.► Die Rückenlehne nach hinten klappen, um die hinteren Verankerungsfüße einzurasten.► Den Hebel 1 betätigen und die Rückenlehne in die aufrechte Position anheben.► Die Kopfstütze nach oben ziehen.
Einstellung der
Kopfstützenhöhe
► Zum Anheben bis maximal zum Anschlag nach ziehen (Rasten).► Zum Abnehmen den Knopf A drücken und nach oben abziehen.► Um sie wieder anzubringen, die Stangen der Kopfstützen in die Öffnungen auf der Rückenlehne einpassen und gerade einführen.► Zum Absenken den Knopf A drücken und die Kopfstütze gleichzeitig hinunterdrücken.
WARNI NG
Die Stangen der Kopfstütze weisen Rastnuten auf, die sie fixieren. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme für Kollisionen.Die Einstellung ist korrekt, wenn sich die obere Kante der Kopfstütze auf gleicher Höhe wie der Scheitel des Insassen befindet.Niemals ohne Kopfstützen fahren! Sie müssen eingebaut und korrekt eingestellt sein.
WARNI NG
Niemals Personen auf den Rücksitzen befördern, wenn die Kopfstützen fehlen oder nicht in der oberen Position sind. Die Kopfstützen müssen vorhanden sein und sich in der hohen Position befinden.
NOTIC E
Weitere Informationen zu den Sicherheitsgurten finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Page 68 of 352

68
WARNI NG
Der Anschluss eines elektrischen Geräts, das nicht von TOYOTA zugelassen wurde, wie gewisse USB-Ladegeräte, können die Funktion der Bordelektrik beeinträchtigen und z. B. schlechten Radioempfang oder Störungen auf dem Bildschirm bzw. Display verursachen.
USB-Anschlüsse
Anschluss 1 ermöglicht das Senden von Audiodateien zum Audiosystem, um sie über die Lautsprecher des
Fahrzeugs wiederzugeben.
* Nur im Proace City Verso.
N OTIC E
Bei Verbindung mit der USB-Buchse werden Mobilgeräte automatisch geladen.Während des Ladevorgangs wird eine Meldung angezeigt, wenn die von Mobilgerät aufgenommene Leistung den vom Fahrzeug gelieferten Strom übersteigt.Weitere Informationen zur Verwendung dieser Ausstattung finden Sie in den Abschnitten, die die Audio- und Telematiksysteme beschreiben.
Anschluss 1 erlaubt ebenfalls die Verbindung eines Smartphone über Android Auto® oder CarPlay®, um über den Touchscreen auf bestimmte Smartphone-Apps zugreifen können.Stromversorgungsbuchsen 1 und 2* ermöglichen den Anschluss eines tragbaren Geräts, um es zu laden.Für eine optimale Funktion sollten Sie ein Kabel des Geräteherstellers bzw. ein von ihm zugelassenes Kabel verwenden.Diese Apps können dann über die Lenkradtasten
bzw. die Bedienelemente des Audiosystems gesteuert werden.
220 V/50 Hz Steckdose
AC 220 V
50Hz 120W
Sie befindet sich auf der Seite des mittleren Staufachs.Diese Steckdose (max. Leistungsabgabe: 150 W) funktioniert nur bei laufendem Motor sowie Stop & Start im Stoppmodus.► Die Schutzkappe aufklappen.► Sicherstellen, dass die grüne Kontrollleuchte leuchtet.► Schließen Sie Ihr Multimedia- oder Elektrogerät an (Telefonladegerät, Laptop, CD-DVD-Player, Flaschenwärmer usw.)Bei Störungen blinkt die grüne KontrollleuchteLassen Sie die Steckdose von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
Page 71 of 352

71
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
Seitliche Sonnenschutzblenden.
Diese befinden sich an den Fenstern der seitlichen Schiebetüren (je nach Version).
► Die Blende zum Hochziehen und Absenken an der Lasche ziehen.
NOTIC E
Um Schäden an der Blende zu vermeiden:
– Die Blende beim Hochziehen und Absenken vorsichtig an der Lasche führen.– Vor dem Öffnen der Tür sicherstellen, dass die Lasche sicher befestigt ist.
Sicherungsnetz für große
Ladungshöhe
Dieses Netz, das an den oberen Halterungen und den unteren Ringen oder Laschen eingehängt wird, ermöglicht die Nutzung des vollen Ladevolumens bis zum Dach:– Hinter den Vordersitzen (Sitzreihe 1), wenn die Rücksitze umgeklappt sind.– Hinter den Rückzitzen (Sitzreihe 2)
NOTIC E
Beim Positionieren des Netzes darauf achten, dass die Gurtschlaufen vom Gepäckraum aus sichtbar sind, was das Lösen oder Festziehen erleichtert.
WARNI NG
Die Ladaeraumabdeckung bzw. Rolle entfernen (je nach Ausführung).
Montage hinter Sitzreihe 1
► Die Abdeckungen an den oberen Halterungen 1 öffnen.► Das Sicherungsnetz für große Ladungshöhe entrollen.► Ein Ende der Metallstange des Netzes in die
entsprechende obere Halterung 1 einsetzen, dann mit dem anderen Ende auf gleiche Weise verfahren.► Die Gurte vollständig herausziehen.
Page 75 of 352

75
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
Empfehlungen für das
Beladen
WARNI NG
Die Gewicht der Zuladung muss der zulässigen Gesamtmasse (zGM) entsprechen.Weitere Informationen über die Technischen Daten des Motors und Anhängelasten finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Falls Sie einen Dachträger (Traversen/Dachgepäckträger) verwenden, stets die für diese Ausrüstungen maximal zulässigen Traglasten einhalten.Weitere Informationen zu Dachträgern/Dachgepäckträgern finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Sicherstellen, dass Abmessungen, Form und Volumen der transportierten Ladung die Straßenverkehrsordnung und die Sicherheitsvorschriften erfüllen und nicht die Sicht des Fahrers beeinträchtigen.
WARNI NG
Die Ladung muss im Laderaum gleichmäßig verteilt werden, um das Fahrverhalten des Fahrzeugs nicht zu beeinträchtigen.Die Zuladung möglichst nahe an den Seitenwänden platzieren und ggf. auch zwischen den Radkästen an die Seitenwände schieben.Schwere Gegenstände sollten hingegen als Vorsichtmaßnahme für Notbremsungen so nahe wie möglich an der Kabine angeordnet werden.
WARNI NG
Kleinere Kartons oder Gegenstände mithilfe der Zurrösen am Boden des Laderaums sichern.Weitere Informationen über die Innenraumausrüstungen insbesondere die Zurrösen finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
WARNI NG
Um das Risiko von Verletzungen oder Unfall zu begrenzen, muss die Ladung ausreichend gegen Verrutschen, Umkippen, Fall oder Wegschleudern gesichert werden. Dazu nur Spanngurte verwenden, die den gängigen Normen (z. B. DIN) entsprechen.Weitere Informationen zum Platzieren von Spanngurten siehe die Anweisungen des betreffenden Herstellers.
Um Verrutschen der Ladung zu verhindern, darf kein Zwischenraum zwischen der Ladung und den Wänden im Fahrzeug gelassen werden.Neben Spanngurten weitere Ausrüstungen (wie Keile, Holzblöcke, Polster usw.) verwenden, um die Ladung optimal zu fixieren.
WARNI NG
Bei der Fahrzeugwäsche niemals das Innere mit einem Wasserstrahl reinigen.
Bei Langkabine und
Doppelkabine
WARNI NG
Keine scharfen oder spitzen Gegenstände auf die Schutzabdeckung legen, um Beschädigung zu vermeiden.
Page 76 of 352

76
WARNI NG
Keine Gegenstände auf dem Armaturenbrett ablegen.Für den Transport von langen Gegenständen den Beifahrer-Frontairbag deaktivieren.Weitere Informationen zum Deaktivieren des vorderen Beifahrerairbags finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Keine kurzen oder schweren Gegenstände in die Schutzabdeckung platzieren. Nach Möglichkeit stets den Laderaum dafür verwenden.
WARNI NG
Keine Ladungsteile an der versetzbaren Trennwand verankern oder daran aufhängen.Aus Sicherheitsgründen darauf achten, dass kleinere Objekte nicht in die etwa 3 cm breite Spalten zwischen Trennwand und Karosseriewänden rutschen können.
Langkabine
Diese Baugruppe umfasst die 2-sitzige Vordersitzbank und eine abnehmbare Klappe.Weitere Informationen zur2-sitzigen Vordersitzbank finden Sie im betreffenden Abschnitt.Hinter den Vordersitzen ist eine Laderaum-Trennwand am Boden angebracht, um den Fahrer und die Insassen vorn vor sich bewegenden und fallenden Lasten zu schützen.Eine abnehmbare Klappe in der Trennwand erlaubt das Laden von langen Gegenständen.Eine mitgelieferte Schutzabdeckung erlaubt das sichere Transportieren von langen Gegenständen.
Abnehmen der
Trennwandklappe
► Die Klappe mit einer Hand halten, dann mit der anderen Hand den Riegel oben drehen, um die Klappe freizugeben.► Die Klappe absenken, um sie von ihrer Aufnahme zu trennen.► Hinter dem Fahrersitz verstauen und mit dem Riegel oben an der Klappe sichern.
Page 81 of 352

81
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
WARNI NG
Beim Laden von langen Gegenständen unbedingt die Schutzabdeckung korrekt anbringen.
► Die Rückenlehne des/der äußeren Rücksitze(s) umklappen (je nach Position der Trennwand).Weitere Informationen über die Rücksitzbank finden Sie im betreffenden Abschnitt.Weitere Informationen zur 2-sitzigen Vordersitzbank und insbesondere der Absenkstellung des äußeren Sitzes finden Sie im betreffenden Abschnitt.
► Die Schutzabdeckung mit den 4 Laschen an den 4 Aufnahmen des Laderaum-Trennwand befestigen.
► Ziehen Sie die Stangen der Kopfstütze aus der umgeklappten Rückenlehen des/der äußeren Rücksitze(s) (abhängig von der Position der
Trennwand) so weit heraus, dass 2 Kerben sichtbar sind.► Laden Sie die Gegenstände.
NOTIC E
Schwere Lasten sollten nicht auf die umgeklappte Rückenlehne von Reihe 1 platziert werden. Nach Möglichkeit schwere Lasten auf dem Boden ablegen.
Die maximal zulässige Traglast der umgeklappten Rückenlehnen von Reihe 2 beträgt 80 kg.
NOTIC E
Es ist normal, dass die Schutzabdeckung übersteht, wenn die Trennwand hinter Reihe 1 positioniert ist.► Den Überstand der Schutzabdeckung in den Fußraum unter dem Handschuhfach platzieren.
► Die Gurte um die Kopfstütze(n) legen (je nach Position der Trennwand).► Ziehen Sie den/die Gurt(e) am Spannschloss straff, um die unter der Abdeckung befindliche Ladung sicher zu fixieren.
WARNI NG
Im Innenraum keinesfalls Lasten außerhalb der Schutzabdeckung transportieren (insbesondere nicht auf der Abdeckung).
NOTIC E
Prüfen Sie den Zustand der Schutzabdeckung regelmäßig.Bei Anzeichen von Verschleiß wenden Sie sich bitte an einen TOYOTA-Händler, um die Schutzabdeckung durch eine passende
Page 82 of 352

82
Abdeckung zu ersetzen, die die Anforderungen und Qualitätsvorgaben von TOYOTA und Ihres Fahrzeugs erfüllt.
Heizung und Belüftung
Wichtige Hinweise
NOTIC E
Verwendung von Belüftung und Klimaanlage► Um einen ordnungsgemäße Luftverteilung zu gewährleisten, den Windlaufgrill unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftauslässe und den Luftabzug im Laderaum freihalten.► Den Lichtsensor auf dem Armaturenbrett nicht verdecken. Dieser Sensor wird zur Steuerung der automatischen Klimaanlage benötigt.► Die Klimaanlage ein- bis zweimal pro Monat mindestens 5 bis 10 Minuten laufen lassen, um ihre Funktion aufrechtzuerhalten.► Falls das System keine Kaltluft produziert die Klimaanlage ausschalten und einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt kontaktieren.Bei Ziehen der maximalen Anhängelast auf einer steilen Steigung bei heißem Wetter steht Ihnen durch Abschalten der Klimaanlage mehr Motorleistung zur Verfügung, wodurch sich das Zugvermögen verbessert.
WARNI NG
Vermeiden Sie längere Fahrt mit ausgeschalteter Belüftung oder mit übermäßig langem Umwälzluftbetrieb. Risiko von Beschlagen der Scheiben und Verschlechterung der Luftqualität.
Falls die Innenraumtemperatur nach längerem Parken des Fahrzeugs unter praller Sonne sehr hoch ist, die Kabine zunächst lüften.Dann das Gebläse auf eine ausreichend hohe Stufe stellen, um die Luft im Innenraum schnell auszutauschen.
NOTIC E
Durch die Kondensation in der Klimaanlage kann es zum Austreten von Wasser unter dem Fahrzeug kommen. Dies ist vollkommen normal.
NOTIC E
Wartung von Belüftung und Klimaanlage► Achten Sie darauf, dass der Innenraum-Luftfilter in gutem Zustand ist und wechseln Sie die Filterelemente regelmäßig.Wir empfehlen einen Kompositfilter für die Innenraumluft. Sein spezifischer aktiver Zusatzstoff hilft, vor umweltschädlichen Gasen und schlechten Gerüchen zu schützen.► Um eine korrekte Funktion der Klimaanlage zu gewährleisten, muss sie dem Wartungsplan des Herstellers entsprechend inspiziert und gewartet werden.
NOTIC E
Schnellheizen des Innenraums
► Die Taste 3c drücken.► Das Daumenrad 1 auf eine höhere Temperatur (min. 21) einstellen.► Das Daumenrad 2 auf Position 3 oder höher drehen.► Drücken Sie die Taste 4, um den Vorgang zu beschleunigen (nicht zu lange auf Umluftbetrieb belassen, da sich sonst die Fenster beschlagen können).► Keine anderen Tasten drücken.
Page 83 of 352

83
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
Enthält R134A mit Fluor - ein TreibhausgasJe nach Version und Bestimmungsland kann die Klimaanlage mit dem Kältemittel R134A befüllt sein, das Fluor enthält und ein Treibhausgas darstellt.
NOTIC E
Stop & StartHeizung und Klimaanlage arbeiten nur bei laufendem Motor.Stop & Start vorübergehend ausschalten, wenn eine komfortable Temperatur in der Kabine aufrechterhalten werden soll.Weitere Informationen zu Stop & Start finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Heizung
Manuelle Klimaanlage
Die Klimaanlage arbeitet nur bei laufendem Motor.
1.Temperatur
2.Gebläse
3.Luftstromverteilung
4.Umwälzluftbetrieb
5.Klimaanlage ein/aus
Gebläse
► Drehen Sie das Daumenrad 2, um die Gebläseleistung einzustellen.
NOTIC E
Falls Sie das Luftfluss-Daumenrad auf die unterste Position (Aus) einstellen, wird die Temperatur im Fahrzeug nicht mehr geregelt. Aufgrund der Fahrzeugbewegung kann trotzdem noch ein leichter Luftzug spürbar sein.
Temperatur
► Verstellen Sie das Daumenrad 1 zwischen den Positionen "LO (kalt) und "HI" (warm), um die Temperatur nach Bedarf einzustellen.
NOTIC E
Eine Einstellung um 21 bieten den optimalen Komfort. Je nach Umständen sind Einstellungen zwischen 18 und 24 normal.Außerdem empfehlen wir, dass sich die Einstellungen zwischen links und rechts um nicht mehr als 3 unterscheiden sollten.
NOTIC E
Wenn beim Einstieg die Innenraumtemperatur deutlich niedriger oder höher als die Komforteinstellung ist, müssen Sie jedoch nicht den angezeigten Wert verändern, um das gewünschte Komfortniveau zu erzielen. Das System kompensiert automatisch den Temperaturunterschied so schnell wie möglich.
NOTIC E
Für maximale Kühl- oder Heizwirkung können Sie den Mindestwert von 14 unterschreiten bzw. den Höchstwert von 28 überschreiten.► Drehen Sie das Daumenrad 1 nach links auf "LO" oder nach rechts auf "HI".
Page 87 of 352

87
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
► Das Daumenrad 1 auf eine höhere Temperatur (min. 21) einstellen.► Das Daumenrad 2 auf Position 2 oder höher drehen.► Keine anderen Tasten drücken.Nach dem Entfernen von Beschlag die gewünschten Einstellungen für die Fahrt herstellen.
Automatische
Zweizonen-Klimaanlage
► Drücken Sie diese Taste, um die Windschutzscheibe und die Seitenfenster so schnell wie möglich von Beschlag zu befreien bzw. zu entfrosten.Das System steuert die Klimaanlage, das Gebläse, den Außen-/Innenlufteinlass und die Luftstromverteilung auf Frontscheibe und Seitenfenster automatisch, um eine optimale Luftstromverteilung und Temperatur zu gewährleisten.
► Zum Ausschalten der Funktion diese Taste erneut oder "AUTO" drücken.Das System startet mit denselben Einstellungen wie vor dem Deaktivieren.
NOTIC E
Beheizte Frontscheibe und WaschdüsenWeitere Informationen zum Wischerhebel und speziell zur beheizten Frontscheibe und den Waschdüsen finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
NOTIC E
Beim Stop & Start-System ist der STOP-Modus (Stoppautomatik) bei aktivierter Scheibenheizung nicht verfügbar.
Beheizte Frontscheibe
Bei kaltem Wetter beheizt dieses System die Unterseite der Windschutzscheibe sowie den Bereich neben der linken A-Säule.Sie können die Scheibenwischerblätter schneller von der Windschutzscheibe lösen, wenn diese festgefroren sind, und auch die Ansammlung von Schnee vermeiden, die durch den Betrieb der Scheibenwischer entsteht, ohne die Einstellungen der Klimaanlage ändern zu müssen.
Page 89 of 352

89
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
Standheizung/-belüftung
Nur bei Dieselfahrzeugen verfügbar.
Heizung
Dies ist eine separate Zusatz- bzw. Standheizung zum zusätzlichen Heizen der Kabine und verbesserten Entfrosten bzw. Beheizen von Scheiben.Die Kontrollleuchte leuchtet, während das System programmiert wird oder über die Fernbedienung eingeschaltet wird.Während des gesamten Heizbetriebs blinkt die Leuchte. Sie erlischt am Ende des Heizzyklus oder wenn das System über die Fernbedienung ausgeschaltet wird.
Belüftung
Dieses System erlaubt im Sommer die Belüftung der Kabine mit Außenluft, um die Temperatur im Innenraum vor dem Einsteigen abzusenken.
Programmieren
Mit TOYOTA Connect Radio
Drücken Sie Connect-App, um das Hauptmenü aufzurufen.Dann "Programmierbare Standheizung/-belüftung" drücken.► Wählen Sie die Schaltfläche "Status", um das System zu aktivieren/deaktivieren.► Wählen Sie die Schaltfläche "Andere Einstellungen", um den Modus "Heizung" zum Vorwärmen von Motor und Kabine oder Modus "Belüftung" zur Belüftung der Kabine zu wählen.► Geben Sie dann die Zeit ein, an dem die Vorheiztemperatur hergestellt werden soll, und speichern Sie die Einstellung.Drücken Sie zum Speichern diese Taste
Mit TOYOTA Connect Nav
► Tippen Sie auf "Anwendungen" im Menü.
► Die Schaltfläche "Fahrzeug-Apps" drücken.► "Temperatur programmieren" drücken.
► Tippen Sie auf die Schaltfläche "Status", um das System zu aktivieren/deaktivieren.► Die Schaltfläche "Parameter" drücken, um Modus "Heizung" zum Vorwärmen von Motor und Kabine oder Modus "Belüftung" zur Belüftung der Kabine zu wählen.
► Dann die Einschaltzeit für den gewählten Modus vorgeben/speichern.► Zur Bestätigung "OK" drücken.
NOTIC E
Zwischen programmierten Betriebsintervallen muss eine Pause von mindestens 60 Minuten vorgesehen werden.
NOTIC E
Abhängig von der Außentemperatur ist eine gewisse Vorkonditionierungszeit erforderlich, um die programmierte Temperatur bis zur gespeicherten Aktivierungszeit zu erreichen.Die Vorklimatisierung kann bei Dieselmotoren bis zu 45 Minuten, bei Benzinmotoren bis zu 30 Minuten dauern.
Fernbedienung mit vergrößerter
Reichweite
(Abhängig von Version)Damit können Sie das Vorheizen der Kabine aus größerem Abstand aus- und einschalten.Die Fernbedienung bietet im freien Gelände eine Reichweite von etwa 1 km.